lasst uns doch bitte zur Fragestellung zurück finden.
Ich weiß aus eigener und langjähriger Erfahrung genug um die Absurditätäten der Zulassungsbehörden und deren überwiegend meist unfähigen Amtsträger, die ihre Meinung ohne Begründung, Gutachten oder irgend eine assoziative Praxis mit der Materie, in Verordnungen gießen dürfen. In unserer Bananenrepublik sind eben alle gleich, nur manche, wenn beamtet und lange genug die Aktentasche vom Vorgesetzten getragen, sind eben gleicher. Getreu nach dem Muster von 'Animal Farm', nur meist deutlich dümmer und mit zusätzlich üppigem Pensionsansprüchen (zu Lasten der restlichen Bevölkerung) zugekackt, wie meine Erfahrung mir zeigt.
Mich interessiert aber weiterhin, so wie sicher auch der Eroffner des Threads, Erfahrungen von euch zu hören. Meine MGB sind alle durchgängig auf H-Kennzeichen angemeldet und ganzjährig in Betrieb.
Soweit möglich vermeide ich inzwischen natürlich Fahrten im Salzspray, wenn immer möglich und die Neujahrsausfahrt ab Düsseldorf/Duisburg muss man unseren Autos nicht unbedingt antun (sorry Andreas, habe am Abend des ersten Januar und auch noch am 2. nur den GT gespült, um den Scheiß wieder aus allen Ritzen, Fugen , dem Boden, dem Innenraum, den Abläufen, dem Motorraum ... wieder los zu werden. Not my way.).
Also, liebe Freunde, berichtet doch weiter zahlreich über eure Ganzjahreserfahrungen mit den B's und GT's. Als Ganzjahresfahrer interessiert mich das brennend, zumal wenn man, wie in meinem Fall 800 Meter Luftlinie von der Nordsee entfernt wohnt und seine Garagen hat und auch im Winter mit diesen Autos immer noch fährt.
Ein wirkichn interessantes Thema wieder mal
Safety Fast !
Ralph