Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- brasil
- Beiträge: 389
- Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
- Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
- Wohnort: Düsseldorf (D)
Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Halo in die Runde...
mein "B" (BJ 66 ) hat ja ab Werk keine Abdeckungen auf den Türschweller gehabt... da jedoch der Lack beim ein
und aussteigen leidet, dachte ich daran die Original Türschwellerabdeckungen ( die geriffelten für BJ 70 up ) zu
montieren.. Die Abdeckungen werden mit jeweils 6 Schrauben befestigt ( was kein Problem für mich darstellt )
die kleinen Löcher muss der "B" abkönnen.
Jedoch frage ich mich ob die Teile etwas zu viel des guten sind... ?? Praktisch sind Sie ja...
Was denkt Ihr ?
Grüße Jürgen
mein "B" (BJ 66 ) hat ja ab Werk keine Abdeckungen auf den Türschweller gehabt... da jedoch der Lack beim ein
und aussteigen leidet, dachte ich daran die Original Türschwellerabdeckungen ( die geriffelten für BJ 70 up ) zu
montieren.. Die Abdeckungen werden mit jeweils 6 Schrauben befestigt ( was kein Problem für mich darstellt )
die kleinen Löcher muss der "B" abkönnen.
Jedoch frage ich mich ob die Teile etwas zu viel des guten sind... ?? Praktisch sind Sie ja...
Was denkt Ihr ?
Grüße Jürgen
MG Owners Club Member
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Hallo Jürgen,
die Schutzleisten sind sehr zweckmäßig. An meinen B's hab ich sie immer sehr geschätzt. Es gab sie im geriffeltem Alublech oder aus Rostfreiem Stahl bei späteren Modellen. Die Edelstahlleisten sind besser zu reinigen.
Alternativ bieten sich aber auch transparente Kunststofffolien an, wie sie zum Karosserieschutz gegen Steinschlag benutzt werden.
Safety Fast !
Ralph
die Schutzleisten sind sehr zweckmäßig. An meinen B's hab ich sie immer sehr geschätzt. Es gab sie im geriffeltem Alublech oder aus Rostfreiem Stahl bei späteren Modellen. Die Edelstahlleisten sind besser zu reinigen.
Alternativ bieten sich aber auch transparente Kunststofffolien an, wie sie zum Karosserieschutz gegen Steinschlag benutzt werden.
Safety Fast !
Ralph
- brasil
- Beiträge: 389
- Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
- Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
- Wohnort: Düsseldorf (D)
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Hallo Ralph,
an die Foile hatte ich auch gedacht...aber irgendwie passt das nicht ( finde ich )... in GB kann ich einen Satz
geriffelte "Bleche"" bekommen.. das wäre dann zumindest halbwegs "original"..
Die Polierten Edelstahl Teile finde ich dann wieder zuviel "blink blink"... hmm...
Ich grübel mal noch ein paar Stündchen....
Grüße aus Düsseldorf
Jürgen
an die Foile hatte ich auch gedacht...aber irgendwie passt das nicht ( finde ich )... in GB kann ich einen Satz
geriffelte "Bleche"" bekommen.. das wäre dann zumindest halbwegs "original"..
Die Polierten Edelstahl Teile finde ich dann wieder zuviel "blink blink"... hmm...
Ich grübel mal noch ein paar Stündchen....
Grüße aus Düsseldorf
Jürgen
MG Owners Club Member
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Hallo Jürgen
bei meinen beiden sind die Schwellerleisten genietet nicht geschraubt.
bei meinen beiden sind die Schwellerleisten genietet nicht geschraubt.
Heiko
Köln
Köln
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Stimmt, Heiko.
serienmäßig waren es Blindnieten, bei vielen 'Besserrestaurierern' sind es dann Karosserieschrauben und wenige sind dann auch noch 'clever' genug Edelstahlschrauben zu wählen, natürlich in Unwissenheit der Originalsituation und ohne Kenntnis der Spannungsreihe der Metalle.
Was da manchmal so als perfekt und top angeboten wird, ist leider inzwischen oftmals nichts anderes eine aufgehübschte Katastrophe individueller Interpretationen 'besserwissender' und mit dem Segen der unbedarften Gutachter und Jouroren der Markenclubs, als Zustand 1 oder 2+ geadelt.
Bei der Begutachtung einiger vieler B's hab ich schon manchmalö fast feuchte Augen bekommen...
Safety Fast !
Ralph
serienmäßig waren es Blindnieten, bei vielen 'Besserrestaurierern' sind es dann Karosserieschrauben und wenige sind dann auch noch 'clever' genug Edelstahlschrauben zu wählen, natürlich in Unwissenheit der Originalsituation und ohne Kenntnis der Spannungsreihe der Metalle.
Was da manchmal so als perfekt und top angeboten wird, ist leider inzwischen oftmals nichts anderes eine aufgehübschte Katastrophe individueller Interpretationen 'besserwissender' und mit dem Segen der unbedarften Gutachter und Jouroren der Markenclubs, als Zustand 1 oder 2+ geadelt.
Bei der Begutachtung einiger vieler B's hab ich schon manchmalö fast feuchte Augen bekommen...
Safety Fast !
Ralph
- brasil
- Beiträge: 389
- Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
- Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
- Wohnort: Düsseldorf (D)
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
@ Heiko...
Dein 66 iger hat auch die "Teile " ? Ich dachte erst ab BJ 70... aber o.k. warum nicht..
"schrauben" wollte verwenden um ggf die Abdeckungen mal abzunehmen. Nieten wäre allerdings auch o.k. zumal
die Nieten noch weniger "auftragen".
@ Ralph.... keine Sorge Edelstahlschrauben nehm ich nicht..
Grüße Jürgen
P.S @ Heiko hast Du ggf. mal ein Foto von einem "Einstieg" ?
Dein 66 iger hat auch die "Teile " ? Ich dachte erst ab BJ 70... aber o.k. warum nicht..
"schrauben" wollte verwenden um ggf die Abdeckungen mal abzunehmen. Nieten wäre allerdings auch o.k. zumal
die Nieten noch weniger "auftragen".
@ Ralph.... keine Sorge Edelstahlschrauben nehm ich nicht..
Grüße Jürgen
P.S @ Heiko hast Du ggf. mal ein Foto von einem "Einstieg" ?
MG Owners Club Member
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Ralph 7H hat geschrieben:Stimmt, Heiko.
serienmäßig waren es Blindnieten, bei vielen 'Besserrestaurierern' sind es dann Karosserieschrauben und wenige sind dann auch noch 'clever' genug Edelstahlschrauben zu wählen, natürlich in Unwissenheit der Originalsituation und ohne Kenntnis der Spannungsreihe der Metalle.
Was da manchmal so als perfekt und top angeboten wird, ist leider inzwischen oftmals nichts anderes eine aufgehübschte Katastrophe individueller Interpretationen 'besserwissender' und mit dem Segen der unbedarften Gutachter und Jouroren der Markenclubs, als Zustand 1 oder 2+ geadelt.
Bei der Begutachtung einiger vieler B's hab ich schon manchmalö fast feuchte Augen bekommen...
Safety Fast !
Ralph
Einspruch, Ralph
bei meinem 73er B waren die Alublenden im Einstieg mit Kreuzschlizuschrauben befestigt. Und mein B befand sich im originalzustand, als er mir 1985 in die Hände gefallen ist. (Heute ist er das übrigens auch wieder.)
Ansonsten aber volle Zustimmung meinerseits zu dem, was du schreibst.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Hallo Jürgen,
kann gut sein, dass sie bei meinem 66er nachgerüstet wurden. An sich mag ich die Blindnieten. Halten sehr gut, verursachen keine Kontaktkorrosion (warum eigentlich nicht?) und das weiche material ist sauber und leicht aufgebohrt, wenn das Teil mal ab muss. Alte, festgerostete Karosserieschrauen bei denen sofort der verrostete Kopf nachgibt, finde ich deutlich unangehmer.
kann gut sein, dass sie bei meinem 66er nachgerüstet wurden. An sich mag ich die Blindnieten. Halten sehr gut, verursachen keine Kontaktkorrosion (warum eigentlich nicht?) und das weiche material ist sauber und leicht aufgebohrt, wenn das Teil mal ab muss. Alte, festgerostete Karosserieschrauen bei denen sofort der verrostete Kopf nachgibt, finde ich deutlich unangehmer.
Heiko
Köln
Köln
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Hallo RalphRalph 7H hat geschrieben:Stimmt, Heiko.
serienmäßig waren es Blindnieten, bei vielen 'Besserrestaurierern' sind es dann Karosserieschrauben und wenige sind dann auch noch 'clever' genug Edelstahlschrauben zu wählen, natürlich in Unwissenheit der Originalsituation und ohne Kenntnis der Spannungsreihe der Metalle.
Was da manchmal so als perfekt und top angeboten wird, ist leider inzwischen oftmals nichts anderes eine aufgehübschte Katastrophe individueller Interpretationen 'besserwissender' und mit dem Segen der unbedarften Gutachter und Jouroren der Markenclubs, als Zustand 1 oder 2+ geadelt.
Bei der Begutachtung einiger vieler B's hab ich schon manchmalö fast feuchte Augen bekommen...
Safety Fast !
Ralph
auch ich muss/darf
E Gruess
Edi
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Hallo Heiko,HeikoVogeler hat geschrieben:Hallo Jürgen,
kann gut sein, dass sie bei meinem 66er nachgerüstet wurden. An sich mag ich die Blindnieten. Halten sehr gut, verursachen keine Kontaktkorrosion (warum eigentlich nicht?) und das weiche material ist sauber und leicht aufgebohrt, wenn das Teil mal ab muss. Alte, festgerostete Karosserieschrauen bei denen sofort der verrostete Kopf nachgibt, finde ich deutlich unangehmer.
Blindnieten, zumindest solche aus Alu,erzeugen keine Kontaktkorrosion, weil Alu in derSpannungsreihe niedriger steht, als Stahlblech bzw. Eisen.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Das würde ich aber nicht unterschreiben. Blankes Alu und Stahl gibt ganz tolle Kontaktkorrosion. Das kann jeder Austin-Healey oder Aston Martin Besitzer unterschreiben.Matthias hat geschrieben:
Hallo Heiko,
Blindnieten, zumindest solche aus Alu,erzeugen keine Kontaktkorrosion, weil Alu in derSpannungsreihe niedriger steht, als Stahlblech bzw. Eisen.
Das Aluu zerbröselt regelrecht in weißes Pulver und der Stahl rostet fantastisch mit.
Gruß
Josef
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Schwellerabdeckung (oben) ja oder nein ?
Matthias hat geschrieben: bei meinem 73er B waren die Alublenden im Einstieg mit Kreuzschlizuschrauben befestigt. Und mein B befand sich im originalzustand, als er mir 1985 in die Hände gefallen ist. (Heute ist er das übrigens auch wieder.)
Ansonsten aber volle Zustimmung meinerseits zu dem, was du schreibst.
hmm, bei mir ebenfalls - und zwar die gleichen die für die Blenden innen verwendet wurden, wobei ich wg der Umspritzaktion kurz nach Auslieferung meine Hand in Punkto Originalität nicht ins Feuer legen kann. Toll sieht das auf den hübschen Riffelblenden aber nicht aus, denn die Köpfe sind fleckig-braun und sehen aus als hätten sie 40Jahre im Freien verbracht. Einmal im Jahr bekommen sie eine Kopfdusche mit W40. Immerhin scheinen die Löcher drunter dem Schweller nichts anzutun.
Grüße
Stephan