Hallo zusammen
Könnt ihr mir helfen ? Mein MGBGTV8 hat die Chassis-Nr. G-D2D1 223G und laut engl.Papieren
eine Erstzulassung vom 01.03.74 ,mir kommt aber der Wagen sehr hoch vor wie bei einem Gummi-
boot ,erst ab Sept.74.Wie kann ich sicher sein ,dass es sich um ein 73er ,frühes 74er oder spätes
74 er Modell handelt ? kann man anhand der Chassisnummer das genaue Baujahr ablesen?
Vielleicht kann mir von euch jemand weiterhelfen.
Danke
MGBGT V8
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Re: MGBGT V8
Hallo Babybeach,
bei der Nummer 223 handelt es sich um einen der frühen Chromebumper, die Serie startete im April 1973 mit der Nr. 124. Deiner müsste also der 100ste der Serienproduktion sein. Im August '73 startete das Modelljahr 1974 mit der Nummer 604.
Die Gummiboote wurden ab September '74 gebaut, beginnend mit Nummer 2101.
http://www.mg-cars.org.uk/MGB/mgbv8chas.html
Viele Grüße
Stefan
bei der Nummer 223 handelt es sich um einen der frühen Chromebumper, die Serie startete im April 1973 mit der Nr. 124. Deiner müsste also der 100ste der Serienproduktion sein. Im August '73 startete das Modelljahr 1974 mit der Nummer 604.
Die Gummiboote wurden ab September '74 gebaut, beginnend mit Nummer 2101.
http://www.mg-cars.org.uk/MGB/mgbv8chas.html
Viele Grüße
Stefan
-
kuepper.remscheid
- Beiträge: 935
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
Re: MGBGT V8
Soweit ich weiss, sind alle orginalen V8 's mit dem Fahrschemel des Gummiboots bestückt worden.
Ralph wird dir mehr mehr dazu sagen können !
Gruß
Stefan
( dein Name wäre mal nett ! )
Ralph wird dir mehr mehr dazu sagen können !
Gruß
Stefan
( dein Name wäre mal nett ! )
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: MGBGT V8
Hallo No Name aus Tirol,
Wir haben hier Namen, echte und geben uns auch noch die Zeit für eine Grußformel. So wie du das angehst, fällst du über die eigenen füße! Altmodisch? Nein, eine Gemeinschaft gleichgesinnter. Lerne das, namenloser!
Hinsichtlich der Fahrwerkshöhe, lieber UNBEKANNTER Kollege: Der GTV8 hat das Fahrwerk der Modelle ab 1974 1/2 bei Produktionsbeginn vorweg genommen. Mit anderen Worten: der V8, auch die Chromvarianten, hatten bereits die Fahrschemel der späteren Gummiboote und auch deren geänderten Blattfederaufnahmen hinten. Damit war die Bodenhöhe des BGTV8 ca. 1 1/2" erhöht, gegenüber den Chrom 4-Zylinder B bis BJ Mitte 1974.
Safety Fast !
Ralph
Wir haben hier Namen, echte und geben uns auch noch die Zeit für eine Grußformel. So wie du das angehst, fällst du über die eigenen füße! Altmodisch? Nein, eine Gemeinschaft gleichgesinnter. Lerne das, namenloser!
Hinsichtlich der Fahrwerkshöhe, lieber UNBEKANNTER Kollege: Der GTV8 hat das Fahrwerk der Modelle ab 1974 1/2 bei Produktionsbeginn vorweg genommen. Mit anderen Worten: der V8, auch die Chromvarianten, hatten bereits die Fahrschemel der späteren Gummiboote und auch deren geänderten Blattfederaufnahmen hinten. Damit war die Bodenhöhe des BGTV8 ca. 1 1/2" erhöht, gegenüber den Chrom 4-Zylinder B bis BJ Mitte 1974.
Safety Fast !
Ralph
-
Babybeach
- Beiträge: 10
- Registriert: 19. Sep 2013, 20:38
- Fahrzeug(e): MGBGTV8, Morgan +4
- Wohnort: Tirol
Re: MGBGT V8
Hallo liebe Kollegen
Danke für eure Hilfe .Ihr habt mir sehr geholfen meine Zweifel zu zerstreuen. Jetzt weiß ich auch warum mein MGBGTV8 so hochbeinig daherkommt.
Verzeiht mir meine Anonymität ,bin selten im Internet und vielleicht auch übervorsichtig.
Liege Grüsse aus Tirol
Christian
Danke für eure Hilfe .Ihr habt mir sehr geholfen meine Zweifel zu zerstreuen. Jetzt weiß ich auch warum mein MGBGTV8 so hochbeinig daherkommt.
Verzeiht mir meine Anonymität ,bin selten im Internet und vielleicht auch übervorsichtig.
Liege Grüsse aus Tirol
Christian