Hallo Forum,
hat jemand von euch Erfahrung mit dem Akustikmaterial "Dynamat xtreme"? Scheint in den USA und GB weit verbreitet zu sein und gibts bspw. bei Moss.
Beste Grüße,
Ferdi.
Erfahrung mit Dynamat xtreme?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
MBL546E
Re: Erfahrung mit Dynamat xtreme?
Erstklassig und uneingeschränkt empfehlenswert.
Gruss,
Darius.
Gruss,
Darius.
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Erfahrung mit Dynamat xtreme?
Hallo Ferdi,
ich kenne den Hype, der in den Staaten von einer bestimmten Fangruppe darum gemacht wird seit einigen Jahren.
Es führte so weit, dass ich Anfragen bekam, ob solches Material aus Deutschland nich besser und günstiger zu bekommen sei.
Erschlossen hat sich mir dieses Phenomen bisher nicht. Einen offenen B lärmdämmen? Wozu? Die meisten Geräusche kommen vom Wind, wenn man mit dem Auto artgerecht unterwegs ist. Auch beim GT bringt es wenig gehen Windgeräusche, die durch die Struktur Dachsäulen dort sehr betont werden.
Wenn ich das alles ausmerzen wollte, würde ich besser einen Prius wählen
Das Material ist relativ teuer und birgt in unserer Klimazone gefahren der Kondensbildung und damit Rostgefahr. Zusätzlich muss man sich darüber klar sein, dass eine wirklich vernünftige Resonanzdämmung das Zerlegen des Autos in weitem Umfang erfordert (Kotflügel, Hauben, Innenausstattung...). Damit nicht genug, ist eine gute Dämmschicht auch zusätzlicher Ballast. Das Material ist recht schwer und man sollte sich klar sein, dass 50 KG Dämmung gleichbedeutend 50 KG geringere Zuladung bedeuten (scheint in den Staaten nicht Abnahmerelevant zu sein), und an Ladevermögen in KG hat der B ja sowieso nur überschaubare Angaben im KFZ-Brief stehen.
Abgesehen von der Unsicherheit hinsichtlich Brennbarkeit und dem Aufwand, ein ziemlich unsinniges Thema, wie ich finde.
Aber das scheint in den Staaten nicht so zu zählen. Dort baut man ja auch gerne auf V6 Automatik um, spendiert dem B Klimaanlagen und Cruis Control, elektrische Fensterheber, Mega Soud Systeme und 195/50 Bereifung.
Ich würde bei meinen Autos diesem unsinnigen Trend nicht folgen.
Safety Fast !
Ralph
ich kenne den Hype, der in den Staaten von einer bestimmten Fangruppe darum gemacht wird seit einigen Jahren.
Es führte so weit, dass ich Anfragen bekam, ob solches Material aus Deutschland nich besser und günstiger zu bekommen sei.
Erschlossen hat sich mir dieses Phenomen bisher nicht. Einen offenen B lärmdämmen? Wozu? Die meisten Geräusche kommen vom Wind, wenn man mit dem Auto artgerecht unterwegs ist. Auch beim GT bringt es wenig gehen Windgeräusche, die durch die Struktur Dachsäulen dort sehr betont werden.
Wenn ich das alles ausmerzen wollte, würde ich besser einen Prius wählen
Das Material ist relativ teuer und birgt in unserer Klimazone gefahren der Kondensbildung und damit Rostgefahr. Zusätzlich muss man sich darüber klar sein, dass eine wirklich vernünftige Resonanzdämmung das Zerlegen des Autos in weitem Umfang erfordert (Kotflügel, Hauben, Innenausstattung...). Damit nicht genug, ist eine gute Dämmschicht auch zusätzlicher Ballast. Das Material ist recht schwer und man sollte sich klar sein, dass 50 KG Dämmung gleichbedeutend 50 KG geringere Zuladung bedeuten (scheint in den Staaten nicht Abnahmerelevant zu sein), und an Ladevermögen in KG hat der B ja sowieso nur überschaubare Angaben im KFZ-Brief stehen.
Abgesehen von der Unsicherheit hinsichtlich Brennbarkeit und dem Aufwand, ein ziemlich unsinniges Thema, wie ich finde.
Aber das scheint in den Staaten nicht so zu zählen. Dort baut man ja auch gerne auf V6 Automatik um, spendiert dem B Klimaanlagen und Cruis Control, elektrische Fensterheber, Mega Soud Systeme und 195/50 Bereifung.
Ich würde bei meinen Autos diesem unsinnigen Trend nicht folgen.
Safety Fast !
Ralph