MG TD Zusatzlüfter notwendig?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
surfguy
MG TD Zusatzlüfter notwendig?
Ich bin bald Besitzer eines komplett restaurierten MG TD 1950.
Da ich mit dem Teil noch keine Erfahrung habe und schon viel wegen Überhitzung, speziell bei Bergfahrten, gelesen habe hier meine Frage: habt Ihr einen elektrischen Zusatzlüfter installiert oder braucht es das nicht?
Da ich mit dem Teil noch keine Erfahrung habe und schon viel wegen Überhitzung, speziell bei Bergfahrten, gelesen habe hier meine Frage: habt Ihr einen elektrischen Zusatzlüfter installiert oder braucht es das nicht?
-
Betty
- Beiträge: 647
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: MG TD Zusatzlüfter notwendig?
Hallo und wellcome,
nö Kurt, so ein TD o. a. T-Modelle haben so einen großen Kühler, daß das nicht notwendig ist. Meiner Meinung nach gilt das für alle MG-Fahrzeuge mit Wapu, Vorraussetzung, das Kühlsystem ist sauber (Kalk.-u. Rostfrei) und funktioniert.
Mit sonnigen Sonntagsgrüßen GERD
nö Kurt, so ein TD o. a. T-Modelle haben so einen großen Kühler, daß das nicht notwendig ist. Meiner Meinung nach gilt das für alle MG-Fahrzeuge mit Wapu, Vorraussetzung, das Kühlsystem ist sauber (Kalk.-u. Rostfrei) und funktioniert.
Mit sonnigen Sonntagsgrüßen GERD
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: MG TD Zusatzlüfter notwendig?
Hallo Kurt,
beim serienmäßigen XPAG-Motor mit einer Verdichtung unter 8:1, ist die Aussage von Gerd zutreffend. Wurde der Kopf mehrmals geplant und auf eine Übermaßbohrung aufgebohrt (was zusätzlich zu höherem Verdichtungsverhältniss führt, was eher die Regel beim T-Series ist, kann es schnell Hitzeprobleme geben.
Du solltest zunächst erst mal über den 7-flügligen Lüfter aus dem US-MGB nachdenken. Er passt auf die Wasserpumpe des XPAG-Motors und ist deutlich leistungsfähiger als der serienmäßige.
Hinsichtlich eines E-Lüfters, musst du rechnen! Die Lima im 1950er TD bringt 17 Ampere maximalen Ladestrom. Der E-Lüfter braucht ca. 7 bis 8 Ampere. Zündung, Licht, Treibstoffpumpe... und du bist schnell über den Möglichkeiten der TD-Technik. O.K., der TD2 und TF haben zwar etwas stärkere Lichtmaschinen. Aber ob sich dieses Upgrade auf dann 19 Ampere lohnt, bleibt zu bezweifeln.
Wenn du auf die Zusatzscheinwerfer verzichtest und mit 35 Watt Scheinwerferbirnen fährst, geht es so gerade eben mit dem E-Lüfter.
Safety Fast !
Ralph
TD 19435
beim serienmäßigen XPAG-Motor mit einer Verdichtung unter 8:1, ist die Aussage von Gerd zutreffend. Wurde der Kopf mehrmals geplant und auf eine Übermaßbohrung aufgebohrt (was zusätzlich zu höherem Verdichtungsverhältniss führt, was eher die Regel beim T-Series ist, kann es schnell Hitzeprobleme geben.
Du solltest zunächst erst mal über den 7-flügligen Lüfter aus dem US-MGB nachdenken. Er passt auf die Wasserpumpe des XPAG-Motors und ist deutlich leistungsfähiger als der serienmäßige.
Hinsichtlich eines E-Lüfters, musst du rechnen! Die Lima im 1950er TD bringt 17 Ampere maximalen Ladestrom. Der E-Lüfter braucht ca. 7 bis 8 Ampere. Zündung, Licht, Treibstoffpumpe... und du bist schnell über den Möglichkeiten der TD-Technik. O.K., der TD2 und TF haben zwar etwas stärkere Lichtmaschinen. Aber ob sich dieses Upgrade auf dann 19 Ampere lohnt, bleibt zu bezweifeln.
Wenn du auf die Zusatzscheinwerfer verzichtest und mit 35 Watt Scheinwerferbirnen fährst, geht es so gerade eben mit dem E-Lüfter.
Safety Fast !
Ralph
TD 19435
-
surfguy
Re: MG TD Zusatzlüfter notwendig?
Hallo Ralph,
wo würde denn ein Laie wie ich nach so einem Lüfterrad suchen bzw. so eins finden??? mfg
Kurt
wo würde denn ein Laie wie ich nach so einem Lüfterrad suchen bzw. so eins finden??? mfg
Kurt
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: MG TD Zusatzlüfter notwendig?
Hallo Kurt,
die einschlägigen ET-Händler für MGB-Ersatzteile können sowas liefern. Du kannst auch hier auf dem Board unter biete/suche danach fragen.
Es ist der Lüfterflügel aus dem US-MGB der Baujahre Herbst 1972 bis Mitte 1974. die ET-Nr. lautet 12H4230. wenn ich mich richtig erinnere. Er besteht aus gelbem Nylonmaterial. Mit 2K Lackfarbe kann man ihn dauerhaft schwaz lackieren.
Bei meinem TD hat er sich gut bewährt.
Wenn du einen Lüfterflügel bei deinem Motor wechseln willst, versuche die 4 Haltebolzen etwas zu lösen. ein guter 8mm Ringschlüssel (Baumarktqualität ist meist zu ungenau) passt hinreichend. Etwas lösen, dann mit Kriechöl die Schäfte versorgen und einige Tage warten. Danach kann man die Schrauben (bei eingebautem Kühler) gerade eben herausdrehen.
Lassen sie sich nur schwer drehen, wird mehr Öl und Zeit nötig. Im Zweifelsfall hilft eine Mischung aus ATF und Azeton 50:50 als Rostlöser immer. Diese Schrauben sind recht filigran, also nichts für Grobmotoriker
.
Der MGB-Nylonlüfter hat ein passendes Lochraster. Er wird dann mit dem Distanzstück des ursprünglichen Lüfters und dessen Schrauben eingebaut. Schrauben gut ölen und nicht zu fest ziehen!
Safety Fast !
Ralph
die einschlägigen ET-Händler für MGB-Ersatzteile können sowas liefern. Du kannst auch hier auf dem Board unter biete/suche danach fragen.
Es ist der Lüfterflügel aus dem US-MGB der Baujahre Herbst 1972 bis Mitte 1974. die ET-Nr. lautet 12H4230. wenn ich mich richtig erinnere. Er besteht aus gelbem Nylonmaterial. Mit 2K Lackfarbe kann man ihn dauerhaft schwaz lackieren.
Bei meinem TD hat er sich gut bewährt.
Wenn du einen Lüfterflügel bei deinem Motor wechseln willst, versuche die 4 Haltebolzen etwas zu lösen. ein guter 8mm Ringschlüssel (Baumarktqualität ist meist zu ungenau) passt hinreichend. Etwas lösen, dann mit Kriechöl die Schäfte versorgen und einige Tage warten. Danach kann man die Schrauben (bei eingebautem Kühler) gerade eben herausdrehen.
Lassen sie sich nur schwer drehen, wird mehr Öl und Zeit nötig. Im Zweifelsfall hilft eine Mischung aus ATF und Azeton 50:50 als Rostlöser immer. Diese Schrauben sind recht filigran, also nichts für Grobmotoriker
Der MGB-Nylonlüfter hat ein passendes Lochraster. Er wird dann mit dem Distanzstück des ursprünglichen Lüfters und dessen Schrauben eingebaut. Schrauben gut ölen und nicht zu fest ziehen!
Safety Fast !
Ralph
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: MG TD Zusatzlüfter notwendig?
Hallo Kurt,
schau mal hier:
https://www.google.de/search?q=l+7+Blad ... ooling+Fan
Grüße vom alde Mann, Michel
schau mal hier:
https://www.google.de/search?q=l+7+Blad ... ooling+Fan
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
Re: MG TD Zusatzlüfter notwendig?
Hallo kurtsurfguy hat geschrieben:Ich bin bald Besitzer eines komplett restaurierten MG TD 1950.
Da ich mit dem Teil noch keine Erfahrung habe und schon viel wegen Überhitzung, speziell bei Bergfahrten, gelesen habe hier meine Frage: habt Ihr einen elektrischen Zusatzlüfter installiert oder braucht es das nicht?
habe seit 2 monaten ein MG TD Bj 52, habe auch kühlprobleme.
hast du den 7-flügligen Lüfter aus dem US-MGB bei dir eingebaut, lief der einbau problemlos und wo bekommt man ihn.
mfg Jürgen
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: MG TD Zusatzlüfter notwendig?
Hallo Jürgen,
vielleicht hast du es nicht bemerkt, aber diesen "surfguy"/Kurt aus der Schweiz gibt es hier in unserem Forum nicht mehr
Grüße vom alde Mann, Michel
vielleicht hast du es nicht bemerkt, aber diesen "surfguy"/Kurt aus der Schweiz gibt es hier in unserem Forum nicht mehr
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039