Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#21

Beitrag von marc-ks » 26. Nov 2022, 15:40

Da gibt's kein Gummi, normalerweise rostet der Bolzen nur in der Hülse fest. Der Fulcrum dreht in einem Bronzelager. So wie es jetzt zerlegt ist muss der Bolzen samt Hülse aus dem Kingpin auszupressen sein. Aber nicht mit Gewalt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#22

Beitrag von Noddy » 26. Nov 2022, 15:57

Hallo :)

Stimmt, hatte ich nicht dran gedacht und mir das im Teilekatalog nochmal angesehen. Da sieht man auch den Grund fürs festgammeln, die Buchse hat ein Loch das zum Schmiernippel ausgerichtet wird, da wird sich die Buchse wohl verdreht haben. Am Schraubstock auspressen sollte aber auch hier möglich sein.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#23

Beitrag von Günter Paul » 27. Nov 2022, 10:32

marc-ks hat geschrieben: 26. Nov 2022, 15:40 Da gibt's kein Gummi, normalerweise rostet der Bolzen nur in der Hülse fest. Der Fulcrum dreht in einem Bronzelager. So wie es jetzt zerlegt ist muss der Bolzen samt Hülse aus dem Kingpin auszupressen sein. Aber nicht mit Gewalt.
Hallo zusammen...
Habe ich auch schon mal gehabt, bei mir funktionierte es mit einem Fäustel der Schraubstock hat es nicht geschafft, aber da gibt es auch bessere als meinen.
Damals war die Bronzehülse so in Mitleidenschaft gezogen, dass ich alles neu machen musste , das war für mich eine Arbeit, die richtig Zeit gekostet hat und es war außerordentlich schwierig das Bronzelager da einzupressen.
Zu der Zeit konnte ich mir hier keinen Rat holen, deswegen habe ich Stevens angerufen und gefragt, ob das immer so schwierig ist, daraufhin meinte sein Mitarbeiter, kein Problem, ich mache das laufend, kann ich mit der Hand reindrücken, einfach vorbeikommen, ich mache das ??
Als ich das Teil auf den Tisch legte, sagte der junge Mann ach so, das Teil meinen sie...der Scherzkeks glaubte ich rede von der Stahlhülse, die kann man tatsächlich so reinschieben, na ja, war mal wieder eine Fahrt für Deppi...
Seitdem ist Ruhe und ich bin mir sicher, dass die Hülse damals nicht abgeschmiert werden konnte, weil die Öffnung verdreht war und der Schmiernippel nichts durchlassen konnte.
Aber Norbert wird das schon wuppen...
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 515
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#24

Beitrag von Norbert Sch » 27. Nov 2022, 19:39

Schraubstock und Hitze haben nichts gebracht.
P1110382.JPG
Jetzt wird gebohrt.
Gruss Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 515
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#25

Beitrag von Norbert Sch » 27. Nov 2022, 19:47

...um den KingPin komplett raus zu bekommen, werde ich die Version von Marc anwenden (lassen).
Da ich keinen vernünftigen Abzieher habe, lasse ich das nächste Woche in einer Werkstatt machen. Parallel suche ich aber bereits nach einem Werkzeug, wie in Bild 3 von Marc zu sehen. Schließlich muss der rechte Achsschenkel ja auch noch gemacht werden.
Grüße Norbert

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#26

Beitrag von marc-ks » 27. Nov 2022, 20:31

Hallo Norbert,
das ist ein Trennmesser für Lager, aber wahrscheinlich bist Du am Ende mit überholten Achsschenkeln besser und günstiger dran, die Probleme summieren sich, je weiter Du zerlegst.

https://www.ebay.de/itm/134026297302?mk ... media=COPY
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#27

Beitrag von Meenzerbub » 27. Nov 2022, 23:00

hallo,

ich denke mal die von Moss aus UK sind etwas billiger wie die australischen :roll:
https://www.moss-europe.co.uk/stub-axle ... 4assy.html

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Sebring 5.0
Beiträge: 186
Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#28

Beitrag von Sebring 5.0 » 27. Nov 2022, 23:17

Servus,

es wird jetzt schon bald zwei Seiten über Zeugs geredet, meiner Meinung nach sollte hier ein Kingpin Überholsatz gekauft werden.
Dabei könnte auch gleich auf die "Kleine Servolenkung" umgerüstet werden.
Manchmal ackert man Stunden um Stunden an etwas, das mit viel kleinerem Arbeitseinsatz erledigt wäre ;).

Gruß

Rüdiger

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#29

Beitrag von marc-ks » 28. Nov 2022, 00:05

Hallo Rüdiger,
hast Du es schon mal gemacht? Ein Kingpin Satz kostet ca. 90€, die 2 Stufen Reibahle rund 180€ und Du brauchst eine gut ausgestattete Werkstatt. Wenn Du die Reibahle nicht hast, lohnt es nicht. Selbst das Einsetzen der Buchsen ist schon fortgeschritten und das Aufreiben benötigt sehr viel Kraft, weil es Stahlbuchsen sind. Es gibt auch Youtube Videos dazu. Die Axiallager kannst Du auch nachträglich einbauen.
Grüße Marc
#2315

Bild

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#30

Beitrag von DePee546 » 28. Nov 2022, 00:57

Norbert Sch hat geschrieben: 27. Nov 2022, 19:39 Schraubstock und Hitze haben nichts gebracht.
Schraubstock ist dafür ungeeignet. Eine Presse, ein ORDENTLICHES Druckstück und notfalls ein Brenner.

Rüdiger hat recht, so ist das nur Rummachen und nicht ordentlich arbeiten.

Und ja, da gehört ein Überholsatz rein.

Wer eine solche Arbeit ohne eine halbwegs gut ausgestattete (Hobby-)Werkstatt angeht, endet genau da wo es jetzt hier über 2 Seiten endet.

Gruß,
Darius

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#31

Beitrag von Günter Paul » 28. Nov 2022, 09:54

marc-ks hat geschrieben: 28. Nov 2022, 00:05 Hallo Rüdiger,
hast Du es schon mal gemacht? Ein Kingpin Satz kostet ca. 90€, die 2 Stufen Reibahle rund 180€ und Du brauchst eine gut ausgestattete Werkstatt. Wenn Du die Reibahle nicht hast, lohnt es nicht. Selbst das Einsetzen der Buchsen ist schon fortgeschritten und das Aufreiben benötigt sehr viel Kraft, weil es Stahlbuchsen sind. Es gibt auch Youtube Videos dazu. Die Axiallager kannst Du auch nachträglich einbauen.
Kann ich nur bestätigen und letztlich kann man nur mit einer Presse klarkommen, wie Darius schreibt.
Das sind in der Tat sensible Teile, ich würde allein der Reibahle wegen die Finger davon lassen man sollte m.E. so etwas schon mal gemacht haben ansonsten sehe ich keine Austauschteile mehr bei den einschlägigen Lieferanten, die bieten alles neu an, Limora teurer als Stevens und bei Stevens weiß ich jedenfalls, dass er keinen Schrott verkauft, hier mal ein Link...
https://www.stevens-shop.de/shop/MG-B/V ... a9768c1dc9
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#32

Beitrag von Axel Krug » 28. Nov 2022, 10:07

oder

https://rimmerbros.com/Item--i-BTB765A

https://mgbhive.co.uk/product/10-mgb-br ... 64-btb765/

Man muss sich das MG-Leben nicht unnötig schwer machen

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#33

Beitrag von andreas.clausbruch » 28. Nov 2022, 10:17

Hallo,
Darius und Rüdiger haben doch mehr als sachgerecht argumentiert - Danke! Jetzt dem Rat von Axel folgen u/o beim MGOC meinen Namensvetter befragen, sollte zur guten Lösung führen. Preislich, zeitlich und sicherheitstechnisch mE die sinnvollste Vorgehensweise.
Octagonale Grüße Andreas

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#34

Beitrag von Axel Krug » 28. Nov 2022, 11:04

...und ganz wichtig..... diesmal alles mit Kupferpaste einsetzen damit es beim nächsten Tausch ohne rohe Gewalt geht

Sebring 5.0
Beiträge: 186
Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#35

Beitrag von Sebring 5.0 » 28. Nov 2022, 19:54

Servus Leute,

auf den Bildern seht Ihr mal, wie weit sich eine Stahlhülse durch die Messingbuchse in den Kingpin einarbeiten kann.
Der Kollege meinte, er hätte weder was davon gehört noch gespürt :D.

Gruß

Rüdiger
IMG_6592.JPG
IMG_6591.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#36

Beitrag von Noddy » 28. Nov 2022, 21:32

Hallo :)

Ich finde die vielen Beiträge nicht so unnötig, ich hatte bisher noch keine Probleme mit den Kingpins, möchte die Vorderachsaufhängung im nächsten Jahr eher aus Prinzip erneuern. Da hilft mir die Diskussion durchaus weiter den Aufbau zu verstehen, wobei ich schon vom Aufwand und Reibahle gelesen habe und mit den Stubaxles von Moss liebäugele.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#37

Beitrag von Günter Paul » 29. Nov 2022, 14:57

Sebring 5.0 hat geschrieben: 28. Nov 2022, 19:54 Servus Leute,

auf den Bildern seht Ihr mal, wie weit sich eine Stahlhülse durch die Messingbuchse in den Kingpin einarbeiten kann.
Der Kollege meinte, er hätte weder was davon gehört noch gespürt :D.

Gruß

Rüdiger

IMG_6592.JPG
IMG_6591.JPG
Sagenhaft...danke für die Fotos, Rüdiger.
Das hätte m.E. aber in jedem Fall der TÜV Mensch merken müssen, der steht doch immer mit verzerrtem Gesicht und versucht mein Rad zu wackeln :D :wink: .
Einen Augenblick dachte ich, die Hülse war zu klein, aber nein, man sieht schon dass sie mal gepasst hat.
Na ja, das Problem jedenfalls hat Norbert nicht, bei dem ist alles fest und wenn er das sauber ausbohrt und dann evtl. eine neue Messinghülse eintreibt, dann wird er vermutlich wie bei meinem etliche Jahre Ruhe haben.
Nochmal eine Frage zu dem Überholsatz, wenn die Kingpinns fest sitzen, wovon ich ausgehe, dann würde doch tatsächlich die Bearbeitung der unteren Aufnahme reichen, oder wie seht ihr das?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#38

Beitrag von Axel Krug » 29. Nov 2022, 15:08

Günter.... hast du gesehen was Neuteile kosten? Da braucht man doch nun wirklich nicht zu überlegen was man macht und was man sich eventuell "sparen" kann.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#39

Beitrag von Günter Paul » 29. Nov 2022, 15:33

Axel Krug hat geschrieben: 29. Nov 2022, 15:08 Günter.... hast du gesehen was Neuteile kosten? Da braucht man doch nun wirklich nicht zu überlegen was man macht und was man sich eventuell "sparen" kann.
Nein, so war das auch nicht gemeint, Axel. Ich habe mich vor Jahren daran gequält und für mich würden heuete auch nur die Neuteile in Frage kommen, aber wenn nun jemand "spartanisch" arbeiten will, nur das Nötigste mit dem geringsten Kostenaufwand, hat mich diese Frage insofern interessiert, ob jetzt ein Fachmann sagt, nach der Gewalteinwirkung kann sich was verzogen haben, so dass es keinen Sinn macht oder aber dass alte eingerostete King Pins andere Nachteile haben, ansonsten kann ich dir nur zustimmen, wenn man andere Fahrzeuge und deren Kosten bei Ersatzteilen sieht, da kann man froh sein, dass wir den Wagen in der Tat mit sehr wenig Kosten verbunden warten können.
Da ich ja alles Liste, eine Berufskrankheit, weil es im Baustellenablauf wirklich nicht anders geht, habe ich in all den Jahren Gesamtkosten incl. Kauf des Wagens so wie einem nagelneuen Motor am 28.4.2022 eine Kostenfeststellung von 15.506,28 Euro vorliegen.
Entspricht wohl in etwa dem Verkaufswert, so dass als Milchmädchenrechnung man auch sagen könnte "der ist auf lau gefahren" :D
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 515
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern

#40

Beitrag von Norbert Sch » 13. Dez 2022, 13:52

Liebe Mg´ler,
es geht weiter.
P1110389.JPG
Die Presse hat es letztendlich erreicht. Das obere Gussteil (Achsschenkellager) war schon heftig mit dem Achsschenkel zusammengewachen. Auch Bolzen/Distanzhülse/Messinghülse der Verbindung unterer Querlenker Achsschenkel waren nur als eine Einheit auszupressen.
Ich weiß, die Teile neu zu kaufen wäre hier einfacherer. Aber in diesem Fall ist der Weg das Ziel. Es macht mir Spass; ich möchte hinzu lernen und so viel Originalteile wie möglich von dem Auto bewahren.
Jetzt stehe ich vor der Aufgabe, die untere Messinghülse neu zu setzen und dann aufzureiben. Das habe ich noch nie gemacht. Der rechte Achsschenkel liegt auch schon ausgebaut im Keller. Er wird diese Woche noch die Presse sehen.

Gruss Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten