Kühlwasserverlust

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
MatthiasL
Beiträge: 36
Registriert: 29. Mai 2002, 01:01
Wohnort: 63263 Neu-Isenburg

Kühlwasserverlust

#1

Beitrag von MatthiasL » 16. Dez 2002, 23:16

Hallo zusammen!
Ich habe (nach dem Frost der vergangenen Woche) bei nun Temperaturen im Plusbereich eine kleine Pfütze Kühlwasser unter meinem B entdeckt; der Verlust scheint nicht aus Kühler oder den beiden Zuleitungen zu kommen, da hier alles trocken ist, wohl aber hängen ständig einige Tropfen am hinteren Rand des Vorderachsträgers. Da in diesem Bereich alles etwas "feucht"=ölig ist, konnte ich bisher von unten nicht die genaue Leckage ausmachen, insbesondere, da an dieser Stelle die Ölwanne dicht am Träger ist und man nicht daran vorbeischauen kann. Ich habe immer Frostschutz im Kühlwasser (ausreichend? noch nicht gecheckt) aber nun den schrecklichen Verdacht, daß ich irgendwo eine undichte Stelle im Block habe. Wo soll das Wasser sonst an dieser Stelle herkommen?
Hat jemand Erfahrung mit Kühlwasserlecks? GIbt es da Stopfen (core plugs), die undicht werden können?
Vielen Dank für Ratschläge, wäre froh, nicht gleich den ganzen Motor ausbauen (lassen) zu müssen.

Grüße aus der Winterpause (?)

Matthias

Bernd-Helmut Müller
Beiträge: 145
Registriert: 11. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D 71159 Mötzingen

#2

Beitrag von Bernd-Helmut Müller » 17. Dez 2002, 08:05

Hallo Mathias,
jetzt denk nicht gleich ans schlimmste. Vermutlich ist es eine kleine Leckage im Kühler, die nur bei Druck (Heiße Kühlflüssigkeit) aufgeht. Wenn Du sicher gehen willst, bau den Kühler mal aus und lass ihn in einer Werkstatt abdrücken.
Viel Erfolg
Bernd-Helmut

MatthiasL
Beiträge: 36
Registriert: 29. Mai 2002, 01:01
Wohnort: 63263 Neu-Isenburg

#3

Beitrag von MatthiasL » 22. Dez 2002, 18:31

Kleines update zum Problem des Kühlwasserverlustes:
Habe mich in meinem Manual mal schlau gemacht, es gibt da einen Ablaßstopfen auf der rechten Seite des Motors etwas unterhalb und hinter dem Heizungsventil; der ist allerdings dicht! Auf nähere Inspektion zeigt sich allerdings, daß ein kleines Rinnsal auf der darunter liegenden Abdeckung (der Steuerkette?) nach unten verläuft und dann wahrscheinlich auf den Querträger; das Leck kann also entweder vom Schlauchanschluß der Wasserpumpe, der auch etwas feucht ist, oder von der Dichtung der Wasserpumpe selbst rühren. Beides einfach zu reparieren!
Achteckige Weihnachtsgrüße!

MatthiasL

Antworten