Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- StegMich
- Beiträge: 181
- Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
- Wohnort: Friedberg (Bay.)
Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
... nachdem ich schon eine ganze Weile im Forum mitlese, kann ich mich endlich auch in den Kreis der MG Driver einreihen. Nach einem Hin und Her zwischen dem MGB GT und dem kleinen Midget ist die Wahl nun auf einen 71er Midget gefallen. Diesen habe ich am Samstag direkt in England gekauft und auf eigener Achse nach Bayern überführt. Fachliche Überstützung hatte ich dabei von Marcus Pieper, den man in MG-Kreisen ja nicht vorstellen muss.
Ein paar erste Bilder zur Begutachtung habe ich online gestellt - da ich nicht der große Strauberprofi bin, bin ich für alle Tipps und Hinweise dankbar. Mein erstes Projekt ist das H-Kennzeichen, dicht gefolgt von der Abdichtung der Spritleitung direkt am Tank, der Instandsetzung annähernd nicht mehr funktionstüchtigen Stoßdämpfer und der leicht schleifenden Hinterräder. Falls jemandem sonst bei der Betrachtung der Bilder noch was auffallen sollte, bitte melden... http://tinyurl.com/3wf2oyg
Ein paar erste Bilder zur Begutachtung habe ich online gestellt - da ich nicht der große Strauberprofi bin, bin ich für alle Tipps und Hinweise dankbar. Mein erstes Projekt ist das H-Kennzeichen, dicht gefolgt von der Abdichtung der Spritleitung direkt am Tank, der Instandsetzung annähernd nicht mehr funktionstüchtigen Stoßdämpfer und der leicht schleifenden Hinterräder. Falls jemandem sonst bei der Betrachtung der Bilder noch was auffallen sollte, bitte melden... http://tinyurl.com/3wf2oyg
Viele Grüße
Michael #2224
Michael #2224
- khachim
- Beiträge: 106
- Registriert: 12. Mär 2007, 13:30
- Fahrzeug(e): Midget MK III (1974)
- Wohnort: Essen
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Hallo Michael,
herzlich willkommen hier. Das sieht für mich doch alles ganz erfreulich aus. Wenn Marcus dich unterstützt hat, musst du sicher keine ganz üblen Überraschungen befürchten. Achte einfach darauf, dass du mehr Zeit im Midget sitzend und fahrend als darunter liegend und schraubend verbringst.
Darüber hinaus gibt es hier im Forum und im Spridget Register auf fast alle Fragen vernünftige Antworten.
herzlich willkommen hier. Das sieht für mich doch alles ganz erfreulich aus. Wenn Marcus dich unterstützt hat, musst du sicher keine ganz üblen Überraschungen befürchten. Achte einfach darauf, dass du mehr Zeit im Midget sitzend und fahrend als darunter liegend und schraubend verbringst.
Darüber hinaus gibt es hier im Forum und im Spridget Register auf fast alle Fragen vernünftige Antworten.
Achteckige Grüße aus Essen
Achim
----------
This message board is like a family - you can't choose the other members!! But remember engine oil is thicker than water.
Achim
----------
This message board is like a family - you can't choose the other members!! But remember engine oil is thicker than water.
- Ingolstadt
- Beiträge: 147
- Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
- Wohnort: 86343 Königsbrunn
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Servus Michael,
aus der Nachbarschaft ganz herzliche Grüße und Glückwunsch zu Deinem FANG - bin seit ca. 4 Wochen "stolzer" MBG GT-Besitzer und freue mich über meinen Engländer.
Der hat natürlich auch Baustellen, weil er auch in GB "alt wurde" und nicht aus den USA stammt, aber das sollte trotzdem werden...
Alles Gute und viel Spaß
Rainer
aus der Nachbarschaft ganz herzliche Grüße und Glückwunsch zu Deinem FANG - bin seit ca. 4 Wochen "stolzer" MBG GT-Besitzer und freue mich über meinen Engländer.
Der hat natürlich auch Baustellen, weil er auch in GB "alt wurde" und nicht aus den USA stammt, aber das sollte trotzdem werden...
Alles Gute und viel Spaß
Rainer
- StegMich
- Beiträge: 181
- Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
- Wohnort: Friedberg (Bay.)
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Hallo Rainer,
ein MGB GT ist einfach was tolles - würde mich freuen, wenn wir uns mal Treffen könnten.
ein MGB GT ist einfach was tolles - würde mich freuen, wenn wir uns mal Treffen könnten.
Viele Grüße
Michael #2224
Michael #2224
- Ingolstadt
- Beiträge: 147
- Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
- Wohnort: 86343 Königsbrunn
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Servus Michael,
aber gerne doch - schick' mir bei Gelegenheit mal eine PM und dann machen wir was aus!
Schöne Grüße
Rainer
aber gerne doch - schick' mir bei Gelegenheit mal eine PM und dann machen wir was aus!
Schöne Grüße
Rainer
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Hi Michael,
schön dass Du endlich fündig geworden bist. Das war ja eine schwere Geburt.....!
Viel Spaß damit
schön dass Du endlich fündig geworden bist. Das war ja eine schwere Geburt.....!
Viel Spaß damit
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Hallo Michael,
habe mal Deine Bilder und Deine Problemchen angesehen. Die Hinterraeder stehen zu weit nach aussen. Daher schleifen sie, wahrscheinlich in jeder gefahrenen Kurve mit seitlicher Belastung der Hinterachse. Sie sollten 2cm Luft zum Kotfluegel haben. Da helfen wahrscheinlich nur andere Reifen/Raeder. Die Look as Minilite Raeder gefallen vielen TUV Beamten nicht. Der Motor ist vom Morris Marina und da kann es bei der (H-)Zulassung Probleme geben, da es kein Motor der Midget-Serie ist.
Ansonsten viel Spass beim basteln.
Gruss
Josef
habe mal Deine Bilder und Deine Problemchen angesehen. Die Hinterraeder stehen zu weit nach aussen. Daher schleifen sie, wahrscheinlich in jeder gefahrenen Kurve mit seitlicher Belastung der Hinterachse. Sie sollten 2cm Luft zum Kotfluegel haben. Da helfen wahrscheinlich nur andere Reifen/Raeder. Die Look as Minilite Raeder gefallen vielen TUV Beamten nicht. Der Motor ist vom Morris Marina und da kann es bei der (H-)Zulassung Probleme geben, da es kein Motor der Midget-Serie ist.
Ansonsten viel Spass beim basteln.
Gruss
Josef
- StegMich
- Beiträge: 181
- Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
- Wohnort: Friedberg (Bay.)
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Hallo Josef,
danke für deine Antwort - also meine Finger sind ca. 2cm dick und die passen überall zwischen Reifen und Kotflügel. Wieviel ET haben denn die Rostyle-Felgen? Die Minilights sollten zumindest von der Optik her kein Problem sein, denn es gibt deutlich ältere Fotos, auf denen sie verbaut werden. Die Sache mit dem Motor macht mir allerdings etwas Sorgen...
danke für deine Antwort - also meine Finger sind ca. 2cm dick und die passen überall zwischen Reifen und Kotflügel. Wieviel ET haben denn die Rostyle-Felgen? Die Minilights sollten zumindest von der Optik her kein Problem sein, denn es gibt deutlich ältere Fotos, auf denen sie verbaut werden. Die Sache mit dem Motor macht mir allerdings etwas Sorgen...
Viele Grüße
Michael #2224
Michael #2224
- KlausH
- Beiträge: 377
- Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
- Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
- Wohnort: Maintal
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Hallo Michael,
erst mal wilkommen als MG Owner. Mach Dich nicht verrückt wegen TÜV, habe letztes Jahr einen 1500er, den ich als "laube" aus Bayern hatte, nach diversen (Um)arbeiten mit Minilite-Nachbaufelgen, Umbau Chrom und Vielem mehr, H-Zulassung und TÜV bekommen. In der Regel haben so manche TÜVeriche null Ahnung und wollen sich auch keine Blöße geben. Man darf sie natürlich nicht mit dem Kopf auf Dinge stoßen, auf die sie von alleine nicht gekommen wären. Bei mir wurde z.B. nur die richtige Reifengröße geprüft, nach den Felgen nicht mal gefragt.
Gruß, Klaus
erst mal wilkommen als MG Owner. Mach Dich nicht verrückt wegen TÜV, habe letztes Jahr einen 1500er, den ich als "laube" aus Bayern hatte, nach diversen (Um)arbeiten mit Minilite-Nachbaufelgen, Umbau Chrom und Vielem mehr, H-Zulassung und TÜV bekommen. In der Regel haben so manche TÜVeriche null Ahnung und wollen sich auch keine Blöße geben. Man darf sie natürlich nicht mit dem Kopf auf Dinge stoßen, auf die sie von alleine nicht gekommen wären. Bei mir wurde z.B. nur die richtige Reifengröße geprüft, nach den Felgen nicht mal gefragt.
Gruß, Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Hallo,
wieder ein Zwergenbesitzer. Schön..... Ich habe auch einen MKIII BJ 1972.
Habe Deine Fotos angesehen und kann vielleicht einige Tipps geben, obwohl das aus der Ferne nicht
immer möglich ist.
Benzinleitung: Es ist nicht zu sehen, wo die Leitung undicht ist. Sind da hinter aber nur ein paar kurze Teile, nicht teuer und können deshalb komplett ausgewechselt werden.
Stoßdämpfer: Ich würde die Hebelstossdämpfer gegen Teleskopdämfer tauschen. Sind einfach besser und halten länger. Die Qualität der Hebeldämpfer, die jetzt auf dem MArkt sind, taugt nicht viel.
Schleifende Räder: Vielleicht kommt das Schleifgeräusch auch von den Trommelbremsen. Öffnen vielleicht nicht richtig.
Kann an den Belägen, oder Federn liegen. Bei mir w´war auch der hintere kurze Bremsschlauch zu.
Ansonsten sieht Deiner ja recht gut aus. Wird Dir sicher viel Spass machen. Die H-Zulassung sollte möglich sein. Natürlich gibt es manchmal ganz penible TÜV-Leute....
Mein Neffe, übrigens mein TÜV-Ingenieur
, hat einen MGB GT. Ist auch eine interessante Variante MG zu fahren, aber ganz anders als der Midget. Komfortabler...schon, aber eben nicht offen und nicht mehr ganz so "Bodennah".
Also nochmals, viel Spass.
Wolfgang
wieder ein Zwergenbesitzer. Schön..... Ich habe auch einen MKIII BJ 1972.
Habe Deine Fotos angesehen und kann vielleicht einige Tipps geben, obwohl das aus der Ferne nicht
immer möglich ist.
Benzinleitung: Es ist nicht zu sehen, wo die Leitung undicht ist. Sind da hinter aber nur ein paar kurze Teile, nicht teuer und können deshalb komplett ausgewechselt werden.
Stoßdämpfer: Ich würde die Hebelstossdämpfer gegen Teleskopdämfer tauschen. Sind einfach besser und halten länger. Die Qualität der Hebeldämpfer, die jetzt auf dem MArkt sind, taugt nicht viel.
Schleifende Räder: Vielleicht kommt das Schleifgeräusch auch von den Trommelbremsen. Öffnen vielleicht nicht richtig.
Kann an den Belägen, oder Federn liegen. Bei mir w´war auch der hintere kurze Bremsschlauch zu.
Ansonsten sieht Deiner ja recht gut aus. Wird Dir sicher viel Spass machen. Die H-Zulassung sollte möglich sein. Natürlich gibt es manchmal ganz penible TÜV-Leute....
Mein Neffe, übrigens mein TÜV-Ingenieur
Also nochmals, viel Spass.
Wolfgang
- StegMich
- Beiträge: 181
- Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
- Wohnort: Friedberg (Bay.)
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Hallo Wolfgang,
erstmal vielen Dank für deine Antwort und die Tipps. Gestern hatte ich den Midget in der Werkstatt auf der Bühne und anschließend beim TÜV für einen kurzen Vorabcheck. Die meisten Probleme wurden gelöst bzw. werden gelöst. Einer TÜV-Abnahme steht in der nächsten Woche nichts mehr im Weg. Als Stoßdämpfer werde ich vorerst wieder die Hebeldämpfer verwenden. Schließlich brauche ich in den kommenden Jahren auch noch was zu basteln. Die Ursache für die Schleifspuren an den Hinterreifen konnten wir auch finden und die Benzinleitung ist auch dicht zu bekommen. Die größten Probleme scheinen also gelöst und ich freue mich, wenn ich endlich ein weißes Kennzeichen anbauen kann. Dann werden bestimmt neue Fragen auftauchen, mit denen ich das Forum löchern kann.
erstmal vielen Dank für deine Antwort und die Tipps. Gestern hatte ich den Midget in der Werkstatt auf der Bühne und anschließend beim TÜV für einen kurzen Vorabcheck. Die meisten Probleme wurden gelöst bzw. werden gelöst. Einer TÜV-Abnahme steht in der nächsten Woche nichts mehr im Weg. Als Stoßdämpfer werde ich vorerst wieder die Hebeldämpfer verwenden. Schließlich brauche ich in den kommenden Jahren auch noch was zu basteln. Die Ursache für die Schleifspuren an den Hinterreifen konnten wir auch finden und die Benzinleitung ist auch dicht zu bekommen. Die größten Probleme scheinen also gelöst und ich freue mich, wenn ich endlich ein weißes Kennzeichen anbauen kann. Dann werden bestimmt neue Fragen auftauchen, mit denen ich das Forum löchern kann.
Viele Grüße
Michael #2224
Michael #2224
-
k.knipping
- Beiträge: 106
- Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
- Wohnort: Altena
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Hallo Michael,
ich habe noch funktionierende Hebelstoßdämpfer für den Midget. Sind dicht. Gebe ich für ein Fläschen Whisky oder ähnliches ab.
Viele Grüße aus Altena
Klaus
ich habe noch funktionierende Hebelstoßdämpfer für den Midget. Sind dicht. Gebe ich für ein Fläschen Whisky oder ähnliches ab.
Viele Grüße aus Altena
Klaus
- StegMich
- Beiträge: 181
- Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
- Wohnort: Friedberg (Bay.)
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
Hallo Klaus,
danke für dein Angebot, aber ich habe gestern schon eine Bestellung losgeschickt.
danke für dein Angebot, aber ich habe gestern schon eine Bestellung losgeschickt.
Viele Grüße
Michael #2224
Michael #2224
- StegMich
- Beiträge: 181
- Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
- Wohnort: Friedberg (Bay.)
Re: Midget MK III - endlich auch MG-Fahrer...
... endlich ist es vollbracht - seit heute Mittag fährt mein Midget mit H-Kennzeichen durch die Lande! 
Viele Grüße
Michael #2224
Michael #2224