Erfahrungen mit MG TF Replika

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

SBourier
Beiträge: 4
Registriert: 30. Aug 2012, 16:48
Fahrzeug(e): MG B

Erfahrungen mit MG TF Replika

#1

Beitrag von SBourier » 27. Okt 2014, 22:40

Hallo zusammen,

mir wurde ein MG TF Replika Baujahr 1970 mit H-Kennzeichen angeboten. Hat jemand hier Erfahrungen mit diesem Modell?

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#2

Beitrag von Xpower » 28. Okt 2014, 00:27

kommt drauf an was unter der Hülle steckt
es gibt viele verschiedene Modelle - z.b. auch welche mit VW Käfer Technik drunter
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#3

Beitrag von Ralph 7H » 28. Okt 2014, 13:33

Hallo Unbekannter,

Kopien der T-Series (TD & TF) gibt es reichlich. Etwas detailierter sollte schon gefragt werden und Bilder helfen zusätzlich, ungeachtet der Tatsache, dass wir uns hier auch die Zeit zum Gruß- und Namenschreiben gönnen!

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#4

Beitrag von Xpower » 28. Okt 2014, 14:13

Hi Susanne

ganz rechts im Bild z.b. eine Replika auf VW Käfer Fahrgestell

Bild
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#5

Beitrag von Matthias » 28. Okt 2014, 14:42

@XPower: Bei dem Auto auf deinem Bild handelt es sich um einen Nachbau eines MG TD. Ausgehend vom Kühlergrill vermute ich, dass das ein brasilianischer MP Lafer ist. Aber auch Scheib hat MG TD Nachbauen auf Käfer-Basis im Programm.

@Unbekannter: ich vermute von dem, was du schreibst, dass es bei deinem Auto um einen Spartan geht. Einen leidlich ähnlichen Nachbau auf Triumph Basis. Ein Bekannter von mir hat solch ein Auto mit 3,0 Liter V6 von Ford und Sidepipes. Das Ding geht kriminell vorwärts, ist aber höchst rustikal. Vor Zwei Jahren habe ich das Auto auf der Retro Classics gezeigt. Weitere Nachbauten des TF gab es von Envemo in Brasilien (Chevrolet-Basis) und in den Achtzigern von Naylor bzw Hudson, wobei letztere eher als Neuauflagen mit modernerer Technik zu sehen sind. Sicher gibt es außer den von mir genannten noch den einen oder anderen mehr oder weniger gelungenen TF-Nachbau.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

MBL546E

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#6

Beitrag von MBL546E » 28. Okt 2014, 17:30

Matthias hat geschrieben:[....] noch den einen oder anderen mehr oder weniger gelungenen TF-Nachbau.

Das trifft es auf den Punkt: Mehr oder weniger. Bei einer VW-Heckmotorbasis von "Nachbau" oder gar "Replika" zu sprechen, verlangt mir schon fast körperliche Schmerzen ab.

Ware mal interessant zu erfahren, was man in einem Bugatti-Forum zu sagen hätte, wenn da jemand einen Scheib-"Bugatti-Nachbau" mit VW-Motor ähnlich hier nachfragen würde..... :mrgreen: :mrgreen:

Gruss,
Darius.

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#7

Beitrag von nitro » 29. Okt 2014, 09:08

MBL546E hat geschrieben:
Matthias hat geschrieben:[....] noch den einen oder anderen mehr oder weniger gelungenen TF-Nachbau.

Das trifft es auf den Punkt: Mehr oder weniger. Bei einer VW-Heckmotorbasis von "Nachbau" oder gar "Replika" zu sprechen, verlangt mir schon fast körperliche Schmerzen ab.

Ware mal interessant zu erfahren, was man in einem Bugatti-Forum zu sagen hätte, wenn da jemand einen Scheib-"Bugatti-Nachbau" mit VW-Motor ähnlich hier nachfragen würde..... :mrgreen: :mrgreen:

Gruss,
Darius.
Hallo Darius,
mir ist es genauso ergannen als ich das gelsen habe> ist das eine Verarsch..... ???
Mir erschließt sich das nicht wenn man ein gutes Orignal so um + - 25 tsd. bekommt u. "sowas
anderes" kostet auch 15 - 18 tsd. ??
By the way: Ich hoffe Ihr steinigt mich nicht od. wollt mich aus dem Forum ausschließen, vor ca. 12 Jahren als ich noch kein glücklicker Oldtimerbesitzer war, bin mal (durch Zufall hat sich das ergeben) mit einen "Mercedes SSK auf VW Basis mitgefahren" es war das schrecklichste Autoerlebnis ever!!! Der Besitzer war aber ganz stolz auf das Ding u. meinte noch wenn der Motor nicht läuft kennt man keinen unterschied zum Original???!!! Aber Hallo!! und er würde IHn für 15 tsd. verkaufen!! Ich habe Ihn erklärt > ich möchte einen Originaloldtimer, das ist für mich wie Füße waschen ohne die Socken auszuziehen > du bist zwar Naß, aber nicht sauber! :P 8)
Für mich gibt es nur 2 Bausätze manche AC Cobra mit Ford V8 u. Porsche 356 aber die schönen u. guten Kosten auch schon min.40 u. mehr
Aber zum Schluß möchte ich sagen, ich möchte niemanden zu Nahe tertten > jeder soll kaufen was er will > aber realistisch bleiben!
my2 cents
Sigi

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#8

Beitrag von jupp1000 » 29. Okt 2014, 10:03

....eigentlich wissen wir ja noch gar nicht um welches Bausatzfahrzeug es sich handelt. Die Käfer Variante ist doch nur eine Vermutung, oder?
Lieber SBourier, wenn Du mehr weißt und am besten noch ein paar aussagekräftige Fotos hast melde Dich doch noch einmal. Es kann ja durchaus etwas anderes als dieses grässliche Käferglump (da sind wir uns einig) sein.
In einem der Dritten kam mal eine Reihe, wo der Redakteur mit einer "Bugatti Replika" auf VW Basis schöne Landschaften in Deutschland erkundet hat. Diese Sendungen waren eigentlich sehr interessant für Oldtimerfahrer, zeigten sie doch schöne Nebenstrecken durch sehenswerte Landschaften - aber bei der Karre haben sich mir jedesmal die Fußnägel aufgerollt!!!! ;)
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#9

Beitrag von Matthias » 29. Okt 2014, 12:27

Hier findet ihr Bilder vom Spartan meines Bekannten. Wie gesagt vermute ich, dass es sich um solch ein Fahrzeug handelt, das dem namenslosen Forumsnutzer angeboten wurde:

http://wieghart.de/db_74_1_b_1_5.jpg

http://wieghart.de/db_Spartan35.jpg

http://wieghart.de/db_IMG_01445.jpg

Haben wollte ich das Ding nicht, aber nach Umrüstung auf 3.0 Liter Essex V6 geht es höllisch, und der Sound aus den selbstgestrickten Sidepipes ist infernal. Das Dach der Stuttgarter Messe hat gewackelt, als ich das Auto am Sonntagabend nach der Retro Classics 2013 auf den Hänger geladen habe.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

MBL546E

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#10

Beitrag von MBL546E » 29. Okt 2014, 12:54

Auspuffsound lässt sich überall einbauen; aber des Ding da kann man sich ja nicht einmal in finsterer Nacht schönsaufen äh reden.....

Da stimmt ja gar nichts dran.....

Gruss,
Darius.

Axel Krug
Beiträge: 1606
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#11

Beitrag von Axel Krug » 29. Okt 2014, 15:42

MBL546E hat geschrieben:... aber des Ding da kann man sich ja nicht einmal in finsterer Nacht schönsaufen äh reden.....

Da stimmt ja gar nichts dran.....

Gruss,
Darius.
so ist das doch mit nahezu allen Replikas... Brechreiz auf Rädern. Ganz ehrlich finde ich diese Anfrage in einem MG-Forum auch sehr daneben... der Vergleich mit mit VW-Bugattis oder SSKs ist da nicht schlecht.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#12

Beitrag von Matthias » 29. Okt 2014, 16:37

MBL546E hat geschrieben: ...aber des Ding da kann man sich ja nicht einmal in finsterer Nacht schönsaufen äh reden.....
Dank großzügigen Sponsorings einer baden-württembergischen Großbrauerei konnten wir das auf der Retro Classics zumindest versuchen. Einige von uns waren auch nahe dran :mrgreen:
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1593
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#13

Beitrag von Meenzerbub » 29. Okt 2014, 19:54

Hallo,

ich denke mal, daß dieser Thread wieder genauso enden wird wie in 2012, als die Dame (Susanne) sich hier im Forum nach einem Tip zum ausbessern/restaurieren ihres "B"- Armaturenbrett's erkundigte, der Thread ging 2 Seiten lang, jedoch ohne irgend eine Rückmeldung/Äußerung bzw. Dankeschön v. "Susanne"
.....schade :cry: :roll:

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

SBourier
Beiträge: 4
Registriert: 30. Aug 2012, 16:48
Fahrzeug(e): MG B

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#14

Beitrag von SBourier » 29. Okt 2014, 21:57

Hallo zusammen,

sorry, ich wollte nicht unhöflich sein! Reicht ein "Hallo zusammen"?
Hier die Daten, die ich habe:
Erstzulassung März 1970, 68 kw, Hubraum 1777. Keine Schäden. Innenaustattung Volleder, Farbe. metallic-grau
Anbieter ist die Turmgarage GmbH in Kleve. Zustand angeblich sehr gepflegt.

Habt ihr Tipps, worauf ich achten sollte? Was ich genau erfragen muss?
Bin nicht sonderlich technikaffin, habe nur Spass an MGs und bin 17 Jahre einen MG B gefahren.
Flotte Grüße

Susanne

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#15

Beitrag von entenhannes » 29. Okt 2014, 23:16

Hi Susanne,
die Geschmäcker sind verschieden, was ja auch gut ist.
Lass Dir mal erklären wie das Ding zu einer deutschen Zulassung kommt. Das ist keine Replica, das ist ein Kitcar, soll bedeuten es ist dem Original TD nachempfunden hat aber nichts damit gemein.
Das genannte Baujahr entstammt dem "Donnar Car", also dem Auto welche der Teilespender für Achsen, Getriebe und Motor entnommen wurde. In England war es bis vor ein paar Jahren möglich diese Datum (Bj. des Donnar car) als Bj. für das Kitcar zu nehmen. In Deutschland sieht das ganz anders aus. Hier zählt der Tag der ersten Zulassung bzw. das nachweisbare Baujahr. Mir legalen Mitteln ist es schwer möglich das Fahrzeug in Deutschland zuzulassen, an eine Oldtimerzulassung ist gar nicht zu denken. Selbst wenn da mit der Zulassung getrickst wird, ohne G-Kat kosten selbst 1800 ccm ein paar €, schlimmer aber, jegliche Umweltzone dürftenicht befahren werden. Das nur nebenbei.
Ansonsten kannst Du mich gerne anrufen, dann kann ich Dir das Ganze mal verständlicher erklären.
LG
Johannes

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#16

Beitrag von jupp1000 » 30. Okt 2014, 06:36

....der ist aus Plastik und viel zu teuer. Naja, ein MGB Motor ist ja wenigstens drin, aber das Typenschild ist eine Frechheit.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten, über Qualität und Preis schon. Die Einwände von Johannes sind sehr treffend!
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#17

Beitrag von igor2202 » 30. Okt 2014, 07:00

Hallo,

dürfte sich wohl um dieses Fahrzeug handeln. http://www.turmgarage-gmbh.de/fahrzeuga ... 81%29.aspx

Gruß Igor

MBL546E

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#18

Beitrag von MBL546E » 30. Okt 2014, 07:25

...und bevor niemand etwas mit dem Begriff "Donnar" anfangen kann: Johannes meint eigentlich "Donor car" als Spenderfahrzeug.

Es ist in der Tat eine Frechheit ein Kitcar als Replika in dieser Bauart zu bezeichnen und rechtlich mehr als zweifelhaft was die Zulassung in D anbetrifft Wer jetzt mit dem Beispiel VW-Buggy, 356- oder 550RS Spyder-"Replika" als Referenz ankommt, dem sei gesagt dass da ganz andere Voraussetzungen rahmentechnischer Art vorliegen. Wobei strenggenommen jede 550RS-Replika, die tatsächlich einen Mittelmotor aufweist nicht mehr auf einem Käferfahrgestell und daraus resultierend der damaligen EZ zugelassen werden dürfte.

Ich kann auch nur raten: Finger weg !

Gruss,
Darius.

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#19

Beitrag von entenhannes » 30. Okt 2014, 07:48

Guten Morgen Susanne,
Hersteller ist die Firma Calvy Motor Company Ltd., Essex, UK die von 1983 - 1992 Kitcars herstellte. Seit dem ist die Firma nicht mehr aufgetaucht. Man konnte den Kit (Bausatz) dort kaufen, dann eben ein altes Spenderauto für die Teile, MGB - Leichen waren in den achtzigern für ganz kleines Geld überall zu bekommen, dazu (oft vom Schrott). Der mehr oder weniger versierte Schrauber (ganz selten echte Profis) hat dann daraus ein "Auto" gebaut. Für den nicht oder wenig technisch Begabten sind solche Kitcars oft frustierend, weil die Qualität sehr unterschiedlich, meistens aber sehr übel, ist und die Bauteile oft nicht wirklich zusammen passen. In UK werden solche von NG (Nick Green) "designte" Kitcars für die den halben Preis, gegenüber dem Burschen in Kleve, gehandelt. Wie Heinz schon schrieb: viel zu teuer! Die KM Angabe und das Typenschild sind einfach gefaket und wie kann man ernsthaft behaupten, dass die Erstzulassung 3/1970 war, wobei der Bausatz erst ab 1982 gefertigt werden konnte??? äußerst unseriös! Kurzum: Auch wenn man mit einem Kitcar viel Spaß haben kann, laß Dich nicht verar...., du kaufst Dir für viel Geld einen Sack voll Probleme! Schau einfach nach einem Original, es gibt viele, schöne, halbwegs alltagstaugliche Oldtimer.
Gruß
Johannes
(u.a. fahre ich auch eine Replica)
@Darius: wo Du recht hast, hast Du recht, war schon spät Gestern :wink:

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Erfahrungen mit MG TF Replika

#20

Beitrag von Ralph 7H » 30. Okt 2014, 09:29

Hallo Susanne,

Das angebotene Auto ist keine TF- Kopie, es soll stattdessen dem TD nachempfunden sein. Viele Details an Karosserie und spezielle Beschläge der T-Modelle fehlen und lassen diesen Wagen in gewisser Hinsicht etwas merkwürdig bis lächerlich aussehen.

Was für dieses Modell spricht, ist die MGB-Technik und deren günstige Ersatzteilpreise. Was dagegen spricht, der Preis und die deutlichen Abweichungen zum Original. Solche Autos sind zwar spaßig zu fahren, aber in jeder Hinsicht etwas problematisch, wenn es um Karosserieteile oder Wiederverkauf geht.

Ich rate dir aktuell unter dem Suchbegriff MGTD auf Ebay international zu suchen. Dort wird augenblicklich ein weißer TD Linkslenker, Modelljahr 1953/54 aus UK angeboten. Es ist ein USA Reimport. Motor, Getriebe und Hinterachse stammen vom Triumph TR4, ein Umbau der nicht ungewöhnlich ist, die Fahrleistungen un den Verbrauch begünstigt, ebenso wie die Kosten für Ersatzteile. Solche Umbauten sind zeitgenössisch und gefährden eine H-Zulassung nicht.
Vermutlich wird dieses Auto günstiger sein, als das bei dem Händler am Niederrhein und auch wertstabiler. Lt Anbieter hat es die erforderlichen Papiere, würde also für eine Abnahme hier noch der Nachrüstung auf Warnblinkanlage, Reflektoren ('Katzenaugen') hinten und neuer Scheinwerfereinsätze (gleiche Größe und Ausführung wie MGB) bedürfen, also recht überschaubare Kosten verursachen.
Ich nehme an, der Händler wird eine Preisvorstellung bei knapp 10000 Pfund haben.
Sicher wird man verhandeln können, da das Auto modifizierte Instrumente (Triumph TR4) besitzt und nicht davon ausgegangen werden kann, dass es sich in England so als Linkslenker schnell verkaufen lässt.
Sowas ist allerdings deutlich Alltagstauglicher als ein komplett originaler MG TD und sollte auch in MG-Kreisen nicht zu Kopfschütteln führen.

Safety Fast !

Ralph

Antworten