Frage zu Öldruckschalter
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Frage zu Öldruckschalter
Hallo Burkart,
was macht diese Sache eigentlih so schwierig?
Der Blick in den Bosch-Ausrüstungskatalog zeigt zwar über einige Seiten hinweg recht viele Fahrzeugzuordnungen der Schalter, vergleicht man jedoch die Teilenummern, wird schnell klar, das die Unterschiede gering sind und sich auf ein paar wenige Dutzend Nummern beschränken, hauptsächlich wegen unterschiedlicher Gewinde oder Anschlüssen.
Nimm einen vom Passat 35i 1800. Der sollte passen und seinen Zweck erfüllen, meine ich.
Bedenke auch: Wenn irgendwo auf der Druckseite ein Defekt durch fehlenden Pumpenantrieb, mangelnden Ölstand oder ein Leck auftritt, spricht jeder Schalter schnell genug an an.
Safety Fast !
Ralph
was macht diese Sache eigentlih so schwierig?
Der Blick in den Bosch-Ausrüstungskatalog zeigt zwar über einige Seiten hinweg recht viele Fahrzeugzuordnungen der Schalter, vergleicht man jedoch die Teilenummern, wird schnell klar, das die Unterschiede gering sind und sich auf ein paar wenige Dutzend Nummern beschränken, hauptsächlich wegen unterschiedlicher Gewinde oder Anschlüssen.
Nimm einen vom Passat 35i 1800. Der sollte passen und seinen Zweck erfüllen, meine ich.
Bedenke auch: Wenn irgendwo auf der Druckseite ein Defekt durch fehlenden Pumpenantrieb, mangelnden Ölstand oder ein Leck auftritt, spricht jeder Schalter schnell genug an an.
Safety Fast !
Ralph
Re: Frage zu Öldruckschalter
....bei unseren ersten Rennwagen (BMW 2002tii, Koepchen Tuning) hatten wir eine Nebelschlussleuchte auf dem Armaturenbrett montiert, die bei mangelndem Öldruck aufleuchtete. Die hat den BMW vor mehr als einem kapitalen Motorschaden bewahrt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
Re: Frage zu Öldruckschalter
Hallo Peter und Ralph,
sorry wollte weder verwirren noch nerven, der Fall ist erledigt. Ich hab den schwarzen Hella-Schließer-Schalter über ein Relais angeschlossen, damit ist alles im grünen Bereich! Das selbe werde ich mit der Condor machen, 6V-Relais ist bestellt.
Vielen Dank für die Tips und die Hilfe
Einen schönen 4. Advent und noch schönere Weihnachten
Burkhart
sorry wollte weder verwirren noch nerven, der Fall ist erledigt. Ich hab den schwarzen Hella-Schließer-Schalter über ein Relais angeschlossen, damit ist alles im grünen Bereich! Das selbe werde ich mit der Condor machen, 6V-Relais ist bestellt.
Vielen Dank für die Tips und die Hilfe
Einen schönen 4. Advent und noch schönere Weihnachten
Burkhart
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Frage zu Öldruckschalter
Ihr habt mich doch motiviert ebenfalls solche Öldruckschalter einzubauen.
Was mir fehlt ist das Verbindungsstück Druckschlauch zu Druckleitung mit dem Gewinde für den Druckschalter. Ich nehme an, dass das die Einbaustells ist?
Habt ihr eine gute Quelle dafür? Ich habe dieses Teil bislang nur im Moss USA Katalog gefunden.
Danke Euch, Heiko
Was mir fehlt ist das Verbindungsstück Druckschlauch zu Druckleitung mit dem Gewinde für den Druckschalter. Ich nehme an, dass das die Einbaustells ist?
Habt ihr eine gute Quelle dafür? Ich habe dieses Teil bislang nur im Moss USA Katalog gefunden.
Danke Euch, Heiko
Heiko
Köln
Köln
Re: Frage zu Öldruckschalter
....ein schnöder Tipp, der mir auch schon geholfen hat - Sanitärfachhandel. Da werden i.d.R. Zollgrößen verwendet, und mit entsprechenden Reduzierstücken lässt sich fast alles realisieren.
Das Gewinde im Motor zum Ölkühler ist 1/2 Zoll (z.B. Wasserhahn). Dazwischen ein T-Stück 1/2 - 1/2 mit (ich glaube 3/8") ergibt schon einen passenden Anschluss.
Das Gewinde im Motor zum Ölkühler ist 1/2 Zoll (z.B. Wasserhahn). Dazwischen ein T-Stück 1/2 - 1/2 mit (ich glaube 3/8") ergibt schon einen passenden Anschluss.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Frage zu Öldruckschalter
Schönes Auto! Gibt´s das noch?jupp1000 hat geschrieben:....bei unseren ersten Rennwagen (BMW 2002tii, Koepchen Tuning) hatten wir eine Nebelschlussleuchte auf dem Armaturenbrett montiert, die bei mangelndem Öldruck aufleuchtete. Die hat den BMW vor mehr als einem kapitalen Motorschaden bewahrt.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Re: Frage zu Öldruckschalter
Hallo Matthias,
leider nein. Er wurde 1979 beim 1000km Rennen auf dem Ring zerbröselt. Der eingewechselte Co - Fahrer hatte beim Tanken den Tankverschluss nicht richtig geschlossen. Daraufhin sind Spritdämpfe ins Wageninnere gelangt und der besagte Fahrer hatte das Bewusstsein verloren. Beim Bergwerk hat er den BMW dann in die Leitplanken gesetzt. Einfach rechts an die Planken gelegt und stehen geblieben. Keine Verletzten, aber Auto war Schrott.
leider nein. Er wurde 1979 beim 1000km Rennen auf dem Ring zerbröselt. Der eingewechselte Co - Fahrer hatte beim Tanken den Tankverschluss nicht richtig geschlossen. Daraufhin sind Spritdämpfe ins Wageninnere gelangt und der besagte Fahrer hatte das Bewusstsein verloren. Beim Bergwerk hat er den BMW dann in die Leitplanken gesetzt. Einfach rechts an die Planken gelegt und stehen geblieben. Keine Verletzten, aber Auto war Schrott.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Re: Frage zu Öldruckschalter
...ich habe gerade mal aufgrund des Beitrags in den Motorraum des 1970er US MGB GT geschaut und diesen Schalter gefunden: ist das ein Öldruckschalter ? Ich wundere mich, da ich am Armaturenbrett keine Warnlampe entdecken kann...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB GT 1970
GHD5UA...
GHD5UA...
-
kuepper.remscheid
- Beiträge: 935
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
Re: Frage zu Öldruckschalter
Sieht aus wie ein Öldruckschalter.
Bei den Amerikamodellen wurde das elektrisch gelöst, bei den anderen Ländern mit einem Kupferrohr zum Öldruckanzeiger im Amaturenbrett.
Du brauchst auch keine Lampe, du siehst doch an deiner Öldruckanzeige im Amaturenbrett ob der Druck da ist.
Was mich wundert, du müsstest auf deiner Motornummer in der Mitte ein L stehen haben, bei dir ist ein H Motor eingebaut.
Hast du schon einen anderen Motor verbaut ?
Gruß
Stefan
Bei den Amerikamodellen wurde das elektrisch gelöst, bei den anderen Ländern mit einem Kupferrohr zum Öldruckanzeiger im Amaturenbrett.
Du brauchst auch keine Lampe, du siehst doch an deiner Öldruckanzeige im Amaturenbrett ob der Druck da ist.
Was mich wundert, du müsstest auf deiner Motornummer in der Mitte ein L stehen haben, bei dir ist ein H Motor eingebaut.
Hast du schon einen anderen Motor verbaut ?
Gruß
Stefan
- Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
Re: Frage zu Öldruckschalter
Hi fazermint?,
was Dein Bild zeigt ist der (zielmlich teure) elektrische Geber für den Öldruckmesser der US-Modelle, kein Öldruckschalter, der bei einem bestimmten Druck schaltet (und damit dann eine Warnlampe steuern kann). Nachdem der elektrische Geber bei mir undicht geworden ist hab ich das ganze auf mechanisch umgerüstet. Man braucht dann einen mechanische Öldruckanzeiger im Armaturenbrett sowie eine entsprechende Zuleitung. In die Zuleitung kann man den Schalter einbauen und ne Warnlampe anschließen.
Beste Grüße
Burkhart
was Dein Bild zeigt ist der (zielmlich teure) elektrische Geber für den Öldruckmesser der US-Modelle, kein Öldruckschalter, der bei einem bestimmten Druck schaltet (und damit dann eine Warnlampe steuern kann). Nachdem der elektrische Geber bei mir undicht geworden ist hab ich das ganze auf mechanisch umgerüstet. Man braucht dann einen mechanische Öldruckanzeiger im Armaturenbrett sowie eine entsprechende Zuleitung. In die Zuleitung kann man den Schalter einbauen und ne Warnlampe anschließen.
Beste Grüße
Burkhart
Re: Frage zu Öldruckschalter
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Gibt es Erfahrungen, ob der Öldruckmesser eher "träge" reagiert (und damit ein zusätzlicher Öldruckschalter ratsam erscheint) ?Burkhart hat geschrieben:Hi fazermint?,
was Dein Bild zeigt ist der (zielmlich teure) elektrische Geber für den Öldruckmesser der US-Modelle, kein Öldruckschalter, der bei einem bestimmten Druck schaltet (und damit dann eine Warnlampe steuern kann). Nachdem der elektrische Geber bei mir undicht geworden ist hab ich das ganze auf mechanisch umgerüstet. Man braucht dann einen mechanische Öldruckanzeiger im Armaturenbrett sowie eine entsprechende Zuleitung. In die Zuleitung kann man den Schalter einbauen und ne Warnlampe anschließen.
Beste Grüße
Burkhart
Schönen Tag
Dirk alias fazermint (...die englischen Bonbons, vergleichbar zu "After Eight")
MGB GT 1970
GHD5UA...
GHD5UA...
Re: Frage zu Öldruckschalter
kuepper.remscheid hat geschrieben:Sieht aus wie ein Öldruckschalter.
...
Was mich wundert, du müsstest auf deiner Motornummer in der Mitte ein L stehen haben, bei dir ist ein H Motor eingebaut.
Hast du schon einen anderen Motor verbaut ?
Gruß
Stefan
nach meinem Verständnis steht das "H" für High Compression. http://www.mgexp.com/article/mgb-vin.html
Grüße
Dirk
MGB GT 1970
GHD5UA...
GHD5UA...
- Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
Re: Frage zu Öldruckschalter
Hello,
also der elektrische Geber ist wesentlich träger als der mechanische. Mir ging es darum eine zusätzliche Warnlampe im Gesichtsfeld zu haben weil man ja nicht immer auf den Öldruckmesser schaut.
Beste Grüße
Burkhart
also der elektrische Geber ist wesentlich träger als der mechanische. Mir ging es darum eine zusätzliche Warnlampe im Gesichtsfeld zu haben weil man ja nicht immer auf den Öldruckmesser schaut.
Beste Grüße
Burkhart
Re: Frage zu Öldruckschalter
Fazermint,
das ist kein ÖldruckSCHALTER sondern ein ÖldruckGEBER, der proportional zum öLDRUCK durch Widerstandsänderung ein analoges Spannungssignal erzeugt, welches auf Deinem Öldruckanzeigeinstrument in form von bar oder lb/in² angezeigt wird.
Alles klar ! ?
Peter
das ist kein ÖldruckSCHALTER sondern ein ÖldruckGEBER, der proportional zum öLDRUCK durch Widerstandsänderung ein analoges Spannungssignal erzeugt, welches auf Deinem Öldruckanzeigeinstrument in form von bar oder lb/in² angezeigt wird.
Alles klar ! ?
Peter
Re: Frage zu Öldruckschalter
Alles klar ! DankePM hat geschrieben:Fazermint,
das ist kein ÖldruckSCHALTER sondern ein ÖldruckGEBER, der proportional zum öLDRUCK durch Widerstandsänderung ein analoges Spannungssignal erzeugt, welches auf Deinem Öldruckanzeigeinstrument in form von bar oder lb/in² angezeigt wird.
Alles klar ! ?
Peter
MGB GT 1970
GHD5UA...
GHD5UA...
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Frage zu Öldruckschalter
Hallo MG Freunde
dann mal Butter bei die Fische !
Wo gibt es Öldruckschalter als "ÖFFNER" mit einem Schalltdruck von etwa 1,5 bis 2,0 Bar
und 10 x1 Gerwinde ?
Schließer gibts wie Sand am mehr aber einen Öffner kann ich nirgend wo finden.
Mögen zwar in Katologen noch drinstehen, aber über Schaltdruck 0,5 Bar nichts zu kriegen.
Werde nach 2 tägiger Suche jetzt die Variante mit Relais und Schließer einbauen.
Grüße aus Stolberg
Willi
dann mal Butter bei die Fische !
Wo gibt es Öldruckschalter als "ÖFFNER" mit einem Schalltdruck von etwa 1,5 bis 2,0 Bar
und 10 x1 Gerwinde ?
Schließer gibts wie Sand am mehr aber einen Öffner kann ich nirgend wo finden.
Mögen zwar in Katologen noch drinstehen, aber über Schaltdruck 0,5 Bar nichts zu kriegen.
Werde nach 2 tägiger Suche jetzt die Variante mit Relais und Schließer einbauen.
Grüße aus Stolberg
Willi
Re: Frage zu Öldruckschalter
Willi,
schau mal hier rein: http://www.franken-klassik.de/shop/elek ... 11-10.html.
Ein Schaltdruck von 1,5 bis 2,0 bar ist m.E. zu hoch.!
Bei heissem ( 100 °C ) Motoröl im Leerlauf hatte ich beim alten Motor etwa 15 psi also etwa 1 bar.
Es besteht bei Deinem Schaltertyp die Gefahr, dass die Warnlampe dann an jeder Ampel aufleuchtet und durch den Gewöhnungsfaktor dann nicht mehr beachtet wird.
Gruss vom sonnigen linken Niederrhein
Peter
schau mal hier rein: http://www.franken-klassik.de/shop/elek ... 11-10.html.
Ein Schaltdruck von 1,5 bis 2,0 bar ist m.E. zu hoch.!
Bei heissem ( 100 °C ) Motoröl im Leerlauf hatte ich beim alten Motor etwa 15 psi also etwa 1 bar.
Es besteht bei Deinem Schaltertyp die Gefahr, dass die Warnlampe dann an jeder Ampel aufleuchtet und durch den Gewöhnungsfaktor dann nicht mehr beachtet wird.
Gruss vom sonnigen linken Niederrhein
Peter
Re: Frage zu Öldruckschalter
Willi
solltest Du aber unbedingt 1,5 bar wünschen, so schau mal bei MB nach MB 005 153 05 28, (für A und B Klasse) M10x1,SW24 oder Facet Nr. 7.0176.
Peter
solltest Du aber unbedingt 1,5 bar wünschen, so schau mal bei MB nach MB 005 153 05 28, (für A und B Klasse) M10x1,SW24 oder Facet Nr. 7.0176.
Peter
Re: Frage zu Öldruckschalter
Willi
solltest Du aber unbedingt 1,5 bar wünschen, so schau mal bei MB nach MB 005 153 05 28, (für A und B Klasse) M10x1,SW24 oder Facet Nr. 7.0176.
Peter
solltest Du aber unbedingt 1,5 bar wünschen, so schau mal bei MB nach MB 005 153 05 28, (für A und B Klasse) M10x1,SW24 oder Facet Nr. 7.0176.
Peter