Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Norbert Sch
- Beiträge: 515
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo,
ich muss die Staubschutzgummis der unteren Querlenker aussen erneuern und dabei auch gleich die untere Hülse des Achsschenkelbolzens von altem Fett befreien. Das Abschmieren ist aktuell fast nicht möglich, da das Fett nur oben austritt. Das Auto (MGB GT ´70) wurde viele Jahre nicht bewegt.
Vorgehensweise: Am Fahrschemel aufbocken, Hydraulikheber unter den Querlenker und dann den Bolzen Querlenker/Achsschenkel rausklopfen.
Ist das so einfach und korrekt, oder habe ich hier einen Denkfehler?
Grüße Norbert
ich muss die Staubschutzgummis der unteren Querlenker aussen erneuern und dabei auch gleich die untere Hülse des Achsschenkelbolzens von altem Fett befreien. Das Abschmieren ist aktuell fast nicht möglich, da das Fett nur oben austritt. Das Auto (MGB GT ´70) wurde viele Jahre nicht bewegt.
Vorgehensweise: Am Fahrschemel aufbocken, Hydraulikheber unter den Querlenker und dann den Bolzen Querlenker/Achsschenkel rausklopfen.
Ist das so einfach und korrekt, oder habe ich hier einen Denkfehler?
Grüße Norbert
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo NorbertNorbert Sch hat geschrieben: ↑7. Nov 2022, 21:16 Ist das so einfach und korrekt, oder habe ich hier einen Denkfehler?

Vom Feder entlasten haste nicht geschrieben, die kannst Du nach dem Aufbocken des Vorderwagens mit einem Wagenheber halten und nach entfernen des Bolzen durch ablassen entspannen.
Nach den Gummis solltest Du mal die Suchfunktion bemühen. Declan bietet verstärkte Versionen an.
Grüße
Micha
#2303
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo Norbert,
diese Gummis gibt es 'original' in - heute leider lumpigem - Gummi; besser ist die 'neue' Version in einer Art Kautschuk, dem Material aus dem auch Naßbieber hergestellt werden. Diese Version ist teurer, aber sie hält deutlich länger.
Octagonale Grüsse Andreas
diese Gummis gibt es 'original' in - heute leider lumpigem - Gummi; besser ist die 'neue' Version in einer Art Kautschuk, dem Material aus dem auch Naßbieber hergestellt werden. Diese Version ist teurer, aber sie hält deutlich länger.
Octagonale Grüsse Andreas
- Norbert Sch
- Beiträge: 515
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Die Gummis habe ich schon bei Engolit - Kunststofftechnik Ing. E. Gollus & Sohn - bestellt.
Ich habe nur nach wie vor einen riesigen Respekt vor der Energie, die eine Feder der Vorderachse schlagartig frei werden lässt - wenn man einen Fehler macht.
Gruss Norbert
Ich habe nur nach wie vor einen riesigen Respekt vor der Energie, die eine Feder der Vorderachse schlagartig frei werden lässt - wenn man einen Fehler macht.
Gruss Norbert
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo Norbert..Respekt davor ..ja, immer .Norbert Sch hat geschrieben: ↑8. Nov 2022, 14:16 Die Gummis habe ich schon bei Engolit - Kunststofftechnik Ing. E. Gollus & Sohn - bestellt.
Ich habe nur nach wie vor einen riesigen Respekt vor der Energie, die eine Feder der Vorderachse schlagartig frei werden lässt - wenn man einen Fehler macht.
Gruss Norbert
Also ich habe mal nachgesehen, die letzten, die ich eingebaut habe sind von Stevens, ich habe sie 2013 eingebaut, die alten waren hin, sozusagen verorgelt...
Immer wieder ist mir das in den Jahren passiert, jetzt fahre ich nicht mehr so viel und die letzten Kontrollfotos zeigen, dass sie noch OK sind.
Dennoch eine Frage zu deiner Bestellung, habe gerade mal reingesehen und konnte dazu nichts lesen, sind die denn aus Kunststoff ?
Das erinnert mich an die anderen Gummilagerungen, da gab es auch all die Jahre nur Probleme, bis ich die V8 Teile eingebaut habe, aus Gummi, aber die sind topp insofern will man ja immer die bessere Wahl

Was die vorderen Federn angeht, meine Sportfedern entlasten sich kaum, werden kaum gedrückt und mit dem Wagenheben kann man Millimetergenau heben und arbeiten, insofern wirklich erstaunlich einfach.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Norbert Sch
- Beiträge: 515
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo Günter,
die Staubschutzdichtungen sind wohl aus Nitrilkautschuk - was auch immer das genau ist. Zumindest für die ebenfalls dort angebotenen Ventildeckeldichtungen wird diese Materialbezeichnung angegeben. Aus was auch immer diese gefertigt sind, ich hoffe auf eine bessere Qualität als das, was in letzter Zeit für diese und andere Gummi-Produkte für unsere Autos vertrieben wird.
https://www.engolit.de/produkte/staubka ... f-mga-mgb/
Sicher teurer als bei den bekannten Teilehändlern. Die alten, originalen Gummis aus 1970 hingen lose rum. Wenn ich da jetzt rangehe soll das Beste rein, was auf dem Markt zur Verfügung steht.
Gruss Norbert
die Staubschutzdichtungen sind wohl aus Nitrilkautschuk - was auch immer das genau ist. Zumindest für die ebenfalls dort angebotenen Ventildeckeldichtungen wird diese Materialbezeichnung angegeben. Aus was auch immer diese gefertigt sind, ich hoffe auf eine bessere Qualität als das, was in letzter Zeit für diese und andere Gummi-Produkte für unsere Autos vertrieben wird.
https://www.engolit.de/produkte/staubka ... f-mga-mgb/
Sicher teurer als bei den bekannten Teilehändlern. Die alten, originalen Gummis aus 1970 hingen lose rum. Wenn ich da jetzt rangehe soll das Beste rein, was auf dem Markt zur Verfügung steht.
Gruss Norbert
- Norbert Sch
- Beiträge: 515
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
geht doch nicht so einfach!
Den Bolzen bekomme ich weder mit schlagen, drehen, fluchen.... raus. Er ist wohl in der Hülse komplett festgegammelt. Jetzt habe ich überall reichlich Kriechöl versprüht und hoffe.
Gruss Norbert
Den Bolzen bekomme ich weder mit schlagen, drehen, fluchen.... raus. Er ist wohl in der Hülse komplett festgegammelt. Jetzt habe ich überall reichlich Kriechöl versprüht und hoffe.
Gruss Norbert
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo Norbert, dann solltest Du Dir Gedanken über neue Achsschenkel machen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die spielfrei sind. Der Fulcrum ist eigentlich immer gut geschmiert. Hinzukommt, dass wenn der Fulcrum festgerostet ist, er sich mitdreht und die Augen in den Dreieckslenkern oval macht. Die müssen dann auch neu.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Norbert Sch
- Beiträge: 515
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo,
Spiel ist nicht vorhanden. Der MG ist keine 60 Tmiles gefahren. Er hat nur die letzten 45 Jahre gestanden.
Jetzt scheinen die Bolzen in den Hülsen festgegammelt zu sein. Ich bin mit dem Auto ca. 30km gefahren. Fährt absolut top - Lenkung, Fahrwerk, Dämpfer. Aber auf Dauer möchte ich Achsschenkel und Querlenker schon geschmiert wissen.
Gruss Norbert
Spiel ist nicht vorhanden. Der MG ist keine 60 Tmiles gefahren. Er hat nur die letzten 45 Jahre gestanden.
Jetzt scheinen die Bolzen in den Hülsen festgegammelt zu sein. Ich bin mit dem Auto ca. 30km gefahren. Fährt absolut top - Lenkung, Fahrwerk, Dämpfer. Aber auf Dauer möchte ich Achsschenkel und Querlenker schon geschmiert wissen.
Gruss Norbert
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo Norbert, hallo zusammen.Norbert Sch hat geschrieben: ↑12. Nov 2022, 14:37 Hallo,
Spiel ist nicht vorhanden. Der MG ist keine 60 Tmiles gefahren. Er hat nur die letzten 45 Jahre gestanden.
Jetzt scheinen die Bolzen in den Hülsen festgegammelt zu sein. Ich bin mit dem Auto ca. 30km gefahren. Fährt absolut top - Lenkung, Fahrwerk, Dämpfer. Aber auf Dauer möchte ich Achsschenkel und Querlenker schon geschmiert wissen.
Gruss Norbert
45 Jahre gestanden

Klar muss das alles geschmiert sein, ich war ja einige Male da dran und der Bolzen flutschte nur so


Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo Norbert, bei meinem GT waren auch die Hülsen auf den "Drehzapfen" festgerostet. Ich habe diese erneuert € 38 das Stück. Die Feder habe ich mit einem Federspanner entlastet was die Arbeit deutlich entspannter macht. Da beim Bremsen das Lenkrad zitterte habe ich an der Vorderachse alle Gummiteile auch erneuert. Nun zittert nichts mehr. Da viele Schrauben auch verrostet waren habe ich die alle durch neue ersetzt. Damit ist das Thema Vorderachse für mich wohl in meiner Zukunft wohl erledigt.
Nur so als Anmerkung, einem Bekanten ist in seiner KFZ-Werkstatt so eine Schraubenfeder "ins Gesicht gesprungen". Dann nahm er eine Auszeit im Krankenhaus.
Viele Grüße Klaus
Nur so als Anmerkung, einem Bekanten ist in seiner KFZ-Werkstatt so eine Schraubenfeder "ins Gesicht gesprungen". Dann nahm er eine Auszeit im Krankenhaus.
Viele Grüße Klaus
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Ich habe noch nie erlebt, dass die Schraubenfeder aus dem Teller gesprungen wäre. Solange der Stabi montiert ist, kann man die Feder nicht herausnehmen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo Marc...bist du sicher ?
Also herausspringen meine ich nicht, beim Ablassen hat sie geringfügig nachgegeben aber zum Springen wäre da auch zu wenig Spannung gewesen, ich habe Sportfedern, die sind härter und geringfügig kürzer. Aber als ich sie ausgetauscht habe gegen die Originalen, da konnte ich alles ohne Demontage des Stabi herausnehmen, den habe ich noch nie angefasst.
Grundsätzlich verstehe ich , dass man den Spanner einsetzen will, aber beim B klappt das nach meinen Erfahrungen auch ohne einwandfrei.
Schönes Restwochenende noch...
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Beim Chrom B kann der Droplink vom Stabi montiert bleiben, beim Gummiboot muss er ab. Sobald kurze Federn drin sind geht's ohne. Da springt nix.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Vorsicht ist bei vorgespannten Federn zwar immer angeraten, aber bei der VA-Konstruktion im MGB ist es in der Tat bei durchdachter Vorgehensweise kaum möglich, dass einem die Feder durch die Gegend springt.
Bei MacPherson-Federbeinen ist das Risiko wesentlich akuter, da ist die Warnung von Klaus sehr angebracht.
Gruss,
Darius
(dem schon einmal eine Feder aus einem Federbein durchs Eternit-Dach durchgeflogen ist in grauer Vorzeit)
Bei MacPherson-Federbeinen ist das Risiko wesentlich akuter, da ist die Warnung von Klaus sehr angebracht.
Gruss,
Darius
(dem schon einmal eine Feder aus einem Federbein durchs Eternit-Dach durchgeflogen ist in grauer Vorzeit)
- Norbert Sch
- Beiträge: 515
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo,
Rostlöser und Hitze haben nichts gebracht.
Ich habe die Verschraubung der Querlenker am Federteller gelockert. Der Bolzen bewegt sich dennoch keinen mm und kann auch nicht gedreht werden. Ich werde jetzt doch zu Flex und Bohrer greifen und versuchen, den Bolzen so zu überreden. Da zwischen Bolzen und Messinghülse noch die Distanzbuchse sitzt, hoffe ich hier keine weiteren Schäden zu fabrizieren.
Gruss
Norbert
Rostlöser und Hitze haben nichts gebracht.
Ich habe die Verschraubung der Querlenker am Federteller gelockert. Der Bolzen bewegt sich dennoch keinen mm und kann auch nicht gedreht werden. Ich werde jetzt doch zu Flex und Bohrer greifen und versuchen, den Bolzen so zu überreden. Da zwischen Bolzen und Messinghülse noch die Distanzbuchse sitzt, hoffe ich hier keine weiteren Schäden zu fabrizieren.
Gruss
Norbert
- Norbert Sch
- Beiträge: 515
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Liebe MG´ler,
eigentlich wollte ich nur die Staubschutzgummis erneuern. Mittlerweile habe ich den Achsschenkel komplett draussen.
Der Achsschenkelbolzen will aber nicht raus. Ich habe schon mit dem großen Hammer die Kronenmutter platt gehauen. Jetzt möchte ich nicht noch mehr zerstören. Warm machen und WD40 haben auch nichts gebracht.
Habt Ihr hier zielführende Erfahrungen oder Tips?
Gruss
Norbert
eigentlich wollte ich nur die Staubschutzgummis erneuern. Mittlerweile habe ich den Achsschenkel komplett draussen.
Der Achsschenkelbolzen will aber nicht raus. Ich habe schon mit dem großen Hammer die Kronenmutter platt gehauen. Jetzt möchte ich nicht noch mehr zerstören. Warm machen und WD40 haben auch nichts gebracht.
Habt Ihr hier zielführende Erfahrungen oder Tips?
Gruss
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Das geht nur mit einem speziellen Abzieher vernünftig, wenn der Kingpin im oberen Lager festgerostet ist. Kommt häufig vor. Nabe und Staubschutzblech müssen vorher ab. Hatte anfangs gesagt, dass die Teile durch sind.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo 
Es geht doch immernoch um die untere Anlenkung an die Wishbones?
Hammerschläge werden vom Gummi der Buchsen gedämpft, Bewegung gibt es sicher im Schraubstock. Den Bolzen dabei in eine übergroße Nuss drücken, dabei bekommt man den Kopf des Bolzen weit genug vom Querlenker weg um ihn mit dem Trennschleifer abzuschneiden. Dann kann man den Querlenker abnehmen und den restlichen Bolzen samt Hülse aus der Buchse drücken.
Grüße
Micha

Es geht doch immernoch um die untere Anlenkung an die Wishbones?
Hammerschläge werden vom Gummi der Buchsen gedämpft, Bewegung gibt es sicher im Schraubstock. Den Bolzen dabei in eine übergroße Nuss drücken, dabei bekommt man den Kopf des Bolzen weit genug vom Querlenker weg um ihn mit dem Trennschleifer abzuschneiden. Dann kann man den Querlenker abnehmen und den restlichen Bolzen samt Hülse aus der Buchse drücken.
Grüße
Micha
#2303
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Staubschutzgummis unterer Querlenker aussen erneuern
Hallo,
bei einem so wichtigen/sensiblem Teil ,welches zudem preisgünstig zu beschaffen ist, würde ich kein Risiko eingehen. Was nicht korrekt angewandte Hitze u/o Gewaltanwendung anrichten können, sollte hinreichend bekannt sein bzw. bedacht werden.
Octagonale Grüße Andreas
bei einem so wichtigen/sensiblem Teil ,welches zudem preisgünstig zu beschaffen ist, würde ich kein Risiko eingehen. Was nicht korrekt angewandte Hitze u/o Gewaltanwendung anrichten können, sollte hinreichend bekannt sein bzw. bedacht werden.
Octagonale Grüße Andreas