Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#1

Beitrag von hamoos » 31. Jan 2010, 16:42

Hallo,
wer von euch hat Erfahrungen mit Austauschmotoren von England oder negatives oder positives gehört? Im Netz sind ja eigentlich gute Angebote (zB MechSpec MG Centre oder von MOTO-BUILD LTD).

Besten Dank für eure Berichte.
Schöne Grüße,
Harald

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#2

Beitrag von bugeye » 31. Jan 2010, 17:18

Hallo Harald, dieses Thema wurde auch grad im Spridgets.net Forum diskutiert. Muß jeder für sich selbst entscheiden ob er Geld für einen " überholten" Motor ausgeben will. Die bessere Variante ist, glaub ich, sich in die Materie einzulesen und die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Meint, Motor raus und nach Handbuch zerlegen. Mit den Teilen zum Motorenbauer des Vertrauens und alles vermessen lassen. Dann zusammen Liste erstellen was neu gebraucht wird und die Sachen besorgen. Zylinder bohren und bearbeiten lassen, Kurbelwelle schleifen etc, etc. Ich würd mir die Welle mit Pleuel und Kolben montieren lassen und den Rest in Eigenregie zusammenbauen. Da gibt es noch ein paar Sachen die zu beachten sind. Wenn Du es wissen willst schick mir eine mail mit Tel. Nr. Ruf Dich dann an. Wenn Du es selber machst weißt Du was wirklich gemacht wurde. Hab so meinen Sprite Motor vor 20 Jahren behandelt und der ist jetzt nach 160.000 km !!! immer noch am werkeln. Schwächelt aber läuft noch.
Für mehr, lass uns telefonieren.
Gruß
Peter

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#3

Beitrag von Ralph 7H » 31. Jan 2010, 17:37

Hallo Harald,

Chris Betson ist sicher eine gute Adresse und er fährt selbst B, im MG Enthusiasts Club sehr engagiert, ...
http://www.octarine-services.co.uk

Auch der Rat von Peter ist nicht verkehrt, wenn du dir das zutraust UND EINEN BETRIEB FINDEST DER GUTE ARBEIT AN ALTEN MOTOREN NACHWEISEN KANN!! Daran fehlt es leider oftmals seit einige Jahren und ein stramm aufgespannter Block ist schnell ein Fall für das nächste Übermaß oder eine Ausspindelung der Lagergasse oder beides. Bei Zylinderkopfrevisionen mit neuen Sitzringen und Führungen ist ebenfalls Erfahrung gefragt. Oft genug werden hier Arbeiten abgeliefert, die grenzwertig sind. Da muss man schon vorher festlegen was man akzeptiert!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#4

Beitrag von bugeye » 31. Jan 2010, 18:01

Hallo Ralph, 100% Zustimmung. Vielleicht sollten wir mal anfangen hier Adressen zu sammeln von Betrieben, die für sensible Motorüberholungen in Frage kommen. Ich sitz in Bremen, würde aber auch gern meinen Motor spazieren fahren wenn gute Arbeit daran gemacht wird.

Gruß
Peter

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1593
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#5

Beitrag von Meenzerbub » 31. Jan 2010, 19:53

Hallo,
@all, ich denke mal, daß das ooch ne Kostenfrage ist, oder :roll:
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#6

Beitrag von Ralph 7H » 31. Jan 2010, 20:02

Hallo Michel,

ja, ist es. Chris z.B. läd nicht einen Motor beim Workshop zum Bohren/Honen und zum Schleifen der Welle ab sondern 20 und mehr in einer Charge. Das beeinflusst den Preis schon deutlich. Er kauft auch nicht einen Satz Kolben beim Großhändler sondern Sätze % vom Hersteller, genauso wie Lager, Dichtsätze etc. Das hat schon deutlichen Einfluss auf den Preis und die Zylinderschleiferei, die hier daran arbeitet, kennt sich mit dem B-Series Triebwerk wirklich aus.
Die machen das nicht alle drei Jahre einmal...

Schön, dass man von diesen Preisen profitieren kann, obwohl ich auch zu denen gehöre, die es selbst machen und die Fremdarbeiten mit genauer Anweisung und Maßen vergebe. Meine Motore sind aber intern auch nicht ganz so serientreu :wink:
Man lernt schnell, welche Betriebe es können und wo man gerade mal fähig ist einen Kopf zu planen...(leider bei den meisten).

Gruß vom Niederrhein

Ralph

klaus G.
Beiträge: 23
Registriert: 18. Sep 2009, 21:31

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#7

Beitrag von klaus G. » 31. Jan 2010, 23:59

Guten Abend,hatte gerade eine Erfahrung mit Mechspec,Dave Parker.
Habe für ca 16ooGBP dort eine ca 1980 Machine mit Kent NW, Hepolite Kolben etcetc erworben,die nachher auf dem Leistungsstand in Köln mit einem 45 Weber ca 101,8ps ergab,So far so,fine.
Maschine erscheint ok,schaun mer mal im Alltagsbetrieb.
Jedoch: Umbau der Ölpumpe wurde in UK vorgenommen.leider wurden die Dichtungen vergesessen,kann passieren,nach Einbau des Motors lief das Öl in Strömen raus.
OK, kein grosses Problem, Öl raus,neue Dichtung rein,all fine.
Bis auf Betreib dann, dann waren nämlich die Abdichtungen alle im Eimer,das Öl lief in Litern raus, somit Motor raus,Getriebe raus, neue Dichtungen rein,kein Problem, nur ca EUR 600 Mehrkosten und ein paar Wochen Verspätung.Kein Problem,Dave hat sich natürlich davon nichts angezogen,meine Mails bleiben unbeantwortet.
Aber der Motor scheint gut zu sein..............

Also, have fun, und das meine ich nicht mal ironisch
lg Klaus G.

Benutzeravatar
dietermf
Beiträge: 93
Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
Wohnort: 53343 Wachtberg

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#8

Beitrag von dietermf » 1. Feb 2010, 08:16

Hallo Harald,
nachdem meine 2.1 l Stage 2 Maschine von Ivor Searle sehr frühzeitig Ihren Geist aufgab (Riss im Block) habe ich mir bei MechSpec eine 1860er 'Balanced Engine' bauen lassen. Aus den versprochenen 3 Wochen wurden fast 2 1/2 Monate. Mit neuer Kupplung, gewuchteter Schwungscheibe und Transport hat das ganze 1.567 GBP gekostet. Ich habe vor dem Winter die ersten 1000 km Einfahrzeit absolviert und bin mit dem Motor sehr zufrieden. Im Vergleich zum Stage 2 Motor läuft dieser ruhig und trotz HS6 Vergasern liegt der Verbrauch knapp unter 10 Liter. So viel ich weiss, baut Dave Parker die Motoren nur zusammen, alles andere läßt er durch Fremdfirmen machen. Bei Nachfragen, z. B. bei Terminen, hält er sich sehr bedeckt. Du siehtst, es ist schwer einen guten Rat zu geben. Da ich erst knapp 2 Jahre MG Besitzer bin, kenne ich mich in der deutschen 'Britischen Klassiker' Szene noch nicht aus.
Viele Grüße
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#9

Beitrag von jupp1000 » 1. Feb 2010, 08:27

....warum denn in die Ferne schweifen.....?

http://www.riemschoss.de/index.htm

Gruß
Heinz

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#10

Beitrag von hamoos » 1. Feb 2010, 13:32

Hallo,
danke für die interessanten Antworten. Ich finde den Hinweis von Peter sehr gut, eine Liste mit Betrieben zu sammeln, die dann auch mit Erfahrungen ergänzt werden können.

Natürlich ist vieles eine Sache des Geldes. Wichtig ist aber nicht, dass es möglichst billig ist, sondern dass das Preis-/Leistungsverhältnis passt.

Ich habe bei einem deutschen Motoreninstandsetzer angefragt was eine Motorüberholung (Motor wird ohne Anbauteile angeliefert, Block und Kopf planen, hohnen und neue Kolben samt Lager verbauen, Motor neu abdichten) kostet. Die Schätzung lag bei EUR 3.000 zzgl. Mwst.

Das ist nicht nur ein bisschen, sondern deutlich teurer als ein Austauschmotor aus England. Und bei Chris (Empfehlung von Ralph) hätte ich auch keine Zweifel, dass die Qualität passt. Gut, dort macht vielleicht die Masse den Preis. Aber wenn ein Motoreninstandsetzer in Deutschland einen guten Namen hat oder sich einen macht, könnte er auch auf Grund der dann hoffentlich größeren Zahl an Motoren bessere Konditionen lukrieren und letztlich auch anbieten.

Nochmals Danke für die interessanten Beiträge und schöne Grüße,
Harald

felix123
Beiträge: 52
Registriert: 9. Mär 2009, 21:20

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#11

Beitrag von felix123 » 17. Feb 2010, 10:56

welche erfahrungen habt ihr mit den versandkosten gemacht was kostet der versand eines motors von england nach deutschland?


gruß


felix

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#12

Beitrag von Josef Eckert » 17. Feb 2010, 14:31

Felix,
das lohnt sich nicht. Du musst mit 200-300 PST rechnen.
Am besten ein paar Tage in England Urlaub machen und vielleicht noch das eine oder andere mitnehmen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
dietermf
Beiträge: 93
Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
Wohnort: 53343 Wachtberg

Re: Erfahrunge mit Rebuild MGB Engines from UK

#13

Beitrag von dietermf » 17. Feb 2010, 16:58

Hallo zusammen,
habe vor einem guten halben Jahr bei MechSpec (Dave Parker) 155 GBP für den Transport bezahlt. MGOC hat 170 GBP angeboten.
Viele Grüße
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter

Antworten