Hi Ulf,
das Thema konzentriert sich ja gerade in der Elektrolyse!
Nur um deine Fragen zu beantworten:
1) Ein Eli ist der (KFZ)-Elektriker der die Sicherung eingebaut hat.
2) die elektronische Sicherung funktioniert ganz einfach. In der Box müsste (es gibt mehrere Lösungen, die hier beschriebe ist mit die einfachste) ein Temperaturabhängiger Widerstand sein dieser wird durch den Lüfterstrom durchflossen und erwärmt diesen.
Je höher der Strom ist, desto heißer wird der Widerstand und um so hochohmiger wird der Wiederstand..
Wenn der Widerstand dann zu hoch wird ist das wie eine Unterbrechung, der Lüfter hat nicht mehr genug Strom und dreht nicht mehr.
Dieses regelt sogar denn Lüfter denn je schneller er dreht, desto höher der Strom.
Eine andere ist ein Bimetall (Blech mit zwei unterschiedlichen auflaminietten Metallen) wie bei einigen Blinkrelais, durch den Strom erhitzt sich das Metall und dehnt sich aus. Eines deutlich stärker als das andere, das Blech verbiegt sich und löst sich von einem Kontakt, der an einem Ende angeschlossen ist. Wird es wieder kalt, biegt es zurück.
Im Grunde ist das eine Sicherung, die die bei Glassicherungen notwendigen Tausche nicht notwendig hat.
In der ersten beschriebenen Lösung ist im weitesten Sinn auch eine Drehzahlregelung möglich.
3) Hamburger Nahverkehrsnetz sieht anders aus, funktioniert aber auch nicht immer und ich stehe wieder in einer der Stauhauptstädte im Stau
VG
Albert