Tieferlegung - Federhärte

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Tieferlegung - Federhärte

#1

Beitrag von Bluebyte » 13. Mai 2013, 09:37

Moin Moin,
ich finde, dass mein GT vorne, im Vergleich zum Heck, recht hoch steht. Recht hoch ist übertrieben. Hinten kann ich keinen Finger zwischen Rad und Radhauskante stecken und vorne 2.

Es gibt ja diverse Federn für den MG. Welche wäre denn am sinnvollsten. Ich blicke da nicht ganz durch. Also, ein 66er GT Chrommodell.

Bei Moss gibt es eine "Road/uprated" mit 480 lbs und ca. 1cm Tieferlegung oder eine "Road/lowered" mit 550 lbs und 1,5cm Tieferlegung. Was kann man da empfehlen?

Ich weiß, dass man den Rest ebenfalls anpassen muss. Aber da scheinbar die 480 lbs Feder der Standard Feder entspricht, wären ja andere Dämpferventile nicht unbedingt sinnvoll.


Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Tieferlegung - Federhärte

#2

Beitrag von Matthias » 13. Mai 2013, 10:37

Hallo Stephan,

das Problem ist nicht, dass dein B vorne zu hoch steht. Das Problem ist, dass sich die hinteren Federn zu weit gesetzt haben. In absehbarer Zeit kannst du da wahrscheinlich sogar mit einem Federbruch rechnen. Das steht ein Austausch an. Dann stimmt auch die Höhe wieder.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

MBL546E

Re: Tieferlegung - Federhärte

#3

Beitrag von MBL546E » 13. Mai 2013, 21:34

... wobei man auch anfügen kann, daß sich das Verhalten mit diesen Höhenverhältnissen durchaus noch verbessert - das ist sogar Fakt und keine Meinung.
Meine persönliche Meinung aber ist 8) , daß es der Optik des BGT sogar sehr gut tut, wenn der A..ch etwas tiefer sitzt als die Front. Ich finde, das sieht sehr dynamisch aus. Aber das mag natürlich Geschmackssache sein. Solange keine Federlage gebrochen ist und genügend Bodenfreiheit sowie Einfederweg verbleibt, würde ich - wenn es mein Auto wäre - nichts machen. Mein BGT sass genauso sprungbereit auf dem Hintern und ich bin über 5 Jahre so gefahren - mit Genuss !

Gruss,

Finney.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Tieferlegung - Federhärte

#4

Beitrag von Matthias » 14. Mai 2013, 11:11

MBL546E hat geschrieben:... wobei man auch anfügen kann, daß sich das Verhalten mit diesen Höhenverhältnissen durchaus noch verbessert - das ist sogar Fakt und keine Meinung.
Meine persönliche Meinung aber ist 8) , daß es der Optik des BGT sogar sehr gut tut, wenn der A..ch etwas tiefer sitzt als die Front. Ich finde, das sieht sehr dynamisch aus. Aber das mag natürlich Geschmackssache sein. Solange keine Federlage gebrochen ist und genügend Bodenfreiheit sowie Einfederweg verbleibt, würde ich - wenn es mein Auto wäre - nichts machen. Mein BGT sass genauso sprungbereit auf dem Hintern und ich bin über 5 Jahre so gefahren - mit Genuss !

Gruss,

Finney.
Deine Meinung teile ich vollkommen. Zumal MGB-Designer Don Hayter diesen optischen Effekt ja auch durchaus so vorgesehen hatte. Warum sonst sind die hinteren Radausschnitte abgeflacht, und die vorderen nicht?
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Antworten