Seite 1 von 1

Neu hier

Verfasst: 6. Jun 2007, 18:49
von MrWolke
Hallo zusammen,

Ich möchte mich mal vorstellen, meine Name ist Günther ich komme aus Mittelfranken und ich denke ich werde jede Menge an Fragen haben.

So..nun ist es soweit. Ich habe mir nun auch einen MGB Roadster Bj 72 angetan :D
Das gute Stück ist im restaurationswürdigem Zustand (meiner Meinung nach)..
Er hat eine deutsche Erstzulassung ist aus erster Hand...klingt gut..nä ??
Das schlechte daran..er stand 20Jahre in einer Garage. Das Teil ist komplett und Mitte der achziger Jahre hat er noch einen Austauschmotor spendiert bekommen..natürlich nachweislich mit Unterlagen.
Die Schweller sind im Eimer und auch die kleinen Querträger links und rechts. Sonst konnte ich bei der ersten Check nicht wirklich große Rostlöcher entdecken. Aber man geht ja immer etwas blauäugig an solche Sachen ran.
Naja..ich werde das Auto nun nicht gleich blind zerrupfen, sondern werde mich erstmal so richtig einlesen.
Das Forum hier finde ich prima, es bietet ja jede Menge an Empfehlungen, auch was Lektüre betrifft.
Die Schwellerprofile, gibt es beim Kiscka schon komplett verschweißt Hat die schon mal jemand verbaut...taugt das was ?
Braucht man nen Hilfsrahmen, zum stabilisieren, wenn man die Schweller heraus trennt ?

Sorgen macht mir auch der Motor..die Zylinderlaufflächen werden wohl hinüber sein. Das beste wird sein mal den Kopf abzunehmen oder mit nem Endoskop (falls zu Verfügung) zu gucken.

Gibt es im mittelfränkischen Raum weitere MG-Driver. Ich bin ja noch keiner..noch nicht :lol:

Wünsche allzeit gute Fahrt
Gruß Günther

Verfasst: 9. Jun 2007, 21:15
von Ralph 7H
Hallo Günther,

beim Motor kannst Du zunächst mit Sprühöl durch die Kerzenlöcher vorbehandeln. WD 40, Caramba oder Balistol richten keine Schäden an und nach ein paar Tagen sind Rostansätze dann sicher kein Problem mehr, wenn es überhaupt welche gab.
Bevor Du startest, öle die Kipphebelwelle gründlich und ebenso die Stoßel. Ohne Kerzen wird danach der Motor mit dem Anlasser durchgedreht bis Öldruck angezeigt wird. Danach sollte er, wenn die Kerzen wieder drin sind, eigentlich laufen.
Vor einigen Jahren habe ich das auf diese Weise erfolgreich bei einem Auto so gemacht, das sich in vielen Jahren in der Gruft (Scheune) die Reifen eckig gestanden hatte.
Zu den Reparaturblechen kann ich leider nichts sagen. Die beschriebene Lösung vom Kischka kenne ich nicht.
Bevor du aber etwas raus trennst, schau dir die Bilder an, die in Lindsey Porters DIY Restoration Guide abgedruckt sind und besorg dir die DVD von Mark Evans A MG Is Borne. Dort erfährst du sehr genau was in welcher Reihenfolge und mit welchen Hilfsmitteln funktioniert und welche Fehler wie vermieden werdn können. Die DVD ist ihr Geld immer Wert, das Buch sollte man sich ausleihen und anschließend zurück geben.

Ein kleiner Rat zuletzt... restauriere immer nur den Abschnitt den du innerhalb kurzer Zeit auch vollenden kannst. Bei den Schwellern sind mehrere Bleche rostanfällig, scheneidest du sie komplett heraus kann das ein Problem nach sich ziehen, das bis zur neuen Rohkarosserie reichen kann. Mache nicht den Fehler das Auto erst mal 'auf Streifen' zu schneiden, nur damit der Rost weg ist, die Struktur ist anschließend meist ruiniert. Gute Vorbereitung und Erfahrungsaustausch helfen Zeit zu sparen und ein zufriedenstellendes Ergebniss krönt dann die Mühen.

Viel Erfolg und gutes Gelingen

Ralph

Verfasst: 9. Jun 2007, 23:17
von MidRalf
Hey Ralph, was meinst du mit "die Struktur ist anschließend ruiniert"
Heißt es, dei Karosserie verzieht sich dann?????

Wißt ihr, ich muß demnächt nämlich auch einige Blecharbeiten vornehmen(Schweller,Kotfkügel hinten).

Wäre es also nicht ratsam diese ganzen Teile zunächt komplett abzuschneiden und dann erst ale wieder festzuschweißen???

Grüße Ralf

Verfasst: 10. Jun 2007, 15:30
von MikeH
Hallo Ralf,

genau das meint Ralph.
Je mehr ausgeschnitten wird, je instabiler wird der Rest.
Schlechte Spaltmaße und nicht mehr passende Türen sind noch die kleineren Übel!!
Also äusserst vorsichtig mit dem, was man raustrennt!

Gruß
Michael
Der die DVD -A Mg is born- schon 3x gesehen hat und immer weiter lernt!

Verfasst: 10. Jun 2007, 17:43
von Ralph 7H
Wenn bei einer selbsttragenden Karosserie sogenannte Strukturbleche herausgetrennt werden, sind verformungen sehr warscheinlich, wenn dann keine zusätzliche Stabilisierung durch A-,B- und C-Säulen und das Dach mehr vorhanden ist, bei Cabrios also, unvermeidbar.

Wenn die Schwellerbereiche bei B erneuert werden, sollten im Türausschnitt zunächst starke 4-Kant Stahlrohre mit Rechteckprofil eingschweißt werden, damit sie vorübergehend die Maßhaltigkeit sichern. Bevor alle auszutauschenden Bleche herausgetrennt werden, sollten zunächst die Schweller alleine repariert werdn, nachden vorübergehende Versteifungen eingschweißt sind. Erst wenn neue schweller passend fertig drin sind werden die Kotflügel soweit wie nötig weggeschnitten und repariert. Das gleiche gilt auch für die B-Säule, falls nötig.

Noch ein Rat in diesem Zusammenhang... die Türen sollten bei der Schwellerreparatur dran bleiben, anders ist es kaum möglich einen Eindruck von der Maßhaltigkeit der Karosserie während der Arbeit zu bekommen. Wenn die komplette Schwellersektion erneuert werden soll macht es auch Sinn sich vorher die Reparaturbleche erst mal genau anzuschauen und dann zu entscheiden ob Abschnittreparaturen aus selbst gefertigten Blechen nicht besser sind. Das, was so als Reparaturblech angeboten wird, ist teilweise so katastrophal gefertigt, dass die In Stand Setzung alter Teile meist eine bessere Lösung ist, seien es Bodenbleche oder Innenschweller und Membranbleche, die von vielen Händlern wohl nicht mehr verkauft würeden, wenn sie die selbst einsetzen müssten...

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 11. Jun 2007, 19:57
von MrWolke
Hallo Ralph,

vielen Dank für Deine Tipps.
Ich habe mit komplett Restauration bisher keine Erfahrung.
Möchte natürlich nix falsch machen..was sich sicherlich kaum vermeiden lässt :roll:
Ich sehe schon...das mit den Schwellern habe ich mir doch einfacher vorgestellt. Dachte Karosse versteifen..alte Schweller raus neue komplett verschweißte Schweller rein...fertig.
Du schreibst erst Schwellersektion erneuern und dann die Kotflügel richten. Wenn ich aber doch die Schweller mache muss ich doch auch in die hinteren Seitenteile aufschneiden.

Naja..wie gesagt..im Moment steht er noch komplett und unberührt in der Garage.
Ich werde mir mal die, von empfohlenen, DVD und das Buch besorgen.
Hab keine Eile..dachte ich..wenn ich in der Garage stehe würde ich gerne los fahren.

Gruß Günther

Verfasst: 11. Jun 2007, 20:59
von Ralph 7H
Hallo Günther,

das äußere Schwellerblech läuft unter dem hinteren Kotflügel weiter. Wenn du die hinteren Seitenverkleidungen entfernst, kannst du das auch sehen. Es ist normalerweise ein schräg nach hinten, also zum Radhaus hin, ansteigendes Kastenprofil, das du dann siehst.
Es gibt für den hinteren Kotflügel ein Reparaturblech für diesen vorderen unteren Teil, der das dann abdeckt. Dieser Bereich muss auch nur entfernt werden um den äußeren Schweller zu erneuern und die Zwischenmembrane mit dem inneren Schweller zu verschweißen. Wird der Kotflügel aber ganz entfernt, fehlt die Abstützung über den Radkasten und die Türsäule.
Versuche dir die DVD von Mark Adams zu besorgen. Sie heißt A MG IS BORNE und wird u. a. bei Amazon vertrieben, wie ich hörte.
Darin wird genau die Problematik erklärt und im Film gezeigt, eine gute Hilfe auf jeden Fall!
Ich habe vor vielen Jahren das auch mal bei einem meiner Autos machen müssen und vorher einen alten Karosseriebauer um Rat gefragt, sonst wär das böse daneben gegangen.

Ralph