Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ... )
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- AGausB
- Beiträge: 79
- Registriert: 4. Sep 2016, 17:10
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, Audi Cabriolet+Quattro Avant
Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ... )
Hallo in die Runde der MG-Freunde,
ich bin Andreas (aus Bayern :-) und eigentlich seit dem Erwerb des zweiten Fahrzeugs in meinem Leben in 1997 Fan von 5Zylinder Audis. Das damals aus zweiter Hand erstandene Audi Cabriolet besitze ich immernoch (die Familienfahrzeuge haben derweil gewechselt), inzwischen hat er eine neue Lackierung in Originalfarbe, schicke Bolero-Felgen aus dem damaligen Original-Zubehör-Katalog, ein neues Verdeck und soll in den nächsten Monaten neue Leder-Polster erhalten. Als Winter-Pendant gibt es inzwischen einen Audi 80 Quattro Avant 2.3E der in dieser Motor-Antriebs-Karosserie-Variante nur etwas über 900 mal gebaut wurde. Langfristig soll auch er wieder schick werden und der Winterbetrieb macht vollverzinkten Fahrzeugen weniger viel aus.
Bei den Audis achte ich darauf, dass der Wagen auch nachher noch so aussieht, wie er ausgeliefert wurde. Es gibt schickere Stoßstangen von den V6-Modellen, ich habe aber wieder zu der gegriffen, mit der ich ihn bekommen habe. Lediglich die Satin-Bezüge werden Leder weichen müssen, das Satin ist wahnsinnig fleckanfällig, bereits Wasserflecken vom Verdeck hinterlassen unschöne Stellen und da sich der Kleber des Satins an den Türpappen löst und bei Offenfahrten durch's Innere wirbelt, muss nun 'was getan werden ... :-) Soweit zu meinen bisherigen Fahrzeug-Eskapaden ...
Nun habe ich aber schon länger den Wunsch, auch einen Oldtimer aus meinem Geburtsjahr zu fahren. Lange für den VW 1600 TL begeistert bin ich inzwischen beim MGB GT angekommen, trage mich aber noch mit einigen Gedanken, zu denen ich gerne mal die Meinung von Insidern wüsste ...
1972er GT's gibt es nicht wenige und hier kann ich sogar unter lauter Chrommodellen wählen. Ich hatte ein wunderbares Exemplar in Aussicht, 26 Jahre in der Hand eines älteren MG-Club-Mitglieds aus UK und toll bewahrt und restauriert, runde 7.000 Pfund, aber ich kam am Ende zu spät.
-> Gibt es insgesamt eher gute oder schlechte Erfahrung(en) mit Fahrzeugen aus UK, ohne pauschalisieren zu wollen ... ?!?
Ich habe die Info erhalten, dass es dort häufig daily driver waren und eigentlich nur einer aus 20 wirklich ein gutes Fahrzeug darstellt.
Nach längerer Beschäftigung mit dem Fahrzeug bin ich natürlich auch auf die Costello-Story und den V8 gestoßen ...
Einen 1972er-Costello als GT könnte man wohl theoretisch finden, aber ich schätze, das ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen ... Einen 1972er Werks-V8 findet man wohl gar nicht mehr ... nach den Infos die ich habe, gab es nur Prototypen aus 1972, etwa 4, deren Verbleib unklar ist.
Sowohl in UK als auch in Deutschland findet man nun aber auch Conversions, GT's in die ein V8 gepflanzt wurde. Wenn ein Profi am Werk war, ist das sicher nicht schlechter als bei einem Werkswagen ... und dabei kommen ja auch nicht nur die Rover-V8 mit 137 PS zum Einsatz, sondern solche mit bis zu 4000ccm und 200 PS ...
Alternativ lese ich, dass man aus dem Motor des regulären GT bis stage 6 oder 7 ein schickes Paket machen kann, welches leistungsmäßig (fast) bis an den (regulären) V8 mit 137 PS herankommt ... Womit man wiederum bei ORIGNAL bleiben könnte, solange die stages noch mit zeitgenössischem Tuning machbar sind (das muss ich nochmal genauer lesen)
Nun stehe ich also ein wenig da und möchte ungerne die EZ 1972 aufgeben ... und bitte Euch daher um Meinungen ...
- auf ein Angebot für einen '72er Costello warten? Und hoffen, dass der Zustand passt ...
(wahrscheinlich unwahrscheinlich ... oder?)
- einen Werks-V8 nehmen (1973/1974), Chrommodell und je nach Zustand nachinvestieren, und dabei meinen Wunsch vernachlässigen
(was ich eventuell aber bereuen könnte, denn ... gerade das EZ = Geburtsjahr ist mir ja wichtig :-)
- einen Umbau akzeptieren,
(wobei ja auch häufig dann - wenn vom Profi gemacht - schon alle nützlichen Upgrades mit erfolgen ... Fahrwerk, Bremsen)
- nach einem möglichst guten '72er GT suchen und ihn nach und nach auf Wunschzustand bringen
Klar fehlt dem 4Zylinder der Hubraum des V8 und die dazugehörige Geräuschkulisse. Aber ich habe auch keine Ahnung, ob ein aufgerüsteter 4Zylinder mit so viel günstiger kommt als gleich einen V8 zu nehmen ...
Wie denkt eine MG-Interessengemeinschaft denn über den Umbau von GT's zu V8, gerade oder auch mit 160, 180 etc. PS? Gerade wenn der Wagen ansonsten nicht ein Sebring ist und von außen auch alles andere nicht die größere Leistung verrät ...
Ist es wirklich ein so großer Unterschied, einen Werks-V8 zu besitzen / zu fahren oder einen Umbau, wenn letzterer sauber gemacht ist und den Wagen in bester Manier darstellt ... außer der Tatsache, dass man es weiß und beweisen kann? Ist dabei auch der Preisunterschied (so) deutlich?
Hat von Euch jemand schon einmal seinen GT zu einem V8 umgebaut? Wäre ja auch ein Weg mit dem man günstiger einsteigt ...
Natürlich kenne ich die Listen der aktuellen deutschen und englischen Oldtimer-Zeitschriften (das readly-Abo machts möglich viele zu lesen), aber ... was muss ich denn tatsächlich finanziell einrechnen für einen guten und tadellosen
* GT RHD oder LHD
* Werks-V8
* V8 Umbau
Sind hier eigentlich mehr LHD- oder RHD-Fahrer? Fährt man ein Original einfach als RHD oder wählt man in unseren Gefilden doch lieber einen LHD? Baut man dafür auch um oder akzeptiert man den Auslieferungszustand ... ?!?
Viele Fragen, ich weiß, ... aber ... es treibt mich gerade um ... vorerst habe ich gestern mal das neu auf deutsch aufgelegte MGB-MGC-V8-Buch im Postfach gefunden und bin beschäftigt ;-)
Andreas
ich bin Andreas (aus Bayern :-) und eigentlich seit dem Erwerb des zweiten Fahrzeugs in meinem Leben in 1997 Fan von 5Zylinder Audis. Das damals aus zweiter Hand erstandene Audi Cabriolet besitze ich immernoch (die Familienfahrzeuge haben derweil gewechselt), inzwischen hat er eine neue Lackierung in Originalfarbe, schicke Bolero-Felgen aus dem damaligen Original-Zubehör-Katalog, ein neues Verdeck und soll in den nächsten Monaten neue Leder-Polster erhalten. Als Winter-Pendant gibt es inzwischen einen Audi 80 Quattro Avant 2.3E der in dieser Motor-Antriebs-Karosserie-Variante nur etwas über 900 mal gebaut wurde. Langfristig soll auch er wieder schick werden und der Winterbetrieb macht vollverzinkten Fahrzeugen weniger viel aus.
Bei den Audis achte ich darauf, dass der Wagen auch nachher noch so aussieht, wie er ausgeliefert wurde. Es gibt schickere Stoßstangen von den V6-Modellen, ich habe aber wieder zu der gegriffen, mit der ich ihn bekommen habe. Lediglich die Satin-Bezüge werden Leder weichen müssen, das Satin ist wahnsinnig fleckanfällig, bereits Wasserflecken vom Verdeck hinterlassen unschöne Stellen und da sich der Kleber des Satins an den Türpappen löst und bei Offenfahrten durch's Innere wirbelt, muss nun 'was getan werden ... :-) Soweit zu meinen bisherigen Fahrzeug-Eskapaden ...
Nun habe ich aber schon länger den Wunsch, auch einen Oldtimer aus meinem Geburtsjahr zu fahren. Lange für den VW 1600 TL begeistert bin ich inzwischen beim MGB GT angekommen, trage mich aber noch mit einigen Gedanken, zu denen ich gerne mal die Meinung von Insidern wüsste ...
1972er GT's gibt es nicht wenige und hier kann ich sogar unter lauter Chrommodellen wählen. Ich hatte ein wunderbares Exemplar in Aussicht, 26 Jahre in der Hand eines älteren MG-Club-Mitglieds aus UK und toll bewahrt und restauriert, runde 7.000 Pfund, aber ich kam am Ende zu spät.
-> Gibt es insgesamt eher gute oder schlechte Erfahrung(en) mit Fahrzeugen aus UK, ohne pauschalisieren zu wollen ... ?!?
Ich habe die Info erhalten, dass es dort häufig daily driver waren und eigentlich nur einer aus 20 wirklich ein gutes Fahrzeug darstellt.
Nach längerer Beschäftigung mit dem Fahrzeug bin ich natürlich auch auf die Costello-Story und den V8 gestoßen ...
Einen 1972er-Costello als GT könnte man wohl theoretisch finden, aber ich schätze, das ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen ... Einen 1972er Werks-V8 findet man wohl gar nicht mehr ... nach den Infos die ich habe, gab es nur Prototypen aus 1972, etwa 4, deren Verbleib unklar ist.
Sowohl in UK als auch in Deutschland findet man nun aber auch Conversions, GT's in die ein V8 gepflanzt wurde. Wenn ein Profi am Werk war, ist das sicher nicht schlechter als bei einem Werkswagen ... und dabei kommen ja auch nicht nur die Rover-V8 mit 137 PS zum Einsatz, sondern solche mit bis zu 4000ccm und 200 PS ...
Alternativ lese ich, dass man aus dem Motor des regulären GT bis stage 6 oder 7 ein schickes Paket machen kann, welches leistungsmäßig (fast) bis an den (regulären) V8 mit 137 PS herankommt ... Womit man wiederum bei ORIGNAL bleiben könnte, solange die stages noch mit zeitgenössischem Tuning machbar sind (das muss ich nochmal genauer lesen)
Nun stehe ich also ein wenig da und möchte ungerne die EZ 1972 aufgeben ... und bitte Euch daher um Meinungen ...
- auf ein Angebot für einen '72er Costello warten? Und hoffen, dass der Zustand passt ...
(wahrscheinlich unwahrscheinlich ... oder?)
- einen Werks-V8 nehmen (1973/1974), Chrommodell und je nach Zustand nachinvestieren, und dabei meinen Wunsch vernachlässigen
(was ich eventuell aber bereuen könnte, denn ... gerade das EZ = Geburtsjahr ist mir ja wichtig :-)
- einen Umbau akzeptieren,
(wobei ja auch häufig dann - wenn vom Profi gemacht - schon alle nützlichen Upgrades mit erfolgen ... Fahrwerk, Bremsen)
- nach einem möglichst guten '72er GT suchen und ihn nach und nach auf Wunschzustand bringen
Klar fehlt dem 4Zylinder der Hubraum des V8 und die dazugehörige Geräuschkulisse. Aber ich habe auch keine Ahnung, ob ein aufgerüsteter 4Zylinder mit so viel günstiger kommt als gleich einen V8 zu nehmen ...
Wie denkt eine MG-Interessengemeinschaft denn über den Umbau von GT's zu V8, gerade oder auch mit 160, 180 etc. PS? Gerade wenn der Wagen ansonsten nicht ein Sebring ist und von außen auch alles andere nicht die größere Leistung verrät ...
Ist es wirklich ein so großer Unterschied, einen Werks-V8 zu besitzen / zu fahren oder einen Umbau, wenn letzterer sauber gemacht ist und den Wagen in bester Manier darstellt ... außer der Tatsache, dass man es weiß und beweisen kann? Ist dabei auch der Preisunterschied (so) deutlich?
Hat von Euch jemand schon einmal seinen GT zu einem V8 umgebaut? Wäre ja auch ein Weg mit dem man günstiger einsteigt ...
Natürlich kenne ich die Listen der aktuellen deutschen und englischen Oldtimer-Zeitschriften (das readly-Abo machts möglich viele zu lesen), aber ... was muss ich denn tatsächlich finanziell einrechnen für einen guten und tadellosen
* GT RHD oder LHD
* Werks-V8
* V8 Umbau
Sind hier eigentlich mehr LHD- oder RHD-Fahrer? Fährt man ein Original einfach als RHD oder wählt man in unseren Gefilden doch lieber einen LHD? Baut man dafür auch um oder akzeptiert man den Auslieferungszustand ... ?!?
Viele Fragen, ich weiß, ... aber ... es treibt mich gerade um ... vorerst habe ich gestern mal das neu auf deutsch aufgelegte MGB-MGC-V8-Buch im Postfach gefunden und bin beschäftigt ;-)
Andreas
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Hallo Andreas,
willkommen hier.
Einen 1972er B auf V8 umzubauen ist schon eine Herausforderung. Bevorzugt werden zum Umbau Modelle ab Mitte 1974, die keine Schweißarbeiten im Motorraum und am Getriebetunnel dazu brauchen, anders als bei den Baujahren davor.
Die 1972er V8, es waren 8 Linkslenker und 2 Erprobungsautos (die anschließend ohne Motoren weiterverkauft wurden), von denen ein V8 auf Rechtslenkung später umgerüstet wurde und die restlichen 7 original und in fester Hand sind.
Ein vernünftig aufgebauter 4-Zylinder ist eine Alternative, die mindestens genau soviel Vergnügen bereitet wie ein V8.
Ich habe meinen 1973er GT anfangs der 1980er Jahre auf V8 umgebaut und dreißig Jahre später verkauft, weil mir der Stage 6 Roadster einfach besser gefällt und besser fahrbar ist als ein V8.
Wenn du ein paar mehr Details wissen möchtest, zum V8, Stagetuning des 4-Zylinders und Autos von der Insel, schau mal in die PM, die ich geschickt habe. Dort findest du meine Telefonnummern.
Safety Fast !
Ralph
willkommen hier.
Einen 1972er B auf V8 umzubauen ist schon eine Herausforderung. Bevorzugt werden zum Umbau Modelle ab Mitte 1974, die keine Schweißarbeiten im Motorraum und am Getriebetunnel dazu brauchen, anders als bei den Baujahren davor.
Die 1972er V8, es waren 8 Linkslenker und 2 Erprobungsautos (die anschließend ohne Motoren weiterverkauft wurden), von denen ein V8 auf Rechtslenkung später umgerüstet wurde und die restlichen 7 original und in fester Hand sind.
Ein vernünftig aufgebauter 4-Zylinder ist eine Alternative, die mindestens genau soviel Vergnügen bereitet wie ein V8.
Ich habe meinen 1973er GT anfangs der 1980er Jahre auf V8 umgebaut und dreißig Jahre später verkauft, weil mir der Stage 6 Roadster einfach besser gefällt und besser fahrbar ist als ein V8.
Wenn du ein paar mehr Details wissen möchtest, zum V8, Stagetuning des 4-Zylinders und Autos von der Insel, schau mal in die PM, die ich geschickt habe. Dort findest du meine Telefonnummern.
Safety Fast !
Ralph
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Hallo Andreas,
willkommen bei den MG - Freunden. Nicht auf die "Traurige Lösung" zu setzen, wird dich zumindest in punkto Fahrspass meilenweit nach vorne bringen. Und bei deinem Bj 72 macht auch das Einsteigen wohl keine keine Mühe.
Wovon du dich dagegen verabschieden solltest ist sicher die Preisvorstellung, denn für 7tsd britische Rupien oder den Gegenwert in € hast du selbst bei einem 4-Zylinder noch einiges vor dir. Wenn du das willst und kannst sicher kein Problem. Costellos - und zwar echte - werden verdammt selten angeboten und bewegen sich selbst als Leiche in ganz anderen Regionen.
Deshalb dir Frage: suchst du ein Projekt oder etwas Fertiges?
Schön Grüße
Stephan
PS: Left- oder Right Hand ist eher Geschmacksache, zu behaupten dass ein Engländer RH sein muss - wie in vielen verzweifelten Verkaufsanzeigen zu lesen - das halte ich persönlich für einen Riesenschmarrn. Bei uns auf dem Kontinent jedenfalls gibt es eine Abstimmung der Füsse: der RH ist bei vergleichbarem Zustand günstiger.
willkommen bei den MG - Freunden. Nicht auf die "Traurige Lösung" zu setzen, wird dich zumindest in punkto Fahrspass meilenweit nach vorne bringen. Und bei deinem Bj 72 macht auch das Einsteigen wohl keine keine Mühe.
Wovon du dich dagegen verabschieden solltest ist sicher die Preisvorstellung, denn für 7tsd britische Rupien oder den Gegenwert in € hast du selbst bei einem 4-Zylinder noch einiges vor dir. Wenn du das willst und kannst sicher kein Problem. Costellos - und zwar echte - werden verdammt selten angeboten und bewegen sich selbst als Leiche in ganz anderen Regionen.
Deshalb dir Frage: suchst du ein Projekt oder etwas Fertiges?
Schön Grüße
Stephan
PS: Left- oder Right Hand ist eher Geschmacksache, zu behaupten dass ein Engländer RH sein muss - wie in vielen verzweifelten Verkaufsanzeigen zu lesen - das halte ich persönlich für einen Riesenschmarrn. Bei uns auf dem Kontinent jedenfalls gibt es eine Abstimmung der Füsse: der RH ist bei vergleichbarem Zustand günstiger.
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Hallo Andreas,
da reißt Du aber viele Fragen an. Ich würde sagen: Erstmal keine Experimente. Such Dir einen guten 4 Zyl. GT. Das ist schon schwierig genug.
Auf der Insel habe ich eine Weile gesucht, auch mit Hilfe von Arbeitskollegen (ich arbeite für eine Firma deren Sitz in London ist). Der Engländer an sich hat eine ganz andere Vorstellung von "super Zustand". Die nennen das dann "immaculate", was übersetzt eigentlich "makellos" heißt. Aber nicht ist. Ich habe da entsetzliche Autos im Zustand "immaculate" gesehen. Auch bei total netten und vertrauenswürdigen Privatleuten. Die empfinden Rostblasen an kaum zu reparierenden Stellen nicht als Makel. Das gab dann oft freundliche aber kulturell interessante Dialoge. Der Eine sieht eine Schrottlaube, der Andere glaubt, ein makelloses Fahrzeug zu besitzen.
Wir hatten hier im Forum kürzlich einen schönen 74er originalen Werks V8 angeboten, der etwas Liebe braucht, und dennoch weit über 20TDM kosten sollte.
Da drunter findest Du sicher nichts Gutes im V8 Bereich. Ich hatte mir das Auto angeschaut und konnte mich nur schwer davon lösen. Einzig das Ultimatum meiner Frau: "Dann muss aber der Grüne GT weg!" hat mich davon abgehalten, weiter zu verhandeln. Blätter mal etwas zurück - vielleicht ist er ja noch zu haben.
RHD ist Unsinn. Die meisten MGBs sind LHD, weil sie exportiert wurden.
Wenn Du Dir einen V8 Umbau zutraust, dann hör auf Ralph und nimm ein Gummiboot ab Mitte 1974 (Ralph hat da einen Tippfehler gemacht als er 1994 schrieb).
Da geht das einfacher. Ich würde es aber lassen.
Ich finde die Idee nett, einen original 1972er GT zu nehmen. Der ist dann eben 4 Zylinder. Wenn Du genug Asche hast, kannst Du ja dann den Motor etwas aufmöbeln so wie Ralph schreibt. Ich mach das nicht. Mir macht es schon Freude, wenn der originale Motor richtig gut läuft.
da reißt Du aber viele Fragen an. Ich würde sagen: Erstmal keine Experimente. Such Dir einen guten 4 Zyl. GT. Das ist schon schwierig genug.
Auf der Insel habe ich eine Weile gesucht, auch mit Hilfe von Arbeitskollegen (ich arbeite für eine Firma deren Sitz in London ist). Der Engländer an sich hat eine ganz andere Vorstellung von "super Zustand". Die nennen das dann "immaculate", was übersetzt eigentlich "makellos" heißt. Aber nicht ist. Ich habe da entsetzliche Autos im Zustand "immaculate" gesehen. Auch bei total netten und vertrauenswürdigen Privatleuten. Die empfinden Rostblasen an kaum zu reparierenden Stellen nicht als Makel. Das gab dann oft freundliche aber kulturell interessante Dialoge. Der Eine sieht eine Schrottlaube, der Andere glaubt, ein makelloses Fahrzeug zu besitzen.
Wir hatten hier im Forum kürzlich einen schönen 74er originalen Werks V8 angeboten, der etwas Liebe braucht, und dennoch weit über 20TDM kosten sollte.
Da drunter findest Du sicher nichts Gutes im V8 Bereich. Ich hatte mir das Auto angeschaut und konnte mich nur schwer davon lösen. Einzig das Ultimatum meiner Frau: "Dann muss aber der Grüne GT weg!" hat mich davon abgehalten, weiter zu verhandeln. Blätter mal etwas zurück - vielleicht ist er ja noch zu haben.
RHD ist Unsinn. Die meisten MGBs sind LHD, weil sie exportiert wurden.
Wenn Du Dir einen V8 Umbau zutraust, dann hör auf Ralph und nimm ein Gummiboot ab Mitte 1974 (Ralph hat da einen Tippfehler gemacht als er 1994 schrieb).
Da geht das einfacher. Ich würde es aber lassen.
Ich finde die Idee nett, einen original 1972er GT zu nehmen. Der ist dann eben 4 Zylinder. Wenn Du genug Asche hast, kannst Du ja dann den Motor etwas aufmöbeln so wie Ralph schreibt. Ich mach das nicht. Mir macht es schon Freude, wenn der originale Motor richtig gut läuft.
Heiko
Köln
Köln
- DieterB
- Beiträge: 224
- Registriert: 11. Mai 2014, 18:35
- Fahrzeug(e): WerksMGB GT V8, Midget, Lotus Elan +2, M
- Wohnort: 30900 Wedemark
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Hallo Andreas,
mal so als kleine "Orientierung". Ich kenne den Wagen nicht, aber der hört sich gut an (obwohl da für Dich 5 Jahre zuviel sind).
http://www.carandclassic.co.uk/car/C785326
Ansonsten - sprich doch mal bei Jürgen Kuhnle vor (der baut Gts zu V8ern um).
http://www.mg-gebrauchtteile.de
http://www.mg-gebrauchtteile.de/MGB-Umbau/
Grüße
Dieter
mal so als kleine "Orientierung". Ich kenne den Wagen nicht, aber der hört sich gut an (obwohl da für Dich 5 Jahre zuviel sind).
http://www.carandclassic.co.uk/car/C785326
Ansonsten - sprich doch mal bei Jürgen Kuhnle vor (der baut Gts zu V8ern um).
http://www.mg-gebrauchtteile.de
http://www.mg-gebrauchtteile.de/MGB-Umbau/
Grüße
Dieter
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Wenn ich jetzt mal ganz stur Dein Lastenheft durchgehe komme ich zu folgendem:
1. Bj. 72 ein Must Have! - abgehakt
2. Costello Bj. 72 - Schon allein der Wunsch nach einem Costello sollte das Baujahr ausschließen. Nicht machbar meiner Meinung nach und damit abgehakt
3. V8 als Vorserie brauchen wir nicht weiter drüber zu reden - unrealistisch und damit abgehakt
4. 4-Zylinder Umbau Bj. 72 ist umfangreich. Erst mal ein gutes Auto finden, viele viele Technikteile wegwerfen (verkaufen) und dann die ganzen V8 Teile besorgen und einbauen wird sehr teuer. Sehe ich nicht als zielführend an. Da würde ich einen ab 78 nehmen. Geht aber nicht, daher meiner Meinung nach mit Kosten/Nutzen Analyse abgehakt
5. Guten 4- Zylinder kaufen und den Motor revidieren. Vernünftige Autos findet man ab 13 - 14k plus Motorrevision sagen wir mal 4k. Da hast Du jetzt einen Preis der realistisch ist. Plus Minus je nach dem was Du selber machst (eventuell komplett restaurieren). Sehe ich als bezahlbar im Vergleich zu Nr. 1-3 an.
In Summe ist für mich nur Nr. 5 machbar. Nr. 4 auch machbar, aber teuerer. Frag mal Jürgen Kuhnle.
Ganz einfach, oder
Gruß
Stephan
1. Bj. 72 ein Must Have! - abgehakt
2. Costello Bj. 72 - Schon allein der Wunsch nach einem Costello sollte das Baujahr ausschließen. Nicht machbar meiner Meinung nach und damit abgehakt
3. V8 als Vorserie brauchen wir nicht weiter drüber zu reden - unrealistisch und damit abgehakt
4. 4-Zylinder Umbau Bj. 72 ist umfangreich. Erst mal ein gutes Auto finden, viele viele Technikteile wegwerfen (verkaufen) und dann die ganzen V8 Teile besorgen und einbauen wird sehr teuer. Sehe ich nicht als zielführend an. Da würde ich einen ab 78 nehmen. Geht aber nicht, daher meiner Meinung nach mit Kosten/Nutzen Analyse abgehakt
5. Guten 4- Zylinder kaufen und den Motor revidieren. Vernünftige Autos findet man ab 13 - 14k plus Motorrevision sagen wir mal 4k. Da hast Du jetzt einen Preis der realistisch ist. Plus Minus je nach dem was Du selber machst (eventuell komplett restaurieren). Sehe ich als bezahlbar im Vergleich zu Nr. 1-3 an.
In Summe ist für mich nur Nr. 5 machbar. Nr. 4 auch machbar, aber teuerer. Frag mal Jürgen Kuhnle.
Ganz einfach, oder
Gruß
Stephan
-
kuepper.remscheid
- Beiträge: 935
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Was soll der ganze Quatsch:
Da steht was von 7000 Pfund, also ca.10000Euro.
Dafür gibt es einen halbwegs guten GT als Vierzylinder....fertig !
Da braucht man nicht mit V8 u.s.w anzufangen !
Gruß
Stefan
Da steht was von 7000 Pfund, also ca.10000Euro.
Dafür gibt es einen halbwegs guten GT als Vierzylinder....fertig !
Da braucht man nicht mit V8 u.s.w anzufangen !
Gruß
Stefan
-
Oktogon
- Beiträge: 186
- Registriert: 14. Mai 2016, 16:49
- Fahrzeug(e): MG'A ; MG'B
- Wohnort: Geldern, Korfu
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Ich glaube, das ist nicht mehr aktuell.kuepper.remscheid hat geschrieben:Was soll der ganze Quatsch:
Da steht was von 7000 Pfund, also ca.10000Euro.
Dafür gibt es einen halbwegs guten GT als Vierzylinder....fertig !
Da braucht man nicht mit V8 u.s.w anzufangen !
Gruß
Stefan
Gruß
Rudolf
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Dieter, der weiße sieht echt super aus - sehr ungewöhnlich für "englische Verhältnisse"
Zur allgemeinen Info empfehle ich mal eine Folge von "Wheeler Dealers" zu schauen.......
Da wird einiges klarer, was Briten unter gutem Zustand verstehen.
Zur allgemeinen Info empfehle ich mal eine Folge von "Wheeler Dealers" zu schauen.......
Da wird einiges klarer, was Briten unter gutem Zustand verstehen.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- AGausB
- Beiträge: 79
- Registriert: 4. Sep 2016, 17:10
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, Audi Cabriolet+Quattro Avant
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Hallo in die Runde und schonmal vielen Dank für Eure anregenden Antworten.
Zur aktuellen Diskussion ... bei den 7.000 brit. Pfund handelte es sich um einen roten '72er GT 4Zyl. der bei seinem Besitzer 26 Jahre gepflegt und restauriert wurde. Ich habe mal die Fotos angehängt, die mir die Entscheidung eigentlich recht einfach gemacht hätten, wäre der Wagen mir nicht quasi und tatsächlich vor der Nase weggekauft worden. Ich kann mir vorstellen, dass man in UK unterschiedlicher Meinung zum Zustand eines Wagens sein kann und ... klar ... ich habe diesen nicht persönlich in Augenschein genommen, aber ... den Mut hinzufahren/hinzufliegen, mit dem Plan das Wägelchen auf eigenen Rädern nach Bayern zu bringen, den hätte ich wohl schon gehabt ...
Die 10.000 Euro (umgerechnet) sind auch nicht das Budget, was ich in einen V8 investieren wollte. Dass ich damit nicht hinkommen, das ist ziemlich klar. Es gibt wunderbar hergerichtete '72er als Umbau aus versierter Hand und mit dem Segen von - meiner Meinung nach - echten Experten für 30.000, in diesem Fall blieben auch wenig Wünsche offen, bis hin zum 4000ccm Rover unter der Motorhaube ... Aber das Exemplar kann ich mir nächste Woche (erst) ansehen und wollte einfach die eine oder andere Frage nochmal loswerden ... Gerade eben auch zu der Frage, wie das die Eingefleischten sehen, einen GT zum V8 umzubauen ...
Gruß
Andreas
Zur aktuellen Diskussion ... bei den 7.000 brit. Pfund handelte es sich um einen roten '72er GT 4Zyl. der bei seinem Besitzer 26 Jahre gepflegt und restauriert wurde. Ich habe mal die Fotos angehängt, die mir die Entscheidung eigentlich recht einfach gemacht hätten, wäre der Wagen mir nicht quasi und tatsächlich vor der Nase weggekauft worden. Ich kann mir vorstellen, dass man in UK unterschiedlicher Meinung zum Zustand eines Wagens sein kann und ... klar ... ich habe diesen nicht persönlich in Augenschein genommen, aber ... den Mut hinzufahren/hinzufliegen, mit dem Plan das Wägelchen auf eigenen Rädern nach Bayern zu bringen, den hätte ich wohl schon gehabt ...
Die 10.000 Euro (umgerechnet) sind auch nicht das Budget, was ich in einen V8 investieren wollte. Dass ich damit nicht hinkommen, das ist ziemlich klar. Es gibt wunderbar hergerichtete '72er als Umbau aus versierter Hand und mit dem Segen von - meiner Meinung nach - echten Experten für 30.000, in diesem Fall blieben auch wenig Wünsche offen, bis hin zum 4000ccm Rover unter der Motorhaube ... Aber das Exemplar kann ich mir nächste Woche (erst) ansehen und wollte einfach die eine oder andere Frage nochmal loswerden ... Gerade eben auch zu der Frage, wie das die Eingefleischten sehen, einen GT zum V8 umzubauen ...
Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
kuepper.remscheid
- Beiträge: 935
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Die Frage ist doch was man will, und das kann keiner für dich entscheiden !
Das einer der 2591 orginalen V8's im guten Zustand am wertbeständigsten ist, ist ja wohl klar !
Für 30 T Euro bekommt man einen Guten, da muss man keinen Umbau kaufen.
Man muss und sollte sich nur Zeit lassen.
Das einer der 2591 orginalen V8's im guten Zustand am wertbeständigsten ist, ist ja wohl klar !
Für 30 T Euro bekommt man einen Guten, da muss man keinen Umbau kaufen.
Man muss und sollte sich nur Zeit lassen.
- AGausB
- Beiträge: 79
- Registriert: 4. Sep 2016, 17:10
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, Audi Cabriolet+Quattro Avant
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Hallo Stefan,
30 k für einen der Werks-V8 (und der weiße ist ja noch immer im Angebot, sowohl hier auf der Plattform als auch auf der kommerziellen Plattform) funktionieren, ich weiß ... aber ... - mein Dilemma - oder - meine Verbohrtheit - dann wäre es kein 1972er ... :-/ ... und das ist ja schon die ganze Zeit der dahinter stehende Wunsch ... oder zumindest mein Einstieg in die Suche nach einem Oldtimer. Und wenn am Ende das originäre Ziel, der Ausgangswunsch nicht erfüllt ist, bleibt dieser übrig und ... ich seh's schon kommen, dann muss noch ein Auto her ... Dann hab ich zu Hause wirklich Stress ;-)
Da steht ein heckgetriebener 6Zylinder Kombi neueren Baujahrs für Familienfragen, ein '91er frontgetriebenes 5Zylinder Cabrio, ein '93er allradgetriebener 5Zylinder Kombi für den Winter, ein 2000er 4 Zylinder Zweirad ... und der italienische, rote Kleinwagen meiner Frau ...
Logisch wäre jetzt ein Vierzylinder mit Heckmotor, am besten in Form eines VW-Busses, aber das bezeichne ich gleich mal als ´Spaß und nicht meinen VOLLEN Ernst (wobei der Zündfunke zu der Idee vorhanden ist) :-) :-) :-)
Nein, wirklich ernst geblieben habe ich tatsächlich nachgesehen, welchen schönen GT es aus 1972 gibt. Neben der traurigen Lösung von VW, die durchaus ihren REiz hat, gab es den Triumph GT6 MK III (siehe unten, auch ein tolles Fahrzeug, 6Zyl) und eben den MGB GT ...
Aber wie es kommt ... da findet man eine Lösung ... die gibt es dann aber auch mit V8 und dann kämpfen da zwei Seelen ... die eine ist eher mit dem Herz verbunden (1972er Fahrzeug), und die andere mit dem rechten Fuß und den beiden Gehörgängen, eventuell auch mit den Propriozeptoren (V8, gerne auch mit mehr als 137 PS)
Aber ... so kommt es wie erhofft, im darüber reden und andere Meinungen hören kann man seine eigene klarer ausbilden und verfestigen. Ich schätze fast, dass ich mir im Moment eher den 4Zylinder mit zeitgemäßem Tuning und den Umbau eines '72er auf V8 als Lösung genauer ansehen werde. Zu ersterem habe ich unter Euch auch noch ein nettes Kontaktangebot erhalten, welches ich in Kürze nutzen werde. DANKE!
Gruß
Andreas
30 k für einen der Werks-V8 (und der weiße ist ja noch immer im Angebot, sowohl hier auf der Plattform als auch auf der kommerziellen Plattform) funktionieren, ich weiß ... aber ... - mein Dilemma - oder - meine Verbohrtheit - dann wäre es kein 1972er ... :-/ ... und das ist ja schon die ganze Zeit der dahinter stehende Wunsch ... oder zumindest mein Einstieg in die Suche nach einem Oldtimer. Und wenn am Ende das originäre Ziel, der Ausgangswunsch nicht erfüllt ist, bleibt dieser übrig und ... ich seh's schon kommen, dann muss noch ein Auto her ... Dann hab ich zu Hause wirklich Stress ;-)
Da steht ein heckgetriebener 6Zylinder Kombi neueren Baujahrs für Familienfragen, ein '91er frontgetriebenes 5Zylinder Cabrio, ein '93er allradgetriebener 5Zylinder Kombi für den Winter, ein 2000er 4 Zylinder Zweirad ... und der italienische, rote Kleinwagen meiner Frau ...
Logisch wäre jetzt ein Vierzylinder mit Heckmotor, am besten in Form eines VW-Busses, aber das bezeichne ich gleich mal als ´Spaß und nicht meinen VOLLEN Ernst (wobei der Zündfunke zu der Idee vorhanden ist) :-) :-) :-)
Nein, wirklich ernst geblieben habe ich tatsächlich nachgesehen, welchen schönen GT es aus 1972 gibt. Neben der traurigen Lösung von VW, die durchaus ihren REiz hat, gab es den Triumph GT6 MK III (siehe unten, auch ein tolles Fahrzeug, 6Zyl) und eben den MGB GT ...
Aber wie es kommt ... da findet man eine Lösung ... die gibt es dann aber auch mit V8 und dann kämpfen da zwei Seelen ... die eine ist eher mit dem Herz verbunden (1972er Fahrzeug), und die andere mit dem rechten Fuß und den beiden Gehörgängen, eventuell auch mit den Propriozeptoren (V8, gerne auch mit mehr als 137 PS)
Aber ... so kommt es wie erhofft, im darüber reden und andere Meinungen hören kann man seine eigene klarer ausbilden und verfestigen. Ich schätze fast, dass ich mir im Moment eher den 4Zylinder mit zeitgemäßem Tuning und den Umbau eines '72er auf V8 als Lösung genauer ansehen werde. Zu ersterem habe ich unter Euch auch noch ein nettes Kontaktangebot erhalten, welches ich in Kürze nutzen werde. DANKE!
Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Wenn Du jetzt schnell bist, wirst Du einen 72er GT im Netz finden (ebay Kleinanzeigen) der einen V8 drin hat. Es steht nicht explizit da, dass es ein Umbau ist, was ich etwas unseriös finde, denn das sollte man ausschreiben. Aber alles passt und der Preis auch.
Gib Gas!
Gruß
Stephan
Gib Gas!
Gruß
Stephan
-
MBL546E
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Ich würde aus persönlicher Ansicht her sagen, daß dein Ingolstädter Fuhrpark viel zu groß ist und auch (für mich gesehen) keinerlei Highlights darstellt (es sei denn ein RS2 wäre dabei). Dein Dickschiff-Wank-80´er Cabrio stellst du schneller in die Ecke, sobald du mal einen gscheiten BGT gefahren bist mit etwas Dampf unter der Haube, als du "Audi 80 2.3E Cabriolet" aussprechen kannst.
Und Oldtimer-Klassiker wie einen BGT geht man nicht unter der Prämisse an "es muß aber ein 1972er sein". Was kist denn wenn der 1972 gefertigt worden ist aber erst 1973 oder 1974 zugelassen wurde ? Was dann ? Nix mehr für dich ?
Leidenschaft für ein Auto entsteht weder aus der EZ noch dem Baujahr. Und wo Leidenschaft bei einem Typ89 Cabrio herkommen soll, erschließt sich mir nicht. Deine Frau hat vielleicht schon mehr Leidenschaft in Ihrem Italo-Mini gefunden, als deine 3 Ringel-Wagen aus IN gesamt hergeben.
Ist aber nur meine Meinung, wie stets !
Und Oldtimer-Klassiker wie einen BGT geht man nicht unter der Prämisse an "es muß aber ein 1972er sein". Was kist denn wenn der 1972 gefertigt worden ist aber erst 1973 oder 1974 zugelassen wurde ? Was dann ? Nix mehr für dich ?
Leidenschaft für ein Auto entsteht weder aus der EZ noch dem Baujahr. Und wo Leidenschaft bei einem Typ89 Cabrio herkommen soll, erschließt sich mir nicht. Deine Frau hat vielleicht schon mehr Leidenschaft in Ihrem Italo-Mini gefunden, als deine 3 Ringel-Wagen aus IN gesamt hergeben.
Ist aber nur meine Meinung, wie stets !
- AGausB
- Beiträge: 79
- Registriert: 4. Sep 2016, 17:10
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, Audi Cabriolet+Quattro Avant
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Hey MBL,
es sind ja nur zwei Ingolstädter sowie ein Stuttgarter ;-)
Das Cabrio war nach einem Fiesta zum Führerschein mein erstes eigenes Auto und er begleitet mich seit 17 Jahren. Da mag die Emotion her kommen. Wohl richtig, dass das Cabrio auch in 5 Jahren mit einem H-Kennzeichen merkwürdig wirken wird, die Form war einfach gelungen, ... hier wieder meine Meinung und der Klang des 5Zylinder entbehrt für ein solches Auto durchaus der Diskussion. Und wahrscheinlich ist Begeisterung für ein Auto eh kaum zu objektivieren ... od'r?
Der Hype um den RS2 ist mir inzwischen zu abgehoben. So steht hier in der Nähe ein RS2 für 78.000 Euro ... Ja ... die S2 wären eine interessante Sache, immerhin lässt der Motor eine Leistungssteigerung im gesunden Bereich auf weit über 300 PS zu, Einzelexemplare mit > 600 PS existieren, jedoch beabsichtige ich meinen PS-Hunger erst in einigen Jahren zu stillen, wenn die 320PS-6Zylinder-Variante des Cayman mal preislich ihren Boden gefunden hat ;-)
Und eine Audi S2 Limousine wäre natürlich auch fein, es dürften noch etwas über 100 davon existieren ... Klar gäbe es noch den V8 in der Langversion, auch schick, aber jetzt geraten wir weit off-topic ...
Einen '72 gebauter und später zugelassener MG wäre natürlich eine interessante Zwischenlösung ;-)
Ich glaube, Gründe, warum man einen Oldtimer und auch welchen man besitzen möchte, gibt es annähernd so viele wie es Oldtimer oder deren Besitzer gibt :-)
Und ja ... der selbstverständlich rote Alfa meiner Frau ist schick, fein und macht auch Spaß ...
:-)
es sind ja nur zwei Ingolstädter sowie ein Stuttgarter ;-)
Das Cabrio war nach einem Fiesta zum Führerschein mein erstes eigenes Auto und er begleitet mich seit 17 Jahren. Da mag die Emotion her kommen. Wohl richtig, dass das Cabrio auch in 5 Jahren mit einem H-Kennzeichen merkwürdig wirken wird, die Form war einfach gelungen, ... hier wieder meine Meinung und der Klang des 5Zylinder entbehrt für ein solches Auto durchaus der Diskussion. Und wahrscheinlich ist Begeisterung für ein Auto eh kaum zu objektivieren ... od'r?
Der Hype um den RS2 ist mir inzwischen zu abgehoben. So steht hier in der Nähe ein RS2 für 78.000 Euro ... Ja ... die S2 wären eine interessante Sache, immerhin lässt der Motor eine Leistungssteigerung im gesunden Bereich auf weit über 300 PS zu, Einzelexemplare mit > 600 PS existieren, jedoch beabsichtige ich meinen PS-Hunger erst in einigen Jahren zu stillen, wenn die 320PS-6Zylinder-Variante des Cayman mal preislich ihren Boden gefunden hat ;-)
Und eine Audi S2 Limousine wäre natürlich auch fein, es dürften noch etwas über 100 davon existieren ... Klar gäbe es noch den V8 in der Langversion, auch schick, aber jetzt geraten wir weit off-topic ...
Einen '72 gebauter und später zugelassener MG wäre natürlich eine interessante Zwischenlösung ;-)
Ich glaube, Gründe, warum man einen Oldtimer und auch welchen man besitzen möchte, gibt es annähernd so viele wie es Oldtimer oder deren Besitzer gibt :-)
Und ja ... der selbstverständlich rote Alfa meiner Frau ist schick, fein und macht auch Spaß ...
:-)
-
MBL546E
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
... da sage ich nur: Egal ob S2, RS2 oder wie immer die Derivate heißen, eines haben sie alle gemeinsam:
Gegen einen BGT sind es behäbige, schwere Kisten die sich so leichtfüssig fahren lassen wie ein Panzer.
Ein gutliegender, gut gehender (also upgraded 4C oder V8) BGT in den Bergen, egal ob bergab oder bergan, lässt diese Autos (Ausnahme RS2) alle alt aussehen. Und punkto Fahrspaß, da liegen dann Welten dazwischen. Und der 5-Zylindersound ist nur dann geil wenn es sich so (frei) anhört:
https://www.youtube.com/watch?v=9LUEo27faPU
Ich erinnere mich noch an gute alte Zeiten, als meine Kumpels Frank und Guido zum Lizenzlehrgang aufs ADAC-Gelände in Rüthen ausgerückt sind. Guido meinte dafür sein 2.3E Cabriolet ausführen zu wollen. Eine schwangere Kuh kann auch nicht Slalom laufen, so sah das aus. Alle hatten Spaß den Tag über nur Guido nicht....
Gegen einen BGT sind es behäbige, schwere Kisten die sich so leichtfüssig fahren lassen wie ein Panzer.
Ein gutliegender, gut gehender (also upgraded 4C oder V8) BGT in den Bergen, egal ob bergab oder bergan, lässt diese Autos (Ausnahme RS2) alle alt aussehen. Und punkto Fahrspaß, da liegen dann Welten dazwischen. Und der 5-Zylindersound ist nur dann geil wenn es sich so (frei) anhört:
https://www.youtube.com/watch?v=9LUEo27faPU
Ich erinnere mich noch an gute alte Zeiten, als meine Kumpels Frank und Guido zum Lizenzlehrgang aufs ADAC-Gelände in Rüthen ausgerückt sind. Guido meinte dafür sein 2.3E Cabriolet ausführen zu wollen. Eine schwangere Kuh kann auch nicht Slalom laufen, so sah das aus. Alle hatten Spaß den Tag über nur Guido nicht....
- AGausB
- Beiträge: 79
- Registriert: 4. Sep 2016, 17:10
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, Audi Cabriolet+Quattro Avant
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Re-Hi,
@Stefan: Den '72er V8 hatte ich bereits im Auge, Kontakt vor einer Woche ergab: "es ist ein normaler BGT der nachträglich mit allen originalen Werks V8 Komponeneten (Getriebe, langes Diff -3.07-, originalen Instrumenten -DZM und Tacho-, Motor mit Werks V8 Ansaugtrakt und Lufi etc. etc.) umgebaut wurde. Die Fahrgestellnummer lautet GHD 52684352", was in sich passt und stimmig ist, jedoch sind es mir zu wenig Informationen gewesen, woher stammen die Komponenten, wurden die einfach übernommen oder überarbeitet, wurde das Fahrzwerk vollständig angepasst, Stoßdämpfer, Bremsen, wurde der Hohlraum konserviert etc. Sonst ist der Wagen für knapp über 20 natürlich interessant.
@MBL, ganz so klingt er natürlich nicht ... :-) ... für einen frühen 2.3E geht er aber ganz gut, 216km/h nach GPS sind drin und ... ja ... ohne Dromstrebe kann man Straßenunebenheiten an der Verwindung der Karosserie schon deutlich spüren ;-) aber dass er sich unsportlich fahren ließe (außerhalb des Slalom-Parcours), das würde ich dann nun nicht zertifizieren können/wollen. Ich mag ihn. Punkt. ;-)
Und im Moment verliert er auch kein Geld mehr, sowie die beiden neueren Fahrzeuge, sondern hat seinen preislichen Boden wohl erreicht ...
Um nun aber wieder on-topic zu kommen:
Auf Seite 116 meines neuen, schlauen Buchs habe ich nun das Kapitel "Motortuning" gefunden, welches auf einer Seite zusammengefasst die Stages 1 bis 7 beschreibt ... Ist denn - abgesehen wohl vom Klang des 8Zyl die Leistung des StageX-4C tatsächlich so vergleichbar? Drehfreudigkeit ist wohl eher Sache des 4C ... Da ich den BGT V8 noch nicht gefahren bin, würde ich hier wirklich gerne von Leuten hören, die diesen Vergleich aus dem Erfahrungsschatz ziehen können ...
Thx
Andreas
@Stefan: Den '72er V8 hatte ich bereits im Auge, Kontakt vor einer Woche ergab: "es ist ein normaler BGT der nachträglich mit allen originalen Werks V8 Komponeneten (Getriebe, langes Diff -3.07-, originalen Instrumenten -DZM und Tacho-, Motor mit Werks V8 Ansaugtrakt und Lufi etc. etc.) umgebaut wurde. Die Fahrgestellnummer lautet GHD 52684352", was in sich passt und stimmig ist, jedoch sind es mir zu wenig Informationen gewesen, woher stammen die Komponenten, wurden die einfach übernommen oder überarbeitet, wurde das Fahrzwerk vollständig angepasst, Stoßdämpfer, Bremsen, wurde der Hohlraum konserviert etc. Sonst ist der Wagen für knapp über 20 natürlich interessant.
@MBL, ganz so klingt er natürlich nicht ... :-) ... für einen frühen 2.3E geht er aber ganz gut, 216km/h nach GPS sind drin und ... ja ... ohne Dromstrebe kann man Straßenunebenheiten an der Verwindung der Karosserie schon deutlich spüren ;-) aber dass er sich unsportlich fahren ließe (außerhalb des Slalom-Parcours), das würde ich dann nun nicht zertifizieren können/wollen. Ich mag ihn. Punkt. ;-)
Und im Moment verliert er auch kein Geld mehr, sowie die beiden neueren Fahrzeuge, sondern hat seinen preislichen Boden wohl erreicht ...
Um nun aber wieder on-topic zu kommen:
Auf Seite 116 meines neuen, schlauen Buchs habe ich nun das Kapitel "Motortuning" gefunden, welches auf einer Seite zusammengefasst die Stages 1 bis 7 beschreibt ... Ist denn - abgesehen wohl vom Klang des 8Zyl die Leistung des StageX-4C tatsächlich so vergleichbar? Drehfreudigkeit ist wohl eher Sache des 4C ... Da ich den BGT V8 noch nicht gefahren bin, würde ich hier wirklich gerne von Leuten hören, die diesen Vergleich aus dem Erfahrungsschatz ziehen können ...
Thx
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
kuepper.remscheid
- Beiträge: 935
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Hallo Andreas,
Es war kein Hinweis von mir ( Stefan ) sondern von Stephan, um das nur klarzustellen !
Das ein 72'iger BGT kein echter V8 sein kann, sollte dir mittlerweile klar sein.
Die sind ab 73 gebaut worden.
Das schreibt aber auch Stephan.......les dir nochmal seinen Hinweis durch !
Und ich muss Darius voll zustimmen: so eine Herangehensweise an einen Oldtimer finde ich echt bescheuert !
Gruß
Stefan
Es war kein Hinweis von mir ( Stefan ) sondern von Stephan, um das nur klarzustellen !
Das ein 72'iger BGT kein echter V8 sein kann, sollte dir mittlerweile klar sein.
Die sind ab 73 gebaut worden.
Das schreibt aber auch Stephan.......les dir nochmal seinen Hinweis durch !
Und ich muss Darius voll zustimmen: so eine Herangehensweise an einen Oldtimer finde ich echt bescheuert !
Gruß
Stefan
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Der Verkäufer wird Dir natürlich in den seltensten Fällen sagen können, wo die Teile herkommen und ob was dran gemacht wurde wenn der Wagen zum V8 umgebaut wurde. Das erfolgte ja sicher in UK vor 20 - 30 Jahren.
Du musst ihn Dir anschauen. Ich kann nur sagen, wenn wirklich alles vom V8 übernommen wurde ist das schon top. Bremsen, Motor, Getriebe, HA kann man vor Ort prüfen.
Als Tipp! Über das alte Englische Kennzeichen kannst Du die MOT Historie in England bekommen. Online und mit Kreditkarte für ca. 10 oder 15 GBP in 1 Sekunde. Da kannst Du prüfen, ob er mal einen Schaden hatte, nachlackiert usw.
Anhand der Motornummer den Typ des Motors. Ich hatte zum Beispiel keinen originalen MG V8 Motor drin sondern einen SD1, was dem Verkäufer gar nicht bewußt war.
Dazu hat er 5 originale Felgen. Fahr hin und schau ihn Dir an. Fotos schicken und Dich dann aufs neue hier zerreißen lassen
(war ein Spass)
Ob der 4 Zylinder oder der V8 in Frage kommt darfst Du hier nicht fragen. Da gehen die Geschmäker auseinander. Und zwar ordentlich. Ein gemachter 4 Zylinder ist cool zu fahren, aber ebenso ein ungemachter V8. Ich fahre keinen 4 Zylinder mehr...da drehen sich viel weniger Frauen um
Gruß
Stephan
Du musst ihn Dir anschauen. Ich kann nur sagen, wenn wirklich alles vom V8 übernommen wurde ist das schon top. Bremsen, Motor, Getriebe, HA kann man vor Ort prüfen.
Als Tipp! Über das alte Englische Kennzeichen kannst Du die MOT Historie in England bekommen. Online und mit Kreditkarte für ca. 10 oder 15 GBP in 1 Sekunde. Da kannst Du prüfen, ob er mal einen Schaden hatte, nachlackiert usw.
Anhand der Motornummer den Typ des Motors. Ich hatte zum Beispiel keinen originalen MG V8 Motor drin sondern einen SD1, was dem Verkäufer gar nicht bewußt war.
Dazu hat er 5 originale Felgen. Fahr hin und schau ihn Dir an. Fotos schicken und Dich dann aufs neue hier zerreißen lassen
Ob der 4 Zylinder oder der V8 in Frage kommt darfst Du hier nicht fragen. Da gehen die Geschmäker auseinander. Und zwar ordentlich. Ein gemachter 4 Zylinder ist cool zu fahren, aber ebenso ein ungemachter V8. Ich fahre keinen 4 Zylinder mehr...da drehen sich viel weniger Frauen um
Gruß
Stephan
- AGausB
- Beiträge: 79
- Registriert: 4. Sep 2016, 17:10
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, Audi Cabriolet+Quattro Avant
Re: Vorstellung, Fragen zu Wunschfahrzeug (GT, V8, Umbau ...
Nun ... hinfahren hat sich erledigt. Als Reaktion auf meine Nachricht von heute wurden die Anzeigen bei eb-kleinanz und bei mobile gelöscht. Kein hier auf's Neue Zerreißen lassen für meine bescheuerte Herangehensweise also voräufig ...
8-)
Werde die Augen und Ohren offen halten ... und die 'Herangehensweise' mal überdenken ...
Ich "brauch" den Wagen ja nicht heute, oder morgen ... und eine sehr schöne Option schaue ich mir ja nächste Woche noch an ...
Gruß
Andreas
PS.: Dass zwischen 'f' und 'ph' ein Unterschied zu machen ist, hatte ich schonmal gelernt ... aber offenbar mangels Aufmerksamkeit verdrängt ... Sorry ... Gelobe Besserung ;-)
8-)
Werde die Augen und Ohren offen halten ... und die 'Herangehensweise' mal überdenken ...
Ich "brauch" den Wagen ja nicht heute, oder morgen ... und eine sehr schöne Option schaue ich mir ja nächste Woche noch an ...
Gruß
Andreas
PS.: Dass zwischen 'f' und 'ph' ein Unterschied zu machen ist, hatte ich schonmal gelernt ... aber offenbar mangels Aufmerksamkeit verdrängt ... Sorry ... Gelobe Besserung ;-)