Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz


Benutzeravatar
ralphac
Beiträge: 198
Registriert: 21. Jul 2014, 22:06
Fahrzeug(e): BMW 1800 70, MG B 72, Fiat 500 71 & 73
Wohnort: aachen
Kontaktdaten:

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#42

Beitrag von ralphac » 4. Dez 2015, 09:52

Hallo zusammen,

mal ein qualifizierter Beitrag zum Thema :mrgreen:

http://www.der-postillon.com/2015/12/ge ... .html#more

viele Grüsse

Ralph

Benutzeravatar
Linksflieger
Beiträge: 3
Registriert: 8. Mär 2015, 14:08
Fahrzeug(e): 2001er MGF "Steptronic"

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#43

Beitrag von Linksflieger » 12. Dez 2015, 11:45

Hallo zusammen,

nach einwöchiger Probefahrt mit einem E-Golf habe ich einen bestellt (ich, der nie einen Golf fahren wollte :D ). Wenn man sich mal daran "gewöhnt" hat und das ständige ausreizen des Drehmoments nicht mehr so braucht, reicht die Reichweite in meinem Fall für mehrere Tage. Auch die Reise in die alte Heimat (75 km weg) ging prima, nachtanken konnte ich kostenlos während des Kneipenbesuchs mit den alten Freunden im Parkhaus. Für mich ist das die automobile Zukunft und je mehr da jetzt mitmachen umso schneller wird sich dieser Markt mit der entsprechenden Infrastruktur entwickeln. Objektiv betrachtet haben Verbrenner nunmal einen lausigen Wirkungsgrad, das können E-Antriebe besser.

Natürlich werde ich im Sommer mit Genuß und Freude den MG F nehmen, meine Leidenschaft für Verbrennungsmotoren, die mich seit der Pubertät begleitet, wird Leidenschaft bleiben. Aber für den ganz normalen Strassenverkehr im Alltag ist der E-Antrieb die bessere Alternative. Um sich darüber ein Urteil zu erlauben sollte man sich mit der E-Mobilität aber auch auseinandersetzen.

Grüßle,

Lifli

Ach ja, einen MG zu elektrifizieren finde ich eine klasse Idee. :wink:

mototreiber
Beiträge: 26
Registriert: 27. Jan 2013, 17:46
Fahrzeug(e): mgb gt

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#44

Beitrag von mototreiber » 23. Dez 2015, 19:26

Moin,

TÜV-Abnahme und Zulassung!
Nach einer 10-stündigen Tour ging es letzte Woche in Pfarrkirchen an die von Heiko Fleck organisierte TÜV-Vorführung. Ich hätte das auch z.B. in Hannover machen können, aber da Heiko seinem TÜV vor Ort schon viele Fahrzeuge vorgestellt hat und es da also schon viel Erfahrung mit den von Heiko verkauften Komponenten gibt, schien mir das trotz der langen Fahrt die einfachere Lösung zu sein (von D oben links nach D ganz unten rechts...nein, nicht politisch gemeint...).
Heiko hat sich meine Arbeiten vorher noch genau angesehen und ich musste tatsächlich noch ein wenig schrauben: Ich hatte völlig überlesen, dass die Batterie- und Controllerkästen mit verschraubten Deckeln versehen werden müssen, das ließ sich zum Glück schnell nachholen. Dann funktionierten die Sicherheitsgurte plötzlich nicht mehr, bei mir zu Hause waren sie noch okay… Aber auch hier Glück gehabt, denn ein 68er-Fahrzeug braucht nicht zwingend Gurte. Abgeschraubt und Ruhe ist!
Nach einer Probefahrt zur Waage (980 kg, fand ich bemerkenswert leicht, aber eigentlich gehören da ja noch 75kg Fahrer addiert, trotzdem leichter als vorher) wurde am Controller die Rekuperation so niedrig eingestellt, dass kein Bremslicht leuchten muss (die Updatesoftware ist bestellt, dann kann ich volle Rekuperation nutzen und das Bremslicht wird angesteuert). Das Ansprechen aufs Gasgeben wurde auch neu eingestellt, anfahren am Berg ist jetzt auch zügiger möglich. In hügeligem Gelände wäre ein Getriebe schon wichtig… zum Glück wohne ich ja im Flachland und fürs Parkhaus reicht es dicke! Heiko hat den Wagen dann auch richtig rangenommen, der Motor kann locker bis 6000 U/min drehen, ist aber erstmal auf maximal 5500 eingestellt (=120 km/h).
Ein Problem konnten wir nicht beheben, der Tacho zeigt nur bis ca. 60 km/h korrekt an, danach springt die Anzeige wild hin und her. Es kann sein, dass der Sensor (Reed-Schalter) sich Impulse aus dem Motor einfängt, er ist ja direkt am Gehäuse montiert. Ich versuche es mal mit einem Abschirmblech aus Blei oder so…
Beim TÜV gab es dann keine großen Diskussionen, der Prüfer war sehr nett und hatte viel Erfahrung mit Elektroumbauten. Alles (außer Tacho) funktionierte bestens. Ein paar Tipps und Anmerkungen habe ich noch bekommen, so ist meine to-do-Liste jetzt etwas länger: Ich werde die vorderen Batteriekästen nachbessern, Stichwort Überschlagsicherung. Am Ladestecker hinten könnte sich Wasser sammeln, ein Ablaufloch schafft Sicherheit. Das Schloß der vorderen Haube werde ich auch etwas straffer einstellen und den Warnblinkschalter mit einem roten Dreieck kenntlich machen sowie die Pole des Controllers zusätzlich noch mit Polschutzkappen versehen. Das war’s!
Halt - einen hab ich noch: Die Zentralmuttern der Speichenräder… nach Heikos wilder Probefahrt hatte sich eine gelockert, was der TÜV-Ingenieur auch gleich bemerkte. Ich denke, ich werde einen 3/4-Zoll Adapter an den Radmutternschlüssel schweißen, dann kann ich den Drehmomentschlüssel benutzen. Aber welches Drehmoment ? …
Gestern kam dann das Gutachten per Post und heute verlief die Zulassung irgendwie wie jede andere auch, der Sachbearbeiter klagte nur über die endlos langen Bemerkungen, die er (incl. Schreibfehlern) Zeichen für Zeichen im 1-Finger Suchsystem abtippen musste. 10 Jahre steuerfrei, den Endspurt habe ich also noch geschafft. Es wären beim zul. Gesamtgewicht von 1230kg und 11,25€ pro angefangene 200kg zwar auch nur 78,75€ jährlich, aber rechnerisch sind das in 10 Jahren schon mal 4 Batterien. Andererseits lächerlich, wie der Staat groß von Förderung spricht und dann sooo kleine Eier legt. Da das Elektromobilitätsgesetz in den Köpfen der hiesigen Stadtverwaltung noch ein Fremdkörper ist, darf ich mich theoretischer Parkvorteile/Straßennutzungsvorteile erfreuen. Hmmmm...
Ich werde baldmöglichst meinen Blog aktualisieren, neue Bilder und so, werde Euch aber auch hier im Forum mit den ersten Erfahrungen versorgen.
Erstmal schöne Feiertage wünscht

Sven
http://mgb-gt-e.jimdo.com/

PS: meine erste Fahrt ging zur---- jawohl: Tankstelle! Reifendruck nochmal mit geeichtem Gerät checken :P


Bild

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#45

Beitrag von Xpower » 23. Dez 2015, 20:42

Glückwunsch und viel Spaß mit deinem GT ;)
Vielleicht sieht man sich ja mal auf einem Treffen
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

JR77
Beiträge: 184
Registriert: 29. Apr 2014, 21:28
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Überlingen

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#46

Beitrag von JR77 » 23. Dez 2015, 21:07

Wow, ganz großes Kino.
Mein Respekt hast Du.

Grüse und ein frohes Weihnachtsfest
Jens

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#47

Beitrag von Rule Britannia » 23. Dez 2015, 22:18

Tolle Leistung und viel Spaß beim Fahren...

Allen ein frohes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
thbeckmann
Beiträge: 63
Registriert: 22. Sep 2014, 16:47
Fahrzeug(e): MG TD 1953

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#48

Beitrag von thbeckmann » 1. Jan 2016, 22:12

Meinen allerherzlichsten Glückwunsch, lieber Sven,

zu diesem Superprojekt!

Ich hoffe, in der kommenden Woche mein "Amen" für menen TD mit "Deiner" AHK zu bekommen...

Fröhliche Grüße und allen ein gutes Jahr 2016, Thomas

mototreiber
Beiträge: 26
Registriert: 27. Jan 2013, 17:46
Fahrzeug(e): mgb gt

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#49

Beitrag von mototreiber » 14. Jan 2016, 19:14

Moin,

hier ein paar kurze Erfahrungsmeldungen aus den ersten drei Wochen:

-zu viel Regen, zu wenig gefahren! Ich muss noch zur Selbsthilfewerkstatt und den Unterboden wachsen...
-zu viel Schnee, gar nicht gefahren! Ich habe nur Sommerreifen...
-aber doch immerhin soviel gefahren, dass ich die Reichweite mit >120 km bei Temperaturen um 5° angeben kann.
Das bedeutet einen kWh-Verbrauch ab Steckdose (also incl. aller Ladeverluste) von etwa 140 Wh/km. Die Handvoll MGB, die weltweit umgerüstet wurden, liegen höher, meiner ist aber auch der leichteste.
- bei der Verbrauchstestung wollte ich an Silvester auch mal sehen, wie es denn gegen Ende der Akkuladung rapide bergabgeht mit der Spannung. Das endete auch prompt an einer Steckdose irgendwo in Oldenburg, es ging plötzlich fast alle 500m ein Volt runter und da hatte ich doch ein bisschen Angst um die teuren Akkus. Aber so habe ich nette Menschen kennengelernt, die vor meinem Auto fotografiert werden wollten und jetzt was zu erzählen haben.
-ACHTUNG für die, die untere Querlenkerböcke pulverbeschichtet an pulverbeschichteten Vorderachsträger schrauben: Da hat sich bei mir wohl der Kunststoff etwas gesetzt und in der Folge sind alle Schrauben losgerüttelt worden... Bemerkt habe ich es beim Einparken, als ein Querlenker abrupt seine Position verlor, siehe Foto!

Bild
Bild

2 von drei mittlerweile fehlenden Muttern fand ich bei mir zu Hause auf der Auffahrt (!), die Fahrt 10 km durch die Stadt ging dann wohl auch ohne Muttern 8)
Ich konnte es zum Glück ambulant ohne Abschleppen wieder einrenken, jetzt sind 8 neue Schrauben und 8 neue Sicherungsmuttern drin, die ich jetzt ab und an kontrollieren werde.
-die Versicherung sucht immer noch nach einem Tarif, es scheitert an der Einstufung. Irgendwie kriegen die die neue Leistung von 28kW nicht unter MGB einsortiert... und dann habe ich auch noch nach einem Elektroautolockvogeltarif gefragt...
-das Hauptzollamt ist auch stumpf nach Datum der Erstzulassung vorgegangen und hat auf dieser Grundlage die Steuer (gleich halber Elektrosatz gleich 39€/a) erhoben. Aber im Amt war man recht hilfsbereit, schon mein dritter Ansprechpartner war der Amtsleiter und er verfügte auch über den Gesetzestext. Da steht drin, dass für Umbauten das Datum der Eintragung des Umbaus als Besteuerungsgrundlage dient. In meinem Fall also 10 Jahre steuerfrei. Jawohl!
-mir ist ein Bericht zum Thema Elektroautos in "ZEIT Wissen" 05-2015 in die Hände gefallen, eine Rechnerei darin hat mich schwer beeindruckt: In D wurden von der Industrie 17 Mrd.€ und vom Staat 1,5 Mrd.€ in Forschung und Entwicklung von E-Autos gesteckt, das macht bei etwa 25000 derzeit in D zugelassenem E-Autos 750000€ pro Auto. Und das sind ja in der Mehrzahl Japan- und US-Fabrikate. Norwegen hat übrigens ein Zehntel unserer Einwohner, aber aufgrund staatlicher Anreize 50000 Elektroautos.
So, mehr gemeckert wird nicht, schöne Grüße an alle Leser hier!

Sven

mototreiber
Beiträge: 26
Registriert: 27. Jan 2013, 17:46
Fahrzeug(e): mgb gt

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#50

Beitrag von mototreiber » 22. Jan 2016, 10:03

Nachtrag KFZ-Steuer: Einen Tag nachdem ich dem Zoll mein Gutachten für den E-Umbau präsentiert habe, gab es dort eine neue Dienstanweisung (so nennt man es wohl...), dass ab sofort das Erstzulassungsdatum zur Steuerberechnung heranzuziehen ist! Da habe ich wohl gerade nochmal Glück gehabt... aber ich warte doch mal lieber auf meinen neuen Bescheid....

Gruß,

Sven

MBL546E

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#51

Beitrag von MBL546E » 22. Jan 2016, 14:57

Kann eine "Dienstanweisung" über eine Gesetzesregelung gestellt werden, sofern es eine gesetzliche Grundlage für diese Besteuerungsart gibt ?

Gruß,
Darius

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#52

Beitrag von Noddy » 22. Jan 2016, 17:24

Gesetze geben eine Richtung vor, stecken einen Rahmen ab. Mit Leben erfüllt wird es über Durchführungsbestimmungen, ob die mit dem Gesetzestext in Einklang stehen können dann angerufene Gerichte überprüfen.

Grüße

Micha
#2303

mototreiber
Beiträge: 26
Registriert: 27. Jan 2013, 17:46
Fahrzeug(e): mgb gt

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#53

Beitrag von mototreiber » 22. Jan 2016, 20:22

... ja, genau, "Durchführungsbestimmung", so hat es der Dienststellenleiter am Telefon glaube ich auch genannt, er hat mich wegen der Besonderheit dieses Falles extra nochmal angerufen und mir gesagt, dass ich wohl Glück gehabt habe!
Gruß, Sven

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Elektro-MGB ich habe da auch mal was gebastelt...

#54

Beitrag von OXY » 24. Jan 2016, 16:17

Hallo Sven,

magst du vielleicht noch ein paar Fahreindrücke posten?

Ich schätze du schwimmst im Stadtverkehr prima mit.

Da du mit > 120km Reichweite einen netten Bogen um den Wohnort ziehen kannst: Wie fährt es sich denn auf der Landstraße?

Schöne Grüße - und immer ein paar Volt im Akku!

Stephan

Antworten