MGC Kaufberatung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
TandoriChicken
Beiträge: 41
Registriert: 16. Aug 2006, 13:05
Wohnort: Schweinfurt

MGC Kaufberatung

#1

Beitrag von TandoriChicken » 26. Aug 2007, 15:18

Hey Ho,
Nachdem ich mich nun mehrer Monate lang im Internet nach MGC GTs auf Ebay und sämtlichen ClassicCar Gebrauchtwagen Börsen in UK umgeschaut habe ist endlich soweit. Der Trip nach England steht kurz bevor.
Und eure Hilfe ist gefragt. Ich als Oldtimer Laie hab natürlich nicht die Erfahrung um ein Auto wirklich kompetent zubeurteilen, aber vllt habt ihr ein paar Tipps für mich wie ich Pfuschern auf die Schliche kommen kann ohne gleich ein schweine teures Gutachten machen zulassen.
Zu mal mir zu Ohren gekommen ist, dass Engländer doch ehr pragmatisch als professionell restaurieren.
Also wär super wenn ihr ein paar Tipps für mich hättet oder auch eventuell sogar ein paar Musterphotos.

P.S.: Lieg ich mit meinem Budget von 8000€ überhaupt in einer akkzeptablen Liga?

Laut diesem(http://www.chpltd.com/mgworld/buying_mgc.htm)Guide sollte man dafür schon etwas taugliches bekommen.

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

#2

Beitrag von MH » 26. Aug 2007, 15:54

Hallo Huhn,

das ist in meinen Augen aber die unterste Grenze für einen guten C, da der bessere C immer auch der bessere Kauf ist. Anschließend gibt es noch die Ausgaben für die (übersehenen) Reparaturen und die deutsche Zulassung.

Z.B. war in Dortmund im vergangenen Monat ein sehr schöner C GT, ursprünglich französche Erstauslieferung, Leder, dkl.grün, OD, Speichenfelgen, angeboten. Knapp unter den von Dir genannten pfd. 8.000. Manchmal liegt das Gute gar nicht fern!

Übrigens sind wir (4 Boys) in 2 Wochen in England und besuchen Beaulieu, allerdings mit einen Stand im blauen Feld. Beaulieu ist immer ein Besuch wert und am Samstag gibt es dort einen sehenswerten privaten Oldtimer-Markt. Und wenn man dann immer noch nicht genug hat, kann man am Abend noch die Versteigerung von Coys besuchen.

Oder den hier, schaut nicht schlecht aus:
http://cgi.ebay.co.uk/1969-MGC-GT-Metal ... hotoChoice
oder den:
http://cgi.ebay.co.uk/MGC-GT-RED-Classi ... dZViewItem
oder den:
http://cgi.ebay.co.uk/MGC-GT-1968-3000c ... dZViewItem
oder den:
http://cgi.ebay.co.uk/MGC-GT-Lots-of-se ... dZViewItem
oder den vom Händler:
http://cgi.ebay.co.uk/1970-MGC-GT_W0QQi ... dZViewItem

Grüße
manfred

Benutzeravatar
Heiner Thüroff
Beiträge: 526
Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
Wohnort: Limburg a.d.Lahn
Kontaktdaten:

MGC

#3

Beitrag von Heiner Thüroff » 26. Aug 2007, 16:29


Mathias
Beiträge: 120
Registriert: 10. Jun 2004, 01:01
Wohnort: Frankfurt

#4

Beitrag von Mathias » 26. Aug 2007, 19:51

Hi chicken (tandoori),

wie Manfred schon sagte, alte Oldtimerregel: Das billigste Auto ist am Ende das Teuerste! MGC für 8.000 Euro? Hmmm.........

Good luck, Mathias

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#5

Beitrag von Matthias » 29. Aug 2007, 02:36

Hallo Tandorichicken,

ließ mal die Kaufberatungen für MGB und MGC, die du auf dieser Seite findest. Dann weißt du, wo du hinschauen musst. Und denke dran, dass der gesamte Vorderwagen beim C unter der Außenhaut völlig anders aufgebaut ist , als beim B und dass es so gut wie keine C-spezifischen Blechteile zu kaufen gibt (von einigen schlecht passenden Ausnahmen wie z.B. den Verstärkungsprofilen für die vorderen Innenkotflügel oder handgedengelten Bodenblechen mal abgesehen). Das heißt im Klartext: Vordere Innenkotflügel beim B durchgerostet = viel Arbeit, vordere nnenkotflügel beim C durchgerostet = Super-GAU. Ähnliches gilt für die Bodenbleche, denn der C hat unter den "normalen" Bodenblechen noch einmal welche. Die gute Nachricht ist, dass diese relativ rostresistent sind, die schlechte, dass sie, wenn sie doch Rost haben, sehr aufwendig instandzusetzen sind. Und dann sind da noch die C-spezifischen Technikkomponenten, wie z.B. die Bremsen. Vom Bremskraftverstärker abgesehen, den es nur noch im Tausch gibt, bekommst du zwar mittlerweile alles wieder neu, nur kostet alles dreimal so viel wie beim B. Das alles solltest du im Kopf haben, wenn du einen C kaufen willst, insbesondere dann, wenn du ein relativ günstiges Fahrzeug erwerben willst. Sei darauf gefasst, dass da so einiges nachkommt.


achteckige Grüße


Matthias #421

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#6

Beitrag von Ralph 7H » 29. Aug 2007, 09:53

Hallo Chicken,

ich möchte mir zwar jetzt nicht den Zorn der Kollegen C-Fahrer einhandeln, aber wenn du in England nach einem Auto suchst, dass für überschaubares Budget mehr als 4 Zylinder haben soll und wie ein MG GT daherkommt, interessiere dich mal für den BGT V8. Diese Wagen sind durch überschaubare Großserientechnik und die Karosseriegleichheit zum B mit 4 Zylindern sehr wartungsfreundlich und die Ersatzteilversorgung entspricht der des B, die Performance der guter C.

Diese Autos werden in England zu vergleichsweise günstigen Preisen angeboten, weil sie keinen Oldtimerstatus vom Gesetzgeber zugebilligt bekamen und somit hohe Festkosten in England verursachen.
In Deuschland ist die H-Zulassung jedoch jederzeit möglich und innerhalb deines Budgets solltest du aussuchen können.

Einen guten C für 'wenig' Geld verkauft niemand, nirgendwo und für ein Abenteuer aus preislicher Sicht ist die Frage der Teileversorgung sehr wichtig.
Es gab 8999 C, wie man nachlesen kann, einige Tausend Austin 3000 Limusinen hatten einen Antriebsstrang, der gemeinsame Teile verwendete, that's it.
Beim B waren es über 500000 Karosserien, davon fast 140000 GT inklusive der ca. 2600 V8, deren Motoren aber als Buick 215 und Rover V8 im siebenstelligen Bereich gefertigt wurden.

Schau doch mal ein paar Details an auf www.mgcars.org oder www.V8register.org oder www.britisv8.org, vielleicht siehst du dann, dass der Unterschied durchaus eine Überlegung wert ist.

Vorsicht: MG Macht süchtiG

Gruß vom Niederrhein

Ralph

TandoriChicken
Beiträge: 41
Registriert: 16. Aug 2006, 13:05
Wohnort: Schweinfurt

#7

Beitrag von TandoriChicken » 29. Aug 2007, 11:19

Hey Ho,
Hab mir mal alle Kaufberatungen durchgelesen und mich mal mit dem Besitzer des Gold/Beigen MGC GT in Verbindung gesetzt. Hat mir gleich ausführlich erklärt was am Auto gemacht wurde, welche Teile neu verbaut wurden und ein paar Bilder von der Restauration mitgeschickt. Falls ihr mal nen Blick drauf werfen würdet... Klar lässt sich da nichts 100% sagen, aber vllt sieht man schon ob das wenigstens halbwegs ordentlich gemacht wurde.
danke
Tandori

http://mitglied.lycos.de/tandorichicken/MG/

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#8

Beitrag von Jörg Hüsken » 29. Aug 2007, 11:23

..und BGT V8 macht besonders süchtig.

:lol: Joerg

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

#9

Beitrag von MH » 29. Aug 2007, 12:35

Tandori oder Tandoori, wenn es das indische Hühnergericht sein soll!

Der Verkäufer hat auf jeden Fall mächtig Geld in die Restauration versenkt. Wie ist denn die Aussage über die Laufleistung, insbesondere zum Motor und Getriebe? Und wie hoch ist der Reservepreis? Das Lenkrad ist nicht original und schwer zu beschaffen.

Scheint mir jedenfalls so, dass man sich das Auto mit "cash in der Tasche" mal ansehen sollte.

Grüße
manfred

@all GT V8-Owner: manchmal ist weniger auch mehr!

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#10

Beitrag von Jörg Hüsken » 29. Aug 2007, 13:14

Ja - mehr Gewicht auf der Vorderachse :lol:

Joerg

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

#11

Beitrag von MH » 29. Aug 2007, 22:22

...und damit weniger Aquaplaning :wink:

Grüße
manfred

TandoriChicken
Beiträge: 41
Registriert: 16. Aug 2006, 13:05
Wohnort: Schweinfurt

#12

Beitrag von TandoriChicken » 1. Sep 2007, 18:30

Souu dala hab mich noch ein wenig umgeschaut und noch einen gefunden der interessant sein könnt.

1969 MGC GT in Weiß leider ohne Overdrive wurde 1996 vom MG Center in Surry restauriert und ist bis heute 8100 Meilen gelaufen. Ist das ganze Jahr in einer Luftgetrockneten Garage geparkt und 2004 wurde er neu lackiert. Ich würde ihn wahrscheinlich für um die 5300 Pfund bekommen.


Ein paar Fotos:

http://i8.ebayimg.com/03/i/000/af/47/e9f8_1.JPG
http://i10.ebayimg.com/03/i/000/af/b3/e2aa_0.JPG
http://i4.ebayimg.com/04/i/000/af/b4/3f95_12.JPG
http://i21.ebayimg.com/04/i/000/af/b5/049b_12.JPG
http://i9.ebayimg.com/05/i/000/af/b4/2034_12.JPG

Antworten