In meinem MGB GT (01/1973, habe ich seit 3 Wochen) ist ein Drehzahlmesser RVI 2430/00 verbaut. Die Verdrahtung ist wie folgt:
Beleuchtung: rot-weißes Kabel
Masse: schwarzes Kabel an der DZM-Befestigungsschraube (Rändelmutter) befestigt
Zündung: ein weißes und ein gelbes Kabel
Flachstecker-Anschluss: grünes Kabel
hoch stehender Anschluss: weißes Kabel
Dieser Drehzahlmesser zeigt mal richtig an, mal schwankt er in der Anzeige, wenn ich auf das Glas klopfe, reagiert die Anzeige kurzzeitig mit richtiger Anzeige.
Ich habe einen neuen gebrauchten DZM RVC 2415/00, der aber noch einen dritten Anschluss hat (ein ebenfalls etwas hochstehender Anschluss im Bereich des anderen hochstehenden Anschlusses und des Flachstecker-Anschlusses. Wie muss ich jetzt die Verdrahtung von dem alten auf den neuen DZM vornehmen? Welches Kabel kommt an den dritten Anschluss?
Zusatzfrage: wenn ich den Zündschlüssel auf Start drehe gibt es kurzzeitig ticker-Geräusche. Wenn die nach 1 bis 2 Sekunden verklungen sind, kann ich den Wagen starten. Weist das auf eine elektronische Zündung hin?
Wie immer vielen Dank im Voraus für eure konstruktiven Beiträge.
Sinah2000
Drehzahlmesser RVI 2430/00 und RVC 2415/00
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Noddy
- Beiträge: 2814
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Drehzahlmesser RVI 2430/00 und RVC 2415/00
Hallo :-)
Das tickern kommt von hinten Rechts und is die Benzinpumpe. Bei Zündung baut die Druck auf und gibt erstmal Ruhe, dann is der Moment den Zündschlüssel zum anlassen weiterzudrehen. Hört die Pumpe garnich auf hängt ne Schwimmernadel und verteilt munter den Sprit per Überlauf auf der Straße. Daran kann ich mich gut erinnern.
Drehzahlmesser waren immer ein eigenes Thema beim B, während bei den meisten anderen Fahrzeugen der Impuls vom Unterbrecherkontakt gezählt wurde lag der DZM beim B im Versorgungsstromkreis für die Zündspule. Wenn ich mich richtig erinnere war im Inneren dann über eine Spule ein Impuls ausgekoppelt der dann genutzt wurde. Allerdings ist der DZM dadurch auch eine Fehlerquelle für Zündaussetzer. Die Anschlüsse passen übrigens ineinander, sodaß man seine Fahrt ohne das Instrument fortsetzen kann.
Rändelschrauben wurden für die Halterungen benutzt, da kann schonmal ein Massekabel drüber angeschlossen sein. Rot/Weiß sollte Instrumentenbeleuchtung sein, is aber lange her, seit ich den letzten B auseinander hatte.
Grüße
Micha
Das tickern kommt von hinten Rechts und is die Benzinpumpe. Bei Zündung baut die Druck auf und gibt erstmal Ruhe, dann is der Moment den Zündschlüssel zum anlassen weiterzudrehen. Hört die Pumpe garnich auf hängt ne Schwimmernadel und verteilt munter den Sprit per Überlauf auf der Straße. Daran kann ich mich gut erinnern.
Drehzahlmesser waren immer ein eigenes Thema beim B, während bei den meisten anderen Fahrzeugen der Impuls vom Unterbrecherkontakt gezählt wurde lag der DZM beim B im Versorgungsstromkreis für die Zündspule. Wenn ich mich richtig erinnere war im Inneren dann über eine Spule ein Impuls ausgekoppelt der dann genutzt wurde. Allerdings ist der DZM dadurch auch eine Fehlerquelle für Zündaussetzer. Die Anschlüsse passen übrigens ineinander, sodaß man seine Fahrt ohne das Instrument fortsetzen kann.
Rändelschrauben wurden für die Halterungen benutzt, da kann schonmal ein Massekabel drüber angeschlossen sein. Rot/Weiß sollte Instrumentenbeleuchtung sein, is aber lange her, seit ich den letzten B auseinander hatte.
Grüße
Micha
#2303
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Drehzahlmesser RVI 2430/00 und RVC 2415/00
Hallo UNBEKANNTE/UNBEKANNTER
irgendwas stimmt bei dir nicht, entweder du hast da was durcheinander gebracht oder deine Zifferblätter auf den DZM's sind nicht original. Dein B braucht einen RVC- DZM (lt. deinem Bj.) , der hat auch nur 2 Anschlüsse, einmal grün = Spannung vom Si-Kästchen, und einmal schwarz-weiß = geht zur Zündspule.
Hier kannst du mal selber schaun:
http://www.mgb-stuff.org.uk/electricstext2.htm#tach
und hier die Unterschiede zwischen RVI und RVC:
http://www.mgb-stuff.org.uk/tach.htm#2
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: ich würde mich an deiner Stelle mal mit nem richtigen Namen vorstellen, da werr'n sie viel mehr geholfen
irgendwas stimmt bei dir nicht, entweder du hast da was durcheinander gebracht oder deine Zifferblätter auf den DZM's sind nicht original. Dein B braucht einen RVC- DZM (lt. deinem Bj.) , der hat auch nur 2 Anschlüsse, einmal grün = Spannung vom Si-Kästchen, und einmal schwarz-weiß = geht zur Zündspule.
Hier kannst du mal selber schaun:
http://www.mgb-stuff.org.uk/electricstext2.htm#tach
und hier die Unterschiede zwischen RVI und RVC:
http://www.mgb-stuff.org.uk/tach.htm#2
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: ich würde mich an deiner Stelle mal mit nem richtigen Namen vorstellen, da werr'n sie viel mehr geholfen
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
Re: Drehzahlmesser RVI 2430/00 und RVC 2415/00
Hallo Michel,
herzlichen Dank für die Informationen. Du hast recht, ich habe die beiden mir vorliegenden DZM verwechselt. Der RCV 2415/00 ist eingebaut und der RVI 2430/00 steht zum Austausch bereit. Ich werde den RVI aufgrund Deiner Infos nicht einbauen, sondern erst mal die Kabelverbindungen checken. Falls das alles OK sein sollte werde ich mir einen Austausch RCV besorgen.
Viele Grüße
Sinah2000
herzlichen Dank für die Informationen. Du hast recht, ich habe die beiden mir vorliegenden DZM verwechselt. Der RCV 2415/00 ist eingebaut und der RVI 2430/00 steht zum Austausch bereit. Ich werde den RVI aufgrund Deiner Infos nicht einbauen, sondern erst mal die Kabelverbindungen checken. Falls das alles OK sein sollte werde ich mir einen Austausch RCV besorgen.
Viele Grüße
Sinah2000