Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
#1
Beitrag
von ostfriese » 27. Aug 2010, 20:41
Moin, heute hatte ich meinen weißen MGB beim Freundlichen auf der Bühne (dort wird viel an Oldies geschraubt und Engländer sind sein privates Hobby). Der erste Schreck: Meine Tour von HH nach Leer habe ich mit einer Vorderachse gemacht, die rechts mit mehr als einem Finger Spiel in der Befestigung wundersamerweise drangebliebnen ist. Das sah böse aus von unten und das Knallen über Schlaglöchern hat nun eine Erklärung. Weitere Folgen: Spurstangenkopf und Achsschenkel müssen neu. Weiter müssen eine Halterung am Getriebe und evtl das Kreuzgelenk neu. Das Radlager rechts musste nur mal nachgezogen werden, was von nun ab aber nicht weiter geht. Der Overdrive ist zwar nichts lebensnotwendiges, aber das Kabel wurde einfach gekappt - warumm auch immer (wahrscheinlich soweiso nicht intakt?). Ich hoffe mal, dass es fahrwerksmäßig alles war - das lästige Knacken bei Lastwechsel wird somit vielleicht auch weg sein. Die Instrumentenbeleuchtung hab ich selbst wieder hinbekommen, und ich bin am Überlegen, ob ich rostschutzmäßig etwas unternehme (Hohlräume, Radkästen etc), denn von untern sieht der Wagen noch gut aus. Im Lack sieht man schon die ersten Rostanätze durchschimmern, aber alles im grünen Bereich, keine Blasen oder Durchrostungen. Am Dach werde ich ein wenig richten müssen, die Vorbesitzerin hat wohl immer die Drückknöpfe geschlossen gelassen, mit dem Ergebnis, dass an zwei Stellen Einrisse entstanden.
Aber ich bin nun ein wenig beruhigter - wenn man mal von der Vorderachse und meinem Schwein, was ich gehabt habe, absieht. Im Winter mache ich mich dann an die "Schönheitsreparaturen" im Innern.... Und ein bisschen fahren wollte ich ihn im Herbst natürlich auch noch.
Gruß aus Leer
Klaus
-
Andreas
- Beiträge: 2427
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: 40239 Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von Andreas » 27. Aug 2010, 21:28
Lieber Klaus,
da bist Du doch genau auf der richtigen Spur. Fahrwerk und Bremsen richten, und danach Fahrspaß im Herbst haben.
Erstmal ans Auto gewöhnen, aber bitte - so wie Du das ja auch siehst - an eins, das bremst und fahrwerkt.
Dann kann man entscheiden: Gemäß der Opel-Maxime (struktureller Rost/optischer Rost) erstaml innen was innen (Wohlfühlgefühl) oder in die tragenden Teile investieren - wenn der TÜV es will. Man kann da eine schöne "rolling restauration" draus machen und die teuren Sachen - Schweißen, dengeln, Lack - auf mehrere Jahre verteilen.
Wichtig sind aber immer Bremsen - Fahrwerk - Antrieb -Motor. In der Reihenfolge.
Du wirst - Deinen Anfangspost nach zu urteilen - richtig handeln.
Viel Freude und bis bald,
Andreas
-
Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
#3
Beitrag
von Günter Paul » 29. Aug 2010, 10:13
Hallo Klaus,
bei dem Kurs sind das durchaus akzeptable Einschränkungen...man kann ja doch sehen,dass Frauen ,wenn sie von liebevoller Pflege des Fahrzeugs schreiben durchaus etwas anderes meinen als Männer

und eines ist auch klar,Frauenfahrzeuge haben fast alle vorn rechts Schäden am Fahrwerk,die Damen fahren den Wagen zum Parken gern über den Bordstein,dann allerdings recht schwungvoll

.
Nicht,dass jetzt einer meint,ich sei ein Frauenhasser...
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
RobertBauer
- Beiträge: 209
- Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
- Wohnort: 44139 Dortmund
-
Kontaktdaten:
#4
Beitrag
von RobertBauer » 29. Aug 2010, 11:34
ostfriese hat geschrieben:Das Radlager rechts musste nur mal nachgezogen werden, was von nun ab aber nicht weiter geht.
Moin Klaus,
eine kurze Bemerkung, heute ist mein lehrsamer Tag.
Wenn es die vorderen Radlager waren: Radlager beim MGB werden i.d.R. nicht einfach nachgezogen, vielmehr wird das Spiel mit (z.T. papierdünnen) Scheibchen eingestellt, was in einer mittleren Fummelei enden kann.
Schöne Grüße, Robert.
-
ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
#5
Beitrag
von ostfriese » 29. Aug 2010, 13:25
Moin Robert,
danke für Deine "lehrsame Phase" - die ich als Neuling sehr begrüße. Ich werde mich gleich dahinter klemmen und einmal nachhaken, was der Oldi-Meister denn nun genau gemacht hat. Ich gehe einmal davon aus, dass jemand mit Restaurationskenntnissen in Sachen MGB so etwas weiß, aber für eine "Fummelei" ging es doch relativ zügig. Also frag ich ihn, wenn ich mein Schätzchen nächste Woche wieder abhole. Danke für die gute Information und Gruß aus dem tropischen Regenwald Ostfriesland..
Klaus