Alukühler MGB

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Alukühler MGB

#21

Beitrag von andreas.clausbruch » 17. Jan 2023, 10:43

Hallo,
zu den Alukühlern stimme ich Tim's Aussagen zu. Wenn man sich die Qualität der 'China Kühler' im Vergleich zu Serck und - meinem Favoriten - Mishimoto anschaut, dann ist der Qualitätsunterschied überdeutlich. Qualität und vor allem Qualitätssicherung 'kosten' eben.
Generell muß man bei Alukühler vor Augen haben, dass er 'unterwegs' im Schadenfall nur schwer oder gar nicht zu reparieren ist.
Wenn (m)ein B keine Temperaturprobleme hat und ich eine preiswerte/-günstige Lösung suchen würde, würde ich ein qualitativ gutes ' Original' wie zB von Qparts nehmen. Gibt es aktuell beim MGOC sogar als Sonderangebot. Da kann man nichts falsch machen und geht kein Risiko.
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Alukühler MGB

#22

Beitrag von TimBosinius » 17. Jan 2023, 11:14

Hallo Marc, Hallo Andreas, Hallo Dieter,

Ich habe leider keinen Vergleich im eingebauten Zustand. Und ich habe gerade nochmal in den Zollpapieren, die dabei waren, nachgesehen - ich hatte ein Model vom "Worley".

Wenn Marc gute und praktische Erfahrungen gemacht hat, dann bleibt nur der optische Unterschied. Und sie wir mal ehrlich: Man sieht das Ding ja im Idealfall nicht alle Nase lang. Bei dem Preisunterschied überlege ich Marc's Rat zu folgen und dann auch bei AC-Parts zu bestellen...

Gruß
Tim

PS: "Rustikale Erscheinungsbild" ist ein nette Beschreibung :lol:

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Alukühler MGB

#23

Beitrag von Jörn-M. » 17. Jan 2023, 20:15

Alukühler von Winner Racing, für 180£ bei Steve Curtiss in UK mitgenommen.
Passt, sitzt und tut seinen Job perfekt.
F363BB55-D307-49C1-9C6C-6F00FAB51474.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Alukühler MGB

#24

Beitrag von Günter Paul » 18. Jan 2023, 09:59

Moin zusammen...
Meine Listung zeigt mir,... gekauft am 9.4.1996 Kühler von Stevens zum Preis von 228,25 natürlich DM.
Bis heute alles topp, mit Überhitzung hatte ich noch nie Probleme, Kühlsystem ist G48, blau, getränkt...
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Alukühler MGB

#25

Beitrag von MG Skipper » 18. Jan 2023, 17:57

Hallo,

Erstmal danke für die vielen Rückmeldungen,
gerade komme ich von meinem Kühlerbauer zurück und hatte ein interessantes sehr Gespräch. Ich habe letztendlich einen AKS-Alu-Kühler über ihn bestellt. Die Passgenauigkeit haben wir telefonisch mit dem Lieferanten ausgemessen und geklärt. Ich bin auch seiner Empfehlung gefolgt die Einschweißstellen der Rohre mit Silikon versiegeln zu lassen.
Ich werde über meine Erfahrungen berichten, insbesonders über das „rustikale Erscheinungsbild“
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Alukühler MGB

#26

Beitrag von marc-ks » 18. Jan 2023, 21:53

Kannst Du das erklären, Versiegeln der Rohre mit Silikon? Ansonsten gute Wahl. 8)
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Alukühler MGB

#27

Beitrag von MG Skipper » 19. Jan 2023, 18:13

Hallo Marc,

Aluminium hat einen etwa doppelt so großen Längenausdehnungskoeefizient wie Stahl. Auch im Vergleich zu Kupfer oder Messing ist dieser 25% größer. Zusätzlich ist die Zugfestigkeit von Aluminium sehr viel geringer. Das bedeutet das der Schachpunkt jedes Kühlers die Einschweißung der Rohre in die Sammelkammern kritischer ist als bei anderen Werkstoffen. Hier kommt die größeren Längenausdehnung der Kühlerrohre zusammen mit der geringeren Längenausdehnung des Gehäuse und erzeugt eine Spannung im Werkstoff. Hinzu kommt noch die durch das Aufwärmen und Abkühlen entstehende Wechselbeanspruchung, die weiter schwächend wirkt. Dem wirkt die mechanische Festigkeit des Werkstoffes entgegen. Die Idee ist nun diese bereits bei einem neuen Kühler mit Silikon zu versiegeln. Ein kleiner auftretender Riss in diesem Bereich führt dann nicht zu einer Undichtigkeit.
Der Preis der Versiegelung liegt bei ca. 40 € und ist glaube ich gut investiertes Geld
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Alukühler MGB

#28

Beitrag von kuepper.remscheid » 19. Jan 2023, 20:42

Man lernt ja immer noch dazu……
Ich habe mehrere Alukühler in den Fahrzeugen, keiner davon ist mit einer Silikonbeschichtung versehen.
Auf jeden Fall hat kein Aluminium-Kühler- Verkäufer damit geworben….😉
Das Ganze hält seit vielen Jahren.
Ich habe solch eine Aussage auch noch nie gehört oder gelesen, deshalb frage ich mal die Freaks:
Kennt ihr das ? Oder ist eine super Geschichte um mehr Geld zu verdienen ?

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Alukühler MGB

#29

Beitrag von marc-ks » 19. Jan 2023, 21:00

M. E. ist das eine gute Geschichte um Geld zu verdienen. Zumal das Silikon niemals druckbeständig ist. Ich habe mal einen Messing Kühler mit Knetmetall geflickt, hielt bis zum Verkauf des Wagens, wahrscheinlich noch immer. Ich hatte den Kühler nach dem Schaden durch einen neuen 150€ Kühler ersetzt. Dessen Kühlleistung war, warum auch immer, so katastrophal, dass ich wieder den geflickten uralt Kühler eingebaut habe. Knetmetall ist ein geiles Zeug.
Grüße Marc
#2315

Bild

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Alukühler MGB

#30

Beitrag von kuepper.remscheid » 19. Jan 2023, 21:18

Genau, das denke ich auch: ein Super Geschichtenerzähler-Verkäufer hat zugeschlagen ! 😂😂😜
Denn die Wärmeableitung wäre doch bei einem mit Silikon ummantelten Kühler grottenschlecht !?
Wäre doch wie eine Isolierung……also auch Wärmetechnisch.

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Alukühler MGB

#31

Beitrag von MG Skipper » 20. Jan 2023, 17:41

Mmh, so ganz habe ich das wohl nicht rübergebracht.
Nicht der Kühler wird mit Silikon versiegelt, sondern der Bereich der Rohreinschweißung, alles andere wäre wirklich blöd, und so blöd bin ich hoffentlich nicht.
Aus Versiegelung der Rohreinschweißung wird ein mit Silikon ummantelter Kühler 😂
Wenn der Kühler da ist mache ich mal ein Foto. Dann könnt Ihr das vielleicht noch mal kommentieren
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Alukühler MGB

#32

Beitrag von andreas.clausbruch » 20. Jan 2023, 17:54

Hallo,
ich habe mich ja schon länger gewundert woher der Preisunterschied bei den Alukühlern kommt. 'Nur' die eher hemdsärmlige Schweißung und die wenig bis nicht passenden Befestigungen können es ja eigentlich nicht sein. Gerade das Argument mit der 'Rohreinschweißung' und deren Behandlung mit Silikon bestärken mich in dem Verdacht, daß ein weiterer Grund unterschiedliche Qualitätssicherungsschritte sein könnten. Vielleicht kann einer der in technischen Dingen Erfahrenen erläutern wieso ein sachgerecht auf Druck & Temperatur geprüfter Kühler im Bereich der Rohreinschweißung durch eine (Weiter-)Behandlung mit Silikon betriebssicherer gemacht werden kann? Aus kaufmännischer Sicht macht mir das eigentlich keinen Sinn. Wie immer bin ich gerne interessiert/ bereit dazu zu lernen.
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Alukühler MGB

#33

Beitrag von marc-ks » 20. Jan 2023, 20:29

Bei Google finde ich nix dazu, die 40€ würde ich für etwas anderes verwenden.
Grüße Marc
#2315

Bild

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Alukühler MGB

#34

Beitrag von kuepper.remscheid » 21. Jan 2023, 08:35

Ich habe auch noch mal gegoogelt und habe leider nichts gefunden……
Habe zwei befreundete KFZ Mechaniker gefragt: Kopfschütteln
Das würde ich mir mal genau zeigen lassen und wenn der ernsthaft rund um die Stelle zum Wasserkasten ein bisschen Silikon draufschmiert, gibt es keine 40 Euro 😉
Denn das hält überhaupt nicht !
Schon garnicht bei Druck, wenn er undicht werden sollte….

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Alukühler MGB

#35

Beitrag von MG Skipper » 5. Feb 2023, 09:20

Moin,

Das mit dem bestellten Alukühler hat sich erstmal erledigt. Bei der Kontrolle des Kühlers hat sich herausgestellt, dass der untere Anschluss verdreht war.
Bei meinem Original hat der Stutzen einen ca. 30 Grad Bogen und ist in Richtung Fahrzeugmitte ca. 30 Grad gedreht. Der Alukühler hat auch den Bogen ist aber senkrecht nach oben gedreht. Fotos des Alukühlers habe ich leider keine da ich den gleich beim Händler gelassen habe. Ansonsten sah der Kühler ordentlich verarbeitet aus.
Die Rückfrage bei AKS hat ergeben, dass dort alle Kühler so gebaut sind.
Da ich aktuell noch den Motor draußen habe konnte ich keinen Testeinbau machen, ich vermute aber das ich Probleme mit dem unteren Schlau bekommen hätte. Somit habe ich den Kühler nicht genommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Alukühler MGB

#36

Beitrag von marc-ks » 5. Feb 2023, 10:50

Hallo Dieter,
für die Montage ist das kein Problem, dass der Stutzen senkrecht steht, Alu ist doch eh nicht original.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Alukühler MGB

#37

Beitrag von MG Skipper » 5. Feb 2023, 18:27

für die Montage ist das kein Problem, dass der Stutzen senkrecht steht, Alu ist doch eh nicht original.
Hallo Marc,
passt dann noch der Schlauch?
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Alukühler MGB

#38

Beitrag von marc-ks » 5. Feb 2023, 18:54

Bei mir schon, warum sollte er nicht passen?
Grüße Marc
#2315

Bild

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Alukühler MGB

#39

Beitrag von kuepper.remscheid » 5. Feb 2023, 19:48

Dieter leg den Schlauch in heißes Wasser damit er weich wird und dann passt er !

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Alukühler MGB

#40

Beitrag von TimBosinius » 12. Jan 2024, 14:56

Déjà-vu....

Irgendwann in 2022 hatte ich einen preiswerten Alukühler bestellt. Der kam defekt bei mir an. Rückabwicklung hat ziemlich lange gedauert.
Eigentlich wollte ich wieder einen Serck kaufen. Der ist aber ziemlich teuer und hier im Forum haben ja viele von Euch Glück und gute Erfahrung mit anderen, preiswerteren Modellen gehabt. Also habe ich nun direkt bei Worley-Cooling (bzw. GPI-Racing) bestellt.

Der Karton kam gerade ohne sichtbare Beschädigungen an. Der Kühler ist auch gut und doppelt gesichert - aber er hat fast exakt die gleiche Beschädigung, wie das Ding was ich 2022 an AKS zurückgesendet habe.....

Abgesehen davon sieht dieser Kühler von der Verarbeitung besser aus. Das Plastikding am Ablauf ist wohl eher aber ein temporärer Stopfen. Dafür sucht man wohl am besten auch eine Aluschraube, oder?

Bin gespannt ob hier die Rückabwicklung besser klappt....
Bild
Bild

Antworten