Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#1

Beitrag von jupp1000 » 8. Okt 2010, 14:28

....gibt es Interessenten f. eine evtl. Sammelbestellung?

Es handelt sich um hochwertige Kühler kompl. aus Alu, mit Hochleistungsnetz + 35% Mehrleistung zu einem sehr guten Preis.
Weitere Info bitte via PM.

Bild des V8 Kühlers
Alukühler MGB V8.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#2

Beitrag von jupp1000 » 8. Okt 2010, 17:52

hier die Maße f. V8 Kühler

Specifications:

Core Size approx: 354mm(Height)×468mm(Width)×56mm(Thickness) (H13.94"×W18.42"×2.2")- 2 Rows
Overall Size approx :451mm(Height)×530mm(Width,incl. bracket)×102mm (Thickness,incl. inlet )(17.75"×20.86"×4").
Inlet/Outlet:Φ35mm(1 3/8")/Φ35mm(1 3/8")
Core and Tank: ALL ALUMINUM
Weight (lbs) approx:13

Brand New racing aluminum alloy radiator for Rover MG MGB GT V8 MT 1973-1976.
This radiator is high flow and heavy duty designed,comes with 2 x 1" tubes inside.It can supply 40% more cooling capacity.
The core of the radiator is welded in vacuum brazing furnace, no epoxy. The tanks are 100% welded by TIG.
The material of the radiators is the same as aircraft manufacture material.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#3

Beitrag von jupp1000 » 9. Okt 2010, 08:11

.....sog. Kühlwassertuning. Nie gehört? Das ist Physik! Durch Senkung der Motortemp. erhöht sich die Füllung - kalte Luft ist dichter als warme.... so, jetzt reicht's aber! ;)

Zu den Preisen:

V8 - knapp 300€ inkl. all
MGB - ca. 200€ "
MGC - ca. 250€ " (in Vorbereitung)

Ich bin kein Händler, das ist also nur eine Sammelbestellung f. interessierte Clubmitglieder
Kühler f. MGB.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 557
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
Wohnort: Paderborn

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#4

Beitrag von oport » 9. Okt 2010, 16:32

Hallo Heinz,

schade, ich habe schon einen nagelneuen "Standard" MGB V8 Kühler hier liegen, sonst hätte ich mitgemacht....
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 359
Registriert: 6. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600 Mk1 Rds '60, MGC Rds '69
Wohnort: 26188 Edewecht (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#5

Beitrag von uwi » 9. Okt 2010, 18:45

Hallo Heinz,

warum Sammelbestellung? Hier gibt es die mit kostenlosem Versand und dann auch noch günstiger. Aber vielleicht ließe sich bei einer Sammelbestellung ein noch günstigerer Preis herausholen? Ich wäre mit einem für den MGC dabei.

Gruß,
Uwe

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#6

Beitrag von jupp1000 » 9. Okt 2010, 19:09

OK, dann müsst Ihr halt die in China kaufen und hier selbst verzollen und versteuern - Für mich ist das Thema hiermit durch.

Der C Kühler würde extra für mich angefertigt, damit gibt es also noch keine Erfahrungen.
Uwi, Deinen C Kühler musst Du Dir jetzt auch anfertigen lassen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 359
Registriert: 6. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600 Mk1 Rds '60, MGC Rds '69
Wohnort: 26188 Edewecht (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#7

Beitrag von uwi » 9. Okt 2010, 19:56

Hallo Heinz,

was ist denn jetzt los??? Was habe ich da angerichtet??? Ich wollte lediglich einen Hinweis geben, dass da vielleicht etwas mehr herauszuholen ist. Und dann diese Reaktion ...

Zur Aussage "Uwi, Deinen C Kühler musst Du Dir jetzt auch anfertigen lassen.": Ich möchte nicht wirklich mit einem Prototypen herumfahren. Daher kaufe ich dann doch lieber einen normalen Kühler "von der Stange".

Gruß,
Uwe

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#8

Beitrag von RobertBauer » 9. Okt 2010, 22:26

Hallo Heinz,

ja, im Prinzip interessant... Die Kühlleistung des Serienersatzkühlers ist ja im Sommer nicht wirklich ausreichend.

Grüße, Robert.

P.S.: Preis war ja schon genannt, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Zoll liegt ungefähr bei 20%, wären wir also bei 270 EUR, die zu schlagen wären.

Benutzeravatar
mgbracer
Beiträge: 48
Registriert: 24. Dez 2009, 13:59
Fahrzeug(e): Ford Falcon 63 / MG Midget / VW T1 Bus
Wohnort: 53639 Königswinter

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#9

Beitrag von mgbracer » 10. Okt 2010, 11:56

Hallo zusammen!
Hallo Heinz!

Dein Bild im ersten Eintrag ist ja deckungsgleich mit dem aus dem Link zu ebay.
Daher kommen wohl Zweifel an deinem Anbieter auf.
Der Hinweis zu den evtl. noch günstigeren Anbietern aus China ist ja vermutlich nicht böse gemeint gewesen.

Viele Grüße!
Marco

Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 359
Registriert: 6. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600 Mk1 Rds '60, MGC Rds '69
Wohnort: 26188 Edewecht (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#10

Beitrag von uwi » 10. Okt 2010, 18:29

@RobertBauer: Ja, mit den 270,- Euro hast Du recht. Da Heinz etwas von 300,- Euro geschrieben hatte mein Hinweis ...

@mgbracer: ... der nun - wie Du vermutest hast - wirklich nicht böse gemeint gewesen ist.

@depee: Deine Ausführungen kann ich voll unterschreiben. Da aber sowohl Bilder wie auch Texte deckungsgleich mit der ebay-Auktion (eben dem Angebot aus China) sind gehe ich mal davon aus, dass die Quelle von Heinz auch in China zu finden ist. Dann verstehe ich aber nicht, warum Du mich angreifst und mitfühlend bist mit Heinz. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Und was meinst Du mit "Das allerbeste ist aber die Aussage "ungerne Prototyp" und "lieber Stangenware"....aaaargh !!"??? Verstehe ich irgendwie nicht.

Gruß,
Uwe

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#11

Beitrag von RobertBauer » 10. Okt 2010, 22:22

Über die Qualität aus China mag man streiten, immerhin tippen wohl 90% der User schon auf einer Tastatur aus dieser Volkswirtschaft, blicken in einen Monitor... und schauen morgens ihr Frühstücksfernsehen auf einer Plasma-China-Glotze.
Aus meiner täglichen Arbeit weiß ich, dass funktionierende Großserie in China überhaupt kein Problem ist, der deutsche Maschinenbau bedient sich hier sehr, sehr gern und läßt hier wesentliches fertigen. Damit es nicht auffällt, werden die Teile (Ersatzteile, z.B.), aber lieber aus Deutschland verschickt, da viele Kunden Ressentiments hegen... wie Depee z.B.

Das interessante: immerhin schwebt im Raum, dass eine Sammelbestellung von bei eBay China angebotenen "Motorsportkühlern" angedacht war. Und dann findet jemand einen zumindest ähnlichen eBay-Link.

... wäre ganz interessant, wenn Heinz sich nochmal zu dem Thema (als Themenstarter, wohlgemerkt) äußern würde.

Schönen Abend, Robert.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#12

Beitrag von jupp1000 » 11. Okt 2010, 08:26

....das Angebot kam von einem Bekannten. Die Kühler kommen aus GB und werden auch dort gefertigt. Das Bild wurde mir wahrscheinlich nur als Muster (aus mir unbekannter Quelle) zur Verfügung gestellt.
Natürlich steht es jedem frei dort zu kaufen, wo er möchte. Ein vermeintlich sehr guter Preis relativiert sich naturgemäß, wenn man ihm den eines chinesischen Produkts gegenüber stellt.

Ich kann aus der Ferne nicht beurteilen, welcher der bessere Kühler ist. Deshalb enthalte ich mich jeglicher Wertung. Ich werde allerdings zukünftig keine Sammelbestellungen (wie z.B. UX79) mehr anschieben, um nachher nicht die Preise irgendwelcher Anbieter rechtfertigen zu müssen. Ich werde mir (nur) meinen Kühler in GB besorgen. Ich bitte die Driver, die sich schon gemeldet haben um Verständnis
Vielleicht hat jemand Lust eine Sammelbestellung aus China abzuwickeln? Dann wäre ich ich mit einer Bestellung dabei.

Persönliche Bemerkung: Wie Robert schreibt, haben chinesische Produkte mittlerweile im täglichen Leben schon die Oberhand gewonnen. Das fängt bei der Steckdosenleiste an und endet im eigenen (deutschen) Auto.
Strenggenommen ist ein frisch restaurierter MG zumindest fast ein "Halbchinese". Der Rest ist indisch, türkisch, malayisch und ein bisschen Osteuropa.....
Als ehemaliger "Insider" weiß ich wovon ich rede.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#13

Beitrag von Bluebyte » 11. Okt 2010, 09:44

Moin Moin
alle Leute wollen immer billig einkaufen, zusätzlich wird einem in der Werbung suggeriert das Geiz Geil ist...ok ich spare auch gerne..aber nicht am falschen Ende.

Produkte aus China kann man nicht mit der Qualität europäischer Produkter vergleichen. Es geht bei diesen Sachen einfach darum etwas auf den Markt zu bringen was dem Original optisch entspricht. Dazu muss man keine bestehenden Patente, Sicherheitsvorkehrungen und vor allem Umweltrichtlinien beachten. Ich würde mir bestimmt keinen Kühler aus China zulegen. Schon allein, weil die Arbeiter dafür unter übelsten Bedingungen ihr Werk vollbringen müssen.

Qualität kostet, fertig!

Der Preis für einen in Englang gefertigten Kühler ist top, da gibt es nichts! Schade, ich hätte einen bestellt :-(

Ich habe áuf meiner Arbeit den ganzen Tag mit Preiskampf zu tun (Automobilzulieferer) und muss sagen, das es mich echt ankotzt (sorry). Wir beliefern deutsche Autohersteller und was da an Preisdumping abgeht ist unglaublich. Die Zeiten in denen Qualität zählte sind definitiv rum. Es geht nur darum, wer am billigsten ist. Dann macht man auch schon mal Kompromisse in Sachen Qualität.

Ich sehe das wohl als einer der wenigen anders. Ich gebe lieber etwas mehr aus und bekomme dafür ein Produkt, das Qualitativ top ist und von dem ich auf lange Sicht auch etwas habe und nicht nur für die erste Tour. Im Übrigen finde ich es auch toll, wenn jemand Herzblut in seine Arbeit gesteckt hat (das darf man auch vergüten).

Das artet schon in Grundsatzdiskussion aus....

Danke und Tschüss :-)

Stephan

Axel Krug
Beiträge: 1603
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#14

Beitrag von Axel Krug » 11. Okt 2010, 14:02

Ich gebe auch gern mehr aus wenn die Qualität stimmt. Das große Problem sehe ich aber darin diese Qualität zu erkennenbeim bestellen! Nur weil es mehr kostet und aus England oder Deutschland kommt muss es noch lange nicht besser sein. Wenn ich nicht ganz genau weiß das ein deutlich teureres Teil auch deutlich besser ist entscheid ich mich im Zweifel lieber für den niedrigen Preis.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#15

Beitrag von Ralph 7H » 11. Okt 2010, 21:48

Hallo zusammen.

Ein tolles Thema... nicht nur hier, auf einem US-Board hatten wir das vor einigen Monaten auch und beim Enthusiasts Club taucht es mit Regelmäßigkeit auf.

Der Serienkühler vom V8 ist selbst im Racer kein Problem, der Alukühler jedoch geringfügig leichter. Das eigentliche Problem sind die erforderlichen Schottbleche, die sich Abingdon für den Low Power V8 im BGT gespart hat und die dürftigen Lüfter auf der falschen Seite.
Wer günstig mehr Kühlleistung im V8 haben will kann den Kühler vom 289er Mustang 1:1 einbauen oder muss etwas modifizieren.
Passende Shrouds vor dem Kühler (oben und unten) und passende Lüfter hinter dem Kühler bewegen da schon Welten im V8, besonders bei etwas leistungsfähigeren Varianten.
Meiner kommt mit dem Serienkühler und Lüftern dahinter seit vielen Jahren gut zurecht. Zwar habe ich eine Ram Air Box vor den Kühler gebaut und schalte die Lüfter bei ca. 83°C zu, aber der Klotz hat 188 rwhp und mehr als 95° erreicht er (mechanisches Präzisionsinstrument) nicht.

Damit das jetzt nicht falsch verstanden wird, natürlich kann der Alukühler mehr leisten und ist schöner. Er ist etwas leichter, was auch nicht verkehrt ist. Für Umbauten auf V8 ist er heute sicher eine gute Alternative und man kann vermutlich mit einem etwas größeren einzelnen Ventilator zurecht kommen. Sicher eine gute Alternative wenn man einen neuen Kühler braucht oder einen Umbau plant. Originalität war nicht unser Thema, right?

Zur Qualitätsfrage gibt es eigentlich nur zwei Punkte in diesem Thema zu berücksichtigen:
1. Er ist dicht, 2. Er ist aus AlMg 5 gefertigt.
Die Herkunft ist dabei nebensächlich, entweder O.K., was warscheinlich sein sollte... oder eine Sulptur für die Garage oder den Hobbykeller :wink:

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Axel
Beiträge: 275
Registriert: 24. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG-B Tourer, MGB GT V8, Landrover SIII
Wohnort: Kreis Heinsberg

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#16

Beitrag von Axel » 13. Okt 2010, 11:40

Hallo Zusammen,
eine gute Alternative ist auch den "alten" Kühler beim Fachbetrieb mit einem Hochleistungsnetz aufrüsten zu lassen. Vorteil: die originale Optik bleibt erhalten sowie die Garantie des Fachbetriebs vor Ort und die Reparierbarkeit des klassischen Messingkühlers...bei Alukühlern dürfte eine geplatzte Naht schwieriger Instandzusetzen sein zumindest nicht mit der Lötlampe beim nächsten "Plumber".

Ich habe den V8 Kühler damals bei Haugg in Aachen umrüsten lassen. Der Kühler ist nach dem Umbau quasi ein Neuteil, der Kühlerbauer hat für den Umbau 4 Werktage gebraucht und das Beste der "neue" Kühler mit Hochleistungsnetz kostet weniger als das Standardneuteil unbekannter Qualität und Herkunft beim Lokal MG-Parts Dealer...damals habe ich 220 Euro inkl. MwSt bezahlt.

Zusätzlich habe ich mir einen Flansch für einen modernen Kühlerthermostat zur Lüftersteuerung in das Gehäuse einlöten lassen (Kosten 10€). Den passenden Thermostat mit der korrekten Einschalttemperatur bekommt man kostengünstig im Zubehörhandel.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#17

Beitrag von KGaertner » 19. Okt 2010, 19:35

Hallo zusammen,

ich habe für meinen "A" einen von den China-Kühlern geordert:

Versand und Kommunikation - einwandfrei
Ware ordentlich verpackt.
Leider externer Dienstleister als "Zollpartner" - ging aber noch. Muss nachschauen. 28 Euro ?!

Verarbeitung ist top. Verschluß habe ich durch eine "neuen" Nachbau aus GB ersetzt.
Es fehlt das obere Blech, an dem der Haubenhalter eingesetzt werden kann.
Das dürfte nur für Originalfraks ein Thema sein. Ich werde noch ein Blech "anschweißen".

Rest ist ok. Ich habe keinen Grund zur Beschwerde.

Best
Karsten

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#18

Beitrag von MH » 19. Okt 2010, 20:14

....und unter welchen Sozialstandards wurde das Teil hergestellt?

Karsten, so toll finde ich das Teil nicht, wenn ich lese, was alles geändert werden muss. Hoffentlich fließt das Wasser auch durch oder muss das Netz auch noch geändert werden?

Nachdenkliche Grüße
manfred

Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#19

Beitrag von KGaertner » 19. Okt 2010, 22:12

Hallo? Sozialstandards?

Na - das war doch das wichtigste. Es gibt auf Wunsch einen Youtube-link ... In dem Film kann man sehen, wie sich verzweifelte Alu-Racing-Kühler-Schweißer zu Tausenden von Fabrikdächer stürzen!!

Ich habe deshalb auch ein iphone !

Aus den USA habe ich von Jorge einen Alu-Tank gekauft.
Den läßt er von illegal eingewanderten Mexikanern schweißen, die 5 US Dollar pro Monat erhalten und in Fußketten hinter der
Werkstatt schlafen müssen ...

Mache jetzt mal nen Punkt und blende mich aus der Diskussion wieder aus.
Mein Hinweis bezog sich lediglich auf die Qualität des Alu-Kühlers aus China.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Hochleistungs - Alukühler f. MGB V8 und MGB

#20

Beitrag von jupp1000 » 20. Okt 2010, 08:10

@ Manfred,

ich finde deinen Einwand berechtigt. Leider kann man aber heutzutage niemals sicher sein, wo die Teile wirklich herkommen, egal was draufsteht. Die einzige Alternative ist sich die Teile hier, sofern möglich, handwerklich herstellen zu lassen (z.B. beim Kühlerbauer des Vertrauens).
Wie ich schon vorher einmal bemerkte: ohne E-Teile aus Billiglohnländern (oder besser Ausbeuterstaaten) würden unsere alten Kisten nur noch Stehzeuge sein, und die Neuen auch. Außerdem würden wir dann alle nur mit Trigema (fertigt in D) Unterwäsche bekleidet, mit Block und Bleistift am Schreibtisch sitzen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Antworten