Schließwinkel und Drehfreudigkeit

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
timedrifters
Beiträge: 93
Registriert: 3. Apr 2016, 13:55
Fahrzeug(e): MG-B Roadster 1979, LHD
Wohnort: Badisch-Sibirien, Plz 78166

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#21

Beitrag von timedrifters » 27. Apr 2016, 07:36

Was zum nachlesen in ausführlicher Form, gibts ja genug im Netz....

z.B. das hier: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... uPCENoMdRw

Viel Spass beim schmökern.
Gruß Edi
NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED NOMINI TUO DA GLORIAM

MBL546E

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#22

Beitrag von MBL546E » 27. Apr 2016, 07:36

Ich habe mir die gesamten Beiträge vom Threadersteller in diesem Thread nochmals im Kontext durchgelesen und komme zu der Ansicht, dass die gesamte Intention für diesen Thread lediglich darin bestand, um am Ende zu der laut ihm bewiesenen Einsicht zu kommen: "Was braucht es mehr an Prüfwerkzeug, als eine Prüflampe?"
Noddy hat geschrieben:Ich möchte nicht zu sehr in Heikos sehr interessanten Thread reinpfuschen...
Doch, genau das war die Intention. Abziehen des Interesses von Heiko's AFR-Thread.
MBL546E hat geschrieben: (...) vergrößere deinen SW um ein paar Grad
noddy hat geschrieben: Der zu große Schließwinkel gefährdet aber auf Dauer die Zündspule.
Falsch. Wer lesen kann, wird soeben gelesen haben: "ein paar Grad". Wenn laut Hersteller die Vorgabe lautet 60° +/- 3°, ist die Spule nicht im Mindesten gefährdet, wenn man anstatt von bisher 57,5° auf z.B. 62,5° geht.
noddy hat geschrieben:Das man das Auto nicht mit eingeschalteter Zündung bei nicht laufendem Motor stehen lassen sollte ist sicher eine bekannte Regel.
Natürlich. Sonst ist bald die Batterie leer. :mrgreen: Aber ob die Spule schaden nimmt, hängt maßgeblich nur davon ab, ob im Ruhemodus der Kontakt geschlossen ist oder nicht. 8)
noddy hat geschrieben:Wenn man jetzt betrachtet, daß auch beim 6 Zylinder mit noch kürzeren Ladezeiten das gleiche Prinzip bei der Zündanlage verwendet wurde, sieht man wie unkritisch das Ganze bei unseren 4 Zylindern is.
Als pauschale Aussage nicht korrekt. Unkritisch ist es bis zu Drehzahlen von ca. 6-6.5k; darüber hinaus kann die notwendige Zündspannung je nach Einsatzbedingung schon knapp bemessen sein bei Standardkomponenten.
noddy hat geschrieben:Zündung wird dimensioniert mit Unterbrecherkontakt auf 0,4mm (0,385mm bei unseren Engländern) und fertig. Erzielt man Wirkung durch Unterbrecherkontakt verstellen is was anderes falsch dimensioniert.
Nix fertig. Die Range unter den verschiedenen ZV-Herstellern an vorgeschriebenen Kontaktabständen ist durchaus größer. Und die Auswirkung von unterschiedlich großen Kontaktabständen auf die erzielbare Zündspannung ist technisch bedingt und hat nichts mit falscher Dimensionierung zu tun.

Wer also will, kann seine gesamte Zündanlage nur mit der Prüflampe einstellen; ist mir egal.
Die anderen sind nicht beratungsresistent und denken vielleicht logischer. Und wollen vor allem hauptsächlich nicht nur eines: Sinnlos, sinnfrei und leider mit technisch falschen Aussagen viel schreiben und andere beschäftigen.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#23

Beitrag von Noddy » 27. Apr 2016, 08:54

Guten Morgen :)

Meinen Knoten im Hirn hab ich inzwischen bemerkt, wird der Kontaktabstand klein gehalten öffnet der Kontakt auf einer kleineren Strecke des Nockens, Schließwinkel vergrößert sich also. War wohl irgendwie vom offen stehenden Kontakt als Basis ausgegangen, mit Fühlerlehre drin oder so. Sorry Darius, für mein Brett vorm Kopf :)

In der Sache ändert es nix, vielleicht können wir uns darauf einigen, daß der Schließwinkeleinstellbereich der Angabe über den Unterbrecherabstandbereich entspricht? Mit der Fühlerlehre erreicht man dann denselben Effekt wie mit Schließwinkelmesser ...und auf mehr wollte ich eigentlich nicht hinaus.

Grüße

Micha
#2303

MBL546E

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#24

Beitrag von MBL546E » 27. Apr 2016, 09:13

Noddy hat geschrieben: In der Sache ändert es nix, vielleicht können wir uns darauf einigen, daß der Schließwinkeleinstellbereich der Angabe über den Unterbrecherabstandbereich entspricht? Mit der Fühlerlehre erreicht man dann denselben Effekt wie mit Schließwinkelmesser
(Guten Morgen, ausgeschlafen jetzt ? 8) )

Leider nein. Josef wird es dir bestätigen. Statisch ergeben sich in der Praxis fast immer leicht andere Werte als dynamisch. Das gilt sowohl für den Kontaktabstand/Schließwinklel wie auch für den ZZP.

Hat u.a. zu tun mit Trägheit (Federkraft am Kontaktbügel oder Fliehkraftverstellung), Meßfehlern (beim Kontakt wenn nicht 100% parallele Kontaktflächen, leichte Abbrandspuren mit Vertiefungen) und auch vorhandenem Spiel im ZV selbst oder im Antrieb.

Deshalb: Grobe Einstellung, damit ein Motor anläuft oder man sich unterwegs behelfen muß - ok, aber Kompletteinstellung nur mit Prüflampe und Fühlerblatt ? No. Not really. Ist ähnlich wie mit Steuerzeiten, wenn man einstellbare NW-Räder hat. Man bringt jeden Motor ohne jegliches Meßwerkzeug sicher zum Laufen, aber nur mit Feineinstellung kommt man zu einem sehr guten Ergebnis.

Gruß,
Darius

kuepper.remscheid
Beiträge: 935
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#25

Beitrag von kuepper.remscheid » 27. Apr 2016, 18:43

Hallo Michel,
Es ist ein Potilux Gerät.
Eine Batterie 1,5 Volt hat es.
Diese ist neu.
Ja, ich kann verstellen zwischen 4 und 6 Zylinder.
Es steht aber auf Vierzylinder und die Skala war auch die Richtige.
Hat noch einer eine Idee ?
Besten Dank im voraus,
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
timedrifters
Beiträge: 93
Registriert: 3. Apr 2016, 13:55
Fahrzeug(e): MG-B Roadster 1979, LHD
Wohnort: Badisch-Sibirien, Plz 78166

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#26

Beitrag von timedrifters » 27. Apr 2016, 20:51

Hallo kuepper.remscheid oder Stefan,
ein Schließwinkeltester wird üblicherweise zwischen KL 15 (+) und KL 1 ( geht zum Kontakt/ Kondensator im Zündverteiler) grundsätzlich angeschlossen.

Den Schließwinkel haben wir früher in der Werkstatt (70'iger Jahre) während der Motor gestartet wird, eingestellt.
( Kabel KL 4 von ZSP abgezogen, d.h. Kabel von ZSP zur Verteilerkappe ).

Schließwinkelwerte für 4Zyl.:
Lucas 25D4 4cyl 50° +/-2°
Lucas 45D4 4cyl 50° +/-3°
Ducellier 4cyl 57° +/-2°

55,6% bei 50°

Erst Schließwinkel einstellen, dann den Zündzeitpunkt!
Wenn er dann läuft, sollte der Schließwinkel NICHT wandern beim Gasgeben, wenn doch Verteiler überholen bzw. austauschen.

Viel Erfolg.

Gruß Edi
NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED NOMINI TUO DA GLORIAM

MBL546E

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#27

Beitrag von MBL546E » 27. Apr 2016, 20:59

timedrifters hat geschrieben:.
Den Schließwinkel haben wir früher in der Werkstatt (70'iger Jahre) während der Motor gestartet wird, eingestellt.
Ja, bei RENAULT war das so vorgeschrieben. :mrgreen:
Und das menügeführte Diagnosesystem von Souriau oder Sun hat es auch nicht anders zugelassen.
Test 1-4 war Bestandteil einer grossen Wartungsdiagnose.

Gruss,
Darius

MBL546E

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#28

Beitrag von MBL546E » 27. Apr 2016, 21:01

kuepper.remscheid hat geschrieben: Hat noch einer eine Idee ?
Stell' doch bitte mal ein Bild der Skala ein. Vielleicht zeigt dein Gerät ja den Öffnungswinkel an..... 8)

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
timedrifters
Beiträge: 93
Registriert: 3. Apr 2016, 13:55
Fahrzeug(e): MG-B Roadster 1979, LHD
Wohnort: Badisch-Sibirien, Plz 78166

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#29

Beitrag von timedrifters » 27. Apr 2016, 21:23

Hallo MBL546E,
ja hab bei Opel gelernt u. bin dann zu Renault gewechselt.... :)
Das waren noch Zeiten, wir hatten auch ADAC Pannendienst am WE u. da habe ich den Schließwinkel mit Postkarten flugs auf Landstraßen eingestellt. Gut Visitenkarten passen auch, zumindest annähernd um weiterzukommen allemal.

Gruß Edi
NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED NOMINI TUO DA GLORIAM

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#30

Beitrag von Ralph 7H » 27. Apr 2016, 21:51

Hallo Stefan,

Wenn jemand hier ein solches Messgerät verkauft, mag das Gründe haben... Kein Verdacht auf den Vorbesitzer, der vielleicht auch nicht damit zurecht gekommen ist. Manche, der wenig bekannten 'Marken' unbekannter Herkunft, sind leider oftmals vergleichbar mit Fernsehgeräten von Aldi: Kernschrott.
Leih dir einfach mal einen professionellen Tester aus, wie er früher in Werkstätten genutzt wurde und teste damit. Sun, Jorinau, UTC, um nur drei zu nennen, sind bekannt für Haltbarkeit. Kaufhausmarken und die Geräte aus dem Tuningzubehör einiger Teilediscounter nicht unbedingt.
Ein fachlich erfahrener Mechaniker mit guten Geräten in der Werkstatt wird kaum zu Fehlern im Umgang mit der Messtechnik kommen. Wie 'Amateure' oder 'Hobbybastler' damit umgehen, wenn sie ihr billiges No-Name Schnäppchen einsetzen :?: ...habe da so meine Zweifel und dann sind die 'Gurken' anschließend ein Servicefall oder zeigen falsche Werte an .
Wenn du kein vernünftiges Gerät ausleihen kannst, ruf einfach mal bei mir an. Habe da mehrere und leih dir gerne mal eins aus.

Safety Fast !

Ralph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#31

Beitrag von Josef Eckert » 27. Apr 2016, 22:43

Hallo Stefan,
wenn Du willst kannst Du mir das Schließwinkelmeßgerät zusenden. Ich überprüfe es, wenn möglich kalibriere ich es und schicke es Dir zurück. Leg mir die Rückportokosten bei dann geht das in Ordnung. Alles weitere schreib mir per PM.
Gruß
Josef

kuepper.remscheid
Beiträge: 935
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#32

Beitrag von kuepper.remscheid » 28. Apr 2016, 07:50

Hallo Ralph,
Hallo Josef,
Besten Dank fur euer Angebot.
Ich nehme es gerne in Anspruch.
Evtl. stimmt ja was mit dem Gerät nicht.
Josef: ich schicke dir meine Mailadresse und Telefonnummer.
Besten Gruß
Stefan

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1593
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#33

Beitrag von Meenzerbub » 28. Apr 2016, 10:26

Hallo Stefan, hast du keine Vergleichsmöglichkeit zum Messen? beim anderen 4 Zylinder-Auto?, ist ja immer so zwischen 50 u. 60°, nur damit du schon mal sagen kannst, das dein Tester geht, ehe du das Teil erst noch weg schicken mußt. Oder...wohnt denn keiner (Forumsmitglied/Leser??) in deiner Nähe (Remscheid), der dir mit nem Tester mal aushelfen könnte?

Grüße aus dem sonnig kalten (6°) Meenz,

Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

kuepper.remscheid
Beiträge: 935
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#34

Beitrag von kuepper.remscheid » 28. Apr 2016, 10:55

Hallo Michel,
Ich habe bei einem anderen MG schon mal getested.
Das gleiche Ergebniss.
Allerdings habe ich ihn genauso angeschlossen...........
Deshalb bin ich sehr dankbar das Josef mal drüberschaut.
Gruß
Stefan

major_healey
Beiträge: 513
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#35

Beitrag von major_healey » 28. Apr 2016, 14:17

Hallo Stefan,

bin auf das Ergebnis des Checks gespannt, denn mein Schließwinkeltester zeigt inzwischen das gleiche Ergebnis (Soll um 60°, Anzeige um 30°). Er ist definitiv defekt, denn zwei andere Tester zeigen bei gleicher Anschlussweise korrekt an - und ein auf etwas andere Weise anzuschließender Bosch-Tester auch.

Gruß
Stolli
Beste Grüße!
Stolli

MBL546E

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#36

Beitrag von MBL546E » 28. Apr 2016, 16:32

kuepper.remscheid hat geschrieben: Allerdings habe ich ihn genauso angeschlossen...........
Stefan, du hast bisher nicht bestätigt eine erneute Messung durchgeführt zuhaben nachdem dir hier von mehrfacher Seite aus erklärt worden ist, daß der zweite Anschluß an das Kabel Klemme 1 / Zündspule-Verteiler anzuschliessen sei. So wie ich es verstanden habe, war nicht gesichert, daß du bisher das Anschlußbild so gehandhabt hast.

Hast du das schon einmal getestet, bevor du andere Aktionen startest ?

Gruß,
Darius

kuepper.remscheid
Beiträge: 935
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#37

Beitrag von kuepper.remscheid » 28. Apr 2016, 16:59

Hallo Darius,
Nein bisher bin ich nicht dazu gekommen die Messung nochmal durchzuführen.
Passte bis jetzt zeitlich nicht.
Da Josef nicht allzuweit weg wohnt, werde ich mal zu ihm fahren und er testet das Gerät.
Dann weiss ich auf jeden Fall das ich was falsch gemacht habe.
Danach werde ich die Messung wiederholen.
Besten Gruß
Stefan

kuepper.remscheid
Beiträge: 935
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#38

Beitrag von kuepper.remscheid » 3. Mai 2016, 21:05

Hallo Zusammen,
Jetzt möchte ich auch das Resultat der Überprüfung nennen:
Josef hat einen Verteiler auf seinem Prüfstand laufen lassen, dann sein Messgerät angeschlossen und parallel auch meins.
Meins lag etwas daneben, aber nicht viel.
Bedeutet:
Ich habe beim Anschließen irgendwas verkehrt gemacht !
Es lag nicht am Gerät.
Also werde ich es demnächst nochmal ausprobieren !
Werde dann wieder berichten.
Nochmals, besten Dank an Josef für den sehr netten Kontakt !
Besten Gruß
Stefan

kuepper.remscheid
Beiträge: 935
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#39

Beitrag von kuepper.remscheid » 4. Mai 2016, 19:39

Hallo Zusammen,
Heute hatte ich die Zeit mal den Schließwinkel nachzumessen.
Das Meßinstrument habe ich direkt an das Kabel vom Zündkontakt angeschlossen und siehe da: 50 Grad.
Also auf 60 Grad eingestellt.
Danach den Zündzeitpunkt auf 13 Grad eingestellt.
Was soll ich sagen: er läuft kraftvoller und ruhiger !
Alles rein Subjektiv !
Es hat sich also gelohnt sich das Messinstrument zu kaufen.
Früher habe ich es nämlich nur mit der Fühlerlehre eingestellt.........
Besten Dank für eure Anregungen,
Besten Gruß
Stefan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Schließwinkel und Drehfreudigkeit

#40

Beitrag von Günter Paul » 6. Mai 2016, 16:19

kuepper.remscheid hat geschrieben:Hallo Zusammen,
Heute hatte ich die Zeit mal den Schließwinkel nachzumessen.
Das Meßinstrument habe ich direkt an das Kabel vom Zündkontakt angeschlossen und siehe da: 50 Grad.
Also auf 60 Grad eingestellt.
Danach den Zündzeitpunkt auf 13 Grad eingestellt.
Was soll ich sagen: er läuft kraftvoller und ruhiger !
Alles rein Subjektiv !
Es hat sich also gelohnt sich das Messinstrument zu kaufen.
Früher habe ich es nämlich nur mit der Fühlerlehre eingestellt.........
Besten Dank für eure Anregungen,
Besten Gruß
Stefan

Vielleicht findest du die Zeit demnächst mal die Zündkerzen rauszuschrauben , mich würde das Kerzenbild interessieren..danke .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten