abgeklemmter overdrive
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
abgeklemmter overdrive
Moin,
schon wieder eine Greenhorn-Frage: Bei meinem Kleinen ist der Overdrive "abgeklemmt", wie ich heute aus der Werkstatt hörte, kommt am Schalter auch gar kein Strom an). Nun hat mir der Vorbesitzer nicht mitgeteilt, weshalb das gemacht wurde. Ich habe erstmal Order gegeben, alles so zu lassen. Meine Frage: Ist so ein abklemmter OVD schädlich? Weshalb könnte so ein Mensch den abgeklemmt haben? Gibt's da Erfahrungen? Ich möchte erstmal aus Kostengründen nicht den Freundlichen mit der Instandsetzung beauftragen, damit die Kosten nicht zu sehr in die Höhe schnellen (wird sicher sowieso nicht grad eine weihnachtsfreundliche rechnung, schätze ich ;-). Ich möchte aber auch nichts kaputtmachen mit dem deaktiviert-Lassen.
Gruß aus dem stürmischen Leer
Klaus
schon wieder eine Greenhorn-Frage: Bei meinem Kleinen ist der Overdrive "abgeklemmt", wie ich heute aus der Werkstatt hörte, kommt am Schalter auch gar kein Strom an). Nun hat mir der Vorbesitzer nicht mitgeteilt, weshalb das gemacht wurde. Ich habe erstmal Order gegeben, alles so zu lassen. Meine Frage: Ist so ein abklemmter OVD schädlich? Weshalb könnte so ein Mensch den abgeklemmt haben? Gibt's da Erfahrungen? Ich möchte erstmal aus Kostengründen nicht den Freundlichen mit der Instandsetzung beauftragen, damit die Kosten nicht zu sehr in die Höhe schnellen (wird sicher sowieso nicht grad eine weihnachtsfreundliche rechnung, schätze ich ;-). Ich möchte aber auch nichts kaputtmachen mit dem deaktiviert-Lassen.
Gruß aus dem stürmischen Leer
Klaus
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: abgeklemmter overdrive
PM send
Ralph
Ralph
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: abgeklemmter overdrive
SchadeRalph 7H hat geschrieben:PM send
Ralph
Wenn Du so weiter machst,Ralph,können wir nichts mehr von Dir lernen
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: abgeklemmter overdrive
Hallo Günter Paul,
es war etwas zu viel zum Schreiben und wäre für interessierte Leser auch etwas verwirrend geworden und daher beinhaltete die PM nur meine Telefonnummer
Leider fehlten bei der Frage von Klaus einige Angaben. Späte US-Modelle habe mitunter eine etwas merkwürdige OD-Schaltung und die Möglichkeiten alle aufzuzeigen wird dann formatfüllend im Talk hier :shock:
Ralph
es war etwas zu viel zum Schreiben und wäre für interessierte Leser auch etwas verwirrend geworden und daher beinhaltete die PM nur meine Telefonnummer
Leider fehlten bei der Frage von Klaus einige Angaben. Späte US-Modelle habe mitunter eine etwas merkwürdige OD-Schaltung und die Möglichkeiten alle aufzuzeigen wird dann formatfüllend im Talk hier :shock:
Ralph
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: abgeklemmter overdrive
Hallo
und danke, Ralph. Du scheinst ja wirklich ein Spezi zu sein, was MGB angeht. Hast du mal daran gedacht, sowas als Profi zu machen? Bei den Kenntnissen? Ich hole hoffentlich in der nächsten Woche meinen B wieder ab, mit intakter Kupplung (der Vorbesitzer bzw. seine Werkstatt hatte Zylinder ohne Dichtung eingebaut), mit intakten Bremsen (hinten fest, nur neue Beläge, vorne die Scheiben völlig ab), funktionierender Heizung (Heizungsventil völlig dicht, kein Frostschutz im Kühlwasser), Stoßdämpfer vorne neu (einer leckte schon reichlich)... und reichlich Tipps für weitere Dinge, die aber langfristig angegangen werden können. Bei mobile.de stand: Liebhaberfahrzeug - wenn der gute Mensch alle so liebt wie den B, dann kann es denen nicht so gut gehen ;-).
Dann werde ich mich bei dir melden, Ralph, um die Overdrive Geschichte mal abzuklären. Danke für dein Angebot! Sowas ist besser, wenn das Fahrzeug auch hier steht. Der Overdrive wird bei dem Kleinen übrigens mit dem Scheibenwischerschalter bedient, scheint wirklich ein Auswuchs der kreativen Macher bei MG gewesen zu sein, so vielfältig, wie die Bedienung von Modell zu Modell verschieden ist. Der Freundliche aus Wiefelstede hatte erst gedacht, bei der Kupplungsreparatur hätte er die Kabel vom Overdrive beschädigt, dann gesehen, dass die Steckverbindung raus war UND die Zuleitung vom OD zum Schalter gerissen war. Alles angeschlossen, aber es ging trotzdem nichts, bis er feststellen musste, dass kein Strom anlag, weil auch diese Zufuhr gekappt war. Jetzt interessiert mich natürlich, weshalb der Vorbesitzer das getan oder veranlasst hat. ich habe nochmal versucht, ihn postalisch zu erreichen. Schauen wir mal. Ich habe hier im Forum schon einmal nachgeschaut, ob ein Mitglied aus Soest noch eingetragen ist, der vielleicht den Vorbesitzer kennt oder der sich selbst erkennt ;-).
Schön, dass man hier nicht so allein mit seinen Fragen sitzt. Danke!
Gruß
Klaus
und danke, Ralph. Du scheinst ja wirklich ein Spezi zu sein, was MGB angeht. Hast du mal daran gedacht, sowas als Profi zu machen? Bei den Kenntnissen? Ich hole hoffentlich in der nächsten Woche meinen B wieder ab, mit intakter Kupplung (der Vorbesitzer bzw. seine Werkstatt hatte Zylinder ohne Dichtung eingebaut), mit intakten Bremsen (hinten fest, nur neue Beläge, vorne die Scheiben völlig ab), funktionierender Heizung (Heizungsventil völlig dicht, kein Frostschutz im Kühlwasser), Stoßdämpfer vorne neu (einer leckte schon reichlich)... und reichlich Tipps für weitere Dinge, die aber langfristig angegangen werden können. Bei mobile.de stand: Liebhaberfahrzeug - wenn der gute Mensch alle so liebt wie den B, dann kann es denen nicht so gut gehen ;-).
Dann werde ich mich bei dir melden, Ralph, um die Overdrive Geschichte mal abzuklären. Danke für dein Angebot! Sowas ist besser, wenn das Fahrzeug auch hier steht. Der Overdrive wird bei dem Kleinen übrigens mit dem Scheibenwischerschalter bedient, scheint wirklich ein Auswuchs der kreativen Macher bei MG gewesen zu sein, so vielfältig, wie die Bedienung von Modell zu Modell verschieden ist. Der Freundliche aus Wiefelstede hatte erst gedacht, bei der Kupplungsreparatur hätte er die Kabel vom Overdrive beschädigt, dann gesehen, dass die Steckverbindung raus war UND die Zuleitung vom OD zum Schalter gerissen war. Alles angeschlossen, aber es ging trotzdem nichts, bis er feststellen musste, dass kein Strom anlag, weil auch diese Zufuhr gekappt war. Jetzt interessiert mich natürlich, weshalb der Vorbesitzer das getan oder veranlasst hat. ich habe nochmal versucht, ihn postalisch zu erreichen. Schauen wir mal. Ich habe hier im Forum schon einmal nachgeschaut, ob ein Mitglied aus Soest noch eingetragen ist, der vielleicht den Vorbesitzer kennt oder der sich selbst erkennt ;-).
Schön, dass man hier nicht so allein mit seinen Fragen sitzt. Danke!
Gruß
Klaus
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: abgeklemmter overdrive
Ich danke Dir..Ralph 7H hat geschrieben:Hallo Günter Paul,
es war etwas zu viel zum Schreiben und wäre für interessierte Leser auch etwas verwirrend geworden und daher beinhaltete die PM nur meine Telefonnummer![]()
Leider fehlten bei der Frage von Klaus einige Angaben. Späte US-Modelle habe mitunter eine etwas merkwürdige OD-Schaltung und die Möglichkeiten alle aufzuzeigen wird dann formatfüllend im Talk hier :shock:
Ralph
und schicke Grüße zum Niederrhein,der hoffentlich heute nicht so abgesoffen ist,wie unsere Region....
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: abgeklemmter overdrive
ostfriese hat geschrieben:Hallo
und danke, Ralph. Du scheinst ja wirklich ein Spezi zu sein, was MGB angeht. Hast du mal daran gedacht, sowas als Profi zu machen?
Gruß
Klaus
Oi...ein kleiner Patzer,Klaus,
Du darfst nicht schreiben...Du scheinst ja ein wirklicher Spezi zu sein..hier heißt es vielmehr Du bist ein Spezi
Also bei Ralph trifft das allemal zu ,ich hab ihn selbst schon anrufen und fragen müssen,da kommt die Antwort manchmal schneller als meine Frage
Ja,wurde hier ja auch schon angekündigt,John Twist ist wieder aktiv,trifft seine Vorbereitungen diesesmal mit einwandfreier Kamera und Ton seht euch das doch mal an und ein schönes Wochenende..
http://www.youtube.com/profile?user=Uni ... lclYoSl8Ko
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: abgeklemmter overdrive
... sorry für den Patzer. Soll nicht wieder vorkommen. Es ist ja auch mehr mein Erstaunen, dass jemand wie Ralph, der sich IMMER meldet und IMMER seine kompetente Hilfe anbietet oder auch gleich gibt, nicht schon eine eigene professionelle Lösung wie Werkstatt oder Ähnliches betreibt. Von solchen kompetenten Fachleuten, die zudem so hilfsbereit und freundlich reagieren, lebt ein Forum - und der Laie wie ich überlebt mit seinem Hobby.
Also: Nix für ungut, Ralph.
Gruß
Klaus
Also: Nix für ungut, Ralph.
Gruß
Klaus
- AST
- Beiträge: 402
- Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
- Wohnort: 52066 Aachen
Re: abgeklemmter overdrive
Hallo Klaus ,
noch eine Frage zum unschaltbaren Overdrive :
-in welchem Schalt-Zustand befindet sich Dein OD,
-AN........................oder.....................AUS ?
..........................@ Ralph
Im "AN-Zustand" hätte man, meines Erachtens nach,
ja nicht, ohne Schaden am Sonnenrad, rückwärts
fahren können ? Ein stromloses OD fällt doch sofort
selbstständig wieder in den AUS-Zustand zurück, oder ?
Dass man bedenkenlos lange damit rumfahren kann?
Grüße , Axel
noch eine Frage zum unschaltbaren Overdrive :
-in welchem Schalt-Zustand befindet sich Dein OD,
-AN........................oder.....................AUS ?
..........................@ Ralph
Im "AN-Zustand" hätte man, meines Erachtens nach,
ja nicht, ohne Schaden am Sonnenrad, rückwärts
fahren können ? Ein stromloses OD fällt doch sofort
selbstständig wieder in den AUS-Zustand zurück, oder ?
Dass man bedenkenlos lange damit rumfahren kann?
Grüße , Axel
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: abgeklemmter overdrive
Hallo Axel,
völlig richtig.
Bei einigen US-Modellen später Jahrgänge gab es neben dem OD-Schalter auch noch einen zusätzlichen inhabitor switch für den 4.Gang, der vakuumgesteuert auch erst dann die Zündverstellung freigab und die Stromversorgung des OD. Was in diesem Auto eingebaut ist, weiß ich nicht.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
völlig richtig.
Bei einigen US-Modellen später Jahrgänge gab es neben dem OD-Schalter auch noch einen zusätzlichen inhabitor switch für den 4.Gang, der vakuumgesteuert auch erst dann die Zündverstellung freigab und die Stromversorgung des OD. Was in diesem Auto eingebaut ist, weiß ich nicht.
Gruß vom Niederrhein
Ralph