Warmstartproblem MGB GT MKI

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Flash-Gordon
Beiträge: 3
Registriert: 3. Nov 2010, 18:14
Fahrzeug(e): MGB GT MkI
Wohnort: Bad Kreuznach

Warmstartproblem MGB GT MKI

#1

Beitrag von Flash-Gordon » 28. Mai 2012, 22:03

Hallo zusammen,

zunächst einmal möchte ich mich vorstellen,

ich heiße Mark, bin 30, wohne in Bad Kreuznach und bin seit jeher von britischen Fahrzeugen fasziniert und habe vor einem Jahr meinen Traum wahr gemacht und einen MGB GT MKI in British Racing Green gekauft.

Diesen Winter habe ich vor, alle Gummiteile am Fahrwerk zu ersetzen und dem Unterboden ein bisschen Kosmetik zu verpassen (neu lackieren und versiegeln). Leider habe ich noch nicht die Möglichkeit eine Bühne zu nutzen, da arbeite ich aber fieberhaft dran.

Momentan habe ich folgendes Problem, der Ursache bin ich aber, denke ich, auf der Spur.
Kalt startet der MG ohne Probleme, zieht auch normal durch, wenn er warm ist. Wenn ich ihn allerdings abstelle und dann wieder starten möchte, verweigert er den Dienst (Anlasser dreht) und die Spritpumpe läuft nicht.
Manchmal startet er nach einer halben Stunde wieder, vll. aber auch erst nach ein paar Stunden.
Nach dem Kauf habe ich den Benzinfilter im Motorraum ersetzt (der alte hatte sich schon komplett aufgelöst) und nach nun gerade mal ca. 500km haben sich schon im Filter richtig viele sehr feine Rostpartikel abgesetzt.
Meine Vermutung ist, das der Tank innen verrostet ist und dadurch die Startprobleme verursacht werden, weil die Partikel durch das Geschüttel beim Fahren aufgewirbelt wurden und dann die Pumpe/ Leitungen zusetzen.

Nun meine Fragen:
1. Sollte man den Tank durch einen aus Edelstahl ersetzen oder ist ein Stahltank genauso gut?
2. Sollten auch die starren Spritleitungen ersetzt werden, bzw. korrodieren diese auch?
3. Könnte das Problem auch an etwas Anderem liegen?


Vielen Dank schon mal für die Antworten!

Gruß,
Mark
You can do it in an MG.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Warmstartproblem MGB GT MKI

#2

Beitrag von OXY » 28. Mai 2012, 22:22

Hallo Mark,

Wenn du regelmäßig fährst und tankst ist der Stahltank völlig ok. Falls nicht, dann ist auch Volltanken und Konservierungsmittel für den Sprit eine probate Lösung.

Nach einer langen Standzeit habe ich meine Spritleitungen ausgetauscht, wenn sie nicht mehr gut aussehen würde ich sie ersetzten, kariöse Leitungen sind ein Brandherd.

Für das Phänomen gibt es dutzende triftiger Erklärungen, da du jedoch bereits Rost in den Filtern gefunden hast, ist dies die zunächst wahrscheinlichste Fehlerquelle. Dennoch erstaunt es mich dass er nicht bei höherem Benzinbedarf (Autobahn) unter Spritmangel leidet.

Evtl. ein Hitzeproblem? Einfach mal zusätzlich die Abschirmung der Vergaser durch das Hitzeschild und Verlegung der Benzinleitungen checken + Suchfunktion: "ruckeln", "stottern" etc.

Good luck
Stephan

Benutzeravatar
Flash-Gordon
Beiträge: 3
Registriert: 3. Nov 2010, 18:14
Fahrzeug(e): MGB GT MkI
Wohnort: Bad Kreuznach

Re: Warmstartproblem MGB GT MKI

#3

Beitrag von Flash-Gordon » 28. Mai 2012, 22:40

Hallo Stephan,

danke für Deine schnelle Antwort.
Bei ca. 100km/h Landstrassentempo kann ich ganz normal fahren und noch beschleunigen ohne ruckeln oder stottern.
Das Hitzeschutzblech und die Distanzstücke von den Vergasern sind ebenfalls verbaut.

Immer wenn das Problem auftritt, läuft die Benzinpumpe nicht (auch erst 1 Jahr alt).
Würde bei Dampfblasenbildung die Spritpumpe nicht trotzdem laufen?
Der Benzinfilter ist auch fast leer, wenn das Problem auftritt.

Gruß,
Mark
You can do it in an MG.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Warmstartproblem MGB GT MKI

#4

Beitrag von OXY » 1. Jun 2012, 13:52

Hallo Mark,

doch, das sollte sie.

Einfach mal testen. Du hast ja immer mindestens eine halbe Std Zeit, wie du du sagst.
Zieh doch mal den Benzin-Schlauch vom Vergaser, häng ihn in eine Glasflasche und schau ob sie wirklich nicht fördert bzw. nichts vorne ankommt.
Es sollten um die 100-120 l/h sein. Der Rest ist einfacher 3-Satz.

Dann hättest du das Problem eingegrenzt.

Mein Benzinfilter im Motorraum ist bei Stand auch nicht voll, bei Fahrt schon.

Grüsse, Stephan

Antworten