Hallo.
Habe gerade einen 1100er Motor lackiert (original BMC grün von Limora).
Meine Frage:
Muss ich dort wo Dichtungen sitzen, wie bspw. Ventildeckel, Auspuffkrümmer, Thermostat, besonders aber Wasserpumpe den Lack wieder abkratzen um die Dichtungen mit Hylomar oder Ähnlichem direkt auf das Metall zu legen, oder kann man den Lack auch drunter lassen?
Habe von mehreren Leuten gehört ich könnte den Lack drunter lassen, aber irgendwie habe ich meine Zweifel.
Wenn der kleine Racker dann erstmal in der Karosse steckt ist es schwer nochmal alles auseinander zu nehmen.
Danke für die Tipps im Voraus!
Grüße
Alex
Motor MG 1100 - Papier- und Korkdichtungen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- british-beast
- Beiträge: 41
- Registriert: 6. Aug 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB GT V8 / (1965 MG 1100)
- Wohnort: 35460 Staufenberg
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Motor MG 1100 - Papier- und Korkdichtungen
Hallo Alex,
zwar geht das mit lackierten Flächen, wenn sie vorher absolut entfettet waren und der richtige Lack richtig aufgetragen worden ist, eine vernünftige Lösung ist das aber nie.
Ich würde die Dichtungen nicht auf die Lackierung auflegen sondern vorher die Flächen blank machen.
Safety Fast !
Ralph
zwar geht das mit lackierten Flächen, wenn sie vorher absolut entfettet waren und der richtige Lack richtig aufgetragen worden ist, eine vernünftige Lösung ist das aber nie.
Ich würde die Dichtungen nicht auf die Lackierung auflegen sondern vorher die Flächen blank machen.
Safety Fast !
Ralph
- british-beast
- Beiträge: 41
- Registriert: 6. Aug 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB GT V8 / (1965 MG 1100)
- Wohnort: 35460 Staufenberg
Re: Motor MG 1100 - Papier- und Korkdichtungen
Danke Ralph für die ultra-schnelle Antwort.
Das dachte ich mir auch, denn die Farbe enthält ja Verdünnung und wenn die Farbe warm wird, zieht sie sich zusammen, wird weich, wie auch immer... Aber das hat dann nichts mehr mit einer "Abdichtung" zu tun, wo sich´s bewegt...
Gerade bei der Wasserpumpe sollte man sich schon sicher sein.
Gruß
Alex
Das dachte ich mir auch, denn die Farbe enthält ja Verdünnung und wenn die Farbe warm wird, zieht sie sich zusammen, wird weich, wie auch immer... Aber das hat dann nichts mehr mit einer "Abdichtung" zu tun, wo sich´s bewegt...
Gerade bei der Wasserpumpe sollte man sich schon sicher sein.
Gruß
Alex
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Motor MG 1100 - Papier- und Korkdichtungen
Ich habe auch schon ca. 10 Motoren überholt und nie den Lack unter der Dichtung entfernt. Der Lack wirkt wie zusätzliches Dichtungsmittel.
Ich mache das, weil die Motoren in meinen Autos auch optisch extrem gut aussehen müssen, da ich sie auch mal zum Concours anmelde.
Gruß
Josef
Ich mache das, weil die Motoren in meinen Autos auch optisch extrem gut aussehen müssen, da ich sie auch mal zum Concours anmelde.
Gruß
Josef