Einer der MG Freunde hatte kürzlich den Spannungsregler am MGB defekt. Der Ausfall der Instrumente ist dann natürlich unangenehm, besonders wenn man eine längere Tour fahren möchte.
Also erst noch einen neuen besorgt und dann unterwegs bei nächster Gelegenheit eingebaut.
Ich, immer neugierig was ist drin in den kleinen Kästchen, habe mir den alten Regler geben lassen und gestern mal aufgemacht und reingesehen.
Innen ist ein simpler 3 - beiniger Spannungsregler 10 Volt und 1,5 A belastbar. Bei Conrad gibt es den mit 2 Amp. belastbar für ganze 0,37 €. Die Bestellnummer ist 148296-62 .. wen es interessiert.
Ich weiß natürlich nicht, was das Teil beim MG Händler gekostet hat, aber es war sicher etwas mehr.
Wer ein bischen Geschick hat, kann das Bauteil leicht selber austauschen....
Spannungsregler was ist da drin ?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Spannungsregler was ist da drin ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Pivi
- Beiträge: 251
- Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
- Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
- Wohnort: Bonn
Re: Spannungsregler was ist da drin ?
Vielleicht kann jemand noch die Verbindung zur MG Teilenummer mit entsprechendem Foto beisteuern, dann hilft die Info noch mehr.
- Rockola1438
- Beiträge: 226
- Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
- Fahrzeug(e): MGC 1969 US
- Wohnort: Langwedel bei Nortorf
Re: Spannungsregler was ist da drin ?
Moin,
so einfach , wie hier dargestellt , funktioniert es leider nur ungenügend !
Einfach so einen 10V Dreibeiner geht deshalb nicht , weil diese Teile mit
Batteriespannungen von 12V nicht einwandfrei regeln können.
Ist zwar immernoch besser als der originale MG Regler , aber eben auch
ungenau. Mit einem fünfbeinigem LM2941 läßt sich ein zuverlässiger Regler
aufbauen , der im wichtigen Bereich von 11 bis 14V immer zuverlässig 10V
am Ausgang zur Verfügung stellt.
Aber ich glaube , das Thema wurde schon öfter hier angesprochen.
Seit gut einem Jahr habe ich jetzt endlich ruhige und genaue Anzeigen
bei meinem C.
Gruß Klaus
so einfach , wie hier dargestellt , funktioniert es leider nur ungenügend !
Einfach so einen 10V Dreibeiner geht deshalb nicht , weil diese Teile mit
Batteriespannungen von 12V nicht einwandfrei regeln können.
Ist zwar immernoch besser als der originale MG Regler , aber eben auch
ungenau. Mit einem fünfbeinigem LM2941 läßt sich ein zuverlässiger Regler
aufbauen , der im wichtigen Bereich von 11 bis 14V immer zuverlässig 10V
am Ausgang zur Verfügung stellt.
Aber ich glaube , das Thema wurde schon öfter hier angesprochen.
Seit gut einem Jahr habe ich jetzt endlich ruhige und genaue Anzeigen
bei meinem C.
Gruß Klaus
Re: Spannungsregler was ist da drin ?
Klaus,
Du hast sicherlich recht mit dem Einwand.
Allerdings werden die wenigsten hier die Kenntnisse und Möglichkeiten haben, einen Regler so aufzubauen wie Du. Den "Dreibeiner" einfach aus- und einzulöten ist ja einfach. So werden die Dinger ja auch verkauft.
Stell doch deine Schaltung hier mal vor, bitte. ich wäre daran interessiert.
Danke und Grüße
Horst
Du hast sicherlich recht mit dem Einwand.
Allerdings werden die wenigsten hier die Kenntnisse und Möglichkeiten haben, einen Regler so aufzubauen wie Du. Den "Dreibeiner" einfach aus- und einzulöten ist ja einfach. So werden die Dinger ja auch verkauft.
Stell doch deine Schaltung hier mal vor, bitte. ich wäre daran interessiert.
Danke und Grüße
Horst
- Noddy
- Beiträge: 2814
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Spannungsregler was ist da drin ?
Hallo Horst 
reicht Dir das Datasheet?
http://www.ti.com.cn/general/cn/docs/li ... leType=pdf
Neben Ein- und Ausgang und Ground ist noch ein Pin für einen Spannungsteiler, der die Ausgangsspannung festlegt. Der On/ Off- Pin bleibt wohl nicht genutzt.
Bisschen viel Aufwand für so eine unkritische Spannungsversorgung.
Grüße
Micha
reicht Dir das Datasheet?
http://www.ti.com.cn/general/cn/docs/li ... leType=pdf
Neben Ein- und Ausgang und Ground ist noch ein Pin für einen Spannungsteiler, der die Ausgangsspannung festlegt. Der On/ Off- Pin bleibt wohl nicht genutzt.
Bisschen viel Aufwand für so eine unkritische Spannungsversorgung.
Grüße
Micha
#2303
- Rockola1438
- Beiträge: 226
- Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
- Fahrzeug(e): MGC 1969 US
- Wohnort: Langwedel bei Nortorf
Re: Spannungsregler was ist da drin ?
Hallo Horst , hallo Micha !
Ja , das ist die Schaltung ! Zwei Kondensatoren und zwei Widerstände ,
On/Off wieder nicht verdrahtet.
Mit geringen Lötkenntnissen ist das machbar.
Dein Einwand (zuviel Aufwand) kann ich nur bedingt zustimmen.
Seitdem ich dieses Teil drin habe , habe ich endlich korrekte Anzeigen
der Instrumente und nicht ständig andere Anzeigen , je nach Ladezustand der
Batterie.
Grüße aus dem Norden
Klaus
Ja , das ist die Schaltung ! Zwei Kondensatoren und zwei Widerstände ,
On/Off wieder nicht verdrahtet.
Mit geringen Lötkenntnissen ist das machbar.
Dein Einwand (zuviel Aufwand) kann ich nur bedingt zustimmen.
Seitdem ich dieses Teil drin habe , habe ich endlich korrekte Anzeigen
der Instrumente und nicht ständig andere Anzeigen , je nach Ladezustand der
Batterie.
Grüße aus dem Norden
Klaus
Re: Spannungsregler was ist da drin ?
Hallo Micha, Hallo Klaus,
vielen Dank für den Link zum Datasheet.
Klaus,
welche Werte haben die zwei Widerstände. Ich kann zwar basteln, aber nicht berechnen....
Meine Rechenkenntnisse sind im Bereich Buchhaltung besser.
D.h. ich komme mit fertigen Schaltungen incl. Werten sehr gut klar. Brauche aber immer die annähernden Werte für Widerstände und Kondensatoren. Die fünf Bauteile lassen sich auch noch ganz gut "fliegend" verlöten. Vielleicht passt es ja sogar noch in das originale Gehäuse.
Danke im voraus und Grüße
Horst
vielen Dank für den Link zum Datasheet.
Klaus,
welche Werte haben die zwei Widerstände. Ich kann zwar basteln, aber nicht berechnen....
Meine Rechenkenntnisse sind im Bereich Buchhaltung besser.
D.h. ich komme mit fertigen Schaltungen incl. Werten sehr gut klar. Brauche aber immer die annähernden Werte für Widerstände und Kondensatoren. Die fünf Bauteile lassen sich auch noch ganz gut "fliegend" verlöten. Vielleicht passt es ja sogar noch in das originale Gehäuse.
Danke im voraus und Grüße
Horst