Seite 1 von 1

Britische Klassiker in Essex

Verfasst: 31. Mär 2007, 01:00
von Michele
Liebe Gemeinde,
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: dieses Forum langweilt mich. Gibt's wirklich so wenige MG-Fahrer, die das Bedürfnis nach Austausch haben, Teile suchen, Tipps für Verbesserungen haben, den MGDC zu Nachfertigungsaktionen aufrufen wollen, gute/schlechte Erfahrungen mit Teilehändlern teilen wollen?
In jedem Opel/VW/Ford-Altauto-Forum ist mehr los als hier. Und da nun todsicher die Frage kommt: "Was trägst Du bei zur Belebung?" hier ein kurzer Erlebnisbericht:
Ich war kürzlich für ein paar Tage in Essex/GB unterwegs und obwohl ich mich vor allem für Land und Leute und Historie interessierte, blieb es nicht aus, dass ich auch einige Eindrücke in Sachen britische Klassiker gewinnen durfte. Das sah ungefähr so aus: Am Wochenende waren bei schönstem Wetter zahllose Wagen unterwegs die das Prädikat "klassisch" verdienen: MGBs, Triumph Spitfires, uralte Landrover, Morris Minor, Bentleys der 20er Jahre (sogar auf der M25) und - man glaubt es kaum: ein wunderbar behutsam restaurierter Jaguar SS100 in Lavenham.
Außerdem sah ich am Wegesrande stehen: einen prachtvoll patinierten Rover P4 mit originaler Leder-Innenausstattung, einen rennmäßig zurechtgemachten Spitfire GT6, der innen völlig ausgebrannt war, aber außen absolut intakt (wohl Vandalismus), einen heruntergekommenen MGB GT mit Blasen auf der Motorhaube (Vergaserbrand), einen solide erscheinenden Morris Minor Pickup an einer x-beliebigen Tankstelle, einen weiteren Minor in schönem Original-Zustand für 950 Pfund in Colchester, daneben einen Holden (wer kennt den?), einen Triumph Stag an einer Werkstatt irgendwo im Niemandsland (klingt furchtbar, ist aber in England wundervoll), einen namenlosen Vorkriegs-Austin ebendort, jede Menge MGFs und und und ....
Ihr seht: Auf der Insel ist das rostigste Hobby der Welt besonders vital, niemand schert sich um Concours-Condition und andere religiöse Zwangsvorstellungen, Hauptsache, die Vergaser sind richtig eingestellt, wie entspannend! Endlich weiß ich, wie gut mein solider 3er MGB GT wirklich ist, denn er ist nicht überrestauriert, er trägt hier und da die Spuren von 33 Jahren, und das macht ihn so authentisch wie irgendein 150 Jahre altes Cottage mit Ententeich, altem Baumbestand etc.
Das war's für heute,
Michele

Verfasst: 31. Mär 2007, 02:18
von Andreas
Bild

Naja, so langweilig kann es ja nicht sein, wenn man einen so schönen Beitrag schreibt, mein lieber Michele.

Heute abend hätte *ich* aber auch nicht viel schreiben können, denn ich war heute "first life" unterwegs und habe mich in Essen bein den MG Drivers und MG Car Club Leuten umgetan - war Klasse! Warst Du auch da? Bist DU beim Pfingsttreffen des Car Club? Oder beim Frühjahrstreffen des Drivers Club? Sehe ich Dich Dich beim Schrauberkurs in Dorsten? Oder in Düsseldorf beim Froschenteich-Rollout? Oder bei den Automobilkorsen pro mobilem Kulturgut? Bei der Scuderia Froschenteich Rally Cecil Kimber? Beim Kart Event am 14.4., vom Drivers Club? Bei der Westerwald Rallye?

Kurz: Bei all den Events, für die das Board einfach nur der schnelle Infoumschlagplatz ist? Nicht mehr, nicht weniger? Klar ist das Board manchmal langweilig - ist ja nur "Second life". But life is too short not to... first life is on the road. In action. MGs sind normalerweise draussen. Beim Spielen. Und nicht vor dem Computer. Ich habe noch keinen meiner MGs vor dem Computer beim Daddeln erwischt. Deswegen ist MG online zuweilen langweilig. Sind alle offline - aber powered on. Draussen. On the road.

Cheers,

Andreas

Verfasst: 31. Mär 2007, 03:09
von Andreas
...naja, war wohl eher philosophisch, mein Betrag. Michele antwortet nicht.

Werde ich also konkret:
-->Gibt's wirklich so wenige MG-Fahrer, die das Bedürfnis nach Austausch haben,
-->nein, da gibt es viele, zeigt jeder Stammtischabend; und wenn - z.B. wg. "Feinstaubcorso" Hilfe gesucht wird, sind ALLE sofort bei der Hand;
-->Teile suchen, ...naja, beim Treffen bringt immer wer was mit..
--> Tipps für Verbesserungen haben, ...jeder bringt sich ein..
-->den MGDC zu Nachfertigungsaktionen aufrufen wollen, --> welche Teilenummer wird gewünscht? Welche Stückzahl nimmst Du ab? Das MGDC/MGCC-Netzwerk kann jedes Teil in jeder beliebigen Stückzahl produzieren lassen -. Du musst nur Teilenummer und von Dir vorfinanzierte Stückzahl angeben! Was willst Du wo vermarkten?
-->gute/schlechte Erfahrungen mit Teilehändlern teilen wollen? Ich persönlich halte viel von Kestel in Düsseldorf - nah dran, sehr kulant bei Fehllieferungen; Nicht-Düsseldorfer haben von nahdran nicht so viel, Lerner ist auch gut, ebenso Stevens, Limora, Heuten, Anglo Parts - wenn die Tagesform stimmt. Persönlich habe ich auch gute Erfahrungen mit Jeff Zorn von Little British Cars und Skip Kelsey von Shadetree Mechanincs gemacht - letzterer leider nicht mehr am Markt. Nutzt diese Info etwas? Nur, wenn man zur Zeit in Kalifornien weilt. Alles andere hatten wir schon.

Tja.

Und jetzt?

Ich könnte noch ne Runde Tetris auflegen. Aber Du, Michele, hast ja seit
0:00 Uhr auch nicht mehr sooooo viel geschrieben. Echt langweilig hier...da gibt man sich Mühe, und keiner antwortet.

Dann geh ich mal wieder in die Garage, Spaß haben.

See you on the road!

Cheers,

Andreas

Verfasst: 31. Mär 2007, 11:55
von Jörn
In 4 Jahren ganze 53 Beiträge von michelle. Das zeigt, doch, wie sehr Michelle sich bemüht, die Langeweile im Board zu pflegen, ähh: zu vermeiden.

Wie mich diese Jammerlappen nerven, die immer nur feststellen, dass alle ausser einem selbst doof und langweilig und überhaupt seien………

Aber jetzt mal der Versuch, einige Punkte ernsthaft zu beantworten.
• Verbesserungstipps: gibt es aufgrund der grossen Szene und ausführlichen Literatur plus einer Trilliarde Websites so viel, dass kaum Unklarheiten bleiben
• Teile nachfertigen? Was sollte der Club nachfertigen, dass nicht schon von diversen Anbietern auf dem Weltmarkt angeboten wird? Es gibt beim MGB und MGA bis fast zur letzten Schraube alles, selbst die T-Typen sind teilemäßig besser versorgt als die gesamte sonstige Oldiszene ausgenommen VW.
• Erfahrungen mit Händlern? Bevor Du hier rumjammerst, wäre ein Blick ins Archiv gerade zu dem Thema informativ gewesen udn hätte Dir gezeigt, dass es zu jedem Händler jede Art Erfahrung gibt und Du hättest ausserdem gelernt, warum der Club den Teufel tun wird, Händler öffentlich zu benoten (wir investieren die Beiträge lieber für die Mitglieder als in Rechtsanwälte)
• Szene in England. Nun, das ist ja schön, dass in England die Szene so aktiv ist. Und was lernen wir daraus? Das Deutschland nicht England ist und Sitten, Gebräuche und Umgang mit alten Dingen anders gehandhabt werden - was ist an diesem Wissen neu oder in irgendeiner Weise nutzbringend für die deutsche Szene?

Verfasst: 31. Mär 2007, 16:38
von Andreas
Darius,

ich vermute, dass sich die Szene momentan wieder eher dem "first life" zuwendet. Am Froschenteich-Stammtisch in Düsseldorf beispielsweise haben wir einen immer regeren Zulauf, erfreulicherweise sind auch immer wieder neue Gesichter zu begrüßen.

Der elektronische Kontakt beschränkt sich dann meist auf ein, zwei Emails im Vorfeld, ob man als "Neuling" willkommen ist (immer gerne!), und das war es dann mit der Virtualität. Die Kaufberatung, die Händlerempfehlung, der Teilemarkt, die Unterstützung beim Autokauf - das wird dann alles direkt am Stammtisch und persönlich geregelt.

Auch steigt die Veranstaltungsdichte von Jahr zu Jahr - und die meisten Treffen erfreuen sich ebenfalls immer größeren Zulaufs.

Ich stimme dir zu: die "Schlagzahl" der Beiträge war früher höher - allerdings auch die Zahl der Schlagabtausche :-)

Dafür ist heute "offline" mehr los als vor einigen Jahren. Und wenn ich die Kumpels regelmäßig "live" sehe, muß ich halt nicht mehr so viele Elektronen bemühen und im Board posten.

Ist, wie gesagt, nur eine Vermutung, nur mein Gefühl.

Cheers,

Andreas

Verfasst: 31. Mär 2007, 17:02
von bernie
Oh ja, man ist wieder draußen...und wie....habe ein wenig kalte Finger vom Fahren, da klappts mit dem Tippen grad nicht so besonders....jedenfalls finde ich: offline tut gut !!

Verfasst: 31. Mär 2007, 18:42
von MikeH
Hallo,

auch ich finde:

Live is Live!

Es ist nett, sich hier auszutauschen.
Jedoch fällt es auch mir schwer, die richtigen Worte zu schreiben.
Ein Gespräch mit dem Gegenüber fällt mir wesentlich leichter.
Ich bin lieber offline, da draussen, wo sich alle treffen, da ist es interessant!
Natürlich stelle ich auch hier meine Fragen oder gebe, wenn ich kann, Antorten. Wenn aber weniger geschrieben wird, gibt es auch weniger Probleme mit unseren Schätzchen, oder??

Morgen bin ich wieder offline und treffe mich mit ein paar netten Leuten um eine Ausfahrt zu machen. Beim Kaffee wird dann auch Benzin geredet!

Doch jedem das Seine!!

Schönes Wochenende an alle
Michael

Verfasst: 31. Mär 2007, 19:19
von Ralph 7H
@ Jorn,

gehört zwar nicht direkt zum Thema, aber ich brauche mal deine Hilfe.

Wegen der latenten MG-Krankheit habe ich einen weiteren B angeschafft, diesmal in Kisten und überwiegend restauriert, fast komplett. Der Besitzer ist vor 17 Jahren tödlich verunglückt, die Erben haben keinen Durchblick, Fragen stellen zwecklos.

Bei dem Package waren auch Teleskopdämpfer, die möglicherweise an der HA montiert waren. Es sind VAG Dämpfer und da ich weiß, dass du an deinem Roadster VW-Dämpfer hinten montiert hast, würden mich Details oder auch Teilenummern und Montagehinweise sehr interessieren. Der B ist ein 71er mit Sailbury HA.

Dank vorab, auch wenn ich erst ab Mitte April antworten kann!

@ Michael

Technische Fragen beantworten ist meist leicht, wenn man mit der Materie eingehend vertraut ist, hast du Fragen?

Bei der Teilesuche über das Board tun sich wohl viele schwer die PM-Funktion auch mal zu nutzen. Meine Erfahrung: Relativ zurückhaltende Antworten, vielleicht auch deshalb, weil man nicht komfortabel, wie hier, antworten kann.

Derzeit suche ich eine 270er Piper, from blank und einen duplex vernier gear dazu. Gepostet hab ich das da aber noch nicht. Ebenso Flat top Kolben 0.060" over und eine vordere Motorplatte fur den 18G bis 18V 1974. Any informations are welcome.

Über die Ersatzteildisskusion wird das Archiv reichlich Lesestoff bieten.

Die Alt-Auto-Szene in GB hat einen anderen Charakter als die kontinentale, leider. Einerseits sind keine radikalen Kahlsachläge durch 1939-1945 in dem Masstab zu berücksichtigen, andererseits ist bei uns bereits 1960 die zwingende TÜV-Untersuchung zum Ausmustern des Altbestandes genutzt worden. Zusätzlich sind in den letzten 20 Jahren 'alte Autos' vielfach in Drittländer exportiert worden, diese Bewegung ist in der 'vor Thatcher Zeit' an GB einfach vorbei gegangen und erklärt die Bestanddichte auf der Insel zusätzlich. Ähnliches gibt es auch in einigen Gegenden der USA.
Ich möchte an dieser Stelle nicht weiter in die Tiefe gehen, weitere Gründe entspringen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Hintergründen und der hiesigen Steuerpolitk.

... Und mal ehrlich Michael, wenn der Eindruck aufkeimt, dass hier wenig passiert, poste doch mal was, auch wenn dann manchmal wenige Antworten kommen (Siehe meine Frage zum Lackieren von Gummistoßstangen oder zur Verwendung von Kohlestoffkolben, Bremsleistung beim V8...).

Wenn Du eine weltweite Zielgruppe suchst, schau doch mal ins Bulletin Board unter www.mgcars.org und nimm dort an den postings teil.

Schöne Osterferien wünscht

Ralph

So viele Nachrichten!

Verfasst: 31. Mär 2007, 21:27
von Michele
Ist ja entzückend, dass sich so viele wohlmeinende MG-Hörige antworten. Da muss ich ja mein Urteil glatt revidieren!

Ich glaube Euren Äußerungen entnehmen zu können, dass auch Euch der schwache Verkehr im Message-Board nicht entgangen ist. Übrigens fahren auch andere Klassiker-Liebhaber gerne mit ihren stählernen Gefährten umher und sind dennoch eifrige Forums-Teilnehmer, das schließt sich überhaupt nicht aus. Wer die ziemlich wahllos verteilten und nachts unbeleuchteten Schalter seines MG trifft, der kann sicher auch mit einer Computer-Tastatur umgehen, ohne Stunden für ein paar Sätze zu brauchen...

Da ein wohlmeinender Zeitgenosse mit der Ersatzteilversorgung sehr zufrieden zu sein scheint, möchte ich kurz meine Position erläutern: Ích bin ganz und gar nicht damit zufrieden, wenn bei einem Händler wie Limora spezielle im Katalog aufgeführte Schrauben nicht passen oder nach vier Wochen rosten (nein ich reklamiere 50 Cent-Artikel nicht...) oder wenn bestimmte Teile für den MGB nirgends in Original-Qualität lieferbar sind, hier ein paar Beispiele:
Radkappen für Rostyle-Felgen in Edelstahl poliert und nicht gebürstet mit massivem MG-Emblem anstatt eines primitiven Aufklebers (musste ich mir als NOS-Teile aus England kommen lassen), Radbolzen für Rostyle-Felgen, deren Verchromung 20 Jahre hält (die lieferbaren Teile putze ich einmal im Monat mit Nevr Dull, über den Winter werden sie eingefettet, ist das nicht lächerlich?), Fensterkurbeln in Chrom, bei denen nicht nach zehnmaliger Betätigung die Knöpfe abbrechen, ein lieferbarer Handbremshebelüberzug (nein, ich schätze keine Tipss, wie ich mir mit Teilen aus dem Sanitätfachhandel behelfen kann...), Stoßstangenhörner mit erstklassiger Verchromung und exakter Passform (solange es die nicht gibt, behaupte ich, dass MGBs auch ohne ausgeliefert wurden, so wie meiner…), einen originalen Schalthebelknauf für ein 74er MGB GT (Chrom), der ist nirgends lieferbar, etc.

Entschuldigung, ich will kein Concours-Car, aber im Jahr 2007 sollte es möglich sein, die lachhaften britischen Fertigungsstandards der 60/70er Jahre zu erreichen, nicht wahr? Oder bin ich der einzige, der die Qualität der lieferbaren Reproteile nicht toll findet? Sorry, aber für jeden VW Käfer sind bessere Teile lieferbar, wenn man dafür zahlen will, und MG-Fahrer sind doch sicher nicht nur Studenten und Hartz IV-Empfänger, oder?

Und noch etwas (an die freundliche Adresse, die mich als Jammerlappen bezeichnet); ich kann durchaus Forums-Einträge lesen, aber ich finde es schlichtweg nicht zeitgemäß, wenn das MGDC-Message-Board nicht dieselben komfortablen Funktionalitäten aufweist wie ein x-bliebiges Alt-Opel oder Alt-Alfa-Forum, und dazu gehören FAQ!
Übrigens bekomme ich demnächst meinen GT mit neuem Zyko zurück, Erfahrungsbericht folgt...

Einen schönen Start in den Frühling wünscht Euch
Michele

P.S. Wo sind eigentlich die Y-Type Besitzer in Germanien? Scheint mir ein unterschätztes Gefährt zu sein, könnte mir vorstellen, mir mittelfristig so ein Schätzchen zuzulegen. Vorkriegsoptik mit Nachkriegstechnik für rund 10.000 EUR, das klingt verlockend...

Verfasst: 31. Mär 2007, 22:10
von Ralph 7H
Hallo Michele,

zunächst mal sorry, dass ich dich als Michael ansprach.

Die Situation bei den Ersatzteilen stimmt leider und wird auf internationalen Boards ebenso disskutiert.

Moss dominiert den Markt, Limora versucht die anderen Händler im deutschsprachigen Raum zu verdrängen.

Entscheident für die Qualität sind dabei weniger die Hersteller, auch in China und Taiwan kann gute Qualität eingekauft werden. Entscheident ist leider all zu oft die Personalpolitik einiger weniger Importeure, deren Einkäufer leider nur sehr sehr überschaubaren Sachverstand besitzen und nicht wissen, wie man mit Asiaten umgeht. Ich habe mich seit den späten siebzigern mit Fernostimporten befasst und glaube da einige Hintergründe gelernt zu haben. Das kostet Zeit, die die jungen Teams bisher noch nicht hatten und offensichtlich auch die Anbietermentalität und deren regionale Unterschiede nicht kennen.

Wer seine schönen Exell-Tabellen über Margen und Lagerumschlag präsentiert und glaubt damit seine Leistungsfähigkeit dokumentieren zu können, hat seine Hausaufgaben nicht gemacht und wird in absehbarer Zeit Böse auf die Nase fallen. In den Strukturen der ET-Importeure, Moss und Limora hauptsächlich, sind eben Kostenstellen so aufgheteilt, dass es kein Feedback aus Qualitätskontrolle und Reklamation gibt.

Wo soll denn auch ein junger verantwortungsvoller Einkäufer, der mindestens ein gutes BWL Studium vorweisen musste um den Job zu bekommen, denn auch das handwerkliche Fachwissen her nehmen? Sicher, es gibt auch Ingeniere in diesen Bereichen, nur hilft es wenig wenn jemand in Verfahrenstechnik diplomiert hat und dann mechanischen Sachverstand vorweisen soll, die Personalchefs kennen den Unterschied jedenfalls meist nicht und wenige technische Einkäufer sind in Fragen der Technologie einigermaßen 'biebelfest'.

Wenn Du ohne die genannten Beanstandungen einkaufen möchtest, versuch' mal bei Hartmut in Wesel. Der kennt das Thema sehr gut und ist der erste gewesen, der vor dem Handel, mit dem er Ende der 70er anfing, an den Autos auch schon kräftig geschraubt hatte.
Seine Quellen sind nicht identisch mit denen der o.g. Firmen und den meisten anderen 'Selbstdarstellern'. Alternativ kann ich noch zu einem A-Spezialisten in Süddeutschland raten. Die Firma Law... kauft auch nur da ein wo es Qualität gibt.

Qualität ist eben geiler

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 31. Mär 2007, 22:30
von Andreas
Michele,

ich schrub nicht, dass ich mit der Ersatzteilversorgung zufrieden bin, sondern dass ich mit bestimmten Händlern gute Erfahrungen gemacht habe - speziell bei dem in Düsseldorf (aber auch bei Hartmut!) kann man wenigstens Dinge zurückgeben, die nicht passen oder deren Qualität nicht zufriedenstellt oder die man sich irgendwie anders vorgestellt hat.

Immerhin etwas. Ich denke aber, die Händler sind bekannt, die jeweiligen Vorzüge (vor allem auch hier im Board) breit diskutiert und dokumentiert. Man kann also "mit den Füßen" abstimmen.

Ansonsten habe ich insofern eine komfortable Situation, alsdass mein MGA weder Stoßstangen noch Fensterkurbeln oder sonstiges Komfortzubehör trägt - was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen.

Sicherlich hast Du Recht, was die Qualität vieler Teile angeht. Das Glitzerzeugs ist häufig schlecht, aber für den Betrieb nicht lebensnotwendig. Und es bleibt ja immer noch Alternative, die Original-Stoßstange verchromen zu lassen. Lässt sich dann aber nicht via Internet-Shop machen ;-)

Stichwort Internet: Auch die Y-Fahrer sind nicht drin: Die trifft man aber zuverlässig z.B. bei der Jahresabschlussfahrt des MG Car Club. Auch beim Pfingstmeeting des MGCC z.B. in Bottrop waren sie zu sehen. "First life" halt :-)

Soweit für den Moment. Immerhin haben sich durch Deine Initiative ja wieder ein paar neue Beiträge angesammelt :-)

Hoppla, einen hätte ich noch, bezogen auf Dein Ausgangsposting: Die vielen englischen Klassiker, die unterwegs waren...auf meinem Weg zur Arbeit treffe ich auch immer einige Klassiker mit ihren Fahrern, Michael Freitag mit seinem schwerstpatinierten Rolls Royce in Höhe Bauhaus Gerresheim zum Beispiel, der Nachbar mit seinem 70er Jahre 911 auf der Sybelstraße, der Spitfire mit seiner ansehnlichen Fahrerin, der mir immer auf der Vautierstraße entgegenkommt, der Autohändler mit seinem roten Strichacht auf der Torfbruchstraße...die dürfen nicht mehr, wenn die "Umweltzone" kommt.

Hierfür ist so ein Board sehr praktisch: Am 15.4. sammelt sich ab 12.00 auf dem Großmarkt Düsseldorf/Ulmenstraße der Korso "Pro Mobilem Kulturgut", ab 14.00 gehts dann durch die Stadt. Ihr seid alle dabei, hoffe ich - ein virtueller Protest nutzt da nämlich nix!

Cheers,

Andreas