Fahrwerk MGF
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Fahrwerk MGF
Hallo
Habe Seit 2 Jahren einen MG F bin im Grunde sehr zufrieden damit nur das extrem Harte Fahrwerk hat mich immer schon gestört.
Dachte zuerst " OK wehr sagt das Sport Autos bequem sein müssen "
Aber hab mich doch immer wieder Gefragt ob das normal ist.
Bis letztes Jahr angesprochen wurde auch einem Parkplatz " Tolles auto ...... u.s.w."
und er hatte auch mal einen und seiner wahr nicht hart eigentlich das gegenteil
Gut daraufhin klemmt man sich zum Computer und Google und sucht.
OK lange braucht man ja nicht suchen
nachdem ich 10 Jahre Citroen gefahren habe weil ich was da eingebaut ist und woran das liegt das der mg so hart ist
" Kein Stickstoff mehr in den Kugeln"
Inzwischen bin ich so weit das ich das Fahrwerk selber Kalibrieren kann hab mir das was gebaut und hab mir Ventile in die Kugel gemacht
das ich Stickstoff füllen kann. ( das haben wir bei Citroen schon so gemacht )
nur irgenwie hab ich ein Problem mit der Dichtheit. aber das ist eine andere Geschichte.
irgendwie komme ich auf kein zufriedenstellendes Ergebnis.
Nun zur eigentlichen Frage
Ich hab da in einem Beitrag hier auf MGDC gelesen das es ein Alternativ Fahrwerk gibt bei einem Englischen versand (http://www.ukmgparts.com/)
habs auch gefunden tolle sachen
ich hätte mich mit der Firma eigentich schon in Verbindung gesetzt wegen Erfahrungen mit dem Umbau
aber die Antwort wahr eher Dürftig eigentlich nur das es Für Österreich keinen TÜV gibt dafür
Ehrlich gesagt scheiß ich auf ein TÜV denn bei und ist ein MG so wie so eine Seltenheit und es weiß eh kein Polizist was da
normalerweise verbaut ist. jetzt bin ich wieder abgeschweift.
So jetzt
Hat irgend wehr so eine Umbau schon gemacht ???
Wenn ja wie ist das Fahrverhalten danach vom Fahrzeug ???
MFG ANDI
Habe Seit 2 Jahren einen MG F bin im Grunde sehr zufrieden damit nur das extrem Harte Fahrwerk hat mich immer schon gestört.
Dachte zuerst " OK wehr sagt das Sport Autos bequem sein müssen "
Aber hab mich doch immer wieder Gefragt ob das normal ist.
Bis letztes Jahr angesprochen wurde auch einem Parkplatz " Tolles auto ...... u.s.w."
und er hatte auch mal einen und seiner wahr nicht hart eigentlich das gegenteil
Gut daraufhin klemmt man sich zum Computer und Google und sucht.
OK lange braucht man ja nicht suchen
nachdem ich 10 Jahre Citroen gefahren habe weil ich was da eingebaut ist und woran das liegt das der mg so hart ist
" Kein Stickstoff mehr in den Kugeln"
Inzwischen bin ich so weit das ich das Fahrwerk selber Kalibrieren kann hab mir das was gebaut und hab mir Ventile in die Kugel gemacht
das ich Stickstoff füllen kann. ( das haben wir bei Citroen schon so gemacht )
nur irgenwie hab ich ein Problem mit der Dichtheit. aber das ist eine andere Geschichte.
irgendwie komme ich auf kein zufriedenstellendes Ergebnis.
Nun zur eigentlichen Frage
Ich hab da in einem Beitrag hier auf MGDC gelesen das es ein Alternativ Fahrwerk gibt bei einem Englischen versand (http://www.ukmgparts.com/)
habs auch gefunden tolle sachen
ich hätte mich mit der Firma eigentich schon in Verbindung gesetzt wegen Erfahrungen mit dem Umbau
aber die Antwort wahr eher Dürftig eigentlich nur das es Für Österreich keinen TÜV gibt dafür
Ehrlich gesagt scheiß ich auf ein TÜV denn bei und ist ein MG so wie so eine Seltenheit und es weiß eh kein Polizist was da
normalerweise verbaut ist. jetzt bin ich wieder abgeschweift.
So jetzt
Hat irgend wehr so eine Umbau schon gemacht ???
Wenn ja wie ist das Fahrverhalten danach vom Fahrzeug ???
MFG ANDI
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1941
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
hmmm hast du denn bei deinem Fahrwerk mal die Höhe gemessen ??
war ja in der DM Kaufberatung auch angesprochen.
denn nur mit dem Stickstoff drin ist es nicht getan.
Das Fahrwerk braucht auch seine Hydragas-Flüssigkeit.
Da viele das nicht beachten (siehe Händlerbeschreibungen bei Mobile und Co. "sportliches Fahrwerk") ist das einfach die Flüssigkeit verschwindet und die Karosse auf den Rädern sitzt.
Wenn das der Fall ist geben die Hydragaseinheiten natürlich auch im inneren ihren Geist auf.
Was das Fahrwerk angeht hat unter den bekannten MGF Fahrern hier noch keiner den Umbau gemacht da bisher noch immer Hydragaseinheiten zu bekommen waren.
Das Kit: http://www.ebay.co.uk/itm/Suplex-MGF-Su ... 2326fdd152
wurde in der Anfangszeit in Englischen Foren schlecht bewertet da es wohl Probleme mit der Qualität gab.
Allerdings soll die wohl besser geworden sein.
Vom Fahrverhalten her soll es straffer als ein TF sein da die die Federwege viel kürzer sind.
Gruß Peter
war ja in der DM Kaufberatung auch angesprochen.
denn nur mit dem Stickstoff drin ist es nicht getan.
Das Fahrwerk braucht auch seine Hydragas-Flüssigkeit.
Da viele das nicht beachten (siehe Händlerbeschreibungen bei Mobile und Co. "sportliches Fahrwerk") ist das einfach die Flüssigkeit verschwindet und die Karosse auf den Rädern sitzt.
Wenn das der Fall ist geben die Hydragaseinheiten natürlich auch im inneren ihren Geist auf.
Was das Fahrwerk angeht hat unter den bekannten MGF Fahrern hier noch keiner den Umbau gemacht da bisher noch immer Hydragaseinheiten zu bekommen waren.
Das Kit: http://www.ebay.co.uk/itm/Suplex-MGF-Su ... 2326fdd152
wurde in der Anfangszeit in Englischen Foren schlecht bewertet da es wohl Probleme mit der Qualität gab.
Allerdings soll die wohl besser geworden sein.
Vom Fahrverhalten her soll es straffer als ein TF sein da die die Federwege viel kürzer sind.
Gruß Peter
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Hallo danke für die schnelle Antwort
Ja wie ich schon geschrieben habe mache ich die Fahrwerk Kalibrierung selber
Da war das einstellen der höhe gemeint ca 367 mm
OK wenn du sagst das der mgf nach dem umbau wie der tf zu fahren ist?
Nah ja der ist mir eigentlich auch zu bockig
Wie gesagt seit ich selber Hand anlege ist die Federung schon weicher geworden.
Als ich das Auto bekam begann er bei 90km unangenehm zu springen bei
Bodenwellen.
Jetzt macht er es erst am 140km
Aber ich denke das ist noch nicht optimal.
MFG Andi
Ja wie ich schon geschrieben habe mache ich die Fahrwerk Kalibrierung selber
Da war das einstellen der höhe gemeint ca 367 mm
OK wenn du sagst das der mgf nach dem umbau wie der tf zu fahren ist?
Nah ja der ist mir eigentlich auch zu bockig
Wie gesagt seit ich selber Hand anlege ist die Federung schon weicher geworden.
Als ich das Auto bekam begann er bei 90km unangenehm zu springen bei
Bodenwellen.
Jetzt macht er es erst am 140km
Aber ich denke das ist noch nicht optimal.
MFG Andi
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1941
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
hm ich würde mal auf luft im hydragas-system tippen.
hast du das fluid nur nachgefüllt oder vorher per Vakuum das alte abgesaugt ???
und ich mein nicht den Stickstoff...
normal liegt ein mgf auch bei 220 auf der bahn ruhig...
einzig bei 120-150kmh kann durch das fehlende gewicht vorn die Lenkung mal etwas leicht werden und flattern... aber ab dem punkt wird's wieder stabil...
hast du das fluid nur nachgefüllt oder vorher per Vakuum das alte abgesaugt ???
und ich mein nicht den Stickstoff...
normal liegt ein mgf auch bei 220 auf der bahn ruhig...
einzig bei 120-150kmh kann durch das fehlende gewicht vorn die Lenkung mal etwas leicht werden und flattern... aber ab dem punkt wird's wieder stabil...
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Hallo
Ich hab mir zum befüllen selbst was gebaut weil jedes mal 60 Euro das ist mir zu teuer 2 mal im Jahr
1. ich stelle das Auto auf die Hebebühne
2. das Fahrwerk wird entlastet ( ich hebe das auto)
3. ich lasse den Stickstoff ab
4. ich schieße mein selbst gebautes Befüllungsteil an und öffne ein Ventil
5. ich lasse das Auto ab ( Hebebühne ) dadurch wir die Flüssigkeit in meinem behälter gedrückt
dadurch wird auch gleich der schlauch entlüftet
6. fülle am Behälter ca 500ml flüssigkeit nach
7. Hebe das Fahrzeug wieder auf der Bühne
8. Lege dann an dem Behälter Druckluft an, dadurch wird die Flüssigkeit wieder ins fahrwerk gedrückt
9. Befülle wieder Stickstoff ca 25-30 Bar
10. das auto ist dann ganz oben danach lasse ich das auto einfach wieder auf ca 360mm ab
fertig
nah ja und das ganze 2 mal pro jahr
Ich hab mir zum befüllen selbst was gebaut weil jedes mal 60 Euro das ist mir zu teuer 2 mal im Jahr
1. ich stelle das Auto auf die Hebebühne
2. das Fahrwerk wird entlastet ( ich hebe das auto)
3. ich lasse den Stickstoff ab
4. ich schieße mein selbst gebautes Befüllungsteil an und öffne ein Ventil
5. ich lasse das Auto ab ( Hebebühne ) dadurch wir die Flüssigkeit in meinem behälter gedrückt
dadurch wird auch gleich der schlauch entlüftet
6. fülle am Behälter ca 500ml flüssigkeit nach
7. Hebe das Fahrzeug wieder auf der Bühne
8. Lege dann an dem Behälter Druckluft an, dadurch wird die Flüssigkeit wieder ins fahrwerk gedrückt
9. Befülle wieder Stickstoff ca 25-30 Bar
10. das auto ist dann ganz oben danach lasse ich das auto einfach wieder auf ca 360mm ab
fertig
nah ja und das ganze 2 mal pro jahr
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1941
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
ähm ich weiss noch immer nicht was du mit deinem Stickstoff willst...
Stickstoff befindet sich nur im oberen Teil der Hydragaseinheit.
Das Fahrwerk selbst wird mit einer Flüssigkeit befüllt.
siehe: http://www.mgfcar.de/hydragas/hydragas.htm oder http://www.hydragas.co.uk/
wie das Hydragassystem aufgefüllt wird steht hier: http://mg-wiki.britische-klassiker.de/d ... gasMGF.pdf
Download mit
Benutzername MG
Passwort Drivers-Club
möglich.
und wenn du das System 2 mal im Jahr auffüllen musst hat wohl einer der Besitzer schon mal das System runtergeritten. Mein MGF ist nun 16 Jahre alt und ich hab ihn vor 3 Jahren das letzte mal befüllt. Dieses Jahr muss auf der Fahrerseite mal wieder 1cm nach oben gepumpt werden. Ich denke bei dir wird die Membran im A... sein da er einfach zu lange zu tief gefahren wurde und du die Stickstofffüllung abgelassen hast.
Gruß Peter
Stickstoff befindet sich nur im oberen Teil der Hydragaseinheit.
Das Fahrwerk selbst wird mit einer Flüssigkeit befüllt.
siehe: http://www.mgfcar.de/hydragas/hydragas.htm oder http://www.hydragas.co.uk/
wie das Hydragassystem aufgefüllt wird steht hier: http://mg-wiki.britische-klassiker.de/d ... gasMGF.pdf
Download mit
Benutzername MG
Passwort Drivers-Club
möglich.
und wenn du das System 2 mal im Jahr auffüllen musst hat wohl einer der Besitzer schon mal das System runtergeritten. Mein MGF ist nun 16 Jahre alt und ich hab ihn vor 3 Jahren das letzte mal befüllt. Dieses Jahr muss auf der Fahrerseite mal wieder 1cm nach oben gepumpt werden. Ich denke bei dir wird die Membran im A... sein da er einfach zu lange zu tief gefahren wurde und du die Stickstofffüllung abgelassen hast.
Gruß Peter
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Hallo
Du hast mir da einen schönen link Geschickt da ist die federeinheit
Schön abgebildet
Was da grün ist das ist der Stickstoff
Ich habe bei meinen kugel oben / seitlich ein Ventil eingebaut
Nach dem ich mit einem eigenbau mein fahrwerk hebe habe ich nur max 10 bar zur
Verfügung
Dadurch muss ich beim befüllen den Stickstoff ablassen sonst bekomme ich die flüssigkeit nicht rein
Nachdem ich das auto auf das Maß gehoben habe befülle ich die Federeinheiten wieder mit Stickstoff
Tja was die dichtheit anbelangt das ist so wie so konisch
Nach dem befüllen bleibt er sicher 3-4 monate konstant und plötzlich beginnt er
FLüssigkeit zu verlieren das geht dann ziemlich schnell 1-3 wochen je nach dem ob gefahren
Wird oder nicht.
Von den Vorbesitzer weis ich nur das Auto ist aus Deutschland da hatte ihn eine Frau
Da wahren sämtliche rechnungen dabei die hatte 7000 € in 10 jahren an rep investiert
Dann hat ihn ein händler nach Österreich geholt das wahr 2010
Und von dem ich das auto kaufte der hatte ihn 6 monate dem wahr er auch zu hart.
MFg
Du hast mir da einen schönen link Geschickt da ist die federeinheit
Schön abgebildet
Was da grün ist das ist der Stickstoff
Ich habe bei meinen kugel oben / seitlich ein Ventil eingebaut
Nach dem ich mit einem eigenbau mein fahrwerk hebe habe ich nur max 10 bar zur
Verfügung
Dadurch muss ich beim befüllen den Stickstoff ablassen sonst bekomme ich die flüssigkeit nicht rein
Nachdem ich das auto auf das Maß gehoben habe befülle ich die Federeinheiten wieder mit Stickstoff
Tja was die dichtheit anbelangt das ist so wie so konisch
Nach dem befüllen bleibt er sicher 3-4 monate konstant und plötzlich beginnt er
FLüssigkeit zu verlieren das geht dann ziemlich schnell 1-3 wochen je nach dem ob gefahren
Wird oder nicht.
Von den Vorbesitzer weis ich nur das Auto ist aus Deutschland da hatte ihn eine Frau
Da wahren sämtliche rechnungen dabei die hatte 7000 € in 10 jahren an rep investiert
Dann hat ihn ein händler nach Österreich geholt das wahr 2010
Und von dem ich das auto kaufte der hatte ihn 6 monate dem wahr er auch zu hart.
MFg
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1941
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
hm also normal ist der stickstoff eine dauerfüllung bis er sich mal verflüchtigt hat.
wenn du den stickstoff ablässt um deine flüssigkeit reinzubekommen hat die membran keinen gegendruck mehr. mit anderen worten die membran wird zusätzlich beansprucht.
ebenso wirst du aus dem system nie die ganze luft raus bekommen, wenn du das nach dieser art befüllst.
und wenn bei den vorbesitzern 700€ pro jahr reparaturen angefallen sind will ich nicht wissen wie sie den mgf behandelt haben....
wenn du den stickstoff ablässt um deine flüssigkeit reinzubekommen hat die membran keinen gegendruck mehr. mit anderen worten die membran wird zusätzlich beansprucht.
ebenso wirst du aus dem system nie die ganze luft raus bekommen, wenn du das nach dieser art befüllst.
und wenn bei den vorbesitzern 700€ pro jahr reparaturen angefallen sind will ich nicht wissen wie sie den mgf behandelt haben....
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Ich denke die Dame wurde Abgezockt von der Werkstatt
Wie oft die Zündkerzen getauscht wurden ist der nackte Wahnsinn
Bei jedem Service und manchmal zwischendurch auch.
Aber der Größte Proken wahr die Kopfdichtung bei 105000km
Bei 106000km die Kupplung (darum Abgezogen )
Dann dürfte sie einen kleinen unfall gehabt haben
Da wurde die rechte Tür und die hintere seitenwand neu lackiert
( wurde sauber gemacht an der tür merkt mann es nur wenn die sonne richtig steht)
Ansonsten ist das auto eigentlich in einem sehr guten zustand wenn man bedenkt
Das er bis 2010 auch im Winter gefahren wurde.
KEIN ROST!
Nun und was das Fahrwerk Angeht nah ja ich werde sicher
Noch einige Experimente durchführen
Aber im Grunde neige ich zum Umbau kommenden Winter
Weil eigentlich möchte ich mit einem Auto fahren und nicht
SCHRAUBEN
Meine Frau hat auch schon gemeint das es besser gewesen
Währe ich hätte mein Auto geheiratet.
Aber den Satz haben siche andere auch schon gehört.
Eigentlich hab ich den MGF für meine Frau gekauft
Aber mir macht das ding selber so Spaß
Das ich ihr meinen alten ROVER 420D gegeben habe.
Und ich hab mir letztes Jahr einen Rover 75 gekauft den ich
Auf MG ZT umgebaut habe.
MFG
Wie oft die Zündkerzen getauscht wurden ist der nackte Wahnsinn
Bei jedem Service und manchmal zwischendurch auch.
Aber der Größte Proken wahr die Kopfdichtung bei 105000km
Bei 106000km die Kupplung (darum Abgezogen )
Dann dürfte sie einen kleinen unfall gehabt haben
Da wurde die rechte Tür und die hintere seitenwand neu lackiert
( wurde sauber gemacht an der tür merkt mann es nur wenn die sonne richtig steht)
Ansonsten ist das auto eigentlich in einem sehr guten zustand wenn man bedenkt
Das er bis 2010 auch im Winter gefahren wurde.
KEIN ROST!
Nun und was das Fahrwerk Angeht nah ja ich werde sicher
Noch einige Experimente durchführen
Aber im Grunde neige ich zum Umbau kommenden Winter
Weil eigentlich möchte ich mit einem Auto fahren und nicht
SCHRAUBEN
Meine Frau hat auch schon gemeint das es besser gewesen
Währe ich hätte mein Auto geheiratet.
Aber den Satz haben siche andere auch schon gehört.
Eigentlich hab ich den MGF für meine Frau gekauft
Aber mir macht das ding selber so Spaß
Das ich ihr meinen alten ROVER 420D gegeben habe.
Und ich hab mir letztes Jahr einen Rover 75 gekauft den ich
Auf MG ZT umgebaut habe.
MFG
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Ein anliegen hätte ich noch.
Mir fehlt die Persenning bei meinem Mg F
Hat zufällig jemand eine rumliegen die er nicht braucht?
Oder hat jemand eine Zeichnung mit Zuschnitt dann könnte
Ich mir bein Sattler eine machen lassen
Oder würde sie mir jemand Borgen damit ich sie
Replizieren lassen kann würde natürlich für den
Versand aufkommen und ganz um sonst braucht es keiner machen
Eine kleine aufmerksamkeit ist immer drin.
MFG
Mir fehlt die Persenning bei meinem Mg F
Hat zufällig jemand eine rumliegen die er nicht braucht?
Oder hat jemand eine Zeichnung mit Zuschnitt dann könnte
Ich mir bein Sattler eine machen lassen
Oder würde sie mir jemand Borgen damit ich sie
Replizieren lassen kann würde natürlich für den
Versand aufkommen und ganz um sonst braucht es keiner machen
Eine kleine aufmerksamkeit ist immer drin.
MFG
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Fahrwerk MGF
Hallo Andi,
schau mal hier:
bei Ebay mit der Nr.:Artikelnummer: 111065482884
Grüße vom alde Mann, Michel
schau mal hier:
bei Ebay mit der Nr.:Artikelnummer: 111065482884
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Super Danke für die Info.
MFG
MFG
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1941
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
gibt für den MGF zwei verschiedene Persenning.
die vom alde Mann rausgesuchte,bei Ebay, ist schon die neuere, die noch einen Streifen zusätzlich dran hat um die Persenning mit der Heckklappe einzuklemmen.
Die erste Serie hatte den nicht und lag hinten nur so locker rum.
Vorteil der neueren sie sitzt besser, Nachteil dort wo es zur Heckklappe hin geht liegt sie ja auch dem Lack auf und im laufe der Zeit wird er dünner an den Stellen.
Für alle anderen MGF Interessierten die hier lesen sollten - eine Persenning gehört immer mit zum MGF dazu. Also eine beim Kauf ein Verhandlungsgrund wenn sie nicht dabei ist.
die vom alde Mann rausgesuchte,bei Ebay, ist schon die neuere, die noch einen Streifen zusätzlich dran hat um die Persenning mit der Heckklappe einzuklemmen.
Die erste Serie hatte den nicht und lag hinten nur so locker rum.
Vorteil der neueren sie sitzt besser, Nachteil dort wo es zur Heckklappe hin geht liegt sie ja auch dem Lack auf und im laufe der Zeit wird er dünner an den Stellen.
Für alle anderen MGF Interessierten die hier lesen sollten - eine Persenning gehört immer mit zum MGF dazu. Also eine beim Kauf ein Verhandlungsgrund wenn sie nicht dabei ist.
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Ok danke für die Info
Ja das hatte ich beim Kauf alles noch nicht gewusst aber so ist es im Leben
ein ewiges Lernen
ja hab das teil bei Ebay jetzt mal beobachtet mal Schau´n wie sich der Preis
entwickelt weil ich brauche ja nur ein muster ich lasse mir beim Sattler dann
eine Fertigen in Zwei Farben und einem Schriftzug
weil die Braune Passt irgendwie überhaupt nicht zu meinem MG.
MFG
Ja das hatte ich beim Kauf alles noch nicht gewusst aber so ist es im Leben
ein ewiges Lernen
ja hab das teil bei Ebay jetzt mal beobachtet mal Schau´n wie sich der Preis
entwickelt weil ich brauche ja nur ein muster ich lasse mir beim Sattler dann
eine Fertigen in Zwei Farben und einem Schriftzug
weil die Braune Passt irgendwie überhaupt nicht zu meinem MG.
MFG
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1941
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
preislich gehen die zwischen 50-80€ meist weg... wenn einer dringend sucht auch gern mal bis 100€
Tauchen aber auch immer mal wieder welche als Garagenfunde auf
Tauchen aber auch immer mal wieder welche als Garagenfunde auf
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Hallo
Ja bis 50€ das geht in Ordnung
oder im Grunde ist es egal ich werde sie eh wieder
reinstellen und zum Verkauf anbieten
ich habe die Hoffnung das diese Farbe
eigentlich eh keiner braucht weil da brauchst du
wirklich das Auto Dazu
MFG
Ja bis 50€ das geht in Ordnung
oder im Grunde ist es egal ich werde sie eh wieder
reinstellen und zum Verkauf anbieten
ich habe die Hoffnung das diese Farbe
eigentlich eh keiner braucht weil da brauchst du
wirklich das Auto Dazu
MFG
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1941
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
na der farbe nach gehört es zum sondermodel brooklands 
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Nah ja hab bei google gerade danach gesucht und
Muss sagen gefällt mir gut.
Muss sagen gefällt mir gut.
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1941
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
ja ist recht klassisch gehalten das sondermodell.
hatte letztes jahr einen zum schlachten hier der einen frontschaden hatte.
allerdings ist dessen persennig schon weg da ich mir nach der auch eine aus sonnenlandstoff habe anfertigen lassen.
hatte letztes jahr einen zum schlachten hier der einen frontschaden hatte.
allerdings ist dessen persennig schon weg da ich mir nach der auch eine aus sonnenlandstoff habe anfertigen lassen.
