Seite 3 von 3
Re: Kupplung trennt nicht
Verfasst: 5. Okt 2024, 14:44
von Günter Paul
Hallo zusammen...
Haut nicht so richtig hin mit dem Gassi gehen, steht doch schon wieder eine Zeitlang und ich habe bitte zwei Fragen.
Was klebt da eigentlich, ist das die Kupplungsscheibe oder sind es die Lamellen ?
Und jetzt wegen der doch recht langen Standzeiten...macht es Sinn ab und an mal die Kupplung zu treten ohne den Motor anzuwerfen ?
Ich weiß nicht, ob das vorangegangene Kleben damit zu tun hatte, aber ich habe während der 8 Monate Standzeit zweimal den Motor auf Temperatur gebracht ohne irgendetwas zu treten, kann das so ein Kleben begünstigen, immerhin hatte ich ja in 47 Jahren zuvor noch nie erlebt und eigentlich auch da schon längere Pausen gehabt ?
Gruß
Günter
Re: Kupplung trennt nicht
Verfasst: 5. Okt 2024, 15:13
von DePee546
Ja, regelmäßig K-Pedal treten ohne Motorlauf hilft.
Es klebt der Belag der MNS an der SS fest.
Re: Kupplung trennt nicht
Verfasst: 5. Okt 2024, 15:41
von CCCarer
Hallo Günter,
So wie ich das kenne, ist Feu htigkeit in der Garage, gerade über den Winter die Hauptursache für eine lebende Kupplung.
Elektrischer Entfeuchter aufstellen sofern möglich hilft normalerweise.
Rob
Re: Kupplung trennt nicht
Verfasst: 5. Okt 2024, 16:33
von Günter Paul
Ich werde einmal im Monat treten...mindestens
Gruß
Günter
Re: Kupplung trennt nicht
Verfasst: 3. Sep 2025, 13:15
von ottowalkes
Hallo Freunde,
nachdem mein 72er MGB von einer Ausfahrt wegen fehlender Kupplungsfunktion im 2.Gang nach Hause gehoppelt ist versuche ich seit 2 Monaten der Sache Herr zu werden. Inzwischen ist ein KGZ-ReparaturSet verbaut, dann ein komplett neuer KGZ und nun auch ein neuer KNZ verbaut. Die Kupferleitungsführung ist auf Hochstellen kontrolliert. Das Entlüften hat mit und ohne Easyblead schon mehrfach nicht geholfen. Auch wenn es so aussah, dass die Kupplung im Rollen trennt, sobald der Motor an war trennt wieder nix mehr. Nun habe ich den Effekt, dass die Vorwärtsgänge rein gehen, der Rückwärtsgang aber beim Einlegen kracht. Motor aus, Kupplung treten, Rückwärtsgang einlegen und starten geht. Schalten in den Vorwärtsgängen normal aber mit spätem Druckpunkt. Liege ich da richtig, dass die Vorwärtsgänge sich wegen der Synchronisation schalten lassen, es aber für den Rückwärtsgang nicht reicht? Also noch Umbau auf Stahlflex und Verfeinern der Entlüftungstechnik oder woanders suchen?
Grüße vom Walter
Re: Kupplung trennt nicht
Verfasst: 3. Sep 2025, 13:34
von marc-ks
Das bedeutet, dass die Eingangswelle im Pilotlager klemmt und trotz getretener Kupplung mitläuft. Die Kupplung trennt in den synchronisierten Vorwärtsgängen, weil es die Synchronringe schaffen die Eingangswelle abzubremsen, aber nicht im Rückwärtsgang. Das kann neben der Hydraulik auch an einem defekten Automat, einem abgelaufenen Graphitring, einem defekten Pilotlager oder einer verschlissenen Kupplungsscheibe liegen. Am besten endoskopieren, geht beim B einfach.
Re: Kupplung trennt nicht
Verfasst: 4. Sep 2025, 13:41
von ottowalkes
Hallo,
der Blick in die Kupplungsglocke ist gemacht, leider etwas undeutlich
https://youtu.be/X3JvQU7U_XQ.
Der Nehmerzylinderstösel bewegt sich immer noch nur 9-10mm, da ist noch Luft nach oben.
Schaut euch mal das Video an, ist der Weg des Ausrücklagers zu kurz, oder der Graphitring verschliessen?
Walter
Re: Kupplung trennt nicht
Verfasst: 4. Sep 2025, 14:53
von marc-ks
Gutes Video! Du hast zu viel Leerweg, bevor die Gabel mit dem Ausrücklager den Automat betätigt.
Das Graphitlager ist noch ok und 9-10mm Ausrücken passt auch.
Aber die Gabel müsste in der Ruhelage näher am Automat platziert sein. Normalerweise korrigiert die Hydraulik den Verschleiß. Bei Dir sieht es so aus, als würde die Gabel zurückgezogen werden, nachdem die Tellerfedern vom Automat entspannt sind. Spricht für ein Entlüftungsproblem oder Spiel in der gesamten Mechanik. Nimm den Nehmerzylinder ab, blockiere den Kolben mit einem Kabelbinder gegen herausfallen und entlüfte nochmal, Entlüfterschraube nach oben. Ich bin (nur bei der Kupplung) ein Freund des Entlüftens mit Spritze und transparentem Schlauch. Ich fülle eine 100ml Spritze zur Hälfte mit Bremsflüssigkeit. Öffne den Entlüfter und zieh mit der Spritze Bremsflüssigkeit und Luft ab. Dann halte ich die Spritze senkrecht, sodass die Luft sich unter dem Kolben sammelt und drücke die Bremsflüssigkeit in den Nehmerzylinder zurück. Das drückt dann auch Luft, die sich ggfs. noch in der Leitung befindet, in den Geberzylinder. Den Entlüfter immer nur wenig öffnen, damit er keine Nebenluft über das Gewinde zieht.
Aber das sieht schon alles verbraucht aus, prüf das Auge des Stößels, ob oval. Schau, ob die Gabel eingelaufen ist, (kippelt nach oben und unten) und ob das Kupplungspedal wackelig ist. Der Geber war neu, also das Gabelauge müsste noch rund sein?