SU Vergaser
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
SU Vergaser
Guten Abend!
Ich habe ein paar Anfänger-Fragen zum SU Vergaser, speziell der Ölfüllung:
1) Wie häufig müsst ihr Öl nachfüllen?
2) Wieviel ist denn nachzufüllen; mal lese ich 13 mm über oder auch mal unter dem Kolbenrand. Gibt es evtl. ein Foto bei korrektem Füllstand
3) Was sind die Symptome bei zu geringem Ölstand?
4) Aus Neugier: Wo verschwindet das Öl denn eigentlich? Wird es absichtlich dem Sprit zugemischt?
Vielen Dank!
Rainer
Ich habe ein paar Anfänger-Fragen zum SU Vergaser, speziell der Ölfüllung:
1) Wie häufig müsst ihr Öl nachfüllen?
2) Wieviel ist denn nachzufüllen; mal lese ich 13 mm über oder auch mal unter dem Kolbenrand. Gibt es evtl. ein Foto bei korrektem Füllstand
3) Was sind die Symptome bei zu geringem Ölstand?
4) Aus Neugier: Wo verschwindet das Öl denn eigentlich? Wird es absichtlich dem Sprit zugemischt?
Vielen Dank!
Rainer
Re: SU Vergaser
Hallo Rainer,
das Nachfüllintervall ist ganz individuell. Vor einer längeren Ausfahrt würde ich zusammen mit dem Ölstand im Motor auch den in den Vergasern checken.
Nachfüllmenge bis 13mm unter dem Domgewinde. Ich fülle soviel ein, dass ich das Öl sehe (kurz vor "voll").
spez. Vergaseröl oder Motoröl 30er oder so.
Bei zu geringem Ölstand fehlt die Dämpfung des Vergaserkolbens und der Motor nimmt evtl. nur ruckelnd Gas an, weil der Kolben "hüpft".
Überschüssiges Öl, wie auch die Ölfüllung geht den Weg alles Irdischen - es wird mit verbrannt.
das Nachfüllintervall ist ganz individuell. Vor einer längeren Ausfahrt würde ich zusammen mit dem Ölstand im Motor auch den in den Vergasern checken.
Nachfüllmenge bis 13mm unter dem Domgewinde. Ich fülle soviel ein, dass ich das Öl sehe (kurz vor "voll").
Bei zu geringem Ölstand fehlt die Dämpfung des Vergaserkolbens und der Motor nimmt evtl. nur ruckelnd Gas an, weil der Kolben "hüpft".
Überschüssiges Öl, wie auch die Ölfüllung geht den Weg alles Irdischen - es wird mit verbrannt.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: SU Vergaser
Hallo Rainer,
Ich habe das Öl in den Vergasern letzten September nachgefüllt. Seitdem kontrolliere ich alle 4 Wochen, musste aber nicht erneut nachfüllen. Mit dem max Füllstand mache ich mir keinen Kopf. Mache die Vergaser voll genug und lege beim Einführen des Dämpfers einen Lappen um die vergaserglocke, der das bischen Öl, das aus der Lüftungsöffnug kommt, aufnimmt.
Übrigens waren meine Dämpfer vom Vorbesitzer trocken. Trotzdem hat der Motor nicht geruckelt. Bei moderatem gasgeben wird man die fehlende Dämpfung des Kolbens kaum merken.
Ich habe das Öl in den Vergasern letzten September nachgefüllt. Seitdem kontrolliere ich alle 4 Wochen, musste aber nicht erneut nachfüllen. Mit dem max Füllstand mache ich mir keinen Kopf. Mache die Vergaser voll genug und lege beim Einführen des Dämpfers einen Lappen um die vergaserglocke, der das bischen Öl, das aus der Lüftungsöffnug kommt, aufnimmt.
Übrigens waren meine Dämpfer vom Vorbesitzer trocken. Trotzdem hat der Motor nicht geruckelt. Bei moderatem gasgeben wird man die fehlende Dämpfung des Kolbens kaum merken.
Heiko
Köln
Köln
- AST
- Beiträge: 402
- Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
- Wohnort: 52066 Aachen
Re: SU Vergaser
Hallo Rainer ,
das Zauberwort zu Deiner dritten Frage lautet :
S C H L E C H T E Ü B E R G Ä N G E ,
weil der Schieberkolben bei seinem durch Unterdruck
erzeugten Auf- und Abweg nicht gleichmäßig
( weil unterbedämpft ) läuft.Und immer wenn sich das
Gefühl einstellt, der Motor liefe etwas unwillig , sollte
man den Füllstand des DämpferÖles kontrollieren.
Wenn der DämpferÖlVerbrauch in kurzen Intervallen zu
hoch vorkommt,sollte man den Vergaser reinigen und
die nadeldünnen Bohrungen zur Entlüftung der Glocke
durchblasen, da der Unterdruck Ausgleich sonst nicht
zeitrichtig stattfinden kann und das Öl dabei aus seinem
Vorrat durch den Gleitspalt entlang dem Führungsrohr
in den Ansaugtrakt mitgerissen wird.
Zum DämpferÖl selbst kann ich noch beitragen , dass
neben den meist verwendeten 30iger bis 20W50 Ölen ,
das original Dämpferöl gleichmäßiger arbeitet und bei
meinem ehemaligen , leistungsgesteigerten Motor ,
führte besonders Castrol ATF ( rotes Automatiköl )
zu schnellerem Ansprechenverhalten.
Viele Grüße , Axel
das Zauberwort zu Deiner dritten Frage lautet :
S C H L E C H T E Ü B E R G Ä N G E ,
weil der Schieberkolben bei seinem durch Unterdruck
erzeugten Auf- und Abweg nicht gleichmäßig
( weil unterbedämpft ) läuft.Und immer wenn sich das
Gefühl einstellt, der Motor liefe etwas unwillig , sollte
man den Füllstand des DämpferÖles kontrollieren.
Wenn der DämpferÖlVerbrauch in kurzen Intervallen zu
hoch vorkommt,sollte man den Vergaser reinigen und
die nadeldünnen Bohrungen zur Entlüftung der Glocke
durchblasen, da der Unterdruck Ausgleich sonst nicht
zeitrichtig stattfinden kann und das Öl dabei aus seinem
Vorrat durch den Gleitspalt entlang dem Führungsrohr
in den Ansaugtrakt mitgerissen wird.
Zum DämpferÖl selbst kann ich noch beitragen , dass
neben den meist verwendeten 30iger bis 20W50 Ölen ,
das original Dämpferöl gleichmäßiger arbeitet und bei
meinem ehemaligen , leistungsgesteigerten Motor ,
führte besonders Castrol ATF ( rotes Automatiköl )
zu schnellerem Ansprechenverhalten.
Viele Grüße , Axel
Re: SU Vergaser
MGED hat geschrieben:Guten Abend!
Ich habe ein paar Anfänger-Fragen zum SU Vergaser, speziell der Ölfüllung:
.....
2) Wieviel ist denn nachzufüllen; mal lese ich 13 mm über oder auch mal unter dem Kolbenrand. Gibt es evtl. ein Foto bei korrektem Füllstand
.....
Als ebensolcher Anfänger habe ich mal gegooglet und eben auch diesen Hinweis gefunden. Der Unterschied zwischen unter und über Kolbenrand besteht wohl darin, dass nur dann unter den Kolbenrand aufgefüllt werden soll, wenn das Belüftungsloch in der Dämpferkappe fehlt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1376
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: SU Vergaser
Du weißt, das Du auf einem 4 Jahren alten Beitrag antwortest?
Gruss
Bernd
Gruss
Bernd
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: SU Vergaser
Ist aber auch mal interessant, was man selbst mal für einen Blödsinn geschrieben hat.Gagamohn hat geschrieben:Du weißt, das Du auf einem 4 Jahren alten Beitrag antwortest?
Gruss
Bernd
Eigentlich sind diese mm Angaben ziemlich wurscht. Sind die Dämpfer leer, verschluckt sich der Motor beim Gasgeben. Warum wurde ja vor vier Jahren bereits erklärt. Das merkt man sofort.
Es braucht nur sehr wenig Öl, bis genug Dampfung da ist. Da kann man den Olspiegel längst noch nicht sehen. Füllt man bis 13mm auf, wird mir der Kolben zu träge und der Motor geht lahm ans Gas.
Solang der Motor sich nicht verschluckt, fülle ich jetzt bei der Jahreswartung nach Gefühl einige Tropfen Öl rein und gut ist.
Heiko
Köln
Köln
Re: SU Vergaser
Ist schon klar. Aber der Vergaser ist ja deswegen nicht veraltet und der Sachverhalt nicht aus der Welt.Gagamohn hat geschrieben:Du weißt, das Du auf einem 4 Jahren alten Beitrag antwortest?
Gruss
Bernd
@ Heiko
So "ungenau" wie du das handhabst steht es ja auch im Workshop Manual