Vorgehensweise Austausch von Schweller usw.

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Sven914
Beiträge: 4
Registriert: 27. Aug 2007, 21:27
Kontaktdaten:

Vorgehensweise Austausch von Schweller usw.

#1

Beitrag von Sven914 » 2. Mär 2009, 22:21

Hallo,

Will mich kurz vorstellen:

Ich heiße Sven und bin 20 Jahre jung.
Ich habe ein Sprite MK II von 62 der von 1970 bis 2007 in einer Alten Lagerhalte stand.

Habe vor 2 Wochen mit der Restauration angefangen.

Habe jetzt folgende Frage:

Wie gehe ich am besten vor beim Austauschen vom Innenschweller, Außenschweller und Halben Hinteren Kotflügel mit Reparaturblech für den inneren Radlauf und Innerer Endspitze zum Kofferraum.

Ich weiß schon ungefähr wie, würde nur gerne von euch wissen wie ihr vorgegangen seit.
Am besten wären Bilder.

Gruß und schon mal Danke

Sven
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Vorgehensweise Austausch von Schweller usw.

#2

Beitrag von Günter Paul » 4. Mär 2009, 16:50

Hallo Sven,
normalerweise dauert es nicht so lang mit den Antworten,ich empfehle Dir es auch einmal hier zu versuchen...
http://www.carsablanca.de/Oldtimer-Club ... r-Link/125

Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1945
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise Austausch von Schweller usw.

#3

Beitrag von Xpower » 4. Mär 2009, 17:39

ich denke am besten ist es sich ersteinmal literatur zuzulegen

http://cgi.ebay.co.uk/FREE-P&P-UK-MG-MI ... 7003r17219

kostet nicht die welt ist aber ungemein hilfreich
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 734
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise Austausch von Schweller usw.

#4

Beitrag von mp65101 » 4. Mär 2009, 17:46

Hallo Sven,

kann dir mit reichlich Literatur behilflich sein. Sende mir einfach deine Telefonnummer unter marcus.pieper@spridgets.net
Melde mich dann bei dir, oder ruf mich an unter 0171-6854228

Alternativ hilft dir auch unsere Spridgetseite http://www.spridgets.net
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977

Sven914
Beiträge: 4
Registriert: 27. Aug 2007, 21:27
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise Austausch von Schweller usw.

#5

Beitrag von Sven914 » 4. Mär 2009, 20:44

Hallo,

Ich habe schon etwas Literatur.

- Werkstatthandbuch auf Deutsch, leider steht da nicht viel von Karosseriearbeiten drin.
- Das Buch Sprites and Midgets von Clausager

Was könnt ihr mir denn noch so empfehlen?

Das ist ja nicht der erste Oldtimer den ich zusammen mit meinem Vater restauriere.
http://www.vw-porsche-914.homepage.t-online.de

also ich würde jetzt folgender maßen vorgehen

1. Strebe zwischen A und B Säule einschweißen und verschiedene Messpunkte nehmen
2. Schweißpunkte mit spezialem Bohrer ausbohren.
3. Außenschweller raustrennen
4. Hinteren Kotflügel raustrennen ( natürlich erst mal kleiner als das Reparaturblech)
5. Verbindungsblech Kofferraumboden zur Endspitze raustrennen und neues Blech Anpassen und einschweißen
6 Innenschweller raustrennen
7 Zwischendurch Maße kontrollieren
8 Neuer Innen Schweller Einschweißen
9 Reparaturblech für den Inneren Radlauf anpassen und einschweißen.
10 Kotflüge einschweißen
11 Außenschweller einschweißen

Zwischendurch baue ich auch die Türe ein um das Spaltmaß zu Kontrollieren.


Gruß Sven

Elsasser
Beiträge: 132
Registriert: 3. Jan 2002, 01:01
Wohnort: Schleswig-Holstein, 24558, Henstedt-Ulzburg

Re: Vorgehensweise Austausch von Schweller usw.

#6

Beitrag von Elsasser » 4. Mär 2009, 21:06

Hallo Sven,
ein schönes Auto dein Sprite. Ein Midget MK 1 1/2 war vor ein paar Jahren auch mein erster Oldie, den ich mit frischem Führerschein gefahren bin. Hat wirklich Spaß gemacht. Nur ist es mir irgendwann zu klein geworden und für weite Strecken zu ungemütlich und zu langsam. Daher bin ich auf MGB GT umgestiegen als Alltagswagen ;-)
Für deine Restauration hast du denke ich schon das richtige Vorgehen. Und euer 914 (und eure Homepage) sieht doch super aus. Da mache ich mir ja keine Sorgen bei den anstehenden Arbeiten. Ich würde auf jeden Fall nur eine Seite zur Zeit machen und nicht auf beiden Seiten gleichzeitig die Bleche/Schweller heraustrennen. Das Verstreben nicht vergessen.

Hier habe ich auch noch 2 Links zu MGB GT Restaurationen. Nicht ganz dein Auto, aber nett anzusehen und vielleicht hilft es ja:
MGB GT V8 Restauration die noch im Gange ist, also immer mal wieder reinschauen
http://www.v8register.net/subpages/dama ... roject.htm

Noch ein MGB GT als RB. Einfach auf Scrapbook / Bodywork gehen. Wirklich schöne Fotos.
http://www.mgb-gt.co.uk/
Grüße aus dem Norden,

Guido

Sven914
Beiträge: 4
Registriert: 27. Aug 2007, 21:27
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise Austausch von Schweller usw.

#7

Beitrag von Sven914 » 4. Mär 2009, 23:20

Hallo,

Der Sprite ist nicht mein erste Oldtimer :roll:
Sondern der VW Porsche war der erste.
Den habe ich zum 18. Geburtstag bekommen bzw. da sollte er Fertig sein aber am ende wurde es mein 20.

Die Seiten sind interessant auch wenn es MGB GT`s sind

Gruß Sven

Antworten