Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#21

Beitrag von DePee546 » 6. Feb 2022, 16:01

MBGT_ED hat geschrieben: 6. Feb 2022, 13:54 Ein neu gekaufter Edelstahl Endtopf hatte zu wenig Querschnitt im Durchlass. Er verursachte einen hohen Staudruck vor dem Topf. Der Motor war oberhalb 4000 Umdr. wie zugeschnürt. Wurde am Auspuff war geändert?
Viele Grüße Klaus
Klaus, der von dir genannte Grund wäre möglich, ist aber eher im vorliegenden Fall unwahrscheinlich.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#22

Beitrag von Günter Paul » 6. Feb 2022, 17:17

Hallo Guido..hallo zusammen.
Komme gerade vom Hühnerstall es wurden eine Ratte gesichtet, :o das sind Probleme :D :wink:
Guido er fahrt also wie festgehalten wenn er um 4000 dreht, die Kolben im Vergaser fahren unbeschwert hoch, Benzin ist da, Zündungseinstellung OK, aber er kommt nicht aus dem Quark.
Oooh ja, das kenne ich, Jahrelang war ich mit dem falschen Verteiler unterwegs, kann man hier alles nachlesen, es war ein Leidensweg.
Also stellt sich die Frage, stimmt der Verteiler, passt der zum Motor, wenn der überarbeitet wurde kann man m.E. wenigstens über die Zündkurve etwas ableiten, muss dann aber auch nicht mehr so richtig passen.
Sollte der Verteiler der richtige sein, dann funktionieren deine Fliehgewichte nicht mehr sauber, habe ich auch schon erlebt, die Dinger klebten derart, dass sie gar nicht mehr richtig ausschlugen.Also wenn du sie reinigst die Federn ebenfalls kontrollierst, dann bitte nur mit Waffenöl reinigen und ölen..du wirst dich wundern, ich habe die Veränderung damals sofort bemerkt.
Ach ja, du bist relativ neu K&N Filter, Sportauspuff etc , alles gut und schön, die Erlösung brachte die Elektronische Zündung, jeder hier weiß welche ich meine, manche können es nicht mehr hören, aber ich denke du kannst es dir denken...aber wenn der Verteiler passt und alles gepflegt ist, dann brauchst du sie natürlich nicht :D :wink:
Viel Erfolg !
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#23

Beitrag von Stroti » 6. Feb 2022, 17:32

Vielen Dank Günter!

Ratten im Hühnerstall ist ja übel.. wir hatten vor zwei Jahren eine Ratte bei den Schildis zu Besuch. Das war ein Riesen Schock.

Ich denke die zündverstellung funktioniert so wie sie soll. Aber wer weiß. Unter Last und im Fahrbetrieb ist was anderes wie in der Garage.
El. Zündung (123?) Hab ich von gehört. Ich habe bei der Guzzi schon ewig eine Piranha Zündung drin. Und auch die Honda four vor kurzem umgebaut auf El Zündung. Dort mit Einstellung, neuen Kondensatoren, Zündspulen.... rumgemacht. Am Ende war es eine gerissene Zündkerzen die unter Temperatur übergeschlagen hat ...

Auf Grund des Wetters habe ich gerade das Ventil Spiel überprüft und an 4 stellen nachgestellt. Knapp 0.30 waren die niedrigsten Werte.

Verteiler schau ich die Tage genauer an. Für heute war's das in der Garage. Mo... Mi fordert der Job mich voll ....

Gruß Guido

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#24

Beitrag von Stroti » 12. Feb 2022, 17:44

Hallo Zusammen,

ich möchte ein kurzes Update geben (...leider ist das Problem noch nicht gelöst...)

Nach wie vor fehlt deutlich Leistung. ab ca. 4000 1/min zieht der Motor nicht weiter. Der Motor fängt an "auszusetzen" wenn man das Gaspedal weiter durchdrückt. Gibt man ganz moderat Gas dreht der Motor auch etwas höher.

Ventilspiel ist i.O.

Was ich in der Zwischenzeit probiert habe:
- AAA Nadeln statt der vorher eingesetzten AAU
- Fahrt mit den Originalen kurzen Ansaugtrichtern ohne Luftfilter
- Fahrt mit orginaler Luftfilteranlage (Vielen Vielen Dank an einen sehr hilfsbereiten Forumskollegen
Der Motor zieht mit den Maßnahmen etwas souveräner durch. Das prinzipielle Problem bleibt aber.

Also kann ich zu mageres Gemisch eigentlich ausschließen. Auch zu fettes Gemisch (Durch die Maßnahmen ist es keinesfalls schlechter geworden).

Also doch Zündung?

Ich habe testweise Fahrten gemacht mit etwas mehr Frühzündung und späterer Zündung (20° dyn. bei 1000 1/min und 5° dynamisch bei 1000 1/min) Ursprungswert war 10-12° statisch und ca. 15° dynamisch. Verstellung Ohne Unterdruck ca 34° mit Unterdruck bis zu 40°. Die Testweise Verstellung der Zündung wirkte sich natürlich auf den Leerlauf aus. ABER an dem oben beschriebenen Problem änderte sich nichts....

Nun werde ich morgen früh den Verteiler ausbauen und möchte hier mal fragen was ich alles Prüfen könnte.... Verstellung funktioniert ja... 25D ist auch wohl prinzipiell der Richtige. Die 5stellige Nummer gebe ich morgen durch. Zündspule? Zündkabel? Verteilerfinger? Kondensator? Welche Komponenten führen ggf. zu mangelhafter Zündung bei höheren Drehzahlen? Bei normaler Fahrt 1500....3500 1/ min gibt es eigentlich nichts zu bemängeln....
Im Zweifelsfall würde ich auch Komponenten auf Verdacht tauschen.

Vielen herzlichen Dank für eure Tipps.

Liebe Grüße,

Guido

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#25

Beitrag von marc-ks » 12. Feb 2022, 18:04

Hast Du mal testweise den Choke gezogen, wenn er nicht mehr will? Unterbrecherabstand stimmt? Du könntest nochmal mit dem Schließwinkel spielen. Dreht er in den unteren Gängen über 4000?
Grüße Marc
#2315

Bild

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#26

Beitrag von DePee546 » 12. Feb 2022, 18:17

Ich rate dringend zu einem Druckverlusttest!

Verdächtigte "Personen" sind: Zylinder #2+3.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#27

Beitrag von 2sheep » 12. Feb 2022, 19:19

Hallo,

Bei meinem MGB hatte ich das Problem noch nicht, aber ich kenne Ähnliche Phänomene noch aus wilden BMW E30 Tagen.
Ursache war zu 90% eingelaufene Nockenwelle.
Deshalb auch mein Hinweis oben zu den Ventilhüben.
Druckverlusttest, Darius du vermutest Probleme mit Rissen im Kopf, richtig?

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#28

Beitrag von Stroti » 12. Feb 2022, 19:40

Hallo zusammen,

Das Problem tritt in allen Gängen auf (getestet im 2. 3. 4.). Natürlich wurde der Wagen sorgfältig warm gefahren.
Dem Vorbesitzer ist das Problem in den letzten Jahren wohl nicht so deutlich aufgefallen. Er ist nur gebummelt.
Der MG war letztes Jahr im Sommer noch beim Vorbesitzer in einer Oldtimer versierten Werkstatt. Es ging um komplette Abdichtung Motor, Getriebe, Overdrive. Es wurde ebenfalls die Zylinderkopf Dichtung erneuert und der Zylinderkopf plangeschliffen. Seitdem beim Vorbesitzer ca. 500km und bei mir jetzt durch die Testfahrten 300km. Kompressionstest war ok. Druckverlust messen..... Da müsste ich mir noch was basteln.
Wie wäre der zusanhang mit dem Fehlerbild?
Eingelaufene Nockenwelle... Müsste man das nicht am Ventil Spiel merken? Wegen häufigem Nachstellen...
Schwerwiegende Fehler am Kopf, Ventilen. Nockenwelle würde ich eigentlich gerne ausschließen da der Kopf ja in einer Fachwerkstatt runter war vor wenigen hundert Kilometern.
Ich habe den Wagen ja erst wenige Wochen.

Gruß Guido

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#29

Beitrag von MBGT_ED » 12. Feb 2022, 20:06

Hallo Guido,
wer den Kopf mach weis nichts von der Nockenwelle. Wer das Ventilspiel einstellt erkennt erst einmal eine defekte Nockenwelle nicht. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das dieses einem nur auffällt wenn man den Motor dreht und konzentriert auf den Ventilhub sieht. Bei meinem Reservemotor, der angeblich no h gut lief waren ein paar Nocken bis zu 4mm abgeschliffen. D.H. der Hub war nich39mm sondern nur 5mm.
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#30

Beitrag von Stroti » 12. Feb 2022, 20:57

Danke Klaus,

Ich könnte morgen den Ventil Hub Mal vergleichemd beurteilen oder mit einer Art messbrücke messen.


Gibt's noch Tips zur Zündung?

Bei anderen Autos gibt's doch sowas wie Verteiler Finger mit Begrenzer. So in etwa könnte sich doch auch ein Fehler der Zündung auswirken...


Gruß Guido

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#31

Beitrag von marc-ks » 12. Feb 2022, 21:22

Wie gesagt, wenn Du eine kontaktgesteuerte Zündung hast, vergrößer den Schließwinkel (Kontaktabstand verringern). Und guck nach Pittings auf den Kontakten. Vielleicht reicht die Schließzeit nicht um die Spule bei hoher Drehzahl zu laden. Druckverlustprüfer gibt's für kleines Geld, sinnvolles Werkzeug.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#32

Beitrag von Stroti » 12. Feb 2022, 21:29

Danke Marc,

Ich melde mich morgen Abend zurück.

Gruß Guido

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#33

Beitrag von MBGT_ED » 12. Feb 2022, 21:52

Hallo Guido,
für € 25 gibt's z.B. bei ebay eine digitale Messuhr für 12,7mm. Damit habr ich meine Nockenwelle vermessen.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#34

Beitrag von DePee546 » 12. Feb 2022, 22:43

2sheep hat geschrieben: 12. Feb 2022, 19:19 Hallo,

Bei meinem MGB hatte ich das Problem noch nicht, aber ich kenne Ähnliche Phänomene noch aus wilden BMW E30 Tagen.
Ursache war zu 90% eingelaufene Nockenwelle.
Deshalb auch mein Hinweis oben zu den Ventilhüben.
Druckverlusttest, Darius du vermutest Probleme mit Rissen im Kopf, richtig?

viele Grüße

Matthias
Matthias,
der M20-Motor ist eine komplett andere Konstruktion, eingelaufene NW häufig wie früher bei Opel und CIH.

Nein, kein Riss im ZK vermutet, sondern die üblichen Probleme am Steg zwischen 2./3.

Der Hinweis mit der Reparatur ZKD verstärkt dies zusätzlich noch.

Gruss,
Darius
Zuletzt geändert von DePee546 am 12. Feb 2022, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#35

Beitrag von DePee546 » 12. Feb 2022, 22:50

Stroti hat geschrieben: 12. Feb 2022, 21:29 Danke Marc,

Ich melde mich morgen Abend zurück.

Gruß Guido
Guido,

immer den einfachen Testweg zuerst:

- dreht der Motor (wenn warm!!!) im Stand aus dem Leerlauf problemlos höher als 4.000 1/min?
- wenn ja: durch eine Hilfsperson Drehzahl auf 4.000 bringen, halten und du blitzt bei dieser Drehzahl mit Stroboskop ab und ermittelst den Vorzündungswert bei dieser Drehzahl.

Wenn der Motor ohne Last locker höher als 4.000 dreht, spare dir zuerst die Ventilhubmessung, welche ohnehin nicht dem Nockenhub der NW entspricht, da übersetzt durch Kipphebel.
Ein Druckverlusttest entlarvt das Problem vermutlich schneller.

Drehzahlbegrenzer im Verteilerläufer gehen einher mit Zündaussetzern und waren nur bei Bosch-Verteilern üblich.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#36

Beitrag von 2sheep » 13. Feb 2022, 07:18

Hallo,

Das hört sich zielführend an, Darius. Das die Nockenwelle beim MGB haltbarer ist als beim M20/40, etc. ist darüber hinaus eine gute Nachricht. Schließlich ist sie nicht so einfach zu tauschen. Ich hatte damals nach dem Kauf trotzdem mal gemessen (inklusive Übersetzung und der damit entstehenden Ungenauigkeiten wegen der zusätzlichen Mitspieler) und war ganz zufrieden.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#37

Beitrag von Stroti » 13. Feb 2022, 08:16

Danke Kollegen,
Danke Darius,

Ich werde versuchen so vorzugehen.
Trotzdem werde ich die Hausaufgaben am Verteiler machen und zumindest Kontakt Abstand und Zustand prüfen.

Vielen Dank.

Ich melde mich dann wahrscheinlich heute Abend....

Guido

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#38

Beitrag von Stroti » 13. Feb 2022, 11:49

Guten Morgen zusammen,

Ein kurzer zwischen Stand.

Ich habe den Verteiler ausgebaut. Etwas gereinigt und leicht geschmiert. Finger mit einer 7. Kontakt Abstand war auf gut 0.4. Testweise von mir nun auf gut 0.3 eingestellt. Kontakte sagen OK aus.
Saugen an Unterdruck Anschluss führt zur leichten Drehbewegung im Verteiler.
Statisch auf 10grad früh eingestellt.
Dann warm gefahren. Keine Besserung.

Meine Tochter bemüht und abgeblitzt.

Erster Durchlauf.
1000. 13grad
2000 20...22grad
3000. 30grad
4000. 30grad

Dann Zündung etwas weiter auf früh

Zweiter Durchlauf

1000. 15grad
2000 25grad
3000 30grad
4000 30grad

Weiter Richtung früh

Dritter Durchlauf

1000 18grad
2000 25grad
3000 30grad
4000 30grad

Unterdruck abgeschlossen. Es bleibt in etwa bei max 30grad. Komisch.

Es scheint es wenn ich nicht vor 30grad früh komme.

Sind alles natürlich ca. Werte.....

Bis später...

Guido

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#39

Beitrag von Stroti » 13. Feb 2022, 12:25

Kurzer Nachtrag.

Ich bin gerade die erste Runde offen gefahren. Jetzt ist natürlich alles etwas besser. :)
Das Problem scheint doch Recht Last abhängig zu sein. Im 2. Gang dreht er bis 4500. (Auch wohl höher. Muss aber nicht sein...). Im dritten bis 4000...4200). Im vierten Gang ist bei dreiviertel Gas bei 4000 Schluss. Wie oben beschrieben. Nimmt man Gas zurück dreht und beschleunigt er langsam weiter.
Alles probiert auf einer Strecke ohne Steigung oder Gefälle.
Druckverlust Prüfung Versuch ich heute Abend vielleicht ganz grob als Schnelltest vergleichend mit Kompressor und Reifen Manometer

Gruß Guido

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#40

Beitrag von 2sheep » 13. Feb 2022, 12:30

Hallo Guido

Ich gehe mal davon aus, dass der Wagen im Leerlauf also auch mehr als 4000 1/min schafft.
Die 0,3mm am Kontakt sind schon grenzwertig, sollten aber nicht das Problem sein.
Das die Zündung trotz weiter Drehens des Verteilers bei 30 Grad stehen bleibt, ist nicht normal.
Aber auch mit 30 Grad sollte zumindest im zweiten der rote Bereich kein Thema sein.
Ich bin auf die weiteren Ergebnisse gespannt.

viele Grüße

Matthias

Antworten