Overdrive Funktion

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
özgür
Beiträge: 34
Registriert: 2. Okt 2009, 09:07
Fahrzeug(e): MGB GT 1975
Wohnort: Hamburg

Overdrive Funktion

#1

Beitrag von özgür » 28. Mär 2010, 21:51

Hallo,
ich bin meinen MGB GT heute das erste mal auf der Autobahn gefahren und habe den Overdrive getestet.
Dazu habe ich zwei Fragen:
1. Muss/ Soll man Gas wegnehmen und kuppeln wenn man den Schlter betätigt (ich denke und hoffe nicht)
2. Sollte das Getriebe gnauso schnell zurück auf "Direct" schalten wie hin zum "Overdrive", denn das klappte nicht so schnell... Das Getriebe hat für mein Gefühl recht unkontrolliert irgendwann zurück geschaltet

Danke und Gruß, Özgür

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Overdrive Funktion

#2

Beitrag von cw_schreuer » 28. Mär 2010, 22:23

Hallo
Özgür,
brauchst beim einschalten des OD kein Gas wegnehmen.
Das verzögerte ausschalten könnte am Öl liegen.
Genug drin ? Wann letzter Wechsel ? Richtiges Öl ?

Grüße aus Stolberg
Willi

özgür
Beiträge: 34
Registriert: 2. Okt 2009, 09:07
Fahrzeug(e): MGB GT 1975
Wohnort: Hamburg

Re: Overdrive Funktion

#3

Beitrag von özgür » 28. Mär 2010, 22:31

Danke für die schnelle Antwort,
ehrlich gesagt habe ich keinen Schimmer wo der Ölstand kontrolliert wird oder wann der letzte Wechsel stattgefunden hat. Ich denke ich sollte es mal wechseln. Ich lerne das Fahrzeug gerade erst kennen. Da kommt man wahrscheinlich nur über die Hebebühne heran, nicht wahr? Ich check das mal...
Gruß,
Özgür

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Overdrive Funktion

#4

Beitrag von Ralph 7H » 28. Mär 2010, 23:03

Hallo Özgür,

wechsel das Öl einfach mal, vermutlich ist es noch die erste Fülung.
Zusätzlich wird dabei die Dichtinung mit dem eingearbeiteten Filter des Overdrivesumpfs gewechselt und die Magnetplatte im Sumpfdeckel gereinigt.
Auf vorgeschriebenen Stand auffüllen (Autos bis Modelljahr 1973 einschließlich werden von oben befüllt (Peilstab rechts hinter der Radiokonsole mit dickem Gummistopfen), Modelle ab 1974 1/2 haben die seitliche Einfüllöffnung rechts am Getriebegehäuse und werden bis zur Gewindeunterkante dort aufgefüllt.
Werksvorschrift beim 1800er war 20 W 50 Motoröl, beim V8 EP Getriebeöl, bei meinen Autos hat sich synthetisches Castrol Getriebeöl bewehrt, aber das soll jeder für sich selbst entscheiden!!!(Keine Empfehlung, nur meine Erfahrung)

Die Schaltvorgänge können schon mal im Sekundenbereich liegen, wenn das Öl kalt oder sehr alt ist.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Overdrive Funktion

#5

Beitrag von Günter Paul » 29. Mär 2010, 09:46

Genauso mache ich das auch,
der muss einfach butterweich eingelegt werden und das gelingt beim Beschleunigen in der Tat,wenn man das Gas ein wenig zurücknimmt und mit schalten des Overdrives sobald die Gangstufe eingelegt ist, wieder durchchdrückt.
Ich weiß nicht wie bei Euch die Erfahrung beim Runterschalten ist,aber ich erwische mich doch hin und wieder,dass ich dabei die Kupplung drücke,weil es wesentlich geschmeidiger abläuft :P .
Der gesamte Vorgang läuft nach fast 40 Jahren immer noch ohne zeitlich nennenswerte Verzögerung ab die dürfte wohl max.2 Sekunden betragen...
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

özgür
Beiträge: 34
Registriert: 2. Okt 2009, 09:07
Fahrzeug(e): MGB GT 1975
Wohnort: Hamburg

Re: Overdrive Funktion

#6

Beitrag von özgür » 29. Mär 2010, 11:10

Danke für die Tipps!
Ich werde das Öl wechseln, testen und das Resultat hier posten.
Gruß,
Özgür

özgür
Beiträge: 34
Registriert: 2. Okt 2009, 09:07
Fahrzeug(e): MGB GT 1975
Wohnort: Hamburg

Re: Overdrive Funktion

#7

Beitrag von özgür » 7. Apr 2010, 23:01

Hallo,
habe heute das Getriebeöl und den Filter gewechselt. Den Filter habe ich nicht verklebt, ich hoffe das ist ok. Eine der (ich glaube 6) Schrauben die den Deckel hallten habe ich beim Festziehen abgerissen. Glück im Unglück, denn es war eine der Schrauben die auf der anderen Seite wieder herausgucken. Mit viel Kraft, Geduld, einer Zange und Hilfe ; ) haben wir es dann geschafft die Schraube wieder herauszudrehen.
Den Füllstand habe ich nicht wirklich erkennen/ erfühlen können, aber das Öl tropfte schon wieder heraus.
Lange Rede kurzer Sinn, der OD schaltet nun blitzschnell wieder zurück. Der braucht nicht mal eine Sekunde.
Vielen Dank für den Rat!
Özgür

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Overdrive Funktion

#8

Beitrag von Matthias » 13. Apr 2010, 15:39

Günter Paul hat geschrieben:Genauso mache ich das auch,
der muss einfach butterweich eingelegt werden und das gelingt beim Beschleunigen in der Tat,wenn man das Gas ein wenig zurücknimmt und mit schalten des Overdrives sobald die Gangstufe eingelegt ist, wieder durchchdrückt.
Ich weiß nicht wie bei Euch die Erfahrung beim Runterschalten ist,aber ich erwische mich doch hin und wieder,dass ich dabei die Kupplung drücke,weil es wesentlich geschmeidiger abläuft :P .
Der gesamte Vorgang läuft nach fast 40 Jahren immer noch ohne zeitlich nennenswerte Verzögerung ab die dürfte wohl max.2 Sekunden betragen...
Gruß
Günter Paul
Ich denke, es schadet gar nichts, sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten des Overdrives die Kupplung zu treten. Beim Zu- und Abschalten gibt es doch recht starke Lastwechselreaktionen, die sich auch Dauer doch negativ auf die Lebensdauer der Getriebelager auswirken dürften.

Meine ERrahrung ist, dass die Rucke beim Zuschalten des Overdrives auch vom Overdrivetyp abhägen. Der OD in meinem C schaltet zumindest wesentlich sanfter zu, als der im B.


achteckige Grüße


Matthias #421

Antworten