Seite 2 von 2
Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 10. Aug 2025, 15:42
von aries13
Wie ist das mit Deinen @MG300 Änderungen (Verbesserungen).
Das Auto ist ja dann nicht mehr original - was bedeutet das für die Garantie?
Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 10. Aug 2025, 20:39
von MG300
A)
Also die Rostschutz-Garantie soll von der Konservierung nicht betroffen sein. Ist mir allerdings egal, weil:
1. Durchrostung von drinnen nach draußen (was die Garantie abdeckt) dauert bei guten KTL Grundierung sicher länger als 7 Jahre und ist...
2. ...schwer nachzuvollziehen.
3. Bei Einhaltung der Nachkontrollen und ggfls. Nachbehandlung alle 3 Jahre (?) gewährt Dinitrol / DK bis zu 30 Jahre Garantie und
4. der Wagen ist auch gegen Rost von außen nach innen gelöscht.
5. Die Versiegelung mindert das Risiko des Werks (MG).
B)
Die Schallschutzmaßnahmen haben keinen Einfluss, da dadurch keinerlei Bauteile verändert oder in der Funktion beeinträchtigt werden. Hab das vorher abgeklärt.
C)
Die AHK ist Original.
Wenn also z.B. das Getriebe ausfällt, dann sicherlich nicht wegen Schallschutz oder Versiegelung. Würde jedoch Dämmflies das Lüftergebläse festsetzen, wäre das zu Recht mein Fehler (

).
Also kein Grund, dass ich mir bezüglich der Garantie Sorgen mache. Davon ab ist der ZSH+ ein grundsolides Auto und wird pfleglich behandelt.
Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 14. Aug 2025, 14:58
von MG300
Der Pirelli ist wohl in England zum. In einem aktuellen Test Testsieger geworden. Heute sind die Reifen angekommen. Werde die Gitti bei dem schönen Wetter aber noch ein bisschen drauf lassen.
Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 15. Aug 2025, 19:34
von MBGT_ED
Das Video ist ganz interessant:
https://youtu.be/1bVyClJDiuA?si=ZlzVSEarehjUS3Xx
Viele Grüße Klaus
Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 15. Aug 2025, 19:53
von MG300
Kenne ich, allerdings ist Michelin crossclimate 3 dieses Jahr (noch) nicht in einer der auf den ZSH+ passenden Größe lieferbar. Ansonsten auf dem Niveau der aktuellen Pirelli (SF3) mit dem Schwerpunkt auf Schnee. Der Pirelli ist eher auf Regen ausgelegt, was mir persönlich eher zusagt. Schnee haben wir hier nur selten und wenig. Würde ich noch im Harz leben, dann hätte ich den Michelin (halt in "2") genommen.
Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 24. Aug 2025, 10:55
von Porzerjung
MG300 hat geschrieben: ↑9. Aug 2025, 19:26
aries13 hat geschrieben: ↑9. Aug 2025, 17:35
Sorry, @MG300,
ich versteh' die Tabelle nicht. Was bedeuten die errechneten Zahlen?
Kleine Ergänzung: Daraus geht hervor, dass der ZSH+ mit einer deutlich geringeren Traglast (85=515 kg) auskommt als eingetragen (96=710 kg).
I.d.R. reicht die Hälfte der höchsten eingetragenen Achslast (=1010/2) aus.
Ich bin also mit 92=630 kg also auf der sicheren Seite. Die Buchstaben sind nur relevant falls Geschwindigkeitsabschläge anzuwenden wären. Bei eingetragen 168 km/h kommen wir nicht in den relevanten Bereich.
Bitte nicht vergessen: Der beste Tipp im Forum ersetzt nicht die eigene Verantwortung das für sich nochmals zu prüfen.
Die 215 50 R18 92V stehen auch im Handbuch, aber leider nicht im Fahrzeugschein dort ist nur 96V...Ich werde auch Mal nachfragen. Hatte nämlich gerne die Continental
Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 24. Aug 2025, 22:56
von Xpower
Porzerjung hat geschrieben: ↑24. Aug 2025, 10:55
Die 215 50 R18 92V stehen auch im Handbuch, aber leider nicht im Fahrzeugschein dort ist nur 96V...Ich werde auch Mal nachfragen. Hatte nämlich gerne die Continental
heutzutage steht meist nur noch eine Größe im Fahrzeugschein, alle weiteren werden im COC Dokument aufgeführt.
Gruß Peter
Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 25. Aug 2025, 09:50
von MG300
Porzerjung hat geschrieben: ↑24. Aug 2025, 10:55
MG300 hat geschrieben: ↑9. Aug 2025, 19:26
aries13 hat geschrieben: ↑9. Aug 2025, 17:35
Sorry, @MG300,
ich versteh' die Tabelle nicht. Was bedeuten die errechneten Zahlen?
Kleine Ergänzung: Daraus geht hervor, dass der ZSH+ mit einer deutlich geringeren Traglast (85=515 kg) auskommt als eingetragen (96=710 kg).
I.d.R. reicht die Hälfte der höchsten eingetragenen Achslast (=1010/2) aus.
Ich bin also mit 92=630 kg also auf der sicheren Seite. Die Buchstaben sind nur relevant falls Geschwindigkeitsabschläge anzuwenden wären. Bei eingetragen 168 km/h kommen wir nicht in den relevanten Bereich.
Bitte nicht vergessen: Der beste Tipp im Forum ersetzt nicht die eigene Verantwortung das für sich nochmals zu prüfen.
Die 215 50 R18 92V stehen auch im Handbuch, aber leider nicht im Fahrzeugschein dort ist nur 96V...Ich werde auch Mal nachfragen. Hatte nämlich gerne die Continental
Moin,
die 92 V im Handbuch sind ein Hinweis darauf, dass die Eintragung in den COC Papieren vorliegt. Und genau diese COC Eintragung besagt, dass diese Größe für dieses Auto homologiert, also zugelassen ist. Heutzutage wird tatsächlich nicht nur noch eine, sondern meist die größtmögliche Kombination eingetragen. Neben der Vereinfachung vielleicht auch ein Marketingaspekt. Bei einer Kontrolle wissen die Ordnungshüter das i.d.R. aber auch und kennen auch die Faustformel "höchste Achslast geteilt durch 2= Mindest-Traglast eines Reifens".
Fazit: Warte nicht zu lange deine Continental zu bestellen, die Saison fängt bald richtig an zu laufen.
Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 25. Aug 2025, 23:43
von Porzerjung
MG300 hat geschrieben: ↑25. Aug 2025, 09:50
Porzerjung hat geschrieben: ↑24. Aug 2025, 10:55
MG300 hat geschrieben: ↑9. Aug 2025, 19:26
aries13 hat geschrieben: ↑9. Aug 2025, 17:35
Sorry, @MG300,
ich versteh' die Tabelle nicht. Was bedeuten die errechneten Zahlen?
Kleine Ergänzung: Daraus geht hervor, dass der ZSH+ mit einer deutlich geringeren Traglast (85=515 kg) auskommt als eingetragen (96=710 kg).
I.d.R. reicht die Hälfte der höchsten eingetragenen Achslast (=1010/2) aus.
Ich bin also mit 92=630 kg also auf der sicheren Seite. Die Buchstaben sind nur relevant falls Geschwindigkeitsabschläge anzuwenden wären. Bei eingetragen 168 km/h kommen wir nicht in den relevanten Bereich.
Bitte nicht vergessen: Der beste Tipp im Forum ersetzt nicht die eigene Verantwortung das für sich nochmals zu prüfen.
Die 215 50 R18 92V stehen auch im Handbuch, aber leider nicht im Fahrzeugschein dort ist nur 96V...Ich werde auch Mal nachfragen. Hatte nämlich gerne die Continental
Moin,
die 92 V im Handbuch sind ein Hinweis darauf, dass die Eintragung in den COC Papieren vorliegt. Und genau diese COC Eintragung besagt, dass diese Größe für dieses Auto homologiert, also zugelassen ist. Heutzutage wird tatsächlich nicht nur noch eine, sondern meist die größtmögliche Kombination eingetragen. Neben der Vereinfachung vielleicht auch ein Marketingaspekt. Bei einer Kontrolle wissen die Ordnungshüter das i.d.R. aber auch und kennen auch die Faustformel "höchste Achslast geteilt durch 2= Mindest-Traglast eines Reifens".
Fazit: Warte nicht zu lange deine Continental zu bestellen, die Saison fängt bald richtig an zu laufen.
Da hast Du Recht. Danke. Hab auch bei der DEKRA etwas gefunden, wo man die Daten eintragen kann und er spuckt das Ergebnis dann aus
https://www.tuev-dekra.de/sachvip/ratge ... kw_neu.php
Schwank noch zwischen den Good Year und Conti. Die GY haben ca. 15.000km mehr Laufleistung. Denke aber lieber deutsches Unternehmen...Derzeit niedrigster Preis 129 pro Reifen
Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 26. Aug 2025, 14:49
von MG300
Das ist die gleiche Tabelle wie ich sie (s.o.) vom TÜV mitbekommen habe. Aber gut den Link zu, wer weiß wannan es mal braucht
Conti ist ne gute Wahl

Re: Ganzjahresreifen auf ZS Hybrid+ / Erfahrungen Michelin und Pirelli
Verfasst: 26. Aug 2025, 15:13
von Porzerjung
Gerade Mal in meinem COC Papier geschaut, dort steht nur die 96V Ich fahr Mal zum Händler