Seite 3 von 3
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 6. Aug 2012, 23:58
von mic
Well done ! ! !
...und alle Autos lassen einen irgendwann im Stich.
Die Frage ist nur wo und wann.*
Also " 200km vor dem häuslichen Ziel" nach so einer Tour finde ich absolut ok.
Cheers.
Mic
* Meiner z. B. noch nie bei Regen (!) oder Dunkelheit. So far.
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 8. Aug 2012, 11:04
von Günter Paul
Danke für den schönen Bericht,Klaus..
so hat die Italienische Seite nicht immer ausgesehen,da hat man doch wohl einiges gemacht,ich denke es ist schon 25 Jahre her,als ich mir anschließend geschworen habe,diesen Pass zukünftig zu meiden

..aber so wie Du schreibst,kommen eben auch die alten,überwältigenden Eindrücke wieder hoch.ja,..das hat schon was.
Ich hab nicht alles hier mitgelesen,hat Dir jemand eine Empfehlung für das Dorf Tyrol gegeben,oder kannst Du oder jemand der mitliest eine solche geben,ich wollte da im kommenden Jahr auch mal landen und ich denke,wenn hier eine Empfehlung ausgesprochen wird,hat das mehr Qualität als die Beurteilungen im Netz..
Gruß
Günter
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 8. Aug 2012, 11:48
von Gerd Mörchen
Hallo Günter,
ich war vor einigen Jahren mal im Hotel Krone, liegt etwas ausserhalb von Dorf Tirol. Kann das Hotel nur empfehlen, nette Gastgeber und eine sehr gute Küche.
http://www.hotelkrone.com/
Falls es in die Richtung Kastelruth (Seiser Alm) gehen sollte, kann ich Dir das Hotel Baumwirt am Ortsausgang von Kastelruth empfehlen. Irgendwie ist in Südtirol die Welt noch in Ordnung.
http://www.baumwirt.com/de/hotel/willko ... 3wod7hYATg
Gruß
Gerd
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 8. Aug 2012, 12:04
von ostfriese
Moin Günter,
ins Dorf Tyrol sind wir gekommen, weil wir einmal quer durch Meran gefahren sind und die Hotelrouten uns "erschlagen hatten". Da wir ja vorher ja nichts gebucht hatten, entschlossen wir uns, es einfach im nächsten Dorf zu probieren. War also keine direkte Empfehlung von hier im Forum. So landeten wir im Dorf Tyrol, fanden sehr schnell heraus, dass es dort üblich ist, auch bei den Hotels einen Ruhetag einzulegen (glücklicherweise immer ein anderer

)und landeten bei einem 3-Sterne Hotel, was zu einer Eisdiele gehörte. Direkt an der Promenade mit Blick ins Meraner Tal (
http://www.hotelcafetirol.com/ ). Das Doppelzimmer mit Balkon 80 EUR incl. Frühstück. Ein bisschen pingelig die Regelung, dass man keine gekauften Getränke möchte, sondern dort kauft, aber ansonsten sauber und gut. Das Eis ist ebenfalls super da! Ach ja: Hotelgarage war inclusive, hatte aber begrenzete Stellpätze (ich 6 oder 7). Wir haben aber beim Spaziergang durch den Ort festgestellt, dass es preislich und qualitativ noch mehr solcher Angebote gibt. Da hätte sich ein Blick ins Internet vorher gelohnt , aber wir wussten ja nicht, dass wir dort landen würden.
Ansonsten würde ich immer wieder dort den Standort wählen: Die toll gestalteten Wege nach Meran (Tappeiner Weg, ca. 1 Stunde) mit traumhaften Ausblicken ins Tal und fantastischer mediterraner Flora, egal, ob Weinweg oder Apfelweg, sind selbst mir als sonst lauf-faulem Menschen nie zuviel geworden. Zurück von Meran gehts in 6 Minuten per Sessellift wieder hoch ins Dorf, allerdings dann mit einem ordentlichen 20-Minuten-Anstieg die Dorfstraße wieder hoch ins "Zentrum". Bei gleißender Sonne würde ich den Bus empfehlen. Über die Wandertour Muthöfe (hoch mit der Seilbahn -7 EUR - vom Dorf aus, zurück den traumhaften Weg hinunter - ca 1 3/4 Std - nicht den Talbauern vergessen !!!!) hab ich ja schon geschrieben. Man kann sicher noch mehr tolle Sachen unternehmen, Landschaft und Klima sind traumhaft, wir hatten aber nur drei Übernachtungen und beschränkten uns auf einen Besuch in Meran und die Wanderung. Leider

kann man dort im Dorf überall sehr gut essen, was meiner Hosenweite nicht förderlich war.
Ich hoffe, es war Empfehlung genug?
Ach ja, mein Frau sagte gerade: Wenn man das Timmelsjoch überlebt hat

, sollte man nicht die Erholung vergessen: In San Leonard direkt in einer Linkskurve liegt links das "Hofer Museum", das eigentlich Restaurant und Hotel ist. Hier besonders empfehlenswert der Krapfenteller, mit 6 verschieden gefüllten Krapfen - vorsicht: die Marillenfüllung verbrennt einem leicht den Gaumen, ist aber höllisch gut!!!
Hier der Link:
http://www.museum.passeier.it/
Viel Spaß im nächsten Jahr, Günter. Vielleicht sollten wir das auch nochmal machen.
Gruß
Klaus
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 8. Aug 2012, 12:39
von Günter Paul
Danke Gerd,danke Klaus..
ich hab die Links übernommen,werd`mir alles in Ruhe ansehen und Du Klaus ,wirkst immer noch wie aufgedreht,hat Dir wohl wirklich gut getan das Unternehmen Alpenpass..danke nochmal.
Gruß
Günter
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 9. Aug 2012, 16:56
von jupp1000
....da habe ich doch auch noch was!
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 9. Aug 2012, 21:48
von ostfriese
...absolut schön, Heinz, und zwar alles: dein MGB, der Fahrer

und die Gegend. Ich glaube, dass diese Autos glücklich machen, oder?
Gruß
Klaus
... aber mal was Anderes: Wieso ist dein B so sauber und glänzend? Meiner sah schon nach der Fahrt auf den Gletscher aus, als wenn ich eine Safari gemacht hätte.
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 9. Aug 2012, 22:02
von ostfriese
:lol: Ach ja, die Diagnose - der Kleine hatte sich an der A31 bei Kirchhellen den Verteilerfinger "gebrochen",...nee, nicht wirklich, aber er hat wohl einen Schluss gehabt. Ich hab ihn heute ausgetauscht, der Bosch Mann meinte, das könnte auch wohl mal thermische Gründe haben bei den Lucas-Teilen. Weiß ich nicht so ganz, aber gleichzeitig hab ich mal die Verteilerkappe und Zündkabel getauscht. Nun läuft er wieder
Gruß
Klaus
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 9. Aug 2012, 22:20
von MH
Klaus, da bist Du nur 3 km von mir liegengeblieben und einen Verteilerfinger
hätten wir in meiner Garage sicherlich auch noch gefunden :-)
oder 20 km entfernt sicherlich bei Hartmut Stevens.
Wir haben noch am Wochenende einen liegengebliebenen Spitfire aus HH im
Westerbergland, an dem wir zufällig vorbeigekommen sind, wieder flott gemacht.
Hier war die Kontaktplatte des Verteilerfingers während der Fahrt abgefallen.
Alles heraus geholt, kleine Schraube in das Loch gedreht und
das hat bestimmt bis Hamburg gehalten. Hier war klar ersichtlich, dass der Niet, der
die Kontaktplatte auf dem Verteilerfinger hält, ab Werk nicht richtig befestigt war.
Grüße
manfred
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 9. Aug 2012, 23:48
von ostfriese
Tja, Manfred, das wäre dann ja ein wenig einfacher gewesen - aber ich erstens wäre ich am Sonntag ungern ins "Stören" gekommen, und zweitens hatte ich mir ein paar Adressen aus dem Forum notiert, die Hilfe angeboten hatten im Falle eines Falles, die dann aber auch weiter südlich ansässig sind - denn DA in den Bergen hätte ich mit Problemen gerechnet, nicht bei uns im platten Land. Wie man's macht ...
Aber jedenfalls danke, nächstes Mal weiß ich es besser.
Gruß
Klaus
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 10. Aug 2012, 09:12
von Matthias
Hallo Klaus,
ich weiß, das kommt jetzt zu spät: Aber wenn du im Board auf "Tipps und Tricks" gehst, findest du in der ersten Zeile einen Eintrag "Teilenummern". Da findest du die Bosch-Teilenummern für Verteilerkappe und -finger und Unterbrecher für den MGB. Die Bosch-Qualität ist immmer noch besser, als die der Zündungsteile, die du bei den einschlägigen Teilehändlern bekommst. Nach einem Verteilerfingerdefekt am MGC (der originale Lucas-Finger hatte immerhin 16 Jahre gehalten) habe ich die entsprechenden Teile von Bosch (oder Beru) im Handschuhfach.
Was Verteilerfinger von großen Teilehändlern betrifft: Ein Bekannter von mir ist mit einem solchen Finger gerade mal 20 Kilometer weit gekommen

Die Krönung war dann aber die Pannenhelferin vom ADAC mit den aufgeklebten Fingernägeln. Hübsch und auch sehr nett und freundlich, aber keine Ahnung. Fragte mich tatsächlich, wo die Zündung denn ihren Steuerungsimpuls herbekäme. Wollte mir partout nicht glauben, dass es beim B keinen Kurbelwellensensor gibt.
achteckige Grüße
Matthias #421
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 10. Aug 2012, 11:00
von jupp1000
off topic aber irgendwie passend.
Ich habe, nachdem meine "neuen" Radlager gerade mal 2000km gehalten haben, SKF Lager eingebaut. Nicht billig, aber jetzt ist Ruhe.
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 10. Aug 2012, 11:19
von ostfriese
Hallo Jupp,
dasselbe sagte der Boschmann auch, ist auch hier am Ort der einzige, bei dem ich schnell an die Teile gekommen bin. Die Radlager-Story habe ich auch schon hinter mir: Der Vorbesitzer hatte die Teile laut Rechnung 1000 km vor meinem Kauf erneuert, mein Freundlicher aus Bad Zwischenahn zeigte mir bei einem Werkstattaufenthalt die abgenudelten Teile (hatten dann grade mal 3000 km runter) und hat auch eine bessere (und teuere) Qualität genommen.
Ich werde mir die entsprechenden Kleinteile auch besorgen und in die Ersatzteiltasche im Kofferraum packen.
Eine nett anzuschauende ADAC Dame mit langen Fingernägeln hätte die Laune meiner Frau sicher nicht gerade verbessert, meine wohl schon eher :-).
Gruß
Klaus
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 10. Aug 2012, 11:56
von Günter Paul
jupp1000 hat geschrieben:off topic aber irgendwie passend.
Ich habe, nachdem meine "neuen" Radlager gerade mal 2000km gehalten haben, SKF Lager eingebaut. Nicht billig, aber jetzt ist Ruhe.
Das kann man ja kaum fassen :shock: ....Du weißt ja,dass ich alle Rechnungen gesammelt habe

..1992 hab ich bei Stevens für umgerechnet 35 Euro einen Radlagersatz gekauft und eingebaut und ich merke nichts,wie hat sich das bei Deinem Wagen bemerkbar gemacht ? Geräusche ??
Gruß
Günter
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 10. Aug 2012, 12:03
von jupp1000
Tja, eine typische Verschlimmbesserung. Ich hatte meine Vorderachse komplett überholt (alle Buchsen, Achsschenkel, Bremssättel - scheiben etc.) Bei der Gelegenheit habe ich auch (ohne Not) mal neue Radlager eingebaut, weil ich die gebrauchten nicht wieder einbauen wollte. Nach den besagten 2000km begann es vorne zu rumoren, so als ob alte Winterreifen drauf wären. Die Einstellung mit den Distanzscheibchen war korrekt.
Günter Paul, wenn Deine Radlager ruhig sind - lass es so!!!!!!
Übrigens, die neuen SKF Lagersätze aus dem Fachhandel (ca. €35 pro Seite) wurden in Mexico hergestellt. Das nennt man wohl Globalisierung....!
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 11. Aug 2012, 11:38
von Günter Paul
Werd ich machen,Heinz,..danke für die Info..
Gruß
Günter Paul
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 11. Aug 2012, 12:04
von OXY
Hallo zusammen,
zum Thema Verteilerfinger:
Ich hatte mit den schwarzen Dingern auch schon 2x Ärger. Einmal Kontaktschluss mit der Welle, einmal Niete abgefallen.
Jetzt ist auf Anraten ein roter drin und ich hoffe der hält.
Ein schwarzer fährt als Ersatz mit.
Die werden vielleicht da produziert wo auch das schlampige Heizungsventil herkommt.
Beste Grüße
Stephan
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Verfasst: 11. Aug 2012, 15:36
von ostfriese
Moin Stephan,
Die Vermutung hatte ich auch schon, das Heizungsventil ist bei mit auch schon fällig gewesen. Sollte ich auch ob mein Lager packen.
Gruß
Klaus