öl im Bremsservo und weiche Bremse

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
SpeedDuck
Beiträge: 6
Registriert: 8. Nov 2010, 14:47

öl im Bremsservo und weiche Bremse

#1

Beitrag von SpeedDuck » 11. Nov 2010, 11:21

Moin Zusammen,
bei der Überholung der Bremse ist mir aus dem Bremsservo schwarzes öl entgegen gelaufen. Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass das da hingehört, oder???

Des Weiteren habe ich am Hauptbremszylinder (2-Kreis aus MGB von 1978) die zwei Dichtungen vom Behälter und eine vorne am Kolbeneingang getauscht. Beim Überholsatz waren noch kleine O-Ringe dabei, die ich nicht zuordnen konnte.

Nach der Entlüftung aller Bremsen ist die Bremse immer noch Butterweich. Hatte gehofft, dass das besser wird. Nur wenn ich absolut voll durchtrete, ist die Bremsleistung okay. Bremsschläuche vorne sind neu. Hinten zusätzlich die Bremsbacken. Der Einstell-Exzenter wurde auch gepflegt.

Hab den Wagen noch nicht so lange und leider keinen Vergleich, wie das im "normalen" Zustand wäre. Aber so glaube ich nicht. Mein Schrauberfreund fährt einen Spiti und war entsetzt.

Ideen, was man noch tauschen / überholen könnte???

Danke Gruß Martin

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: öl im Bremsservo und weiche Bremse

#2

Beitrag von Josef Eckert » 11. Nov 2010, 12:14

Hallo Martin,
das Öl im Bremsservo ist wahrscheinlich Bremsflüssigkeit.
Dann muss der Servo überholt werden, sofern er noch zu retten ist.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: öl im Bremsservo und weiche Bremse

#3

Beitrag von Ralph 7H » 11. Nov 2010, 13:43

Hallo Martin,

erst muss die Handbremse eingestellt werden. Nach 4-5 Rasten am Hebel sollte sie fest sein! Danach wird entlüftet. Beim Linkslenker erst hinten links, dann rechts, anschließend vorne rechts und zuletzt vorne links. Diese Reihenfolge ist wichtig wegen des Verlaufs der Bremsleitungen!

Die kleinen O-Ringe gehören zum 'shuttle valve'. Sie sind Bestandteil des Druckdifferential Warnsystem, das aber bei den meisten Autos inzwischen nicht mehr arbeitet und ledig lich eine temporäre Ergenzung war, damit die Einfuhrbestimmungen in die USA eingehalten werden konnten. Du wirst das nicht brauchen.

Das 'Öl' in der Servo ist jedoch, wie Josef bereits schrieb, alte Bremsflüssigkeit.
Zweckmäßig spülst du die Servo mit warmem Wasser und anschließend mit Alkohol (Spiritus) aus und trocknest sie, bevor sie wieder eingebaut wird.
Die Vakuumleitung mit dem Rückschlagventil kannst du mit Bremsenreiniger durchsprühen und dann wieder montieren.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

SpeedDuck
Beiträge: 6
Registriert: 8. Nov 2010, 14:47

Re: öl im Bremsservo und weiche Bremse

#4

Beitrag von SpeedDuck » 11. Nov 2010, 15:07

Dank für die schnellen Antworten

@Josef: Ich hab das Zeug rauslaufen lassen und mit einer Fusspumpe (die absaugen kann) konnte auch Unterdruck erzeugt werden. Scheint also noch i.O.

@Ralph: Kann denn im Zylinder noch mehr repariert werden? Bspw. den Kolben / Feder hatte ich nicht raus.

Die Belüftungsreihenfolge teste ich noch mal durch. Hoffe das es noch besser wird.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: öl im Bremsservo und weiche Bremse

#5

Beitrag von Josef Eckert » 11. Nov 2010, 15:29

Hallo Martin,
wenn Du Bremsflüssigkeit im servo findest ist es höchste Zeit für eine Überholung. Für die girling Bremsservos gibt es einen Überholsatz, aber das Überholen ist nicht ganz einfach, dass er nachher wieder 100% dicht ist und nicht weiter Flüssigkeit sammelt. Die ursprüngliche Lederdichtung im großen Zylinder gibt es nicht mehr und der Ersatz im Überholkit ist nicht optimal.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: öl im Bremsservo und weiche Bremse

#6

Beitrag von Ralph 7H » 11. Nov 2010, 15:29

Hallo Martin,

Im Zylinder sind zwei Kolben und zwei Federn. Zusammengehalten wird das Ganze durch einen Sprengring unter der hinteren Kappe.
Die Kolben haben jeweils zwei Manschetten, die aber in der richtigen Richtung montiert werden müssen. Die Kolben sind nicht austauschbar und die beiden Federn unterschiedlich lang. Der vordere Kolben kann erst aus dem Zylinder gezogen werden, wenn das Reservoir abgebaut und der Alu-Sicherungsstift gezogen worden ist.
Unter der vorderen Sechskantschraube befindet sich das 'shuttel valve', das aber meist nicht mehr entfernt werden kann, weil die Gummiringe zu dessen Abdichtung festkleben oder der Nylonschalter nicht mehr zu lösen ist.

Aufmachen und reinigen ist sicher der richtige Weg (du wirst dich über den Dreck darin wundern, auch den schwarzen Schlamm im Hauptbremszylinder und es macht Sinn dann auch noch die Bremsleitungen mit Bremsenreiniger und Pressluft zu säubern, nachdem man sie von den Brenszangen und Radzylindern getrennt hat), neue Manschetten sind als Überholsatz recht günstig zu bekommen.
:arrow: Ohne die Zeichnung und Hinweise aus dem Workshop Manual oder Owner's Workshop Manual solltest du dich nicht soweit trauen oder es jemanden machen lassen, der sich damit auskennt :!: Es gibt da einige Details, die beachtet werden müssen!

Die Bremsanlage im späten B ist ausgesprochen gut und stellt im Vergleich mit früheren Baujahren einen unvergleichbar großen Fortschritt in ihrem Ansprechverhalten dar. Natürlich muss das ganze System innen sauber sein und alles richtig montiert werden, damit man den Nutzen auch spürt.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Antworten