Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#21

Beitrag von DePee546 » 10. Nov 2021, 09:10

MBGT_ED hat geschrieben: 9. Nov 2021, 22:49 Er ist der Ansicht das alle Bohrungen und Kanäle für ein Mineralisches Öl z.B. 20W50 entworfen wurden und daher auch weiterhin nur ein mineralisches Öl zu benutzen.
Hier werden aber 2 Paar Schuhe miteinander verwechselt. Was gemeint ist, ist Viskosität. Da sollte in der Tat auch weiterhin 20W50 oder 20W60 gewählt werden.

Rein mineralisch müssen diese Viskositäten jedoch nicht sein, teilsynthetisch ist jedoch durchaus empfehlenswert.

Gruss,
Darius

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#22

Beitrag von Jörn-M. » 4. Dez 2021, 11:39

Kurzes Lebenszeichen von der Motor-Revision.
Wir sind immer noch in der Teile-Such-und-Find-Phase, aber erste Ergebnisse gibt es mittlerweile:
1. Die Kurbelwelle hat laut Motorenbauer nur einen ganz leichten Schlag und alle Lagerstellen sind so, dass sie nur poliert werden müssen (Merke: Der Motor hat mit dieser KW und diesen Lagern seit 1984 mindestens 200.000 km erlebt!)

2. Der Motor braucht neue Laufbuchsen, wir haben jetzt einen Hersteller gefunden, der (bis auf die Länge) passende Buchsen mit Steg anbietet. (Die sonst verfügbaren Buchsen für den B haben keinen Steg am oberen Rand, was zu Problemen führen kann). Zur Qualität der Buchsen wissen wir nächste Woche mehr.
IMG_5293.jpg
3. Die Wartezeit nutze ich, um alle Motorteile neu zu lackieren
IMG_5297.jpg
4. Die Ölwanne muss noch sandgestrahlt werden, dann ist sie wieder wie neu :-)
IMG_5295.jpg
IMG_5294.jpg
Nächste Schritte:
5. Nach Besprechung mit Darius und dem Motorenbauer Kolben, Lager und Kopfdichtung für 1950-2000cc-Motoren bestellen.
6. Kurbelwelle richten und gesamten Kurbeltrieb mit Schwungscheibe, Kupplung und Riemenscheibe feinwuchten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#23

Beitrag von andreas.clausbruch » 4. Dez 2021, 14:53

Hallo Jörn,
weiterhin gutes Gelingen :-)
Octagonale Grüsse Andreas

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#24

Beitrag von Jörn-M. » 4. Dez 2021, 18:41

andreas.clausbruch hat geschrieben: 4. Dez 2021, 14:53 Hallo Jörn,
weiterhin gutes Gelingen :-)
Octagonale Grüsse Andreas
Danke, I´ll do my very best :-)
Heute Ölwanne gesäubert und Motorteile lackiert. Die Wanne sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch etwa einen Zentimeter höher, faßt also etwas mehr Öl und vor allem die Schwallbleche (ok, keine Bleche, sondern Aluguss samt Wanne!) sorgen für gute Schmierung auch unter schwierigen Bedingungen. Alleine dafür finde ich sie gut.
IMG_5305.JPG
IMG_5309.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

HeikoH.
Beiträge: 146
Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#25

Beitrag von HeikoH. » 5. Dez 2021, 08:36

Hi,

sorry, aber warum hast Du das Schwallblech in der Ölwanne nicht demontiert und diese auch dahinter bzw. dort drunter gereinigt?


Heiko

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#26

Beitrag von Jörn-M. » 5. Dez 2021, 10:15

HeikoH. hat geschrieben: 5. Dez 2021, 08:36 Hi,

sorry, aber warum hast Du das Schwallblech in der Ölwanne nicht demontiert und diese auch dahinter bzw. dort drunter gereinigt?


Heiko
Woher weisst du, dass ich das nicht gemacht habe?

HeikoH.
Beiträge: 146
Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#27

Beitrag von HeikoH. » 9. Dez 2021, 17:39

Weil da noch Ölsiff unter dem Blech in den Ecken zu sehen ist.

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#28

Beitrag von Jörn-M. » 19. Jan 2022, 13:23

Langsam kommt Fahrt auf mit der Motor-Revision :-)
Gestern kam die Nockenwelle, bzw. die Nockenwellen, denn ich habe hier eine 280er (PH1) und eine 290er (PH3), jeweils von Newman Cams liegen. Noch ist nicht klar, welche im Motor landen wird, die PH1 hat Leistung von 1500-6000, die PH3 von 3.000-6500. Vermutlich werden wir die scharfe NW einbauen und die andere vorhalten, falls der Motor mit der PH3 doch zu spitz wird.
IMG_5584.JPG
Die Ölwanne ist gestrahlt und lackiert, eine magnetische Ölablassschraube mangels Verfügbarkeit selber gebaut....
IMG_5448.JPG
IMG_5551.JPG
Kolben kommen Anfang nächster Woche, das Kleinzeug inkl. Lagern, Stehbolzen, Vernier Gear usw. wird heute bestellt... *freu*
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#29

Beitrag von andreas.clausbruch » 19. Jan 2022, 14:02

Hallo Jörn,
tolles update! Ich würde allerdings eher zu der PH 1 neigen. Beim B ist doch der Drehmomentverlauf die prägende Eigenschaft. Für Drehzahlen würde ich immer zu einem anderen Motor neigen - meine Erinnerungen gehen da in Richtung Alfa 1300 oder gar Glas 1304 - tempi passati.
Weiterhin gutes Gelingen & octagonale Grüsse Andreas

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#30

Beitrag von Jörn-M. » 19. Jan 2022, 14:12

Andreas, mal schauen :-)
Da ich auch bisher meinen B meist in der Region zwischen 3000 und 5000 U/Min bewegt habe, könnte die PH3 für mich passen. Aber wissen tue ich es natürlich nicht! Ich hätte gerne eine Zwischenstufe zwischen den beiden NW gehabt, aber die macht Newman für den B-Serie-Motor nicht.
Cam Newman.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#31

Beitrag von Günter Paul » 19. Jan 2022, 14:54

Jörn-M. hat geschrieben: 19. Jan 2022, 13:23 Langsam kommt Fahrt auf mit der Motor-Revision :-)
Gestern kam die Nockenwelle, bzw. die Nockenwellen, denn ich habe hier eine 280er (PH1) und eine 290er (PH3), jeweils von Newman Cams liegen. Noch ist nicht klar, welche im Motor landen wird, die PH1 hat Leistung von 1500-6000, die PH3 von 3.000-6500. Vermutlich werden wir die scharfe NW einbauen und die andere vorhalten, falls der Motor mit der PH3 doch zu spitz wird.
IMG_5584.JPG

Die Ölwanne ist gestrahlt und lackiert, eine magnetische Ölablassschraube mangels Verfügbarkeit selber gebaut....
IMG_5448.JPGIMG_5551.JPG

Kolben kommen Anfang nächster Woche, das Kleinzeug inkl. Lagern, Stehbolzen, Vernier Gear usw. wird heute bestellt... *freu*
:D Hallo Jörn die magnetische Ölablasschraube ist toll :D .
Die Nockenwelle hängt natürlich auch vom Alter des Fahrers ab :lol: :wink: , da kann ich nichts zu schreiben, aber als ich letztens Getriebeölwechsel am meinem Alltagsauto machen ließ, da habe ich mich gewundert was da an Magnetpotential eingebaut wurde,na gut sind die empfindlichen Automatikgetriebe, aber Magneten im Öl haben was, eigentlich möchte man die Kassettierung nutzen um Magneten anzubringen, schade, dass es dafür keine Vorrichtung gibt.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#32

Beitrag von andreas.clausbruch » 19. Jan 2022, 15:50

Hallo Jörn,
.... ich drücke Dir die Daumen, dass Dein neuer Motor gut zum Laufen kommt. Ob Du mit der PH3 einen Leerlauf unter 1.000 U/min hinbekommst wird sicher noch spannend.
Gutes Gelingen & octagonale Grüsse Andreas

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#33

Beitrag von Jörn-M. » 19. Jan 2022, 16:26

@ Günter: Für die normale MGB-Ölwanne gibt es magnetische Ablaßschrauben zu kaufen, die Aluwanne hat ein anderes Gewinde. Deshalb habe ich das was selber gebaut. Passende Schraube, unten das Gewinde abgedreht und im Schraub-Sechskant mittig ein M6-Gewinde geschnitten, mit dem ich den Neodom-Magneten befestigt habe. Der zieht ordentlich Metall an, wie ein Test in der Grabbelkiste gezeigt hat :-)
IMG_5557.JPG
Bei Limora gibt es übrigens einen Magneten für den Ölfilter zu kaufen, der allerdings schweineteuer ist. Am CGT habe ich sowas montiert, zusätzlich zu einer magnetischen Ablaßschraube – doppelt hält besser :-).
https://www.limora.com/de/filtermagnet-1-152199.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Jörn-M. am 19. Jan 2022, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#34

Beitrag von Jörn-M. » 19. Jan 2022, 16:32

Nächster Akt: Kopf und Krümmer.
Kopf geplant, neue Führungen, Ventile mit 3-angle-job neu eingeschliffen, Kanäle und Brennräume sind ohnehin poliert und optimiert.
ZK überholt Juni_2021.JPG
Downton-Ventildeckel poliert, Fächerkrümmer umwickelt
Kopf+Krümmer.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#35

Beitrag von DePee546 » 19. Jan 2022, 17:28

andreas.clausbruch hat geschrieben: 19. Jan 2022, 15:50 Ob Du mit der PH3 einen Leerlauf unter 1.000 U/min hinbekommst wird sicher noch spannend.
Gutes Gelingen & octagonale Grüsse Andreas
Wenn wir eine LLD von 1.000 1/min am Ende haben werden, werde ich very happy sein. Das ist eine gesunde Drehzahl, damit im Leerlauf weder Stösselbecher noch Nocken leiden aufgrund von höherer Flächenpressung und geringem Öldruck. Eine Sportnockenwelle mit 800er Leerlauf ist nicht zu empfehlen.

Gruss,
Darius

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#36

Beitrag von Jörn-M. » 19. Jan 2022, 17:48

Ich hatte auch bisher immer eine LLD zwischen 1000 und 1100, egal ob mit der Oselli-NW, der Kent 715 oder der ursprünglich vor 40 Jahren von Brown & Gammons verbauten CAEH714 Halfrace-Welle.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#37

Beitrag von Günter Paul » 20. Jan 2022, 09:39

Jörn-M. hat geschrieben: 19. Jan 2022, 16:26 @ Günter: Für die normale MGB-Ölwanne gibt es magnetische Ablaßschrauben zu kaufen, die Aluwanne hat ein anderes Gewinde. Deshalb habe ich das was selber gebaut. Passende Schraube, unten das Gewinde abgedreht und im Schraub-Sechskant mittig ein M6-Gewinde geschnitten, mit dem ich den Neodom-Magneten befestigt habe. Der zieht ordentlich Metall an, wie ein Test in der Grabbelkiste gezeigt hat :-)IMG_5557.JPG

Sieht gut aus..hallo Jörn und nur ganz kurz zu dieser Überlegung mit Magneten in den Kassettierungen, ...vor dem Fernseher dachte ich gestern um Gottes Willen, da hab`ich was geschrieben, würde man es realisieren, hätte man nach jeder Fahrt Schrauben und Kleingeld unter dem Wagen, so Magneten hauen richtig rein :D .
Weiterhin viel Erfolg !
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
JuanLopez
Site Admin
Beiträge: 674
Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
Wohnort: Karlsbad
Kontaktdaten:

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#38

Beitrag von JuanLopez » 20. Jan 2022, 12:58

Günter Paul hat geschrieben: 20. Jan 2022, 09:39 ... hätte man nach jeder Fahrt Schrauben und Kleingeld unter dem Wagen...
Hallo Günter,

dann würde sich der hohe Spritpreis wieder relativieren. :D
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476

Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#39

Beitrag von Jörn-M. » 22. Jan 2022, 12:01

Jetzt geht es Schlag auf Schlag weiter! Gestern Kolben und Kopfdichtung von MG-Parts erhalten.
Sind jetzt doch keine Schmiedekolben geworden, sondern +0.80 von County. Ergibt "nur" einen Hubraum von 1914ccm, sollte aber zuverlässiger werden, weil die Wanddicke der Laufbuchsen etwas stärker bleibt. Und der Verzicht auf Schmiedekolben spart fast £500,00. JE-Kolben kosten knapp £ 800,00, die County-Teile gerade einmal knapp £ 300,00. Pro Stück wären die gerade einmal 70 Gramm leichter gewesen. Jetzt wiegt die Kombi Pleuel/Kolben etwa 1.170 Gramm, mit normalen Pleueln waren es 1.400 Gramm
IMG_5593.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#40

Beitrag von Matthias » 24. Jan 2022, 17:37

Da auch mein B-Motor reif für eine Überholung ist, habe ich mich an Jörn angehängt und werde meinen Motor nach dem gleichen Rezept aufbauen (lassen). Einziger Unterschied: Mein Zylinderkopf wird von Peter Burgess für 2-Litre Fast Road modifiziert, und ich will die HIF4 Vergaser beibehalten. Allerdings mit K&N Filtern. Bin schon gespannt, wie groß der Unterschied zu Jörns Motor mit HS6 sein wird.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Antworten