Heizung - die 45ste
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Heizung - die 45ste
Moin, ich weiß, das Thema wurde hier schon mehrfach behandelt, trotzdem bleibt für mich Neuling die eine oder andere Frage offen. Ich versuch's, kurz zu machen: Die Heizung meines MGB Roadster ist gleich 0. Die Heizungshebel sind gangbar, das Gebläse geht (zumindestens in einer Stufe). Die Lüfterklappe mit dem Hebel unter dem Armaturenbrett (danke an das Forum, heir bekam ich Aufklärung darüber!) schließt gut ab. Trotzdem, auch nach warm gefahrenem Motor kommt keine warme Luft aus den Düsen. Das einzige, was warm wird, sind die Füße. Der Heizungsregler auf Interior oder Defrost gestellt = kalte Luft.
Jetzt habe ich nach einer Ausfahrt einmal die Kühlwasserschläuche gestestet und mir fast die Flossen verbrannt, nur der Schlauch zwischen dem Heizungsventil und dem Wärmetauscher war gut anzufassen, warm ja, aber eben nur warm. Der andere Schlauch aus dem Wärmetauscher heraus (der dann über den Kopfdeckel nach vorn führt) hatte eine ähnliche Temperatur. Bedeutet das, dass ich das Heizungsventil austauschen muss oder ist das der ganze Wärmetauscher fällig? Oder gibt es eine ganz andere Möglichkeit, die ich hier noch gar nicht berücksichtigt habe?
Danke für einen Tipp und Gruß..
Klaus (der heute nachmittag zum Warmfahren eine lange Tout gemacht hat und begeistert ist von dem Auto! Nur die Druckknöpfe des Daches hinten sind ein wenig schwergängig, da drückt man sich den Daumen platt ;-)
Jetzt habe ich nach einer Ausfahrt einmal die Kühlwasserschläuche gestestet und mir fast die Flossen verbrannt, nur der Schlauch zwischen dem Heizungsventil und dem Wärmetauscher war gut anzufassen, warm ja, aber eben nur warm. Der andere Schlauch aus dem Wärmetauscher heraus (der dann über den Kopfdeckel nach vorn führt) hatte eine ähnliche Temperatur. Bedeutet das, dass ich das Heizungsventil austauschen muss oder ist das der ganze Wärmetauscher fällig? Oder gibt es eine ganz andere Möglichkeit, die ich hier noch gar nicht berücksichtigt habe?
Danke für einen Tipp und Gruß..
Klaus (der heute nachmittag zum Warmfahren eine lange Tout gemacht hat und begeistert ist von dem Auto! Nur die Druckknöpfe des Daches hinten sind ein wenig schwergängig, da drückt man sich den Daumen platt ;-)
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Heizung - die 45ste
Hallo Klaus,
schau dir mal das Heizungsventil am Zylinderkopf an und stell, falls nötig, den Heizungszug so ein, dass es öffnet (dabei muss der Pin in der Mitte nach außen zeigen, wenn es offen ist).
Schau mal hier rein www.britishcarforum.com/bobmuenchausen/index2.html und schau dir die Bilder zum Thema heater valve und alternative heater valves an.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
schau dir mal das Heizungsventil am Zylinderkopf an und stell, falls nötig, den Heizungszug so ein, dass es öffnet (dabei muss der Pin in der Mitte nach außen zeigen, wenn es offen ist).
Schau mal hier rein www.britishcarforum.com/bobmuenchausen/index2.html und schau dir die Bilder zum Thema heater valve und alternative heater valves an.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Heizung - die 45ste
Danke Ralph, der Link ist ja ein richtig guter! Ich bin manchmal ostfriesisch schwer von Begriff, kannst du mir zu deinem Vorschlag etwas erklären? Was meinst du mit dem Pin: dieser kleine Stift, der da aus dem Gehäuseschlitz schaut? der steht entweder rechts oder links am Ende des Schlitzes, aber nicht außen. Wenn der Heizungsregler auf "hot" steht, ist dieser Stift bei mir ganz links.
Was kann ich daran erkennen? Ich habe ihn so bei der Fahrt offen gehabt - also der Heizungsregler auf "hot". Und trotzdem war der Schlauch vom Heizungsventil zum Wärmetauscher warm, aber nicht heiß wie die anderen Kühlwasserschläuche? Tippst du also auf ein defektes Ventil? Auf der anderen Seite: ich könnt es ja auf Verdacht ersetzen und entweder war es der Fehler oder nicht - das nächste wäre dann der Wärmetauscher, oder?
Danke und Gruß
Klaus
Was kann ich daran erkennen? Ich habe ihn so bei der Fahrt offen gehabt - also der Heizungsregler auf "hot". Und trotzdem war der Schlauch vom Heizungsventil zum Wärmetauscher warm, aber nicht heiß wie die anderen Kühlwasserschläuche? Tippst du also auf ein defektes Ventil? Auf der anderen Seite: ich könnt es ja auf Verdacht ersetzen und entweder war es der Fehler oder nicht - das nächste wäre dann der Wärmetauscher, oder?
Danke und Gruß
Klaus
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Heizung - die 45ste
Hallo Klaus,
der Pin ist die Achse des Schließzylinders, nicht der Öffnungshebel. Diese Achse zeigt exakt zur rechten Fahrzeugseite und steht aus der Blechkappe heraus.
Bewegt sich aber der Hebel, gesteuert vom Bowdenzug, und der Schauch wird nicht genau so heiß wie der obere Kühlerschlauch, ist das Heizungsventil blockiert und muss entweder gewartet oder erneuert werden.
Vorsicht bei Neuteilen, meist halten die nur kurzfristig dicht.
Ein angefertigter Auslasswinkel mit einem VAG-Heizungsventil vom Verwerter ist dann die sicherste Lösung. Im V8 hab ich sowas seit vielen Jahren in Betrieb, nachdem drei neue Ventile von Moss nach jeweils 1 bis 3 Jahren leckten.
Was du sonst noch machen solltest: schraub den Gebläsemotor ab (3 Schrauben) und reinige den erreichbaren Innenraum des Heizungsgehäses mit einem wirklich leistungsfägigen Staubsauger. Die Stromversorgung der Heizung ist etwas knapp dimensioniert. Besser steuert man mit diesen Leitungen ein Relais an und verlegt dann kurze dicke Leitungen (2,5²) mit Sicherung zum Sicherungskasen (an die braunen Kabel anstecken).
Die zweite Stufe des Gebläses funktioniert durch Überbrückung eines Widerstands im Gebläsegehäuse. Das war mehr ein Marketingargument denn eine Hilfe. Überbrücken hilft.
Bei Fragen zu Details hilft ein Anruf, die Nummer hast du als PM erhalten.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
der Pin ist die Achse des Schließzylinders, nicht der Öffnungshebel. Diese Achse zeigt exakt zur rechten Fahrzeugseite und steht aus der Blechkappe heraus.
Bewegt sich aber der Hebel, gesteuert vom Bowdenzug, und der Schauch wird nicht genau so heiß wie der obere Kühlerschlauch, ist das Heizungsventil blockiert und muss entweder gewartet oder erneuert werden.
Vorsicht bei Neuteilen, meist halten die nur kurzfristig dicht.
Ein angefertigter Auslasswinkel mit einem VAG-Heizungsventil vom Verwerter ist dann die sicherste Lösung. Im V8 hab ich sowas seit vielen Jahren in Betrieb, nachdem drei neue Ventile von Moss nach jeweils 1 bis 3 Jahren leckten.
Was du sonst noch machen solltest: schraub den Gebläsemotor ab (3 Schrauben) und reinige den erreichbaren Innenraum des Heizungsgehäses mit einem wirklich leistungsfägigen Staubsauger. Die Stromversorgung der Heizung ist etwas knapp dimensioniert. Besser steuert man mit diesen Leitungen ein Relais an und verlegt dann kurze dicke Leitungen (2,5²) mit Sicherung zum Sicherungskasen (an die braunen Kabel anstecken).
Die zweite Stufe des Gebläses funktioniert durch Überbrückung eines Widerstands im Gebläsegehäuse. Das war mehr ein Marketingargument denn eine Hilfe. Überbrücken hilft.
Bei Fragen zu Details hilft ein Anruf, die Nummer hast du als PM erhalten.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Heizung - die 45ste
Danke für diese ausführliche Info, Ralph. Das klingt ja alles nach einem Profi. Bist du aus der Branche oder bastelst du schon so lange an diesen liebenswerten Fahrzeugen? Ich werde mich am Wochenende auf die nähere Suche machen nach deinen Anweisungen.
Danke und einen schönen Abend
Gruß
Klaus
Danke und einen schönen Abend
Gruß
Klaus
-
Dostimexist
- Beiträge: 2
- Registriert: 23. Sep 2010, 11:13
Re: Heizung - die 45ste
Ich werde am Wochenende auch mal danach schauen. Ich habe genau das gleiche Problem.
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Heizung - die 45ste
@ all, ziehe das Thema nochmal hoch.
Hat eigendlich schon mal jemand einen anderen Gebläsemotor (stärkeren/mehr Umdrehungen) versucht einzubauen
Grüße vom alde Mann, der sich nach'm Türkeiurlaub erst mal wieder an die deutschen Temperaturen gewöhnen muß
Michel
PS.: @ mic, hätte ja gerne ein Foto von ner urigen Werkstatt gemacht, aber war leider nicht so flexibel, und mit dem Dolmus durch die Gegend fahren hatte ich bei der Hitze ooch keene Lust
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Heizung - die 45ste
Hallo Michel,
ja, das ist schon erfolgreich gemacht worden. In anderen MG-Foren (GB und USA) gab es dazu mehrere Disskusionen. Verwendet worden sind Lüfter aus US-GM Modellen, die aber eine Vergrößerung des Ausschnitts erfordern.
Eine weitere Möglichkeit ist es den Lüfter über Relais mit dicken Kabeln direkt am Sicherungskasten anzuschließen. Die Drehzahl erhöht sich dadurch spürbar, die Leistung ebenfalls.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
ja, das ist schon erfolgreich gemacht worden. In anderen MG-Foren (GB und USA) gab es dazu mehrere Disskusionen. Verwendet worden sind Lüfter aus US-GM Modellen, die aber eine Vergrößerung des Ausschnitts erfordern.
Eine weitere Möglichkeit ist es den Lüfter über Relais mit dicken Kabeln direkt am Sicherungskasten anzuschließen. Die Drehzahl erhöht sich dadurch spürbar, die Leistung ebenfalls.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- apfelrechner
- Beiträge: 76
- Registriert: 19. Jun 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GHN5
- Wohnort: BW, 75417 Muehlacker
Re: Heizung - die 45ste
..noch eine ganz banale Möglichkeit, warum zu wenig oder gar keine warme Luft ausstömt: Gebläsemotor ist falsch angeschlossen (ist mir beim Zusammenbau passiert...) Die Idee von Ralph bez. Relais werde ich aber auch umsetzen.
Gruß Richard
Gruß Richard
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Heizung - die 45ste
Moin, das sind ja nun eine ganze Menge Tipps. Ich bin mal als Laie ganz klein angefangen:
1. Ich habe mir ein neues Heizventil mit Dichtung bestellt, nachdem ich festgestellt habe, dass der kleine Pin bei aufgedrehter Heizung ganz ausgefahren ist. Aber ich habe noch ein bisschen Angst vor dem Umbau (Qualität der Neuteile scheint ja nicht so gut zu sein, und: wieviel Kühlwasser kommt mir entgegen, wenn ich das Ventil abbaue?). Und wenn es nachher doch der Wärmetauscher ist, hab ich die Arbeit umsonst gemacht.
2. Ich habe den Gebläsemotor ausgebaut (eine Schraube ging gar nicht mehr - da musste ich aufbohren), aber der Kasten war OK, der Staubsauger hatte kaum Arbeit. Dazu gleich eine Frage: Wie ist der ganze Kasten aufgebaut? Kann man die Vorderwand mit den Klammern lösen und dann "einfach" den Wärmetauscher ersetzen, oder muss man den kompletten Kasten abbauen. Letzteres sieht nicht so einfach aus, weil da ja eine ganze Menge zu schrauben ist und nicht alles ist einem "freundlich" nach vorn gesetzt.
Ich werde mir wohl mal für ein paar Tage von meiner Familie die Garage ausleihen, damit ich ein bisschen mehr Zeit bekomme, um alles auszutesten.
Gruß
Klaus
1. Ich habe mir ein neues Heizventil mit Dichtung bestellt, nachdem ich festgestellt habe, dass der kleine Pin bei aufgedrehter Heizung ganz ausgefahren ist. Aber ich habe noch ein bisschen Angst vor dem Umbau (Qualität der Neuteile scheint ja nicht so gut zu sein, und: wieviel Kühlwasser kommt mir entgegen, wenn ich das Ventil abbaue?). Und wenn es nachher doch der Wärmetauscher ist, hab ich die Arbeit umsonst gemacht.
2. Ich habe den Gebläsemotor ausgebaut (eine Schraube ging gar nicht mehr - da musste ich aufbohren), aber der Kasten war OK, der Staubsauger hatte kaum Arbeit. Dazu gleich eine Frage: Wie ist der ganze Kasten aufgebaut? Kann man die Vorderwand mit den Klammern lösen und dann "einfach" den Wärmetauscher ersetzen, oder muss man den kompletten Kasten abbauen. Letzteres sieht nicht so einfach aus, weil da ja eine ganze Menge zu schrauben ist und nicht alles ist einem "freundlich" nach vorn gesetzt.
Ich werde mir wohl mal für ein paar Tage von meiner Familie die Garage ausleihen, damit ich ein bisschen mehr Zeit bekomme, um alles auszutesten.
Gruß
Klaus
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Heizung - die 45ste
Hallo Klaus
den Wärmetauscher der Heizung bekommst du nur komplett mit dem ganzen Kasten raus, ist ziemliche Fumelei, mit den Bedienungszügen.
Schau mal unter Heizungsausbau und Lichtprobleme bei Tipps und Tricks
Grüsse aus Stolberg
Willi
den Wärmetauscher der Heizung bekommst du nur komplett mit dem ganzen Kasten raus, ist ziemliche Fumelei, mit den Bedienungszügen.
Schau mal unter Heizungsausbau und Lichtprobleme bei Tipps und Tricks
Grüsse aus Stolberg
Willi
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Heizung - die 45ste
Hallo Ihr "Heizungsmonteure"
@ Ralph,
hab den Thread vom 3-Speed Heater Blower Motor gefunden:
http://www.mgexperience.net/phorum/read.php?1,519704
naja, ich glaub das ich erst mal die Sache mit dem Relais probier. Soonen Fiero-Motor und den Resistor mußte hier in D erst mal bekommen
Ich hatte mir das eben leichter vorgestellt, einfach nen anderen Motor rein un feddich
Grüße vom alde Mann, Michel
@ Ralph,
hab den Thread vom 3-Speed Heater Blower Motor gefunden:
http://www.mgexperience.net/phorum/read.php?1,519704
naja, ich glaub das ich erst mal die Sache mit dem Relais probier. Soonen Fiero-Motor und den Resistor mußte hier in D erst mal bekommen
Ich hatte mir das eben leichter vorgestellt, einfach nen anderen Motor rein un feddich
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
Re: Heizung - die 45ste
Hallo meenzerbub,
wenn das Heizungsventil und das Gebläse funtionieren, und trotzdem nur wenig Wärme im Innenraum ankommt, gibt es noch eine "Schwachstelle", nämlich den Wärmetauscher.
Dieser ist so genial konstruiert, dass Zu-und Ablauf jeweils oben angeordnet sind, sodass jeglicher Dreck /Schlamm niemals herausgespült werden kann.
Aufgabe: Heizung komplett demontieren und den WT mit Entkalker/Reiniger säubern.
Danach ist man erstaunt über die Heizqualität.
Also die richtige Arbeit für den Winter.
Ich habe seinerzeit noch zusätzlich den Motrblock mit einer Spezialreiniger-Flüssigkeit vom alten Kühlerbauer gereinigt und erst danach alles wieder mit Glysantin (grün!) und Wasser aufgefüllt.
Grüße vom linken Niederrhein
wenn das Heizungsventil und das Gebläse funtionieren, und trotzdem nur wenig Wärme im Innenraum ankommt, gibt es noch eine "Schwachstelle", nämlich den Wärmetauscher.
Dieser ist so genial konstruiert, dass Zu-und Ablauf jeweils oben angeordnet sind, sodass jeglicher Dreck /Schlamm niemals herausgespült werden kann.
Aufgabe: Heizung komplett demontieren und den WT mit Entkalker/Reiniger säubern.
Danach ist man erstaunt über die Heizqualität.
Also die richtige Arbeit für den Winter.
Ich habe seinerzeit noch zusätzlich den Motrblock mit einer Spezialreiniger-Flüssigkeit vom alten Kühlerbauer gereinigt und erst danach alles wieder mit Glysantin (grün!) und Wasser aufgefüllt.
Grüße vom linken Niederrhein
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Heizung - die 45ste
Hallo,
Danke PM,
habe den Lüfter ausgebaut, das Gehäuse innen ausgesaugt, dann mal ans Ladegerät und den Strom gemessen. Einschaltstrom ca. = 3,5 A, wenn der Lüfter läuft geht's runter auf 2,8 A. Achja, irgendeiner sagte doch ich solle auf die Polarität achten, nee is nich, der läuft immer rechts rum (v.hinten [Motorseite] gesehen)
Dann das Relais eingebaut, lila Kabel 2,5m² vom Sicherungskästchen verlegt, Masse vom Gebläsegehäuse genommen, alles vekabelt und siehe da, der Lüfter-Motor brummt wie Sau...
Motor warmlaufen lassen, die 2 Heizungsschläuche gefühlt, sind beide heiß.
Grüße vom alde Mann, Michel
Danke PM,
habe den Lüfter ausgebaut, das Gehäuse innen ausgesaugt, dann mal ans Ladegerät und den Strom gemessen. Einschaltstrom ca. = 3,5 A, wenn der Lüfter läuft geht's runter auf 2,8 A. Achja, irgendeiner sagte doch ich solle auf die Polarität achten, nee is nich, der läuft immer rechts rum (v.hinten [Motorseite] gesehen)
Dann das Relais eingebaut, lila Kabel 2,5m² vom Sicherungskästchen verlegt, Masse vom Gebläsegehäuse genommen, alles vekabelt und siehe da, der Lüfter-Motor brummt wie Sau...
Motor warmlaufen lassen, die 2 Heizungsschläuche gefühlt, sind beide heiß.
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Heizung - die 45ste
Hallo,
ich nochmal, möche noch 1 Bild anhängen,
Grüße vom alde Mann, Michel
ich nochmal, möche noch 1 Bild anhängen,
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Hobi
- Beiträge: 462
- Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
- Wohnort: 68623 Lampertheim
- Kontaktdaten:
Re: Heizung - die 45ste
Hi Michel,
"form follows function" - selten hat der Spruch so gut gepasst ;-)
Ich hätte das Relais wohl woanders plaziert aber wenn's funktioniert, was solls...
"form follows function" - selten hat der Spruch so gut gepasst ;-)
Ich hätte das Relais wohl woanders plaziert aber wenn's funktioniert, was solls...
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Heizung - die 45ste
Hallo Holger,
na klar, am Schluß gefiels mir ooch nich mehr sooo :shock: , aber sonst hätt ich ja das Kabel vom Motor auch verlängern müssen, naja, der Winter kommt bestimmt
Grüße vom alde Mann, Michel
na klar, am Schluß gefiels mir ooch nich mehr sooo :shock: , aber sonst hätt ich ja das Kabel vom Motor auch verlängern müssen, naja, der Winter kommt bestimmt
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Hobi
- Beiträge: 462
- Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
- Wohnort: 68623 Lampertheim
- Kontaktdaten:
Re: Heizung - die 45ste
war ja auch ned bös gemeint ;-)
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Heizung - die 45ste
..... ich mag's ja fast gar nicht fragen bei euch vielen Fachleuten in Sachen MG: Was ist das für ein Relais, was ihr da einbaut?
@ Michel: Ich bewundere den adretten Motorraum, der sieht ja sowas von aufgeräumt und sauber aus. Bei meinem Schätzken ist alles ziemlich schwarz und "in die Jahre gekommen" aus - ich kann zum Teil nicht mal mehr die Farben der Kabel unterscheiden und der Sicherungskasten ist ein ziemliches Chaos. Das ist glaube ich die Entscheidung zwischen Restauration und Alltagsauto, oder?
Danke und Gruß
Klaus
@ Michel: Ich bewundere den adretten Motorraum, der sieht ja sowas von aufgeräumt und sauber aus. Bei meinem Schätzken ist alles ziemlich schwarz und "in die Jahre gekommen" aus - ich kann zum Teil nicht mal mehr die Farben der Kabel unterscheiden und der Sicherungskasten ist ein ziemliches Chaos. Das ist glaube ich die Entscheidung zwischen Restauration und Alltagsauto, oder?
Danke und Gruß
Klaus
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Heizung - die 45ste
Hallo Klaus,
Danke für deine Bewunderung
Haste nich meinen Thread auf der Seite1 gelesen, (wie von anderen Schraubern bereits mehrfach empfohlen), ich steuere mit dem Gebläse-Kippschalter im Armaturenbrett dieses Relais an, welches nun direkt die Spannung (die ich vom Sicherungskästchen geholt) an den Heizungslüfter-Motor schaltet.
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: wenns'de ooch mal Renter werden solltest, sieht dein Motorraum dann bestimmt genau so aus
Danke für deine Bewunderung
Haste nich meinen Thread auf der Seite1 gelesen, (wie von anderen Schraubern bereits mehrfach empfohlen), ich steuere mit dem Gebläse-Kippschalter im Armaturenbrett dieses Relais an, welches nun direkt die Spannung (die ich vom Sicherungskästchen geholt) an den Heizungslüfter-Motor schaltet.
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: wenns'de ooch mal Renter werden solltest, sieht dein Motorraum dann bestimmt genau so aus
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039