MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Philip11
Beiträge: 24
Registriert: 26. Feb 2013, 14:08
Fahrzeug(e): Alfa Spider Fastback; MGB GT V8

MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#1

Beitrag von Philip11 » 8. Apr 2013, 19:49

Liebes Forum,

vielleicht mache ich eine lose Serie aus den - zugegeben bislang erfreulich wenigen - Problemen meines neuen V8.

Neuester Stand: Er läuft gut, fährt nur nicht mehr. Folgendes Problem:

In den letzten Tagen sprang der Wagen immer bestens an. Letztens 7 Tagen 1-2h gefahren, lief super. Starten machte keinerlei Probleme.

Gestern wollte ich starten, der Anlasser drehte nur noch sehr langsam und mühsam und mit zunehmender Zünddauer immer langsamer. Klang klassisch nach fast leerer Batterie. ADAC angerufen, Batterie überbrückt, Anlasser drehte wieder wie wild. ADAC-Mitarbeiter meinte, die Batterie habe eigentlich ausreichend Saft. Es dauerte seltsam lang, bis er ansprang. D.h., der Anlasser drehte bestimmt 30 Sekunden, bis der Motor ansprang. Der ADAC-Mitarbeiter meinte, es könne etwas mit Düsen zu tun haben, denen Öl fehlen würde. Ich konnte das im weiteren Verlauf des Gesprächs nicht ganz aufklären. Also, 3h gefahren, lief alles super. Nach 2h Motor ausgemacht, sprang tadellos an.

Heute exakt das gleiche Problem wie gestern. Drehe den Zündschlüssel, der Anlasser kämpft sich mühsam Umdrehung um Umdrehung.

Kann es sein, dass die beiden Batterien immer gut funktionierten und jetzt - spontan - dermaßen nachlassen, dass sie sich binnen einem Tag völlig entleeren? Oder haltet Ihr eine andere Ursache für naheliegender?

In dem Zusammenhang: Der Wagen hat von Anfang an das Problem, dass er ab und an nicht ansprang. D.h. es klackte beim Drehen des Zündschlüssels (vermutlich das Startrelais), der Anpasser drehte aber gar nicht. Dann musste ich im 3. oder 4. Gang den Wagen von außen etwas vor und zurück bewegen. Dann drehte der Anlasser wieder. Ob die beiden Phänomene vielleicht dieselbe Ursache haben?

Ich bringe den Wagen kommendes Wochenende zu einer Werkstatt. Aber vielleicht könnt Ihr mir helfen, schon im Vorwege etwas Licht ins Dunkel zu bringen? Und: Sollte ich mir einen Spannungsmesser kaufen zum testen der Batterie? Könnt Ihr einen empfehlen?

Viele Grüße vom etwas ratlosen
Philip

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#2

Beitrag von Ralph 7H » 8. Apr 2013, 22:26

Hallo Philip,

die beiden originalen 6 Volt Batterien im V8 sind eine Plage!!! Bei meinem habe ich irgend wann dann zwei 12 Volt Batterien in Parallelschaltung eingebaut. Vom Fiat Punto. Exide Erstausrüsterqualität und bei Fiat damals billiger als im Baumarkt.
Das Ergebniss war dann wirklich überzeugend! Starterdrehzahlen immer wie beim gear reduction starter (trotz 9.75 Verdichtung in meinem V8) und meine nachlaufend geschalteten Kühlerlüfter haben die Batterieladung nie soweit absinken lassen, dass man auch nur annähernd Leistungsverlust beim Start hätte spüren können.
Fazit: Werf die 6 Volt Akkus raus und bau 12 Volt ein. Diese heutigen 'kleinen' Batterien haben 40 Jahre Entwicklungsvorsprung gegenüber dem, was beim Chrom-GTV8 damals eingebaut wurde und heute noch als Ersatz für Oldies angeboten wird.

Zusätzlich solltest du aber auch prüfen, ob nicht Verbraucher bei ausgeschalteter Zündung die Batterien leer saugen. Nachgerüstete Instrumente und State of Art 'Musicboxen' sind dabei genau so kritisch wie fehlerhafte Schalter der Innenraumbeleuchtung.

Einfach nur ein paar Erfahrungswerte aus einigen Jahrzehnten eigener GTV8-Praxis.

Safety Fast !

Ralph

Philip11
Beiträge: 24
Registriert: 26. Feb 2013, 14:08
Fahrzeug(e): Alfa Spider Fastback; MGB GT V8

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#3

Beitrag von Philip11 » 9. Apr 2013, 00:48

Danke, Ralph!

Kann der Einbau von 2 12v Batterien zu Problemen in der Elektrik führen? Sonst mache ich das umgehend.

Und könnte es vielleicht an mangelnder Schmierung liegen, wenn der Anlasser so schnell so massiv an Leistung verliert?

Viele Grüsse,
Philip

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#4

Beitrag von Matthias » 9. Apr 2013, 01:34

Hallo Philip,

wenn du die zwei 12 Volt batterien in Reihe schaltest, wirst du in der Tat Probleme mit der Elektrik bekommen, denn dann liegen bei unveränderter Stromstärke 24 Volt an. Wenn du sie parallel schaltest, gibt es keine Probleme. Dann verdoppelt sich die Stromstärke, aber nicht die Spannung.

Schmieren kannst du am Anlasser übrigens nichts. Zumindest nicht, ohne diesen auszubauen und zu zerlegen. Es besteht aber auch keine Notwendigkeit, den Anlasser zu schmieren. Was der ADAC-Mensch mit den "Düsen" meinte, denen Öl fehlt" ist mir ein Rätsel.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#5

Beitrag von jupp1000 » 9. Apr 2013, 08:07

....vielleicht das Dämpferöl der Vergaserkolben - ansonsten "fundiertes Halbwissen" oder auch "halbiertes Fundwissen", schließlich hat der MG keinen Servicestecker......
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 556
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#6

Beitrag von oport » 9. Apr 2013, 10:07

Hallo Philipp,

falls es wirklich nur an den Batterien liegt und Du evtl. irgendwo "stille" Verbraucher hast, kann ich zusätzlich zu den schon genannten Tipps bzgl. der Batterien noch den Einbau eines Batteriehauptschalters vor dem Batteriefach empfehlen. Dann kannst Du sicher sein, dass keine ungewollten Verbraucher die Batterie leerziehen. Ich habe das in beiden MGs eingebaut und kann es empfehlen, ist mit einer Bohrung und ein paar dicken Kabeln fix eingebaut und kostet nicht viel...
CU OLAF
#1845

Philip11
Beiträge: 24
Registriert: 26. Feb 2013, 14:08
Fahrzeug(e): Alfa Spider Fastback; MGB GT V8

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#7

Beitrag von Philip11 » 9. Apr 2013, 12:53

Dank Euch! So wird`s gemacht.

Neue Batterie kommt rein. Frage mich nur, ob nicht auch eine 12V-Batterie reichen würde. Was meint Ihr? Im Internet liest man häufiger, das reiche.

Der Batteriehauptschalter wird gleichfalls eingebaut. Gäbe es vielleicht die Möglichkeit, Fotos davon zu sehen, wie der Spaß am Ende des Tages aussehen sollte?

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 556
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#8

Beitrag von oport » 9. Apr 2013, 13:47

Hallo Philipp,

wenn ich heute noch in die Garage komme, mache ich ein Photo davon - und poste es dann auch...
PS: ich habe auch nur eine 12V Batterie bei mir sowohl im 4- wie auch im 8-Zylinder GT. Ich hatte noch nie Probleme damit, die Batterien waren allerdings beim Einbau auch flammneu....
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#9

Beitrag von brasil » 9. Apr 2013, 13:52

Hallo Phillip

ich habe eine Batterie verbaut ( allerdings 4 cyl.) 12 V 44 AH... ob die für einen V8 reicht ?? Wenn das Pluskabel entsprechend dimensioniert ist ...ja. Beim OEM Kabel wird es eng werden. Der Wiederstand im OEM Kabel ist relativ hoch... Ich würde es machen wie Ralph schon schrieb...2 x 12V 44 Ah dann hast Du "Power " genug

Grüße Jürgen
MG Owners Club Member

Axel Krug
Beiträge: 1600
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#10

Beitrag von Axel Krug » 9. Apr 2013, 13:53

eine 12V-Batterie reicht auf jeden Fall

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1375
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#11

Beitrag von Gagamohn » 9. Apr 2013, 15:52

Axel Krug hat geschrieben:eine 12V-Batterie reicht auf jeden Fall
Das ist auch meine Meinung.

Gruss
Bernd

till_munich
Beiträge: 51
Registriert: 29. Aug 2007, 19:30
Wohnort: München

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#12

Beitrag von till_munich » 9. Apr 2013, 17:24

Axel Krug hat geschrieben:eine 12V-Batterie reicht auf jeden Fall
...habe in meinem 78er Porsche 911 auch "motorfern" eine 44Ah drin, also mit langem Pluskabel von ganz vorne nach hinten. Seit Jahren keine Probleme, trotz 3L-Motor mit 10,8:1 Verdichtung. Gerade heute nach 5 Monaten Standzeit: Batterie angeklemmt, Zündung an, Benzinpumpe fördern lassen, anlassen.

In unserem MGB ist auch nur eine kleine 12V drin, aber auch nur 1.8 4-Zyl
1966er MGB GT im coolen Sandybeige :-))

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#13

Beitrag von jupp1000 » 9. Apr 2013, 17:56

Hi Philip,

.....gerade im low compression V8, der im GT verbaut ist genügt eine 44ah Batterie. Ggf. muss man sie etwas unterlegen, damit etwas kommt. Dann reicht der Platz satt aus. Bei mir ist es ein Stück Küchenarbeitsplatte (ca. 55mm) unter der Batterie. Überprüfe auch mal das Minuskabel, das an Masse geht auf Kontakt und festen Sitz. ebenso das Anlasser - Massekabel.

Irgendwann ist die Kiste "durchrepariert" und dann wird es Dir langweilig, weil immer alles funktioniert....! ;)

So sieht der Batterie Trennschalter aus. Hinter dem Sitz in der Stehwand eingebaut und mit der Batterie eingeschleift, verhindert er ungewollte Entladung und dient auch noch als Wegfahrsperre, wenn Du das rote Teil mitnimmst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Philip11
Beiträge: 24
Registriert: 26. Feb 2013, 14:08
Fahrzeug(e): Alfa Spider Fastback; MGB GT V8

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#14

Beitrag von Philip11 » 9. Apr 2013, 19:12

@ Heinz: Ich sehe die vielen offenen Fragen als einen tollen Anlass, etwas über Fahrzeuge zu lernen. :wink: Gerade, wenn man solch freundliche Unterstützung wie von Euch bekommt. Das weiß ich um so mehr zu schätzen, als mir völlig klar ist, dass viele meiner Fragen bestimmt ziemlich anfängerhaft sind.

Anlassermasse Kabel und Minuskabel der Batterie prüfe ich am Wochenende mal auf guten Sitz und dann baue ich eine Batterie, 12V, 44Ah, ein.

Hierzu zwei Fragen:
a) Bislang sind zwei Batterien verbaut, nach meinem Verständnis in Reihe geschaltet. Wenn ich nur noch eine Batterie verwenden will, fällt dann die Verkabelung zwischen Batterie 1 und Batterie 2 ersatzlos weg? Oder ist die fest im Auto installiert und muss daher isoliert, abgeklemmt o.ä. werden?
b) Durchschleifen, das bedeutet, das Pluskabel kappen und den Trennschalter dazwischen installieren, richtig?

Viele Grüße,
Philip

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#15

Beitrag von Matthias » 9. Apr 2013, 19:48

Hallo Philip,

wenn du nur noch eine Batterie verwendest, fällt das batteriekabel, as die beiden Batterien verbindet, ersatzlos weg. Wenn an deinem V8 noch alles original ist, ist es zwischen den beiden Batteriekästen an der Karosserie festgeschraubt. Allerdings wirst du je, nachdem, welches Batteriefach du für die Einzelbatterie nutzt, entweder, dass Pluskabel verlängern müssen (Du kannst dann gleich den Batteriehauptschalter dazwischen setzen.), oder das Massekabel vom linken ins rechte Batterifach verlegen müssen. Alternativ kannst du natürlich auch ein lägeres Massekabel verwenden, und vom linken ins rexhte Batteriefach ziehen.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#16

Beitrag von Burkhart » 9. Apr 2013, 23:33

Hallo Philip,

habe auch die zwei alten in Reihe geschalteten 6V batterien ausgetauscht gegen eine einzelne 12V Batterie. Sehr zu empfehlen, auch der Hauptschalter. Anbei ein Bild, die Batterie sitzt auf der Beifahrerseite, rechter Anschluss Plus, links Minus. Funktioniert bestens auch im tiefsten Winter.

Ist allerdings ein 1800er Tourer.

Beste Grüsse

Burkhart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Philip11
Beiträge: 24
Registriert: 26. Feb 2013, 14:08
Fahrzeug(e): Alfa Spider Fastback; MGB GT V8

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#17

Beitrag von Philip11 » 10. Apr 2013, 15:57

Kurzes Update:

Habe gerade den Wasserstand der Batterien kontrolliert. Siehe da, eine der Batterien ist so gut wie ausgetrocknet. Daher werde ich erst einmal destilliertes Wasser nachfüllen und schauen, ob die Batterie noch zu gebrauchen ist.

Viele Grüße,
Philip

Benutzeravatar
1957jk
Beiträge: 233
Registriert: 21. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Twin Cam, GTV8 Costello MK3, RV8
Wohnort: D 75233 Lehningen
Kontaktdaten:

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#18

Beitrag von 1957jk » 12. Apr 2013, 07:39

Hallo Philip,

ich würde das Massekabel nicht nur nachziehen, abbauen und beide Flächen säubern, dann festschrauben.

Octagonale Grüße

Jürgen

Philip11
Beiträge: 24
Registriert: 26. Feb 2013, 14:08
Fahrzeug(e): Alfa Spider Fastback; MGB GT V8

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#19

Beitrag von Philip11 » 12. Apr 2013, 14:33

Jürgen, danke Dir für den Hinweis, den ich gleich morgen umsetzen werde.

Gerade ist auch die neue Batterie angekommen, Varta Blue Dynamic mit den Modelmaßen 175x175.

Das Massekabel erheblich zu verlängern, sollte nach meinem Verständnis nicht nötig sein. Ich baue die Batterie in die rechte Batteriewanne des Rechtslenkers. Dort ist bereits eine Bohrung für die Befestigung des Massekabels vorgesehen.

Hoffentlich fährt er dann wieder - rechtzeitig zum Einzug des guten Wetters!!

An dieser Stelle nochmals Danke für alle Eure Tipps und Tricks.

Viele Grüße,
Philip

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: MGB GT V8 - Batterie-/ Anlasserproblem

#20

Beitrag von brasil » 12. Apr 2013, 16:48

Hallo Phillip...

Du hattest geschrieben, das eine Batterie quasi trocken war... Hast Du mal kontrolliert, wie Dein Ladestrom ist ?
Wenn der zu hoch ist ( REGLER Lima defekt ) dann rafft es je Batterie hin....

Ansonsten, viel Spaß mit dem neuen MGBGTV8.. am Sonntag soll es schön werden.....

Grüße aus Düsseldorf
Jürgen
MG Owners Club Member

Antworten