Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Jürgen Hülsmann
- Beiträge: 23
- Registriert: 21. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600 / Jaguar MKII / Dürkopp MD 150
- Wohnort: Deutschland 49124 Georgsmarienhütte
Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo
Die Bremsbeläge an den Scheiben meines MGA 1600 stellen sich nicht zurück sodas die Naben sich erwärmen. Seltsamerweise auf beiden Seiten gleichzeitig und nahezu von heute auf morgen. Ich habe die Beläge ausgebaut und die Führungen gereinigt, es war kaum Bremsstaub oder anderer Schmutz vorhanden. (Belagstärke etwa 7mm) Es sind Cromnickelstahl (VA) Kolben verbaut die äusserlich kein Beschädigungen aufweisen. Die Bremszangen besitzen den orginalen Führungszapfen und die Kolben eine Führungsbuchse. Die Kolbenstellung enspricht dem Werkstatthandbuch Freistich unten. Im MGB Handbuch ist dieser Freistich dem entgegen leicht geneigt! Die Anlage ist seit fünf Jahren mit Silikonbremsflüsigkeit befüllt. Ich habe den Wagen vorne aufgebogt, wenn ich nun die Bremse trete und wieder los lasse, lösen sich die Beläge nur unzureichend sodas sich beide Räder nur schwer drehen lassen. Kann der Hauptbremszylinder die Bremsflüsigkeit nicht zurücklassen? Nach längerer Standzeit besteht das Problem aber immer noch wobei sich der Druck doch längst abgebaut haben muss. Können die Führungsbuchsen der Kolben klemmen?
Wer kennt dieses Problem und hat eine Lösung?
Gruß
JH
Die Bremsbeläge an den Scheiben meines MGA 1600 stellen sich nicht zurück sodas die Naben sich erwärmen. Seltsamerweise auf beiden Seiten gleichzeitig und nahezu von heute auf morgen. Ich habe die Beläge ausgebaut und die Führungen gereinigt, es war kaum Bremsstaub oder anderer Schmutz vorhanden. (Belagstärke etwa 7mm) Es sind Cromnickelstahl (VA) Kolben verbaut die äusserlich kein Beschädigungen aufweisen. Die Bremszangen besitzen den orginalen Führungszapfen und die Kolben eine Führungsbuchse. Die Kolbenstellung enspricht dem Werkstatthandbuch Freistich unten. Im MGB Handbuch ist dieser Freistich dem entgegen leicht geneigt! Die Anlage ist seit fünf Jahren mit Silikonbremsflüsigkeit befüllt. Ich habe den Wagen vorne aufgebogt, wenn ich nun die Bremse trete und wieder los lasse, lösen sich die Beläge nur unzureichend sodas sich beide Räder nur schwer drehen lassen. Kann der Hauptbremszylinder die Bremsflüsigkeit nicht zurücklassen? Nach längerer Standzeit besteht das Problem aber immer noch wobei sich der Druck doch längst abgebaut haben muss. Können die Führungsbuchsen der Kolben klemmen?
Wer kennt dieses Problem und hat eine Lösung?
Gruß
JH
- Hobi
- Beiträge: 462
- Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
- Wohnort: 68623 Lampertheim
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo Jürgen,
wenn ich mich so an die letzten Beiträge zum Thema Bremsen erinnere war des öfteren von zugequollenen Bremsschläuchen die Rede - wäre das eine Möglichkeit? Wann wurden die Teile das letzte Mal gewechselt?
wenn ich mich so an die letzten Beiträge zum Thema Bremsen erinnere war des öfteren von zugequollenen Bremsschläuchen die Rede - wäre das eine Möglichkeit? Wann wurden die Teile das letzte Mal gewechselt?
-
Jürgen Hülsmann
- Beiträge: 23
- Registriert: 21. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600 / Jaguar MKII / Dürkopp MD 150
- Wohnort: Deutschland 49124 Georgsmarienhütte
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo
Das Auto wurde 2005 neu aufgebaut. Greift Silikonbremsflüßigkeit die Bremsschläuche an?
Gruß
JH
Das Auto wurde 2005 neu aufgebaut. Greift Silikonbremsflüßigkeit die Bremsschläuche an?
Gruß
JH
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo Jürgen,
ich kopiere mal einen Beitrag von Matthias,der beschreibt das richtig eindringlich
"""weißt du, wie das ist, wenn dein Auto nicht mehr bremst, dafür aber weiß aus dem auspuff qualmt, weil der Motor gerade die Bremsflüssigkeit "gefressen" hat, die er ansaugen konnte, weil die verdammte Silikonflüssigkeit alle Dichtungen im Bremskraftverstärker zersetzt hat? ich weiß es und ich bin froh, dass mir das nicht im Stadtverkehr passiert ist, sondern bein Rückwärtsherausfahren aus der Garage. Da hat die Tannenhecke meines Nachbarn das Auto gestoppt und weder Auto noch Hecke haben größere Schäden davon getragen.
Deshalb ist es meiner Meinung nach überhaupt nicht egal, welche Bremsflüssigkeit in die MG-Bremsanlage gekippt wird, ABE hin oder her.
Und ich weiß auch, wie die Dichtungen und Manschetten ausgesehen haben, die zwei Jahre mit Silikon in Kontakt waren. Die hatten eine Konsistenz wie durchgekauter Kaugummi. Also Finger weg von Silikonbremsflüssigkeit! """
achteckige Grüße
Matthias #421
ich kopiere mal einen Beitrag von Matthias,der beschreibt das richtig eindringlich
"""weißt du, wie das ist, wenn dein Auto nicht mehr bremst, dafür aber weiß aus dem auspuff qualmt, weil der Motor gerade die Bremsflüssigkeit "gefressen" hat, die er ansaugen konnte, weil die verdammte Silikonflüssigkeit alle Dichtungen im Bremskraftverstärker zersetzt hat? ich weiß es und ich bin froh, dass mir das nicht im Stadtverkehr passiert ist, sondern bein Rückwärtsherausfahren aus der Garage. Da hat die Tannenhecke meines Nachbarn das Auto gestoppt und weder Auto noch Hecke haben größere Schäden davon getragen.
Deshalb ist es meiner Meinung nach überhaupt nicht egal, welche Bremsflüssigkeit in die MG-Bremsanlage gekippt wird, ABE hin oder her.
Und ich weiß auch, wie die Dichtungen und Manschetten ausgesehen haben, die zwei Jahre mit Silikon in Kontakt waren. Die hatten eine Konsistenz wie durchgekauter Kaugummi. Also Finger weg von Silikonbremsflüssigkeit! """
achteckige Grüße
Matthias #421
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1943
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
oha ein gern gemachter fehler wenn man dem auto was gutes tun will... am ende heisst es schläuche dichtungen und zylinder überholen oder tauschen...
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo Zusammen,
nicht alles was neu ist, ist auch gut für unsere Autos. Ich kann nicht verstehen, wie man Silikon ( ..für manche Sachen ganz gut zu gebrauchen
) oder die neuesten Motoröle in 50 Jahre alte Autos kippen kann. Da würde ich lieber einmal mehr wechseln und gut ist.
Gruß
Stefan
nicht alles was neu ist, ist auch gut für unsere Autos. Ich kann nicht verstehen, wie man Silikon ( ..für manche Sachen ganz gut zu gebrauchen
Gruß
Stefan
-
Jürgen Hülsmann
- Beiträge: 23
- Registriert: 21. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600 / Jaguar MKII / Dürkopp MD 150
- Wohnort: Deutschland 49124 Georgsmarienhütte
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo
ich werde die Bremsanlage zerlegen und mir die Dichtungen ansehen! Bin gespannt was ich finden werde. Dann berichte ich ob der Fehler mit der Silikonbremsflüßigkeit in Verbindung steht.
Gruß an alle
JH
ich werde die Bremsanlage zerlegen und mir die Dichtungen ansehen! Bin gespannt was ich finden werde. Dann berichte ich ob der Fehler mit der Silikonbremsflüßigkeit in Verbindung steht.
Gruß an alle
JH
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Ich hatte vor 20 Jahren mal einen leckenden Hauptbremszylinder beim Spridget. Diese Sauerei des versauten Lacks wollte ich nie wieder haben. Daraufhin habe ich bei diesem Wagen und allen anderen Klassikern, die ich mir danach zugelegt habe auf Silikon Flüssigkeit gewechselt. Ich habe es nie bereut und fahre inzwischen 4 englische Fahrzeuge verschiedener Baujahre und Modelle ohne jegliche Probleme. Will jetzt aber keine weitere Grundsatzduskussion erneut beginnen. Ob man Silikonflüssigkeit verwendet sollte jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn Gummis durch die Silikonbremsflüssigkeit aufquillen, dann innerhalb 48 Stunden nachdem sie mit der Flüssigkeit in Berührung kamen. Nach 2 Jahren halte ich das für sehr unwahrscheinlich.
Ich würde mal sehen, ob der Kolben des Hauptbremszylinders ganz zurückgeht und auch minimales Spiel zum Druckstück vorhanden ist.
Gruß
Josef
Wenn Gummis durch die Silikonbremsflüssigkeit aufquillen, dann innerhalb 48 Stunden nachdem sie mit der Flüssigkeit in Berührung kamen. Nach 2 Jahren halte ich das für sehr unwahrscheinlich.
Ich würde mal sehen, ob der Kolben des Hauptbremszylinders ganz zurückgeht und auch minimales Spiel zum Druckstück vorhanden ist.
Gruß
Josef
-
Jürgen Hülsmann
- Beiträge: 23
- Registriert: 21. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600 / Jaguar MKII / Dürkopp MD 150
- Wohnort: Deutschland 49124 Georgsmarienhütte
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo
ich habe den HBZ zerlegt und ausser etwas Abrieb nichts finden können. Die Dichtungen sehen aus wie neu!!! im Gegensatz dazu war eine Dichtungen bei meinem Bekannten der DOT 4 verwendet völlig aufgeqollen und zerbröselt, das Bodenventiel dagegen in Ordnung. Da ich den HBZ im eingebauten Zustand zerlegt habe bin ich froh Silokonbremsflüsigkeit verwendet zu haben. Diese Sauerrei mit aggressiver Bremsflüssigkeit nein danke! Ich bleibe weiter bei Silikon. Die Räder am MGA meines Bekannten drehen auch nicht leichter als meine. Was ist mit der Stellung des Ausschnitts am Bremskolben.
Warum soll er laut Werkstatthandbuch beim MGA nach unten zeigen, wärend im MGB Handbuch der Ausschnitt nach vorne zur Nabe zeigen soll?
Können die Beläge sich dadurch verkannten? An einem Belag ist zu sehen das er im unteren Bereich nicht trägt.
Ich möchte vieleicht auf Green Stuff Beläge wechseln um die Bremsleistung zu erhöhen. Hat jemand damit Erfahrung?
Gruß
JH
ich habe den HBZ zerlegt und ausser etwas Abrieb nichts finden können. Die Dichtungen sehen aus wie neu!!! im Gegensatz dazu war eine Dichtungen bei meinem Bekannten der DOT 4 verwendet völlig aufgeqollen und zerbröselt, das Bodenventiel dagegen in Ordnung. Da ich den HBZ im eingebauten Zustand zerlegt habe bin ich froh Silokonbremsflüsigkeit verwendet zu haben. Diese Sauerrei mit aggressiver Bremsflüssigkeit nein danke! Ich bleibe weiter bei Silikon. Die Räder am MGA meines Bekannten drehen auch nicht leichter als meine. Was ist mit der Stellung des Ausschnitts am Bremskolben.
Warum soll er laut Werkstatthandbuch beim MGA nach unten zeigen, wärend im MGB Handbuch der Ausschnitt nach vorne zur Nabe zeigen soll?
Können die Beläge sich dadurch verkannten? An einem Belag ist zu sehen das er im unteren Bereich nicht trägt.
Ich möchte vieleicht auf Green Stuff Beläge wechseln um die Bremsleistung zu erhöhen. Hat jemand damit Erfahrung?
Gruß
JH
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo Jürgen,
die Aussparung der Bremskolben zeigen zur Nabenmitte.
Mit Green Stuff Belägen habe ich bisher keine Erfahrungen gesammelt, bin aber mit meinen Markenbelägen nicht unzufrieden.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
die Aussparung der Bremskolben zeigen zur Nabenmitte.
Mit Green Stuff Belägen habe ich bisher keine Erfahrungen gesammelt, bin aber mit meinen Markenbelägen nicht unzufrieden.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- dietermf
- Beiträge: 93
- Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
- Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
- Wohnort: 53343 Wachtberg
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo Jürgen, hallo Ralph,
ich habe auf meinem B Green Stuff Bremsbeläge eingebaut. Fahre diese seit Ende letzten Sommers, d. h. rund 3.000 km. Es ist deutlich weniger Bremsstaub auf den Speichenrädern zu sehen und die Bremsen kommen mir etwas 'aggresiver' vor, das kann aber auch subjektiv bedingt sein. Über Verschleiss kann ich wenig sagen, da ich bei allen meinen Alltagsautos, die ich zwischen 80 und 100.000 km verkauft habe, nie Bremsbeläge wechseln mußte.
Viele Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
ich habe auf meinem B Green Stuff Bremsbeläge eingebaut. Fahre diese seit Ende letzten Sommers, d. h. rund 3.000 km. Es ist deutlich weniger Bremsstaub auf den Speichenrädern zu sehen und die Bremsen kommen mir etwas 'aggresiver' vor, das kann aber auch subjektiv bedingt sein. Über Verschleiss kann ich wenig sagen, da ich bei allen meinen Alltagsautos, die ich zwischen 80 und 100.000 km verkauft habe, nie Bremsbeläge wechseln mußte.
Viele Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Dieter
-
TwinCam
- Beiträge: 257
- Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
- Wohnort: Oberursel/Ts
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo Jürgen,
green stuff Beläge werde ich sicherlich nicht mehr verwenden da sie sehr viel mehr an Bremsstaub auf die Felgen blasen der auch noch sehr schlecht wieder zu entfernen ist. Die Bremswirkung ist minimal besser.
MGrüße
Siggi
green stuff Beläge werde ich sicherlich nicht mehr verwenden da sie sehr viel mehr an Bremsstaub auf die Felgen blasen der auch noch sehr schlecht wieder zu entfernen ist. Die Bremswirkung ist minimal besser.
MGrüße
Siggi
-
Jürgen Hülsmann
- Beiträge: 23
- Registriert: 21. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600 / Jaguar MKII / Dürkopp MD 150
- Wohnort: Deutschland 49124 Georgsmarienhütte
Re: Bremsbeläge Scheibenbremse MGA 1600 schleifen
Hallo Ralph und alle MGA Fahrer
woher hast du die Information das die Aussparung der Bremskolben nach vorne zeigen muss. Mich wundert nur das im Handbuch des MGA die Aussparung nach unten und im MGB Handbuch zur Nabe zeigen soll!!! Sollte diese Veränderung auch beim MGA gemacht werden da in die Scheibenbremse des MGB wenn man so will "neueren Erkenntnissen" eingeflossen sind?
Beim meinem Merzedes müssen die Aussparungen in einem Winkel von 20 Grad stehen.
Kennt sich jemand damit aus?
Gruß
JH
woher hast du die Information das die Aussparung der Bremskolben nach vorne zeigen muss. Mich wundert nur das im Handbuch des MGA die Aussparung nach unten und im MGB Handbuch zur Nabe zeigen soll!!! Sollte diese Veränderung auch beim MGA gemacht werden da in die Scheibenbremse des MGB wenn man so will "neueren Erkenntnissen" eingeflossen sind?
Beim meinem Merzedes müssen die Aussparungen in einem Winkel von 20 Grad stehen.
Kennt sich jemand damit aus?
Gruß
JH
