MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

klagoggle
Beiträge: 113
Registriert: 6. Aug 2016, 12:48
Fahrzeug(e): MGB GT ´74
Wohnort: Bamberg

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#41

Beitrag von klagoggle » 12. Aug 2016, 10:17

Das hat noch gefehlt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Cheers,
Thomas

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1376
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#42

Beitrag von Gagamohn » 12. Aug 2016, 11:39

Wenn ich die Achsen etc. sehe wird mir anders. Der wird auch auf gesalzenen Strassen gefahren worden sein. Das sieht ungepflegt aus und lässt vermuten, dass sämtliche Fahrwerksgummis es hinter sich haben und getauscht werden müssen. Es ist ein winterfüllendes Programm um den Wagen von unten wieder ansehnlich zu machen.
Du schreibst es ist ein Wagen vom Kollegen, suche Dir trotzdem jemanden der sich mit dem B auskennt und dich bei der Probefahrt und Besichtigung begleitet.

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#43

Beitrag von Matthias » 12. Aug 2016, 12:34

Demjenigen, der die Schwellerenden hinten geschweißt hat, war das Thema Originalität nicht wirklich wichtig. Selbst wenn man sich das Geld für das originale Abschlussblech sparen will, kann man das schöner machen. Da drängt sich die Vermutung auf, dass auch andere Blecharbeiten eher rustikal durchgeführt wurden. Das muss aber nicht sein. Schade, dass Du keine Bilder vom Schweller selbst und von dem Bereich, wo der hintere Kotflügel den Schweller überlappt, gepostet hast.

Ansonsten sind die hinteren Blattfedern austauschreif und der Rost an den Achsteilen steht in krassem Gegensatz zum durchaus gepflegten und weitgehend originalen Motorraum. Das Auto muss nicht schlecht sein. Mir gefällt z.B. dran, dass noch so gut, wie alles daran im Originalzustand ist. Das gibt es selten. Allerdings solltest Du wirklich einen MGB-Experten zu Rate ziehen, wenn Du ernsthaft den Kauf erwägst.

Und was das Baujahr betrifft: Das Lenkrad, das in diesem Auto verbaut ist, kam ab Modelljahr 74 zum Einsatz. 73er MGBs hatten im Grunde das gleiche Lenkrad, allerdings waren die Schlitze in den Speichen nicht nur eingeprägt, sondern durchbrochen. Bei 72er MGBs waren kreisrunde Löcher in den Lenkradspeichen. Ich denke, dass das tatsächlich ein 74er B ist. Mit dem Clausager lässt sich das aber an Hand der VIN zweifelsfrei feststellen. Wer schaut nach :wink:

Bei "Deinem" B handelt es sich also um einen der letzten MGB GT mit Chromstoßstangen, was zusammen mit der auffallenden Originalität und der schönen Farbkombination das Auto interessant macht. Wenn die Karosserie prinzipiell i.O. ist und der Preis stimmt, würde ich zuschlagen und mich im Winter des Unterbodens annehmen.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

klagoggle
Beiträge: 113
Registriert: 6. Aug 2016, 12:48
Fahrzeug(e): MGB GT ´74
Wohnort: Bamberg

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#44

Beitrag von klagoggle » 12. Aug 2016, 12:58

Vielen Dank für euer Feedback. Ich ruf dann mal in ner Oldtimerwerktstatt bei mir in der Stadt an und frage nach ob sie das Auto vor kauf überprüfen können.
Oder kommt jemand hier aus dem Forum aus dem Raum Bamberg der mich dabei unterstützen könnte?

@Matthias, was würdest du denn auf den ersten Blick sagen, was ein stimmender Preis wäre?

Danke & VG
Thomas
Cheers,
Thomas

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#45

Beitrag von Retlaw » 12. Aug 2016, 12:59

Ist da beim Tank hinten rechts Benzin zu sehen? Ist da was undicht?

Gruss, Walter
Zuletzt geändert von Retlaw am 12. Aug 2016, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Walter (Region Basel, Schweiz)

klagoggle
Beiträge: 113
Registriert: 6. Aug 2016, 12:48
Fahrzeug(e): MGB GT ´74
Wohnort: Bamberg

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#46

Beitrag von klagoggle » 12. Aug 2016, 13:00

Retlaw hat geschrieben:Ist da beim Tank hinten rechts Benzin zu sehen? Ist der eventuell undicht?

Gruss, Walter
Danke für den Hinweis - kläre ich ab -hier ein größeres Bild.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Cheers,
Thomas

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#47

Beitrag von Matthias » 12. Aug 2016, 15:47

Könnte eine Undichtigkeit am Tankgeber sein.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#48

Beitrag von Josef Eckert » 12. Aug 2016, 18:52

Ich glaube die Bilder würden mir sagen: Josef, nimm die Beine in die Hand in renne weg so schnell es geht.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#49

Beitrag von Noddy » 12. Aug 2016, 19:02

Das spricht eher für das Auto :D

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#50

Beitrag von Josef Eckert » 12. Aug 2016, 19:11

Micha,
ist vielleicht etwas für Dich für schlaflose Nächte :oops: .
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#51

Beitrag von Retlaw » 12. Aug 2016, 19:16

Josef Eckert hat geschrieben:Ich glaube die Bilder würden mir sagen: Josef, nimm die Beine in die Hand in renne weg so schnell es geht.
Ganz unrecht hat Josef nicht :roll:, da unten ist sehr viel Handlungsbedarf!
Ich erinnere mich noch sehr gut … :twisted:

Gruss, Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Retlaw am 12. Aug 2016, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#52

Beitrag von HeikoVogeler » 12. Aug 2016, 19:17

Manchmal täuschen Fotos und der Rost sieht dramatischer aus als in der Wirklichkeit.
Wie die Vor-Schreiber schon sagten, deutet der Rost auf den Fotos und die Teilreperatur am Schweller darauf hin, dass hier grundsätzlich etwas getan werden muss.
Das Auto ist dann wirtschaftlich gesehen selbst geschenkt zu teuer.

Anderersreits sieht das Auto wie Ralph schreibt ziemlich original und unverbastelt aus. Insofern kann man sich mit so einem Auto in unsere Familie der Spinner und Verrückten einreihen, viel Geld und Zeit in die Hand nehmen und das Auto wieder auf gesunde Beine stellen. Daran kann man auch Freude haben.

So erwas verstehe ich dann aber nicht als Zweitwagen sondern eher als Liebhaberstück.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#53

Beitrag von Noddy » 12. Aug 2016, 20:18

Ja Josef,

für mich ist das ne sehr schöne Basis für ein Auto zu dem ich auch eine Beziehung aufbauen kann.

Der Schwellerabschluss /Radlaufansatz geht garnicht und es gibt sicher viel zu tun, bevor man ein zuverlässiges Fahrzeug hat, das nicht nur bei strahlendem Sonnenschein zum staubwedeln aus der Garage geschoben wird. Kotflügel vorn runter um Schweller samt Spritzwänden auf Vordermann zu bringen is aufwendig aber machbar. Was ich mir nichtmehr antun will sind nur die Trägerendspitzen im Bereich der Blattfederschäkel, von dem Bereich gibt es leider kein Bild.

Ansonsten is es ne Frage was man selbst machen möchteund kann oder ob man nen fähigen Schrauber an der Hand hat, der nicht nur Überziehschweller kann. ...und den Preis sollte man in nen anderen Rahmen drücken.

Nach ner etwas aufwendigeren Kur hat man sicher ein gutes Alltagsauto, einen MGB kaufen zum fahren wird eher nix, das Auto muss man leben und erleben.

Aber so gibt es halt viele unterschiedliche Einstellungen zuOldtimern im Allgemeinen und dem MGB im besonderen.

Axo, die Blinker/ Standlichter gehn so garnich ;)

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#54

Beitrag von Josef Eckert » 12. Aug 2016, 20:33

Michha,
dieser Wagen ist für mich ein Kandidat für eine Vollrestauration. Wenn man da an einer Ecke anfängt findet sich kein Ende mehr und was dann am Ende steht sind tausende von Stunden und eine 5stellige Summe die den Besitzer gewechselt hat. Da muss man schon sehr versessen sein, um das bei einem MG B durchzuziehen.
Sonst hilft hier doch nur viel Vitamin B beim TÜV Prüfer und selbst gute Nerven, wenn alle Nase lang ein neues Problemchen auftritt.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#55

Beitrag von Noddy » 12. Aug 2016, 21:07

Joo Josef,

seh ich auch so. Nur is er dann zu schade zum fahren.

Darum is es richtig wenn Du die Beine in die Hand nimmst, der Threaderöffner hatte aber ein anderes Thema, dem is mit klugscheißen wenig geholfen.

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#56

Beitrag von Josef Eckert » 12. Aug 2016, 21:13

Micha,
war das Klugscheißen?
Ich wollte nur auf meine Art sagen, das ist kein Zweitwagen für Oldtimeranfänger. Damit kann man sehr unglücklich werden und davor wollte ich warnen.
Ist es nicht unfair, das nicht zu sagen und die Sache schön zu reden? Gerade wenn jemand noch keine Ahnung hat was da auf ihn zukommt.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#57

Beitrag von Noddy » 12. Aug 2016, 21:28

Josef Eckert hat geschrieben: das ist kein Zweitwagen für Oldtimeranfänger.
Genau das is der MGB.

Man muss nur halt den Level bestimmen auf dem man einsteigen kann. Und der hängt von Ansprüchen, Geldbörse und eigenen Fähigkeiten ab.

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#58

Beitrag von Josef Eckert » 12. Aug 2016, 21:38

Micha,
ich meine dieses spezielle Exemplar auf den Bildern und nicht die Verallgemeinerung.
Ich hab nichts dagegen, wenn sich ein Oldtimeranfänger einen MG B kauft, nur sollte es ein Exemplar sein an dem er nicht verzweifelt. Und dieses Gefühl habe ich aber hier bei diesem speziellen Exemplar. Sonst haben wir ganz schnell jemanden der den Oldtimern den Rücken kehrt und den Spass daran verloren hat.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#59

Beitrag von Noddy » 12. Aug 2016, 21:47

Was siehst Du da außergewöhnlich schlimmes?
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?

#60

Beitrag von Josef Eckert » 12. Aug 2016, 21:49

Rost, Rost, Rost
Radaufhängungen die kurz vor dem Kollaps sind,
ein (fast) durchgerosteter Tank,
vergammelte Technik, Leitungen, etc.
und noch mehr Rost
Zuletzt geändert von Josef Eckert am 12. Aug 2016, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten