Seite 1 von 2
Umfrage
Verfasst: 2. Dez 2014, 21:40
von Berndjosef
Hallo MG-Fahrer,
war gerade nochmal in der Garage. Es ist kalt geworden. Ich wollte eigentlich heute zum MG-Stammtisch am Zoo Hannover und mich dort vorstellen. Habe den Wagen dann aber doch in der Garage gelassen. Der Grund war weniger die Temperatur, es war das Salz, dass heute das erste mal gestreut wurde. Das wollte ich einfach nicht am/unterm Auto haben. Jetzt meine kleine Umfrage: Wer fährt derzeit noch, und wer steht schon?
In freudiger Erwartung auf viele Antworten
Grüße aus Hannover
Bernd
Re: Umfrage
Verfasst: 2. Dez 2014, 23:14
von major_healey
Hallo Bernd,
ich fahre auch noch bei Minustemperaturen, auch offen - aber nicht mehr, wenn Salz gestreut wurde. Erst dann wieder, wenn nicht mehr gestreut wurde und es ausgiebig geregnet hat.
Gruß
Stolli
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 00:38
von OXY
Hi Bernd,
Mein MG ist immer betriebsbereit, in absehbar längeren Pausen auch mal am Erhaltungslader oder gar unter der Plane. Richtig lang steht er selten, nur weiss ich das vorher nie ganz sicher, denn sobald die Strassen trocken sind oder gar ein paar Sonnenstrahlen draussen fahr ich auch. Die MG Heizung funktioniert ja super!
Eigentlich gibt es kaum was Schöneres: Draussen knackig kalt - ein paar Wintersonnenstrahlen, Handschuhe an, Sonnenbrille auf und eine große Runde durch Rheingau oder Odenwald.
Schöne Grüße
Stephan
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 10:11
von Günter Paul
OXY hat geschrieben:Hi Bernd,
Mein MG ist immer betriebsbereit, in absehbar längeren Pausen auch mal am Erhaltungslader oder gar unter der Plane. Richtig lang steht er selten, nur weiss ich das vorher nie ganz sicher, denn sobald die Strassen trocken sind oder gar ein paar Sonnenstrahlen draussen fahr ich auch. Die MG Heizung funktioniert ja super!
Eigentlich gibt es kaum was Schöneres: Draussen knackig kalt - ein paar Wintersonnenstrahlen, Handschuhe an, Sonnenbrille auf und eine große Runde durch Rheingau oder Odenwald.
Schöne Grüße
Stephan

hallo Stephan....ich darf darauf hinweisen , dass dein Wagen geschlossen ist , die Handschuhe lassen eigentlich etwas anderes vermuten..
Aber grundsätzlich stimme ich dir zu ,..es hat etwas , auch bei niedrigen Temperaturen mit hochgeschlagenem Kragen und Cap zu fahren , ich empfinde dann das Freiluftfahren noch viel intensiver , fahre dann allerdings mit Persenning , damit sich die Wärme unten rum besser hält

..
Gruß
Günter
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 10:27
von Xpower
Also mein Roadster macht auf Grund seines Saisonkennzeichens Winterschlaf bis zum ersten März
Dafür darf jetzt der Hatch im Winter bei Eis und Schnee spielen... Ordentlich Wachs drunter und nach gesalzenen Strecken eine Unterbodenwäsche und gut ist....
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 10:39
von OXY

hallo Stephan....ich darf darauf hinweisen , dass dein Wagen geschlossen ist , die Handschuhe lassen eigentlich etwas anderes vermuten..
r[/quote]
Ja, du sagst es, Günter

, tolles Gerät so ein GT!
Aber klamme 10 Minuten braucht er schon bis, bis es gemütlich wird .....
Schöne Grüße
Stephan
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 11:46
von Matthias
B und C sind durchgängig angemeldet. Allerdings bin ich wegen des Salzes auf den Straßen eher vorsichtig mit dem Fahren mit altem Blech im Winter. Ich habe den frisch restaurierten B damals für einen Fototermin mit Motor Klassik im Januar bei schönstem Sonnenschein aus der Garage geholt. Ergebnis: Der Repro-Chrom der vorderen Stoßstange und die bis dato völlig rostfreien Chrom-Rostyles fingen an zu rosten. Dafür könnte ich mich heute noch ohrfeigen.
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 13:58
von Bimbi
Matthias hat geschrieben:Ergebnis: Der Repro-Chrom der vorderen Stoßstange und die bis dato völlig rostfreien Chrom-Rostyles fingen an zu rosten.
z.B. deswegen fahre ich bei schönem Winterwetter und trockenen Straßen lieber Motorrad...
Wobei der GT letzten Winter schon auch 2-3 mal ran durfte. Merkt man aber sofort.
Böse Zungen behaupten, bei meinem Auto käme es jetzt darauf auch nicht mehr an...

Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 14:13
von bernie
Ja, fahren im Winter macht Spaß, sehr sogar.
Aber was tun, wenn man dann doch mal auf ein gepökeltes Stück Straße gerät, was hier in Freiburg schnell mal passieren kann, weil man ja ganz schnell oben im Schwarzwald ist?
SB-Dampfstrahler an der Tanke?
... kann man sich womöglich sparen. Waschanlagen und SB Anlagen werden ja meist mit Brauchwasser betrieben. Das heisst das Fahrzeug wird mit aufbereiteten gefiltertem Wasser gereinigt.
Dummerweise löst sich das von den Fahrzeugen abgewaschene Salz im Brauchwasser. Das lässt sich auch nicht rausfiltern, da das Salz ja wie gesagt gelöst ist. Ergo würde das Wasser bis zum Frühjahr immer salziger. Eine Unterbodenwäsche haut euch also das Salzwasser unter den Unterboden. Ok, vielleicht werden grobe Verschmutzungen und Dreck abgespült, aber salzig ist das Wasser trotzdem.
Die Brauchwasseranlagen oder Betreiber von Waschanlagen beobachten und messen den Salzgehalt im Wasser mit Leitwertsonden. Steigt er über einen bestimmten Wert, wird das Brauchwasser mit Frischwasser verdünnt um den Salzgehalt wieder runter zu bekommen, da sich das Trocknungsergebnis mit erhöhtem Salzgehalt auch verschlechtert.
Oder sehe ich das falsch?
Grüße
Bernie
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 14:37
von Burkhart
Hallo,
bin auch leidenschaftlcher Winterfahrer aber nachdem der B im letzten Winter wegen einer einmaligen Salzfahrt doch gelitten hat ist er gestern in den Winterschlaf gelegt worden, grüner Pyjama und trockene Garage. Hab dieses Jahr auch zum ersten Mal den 1996er Z3 eingemottet, den habe ich immer im Winter bewegt, jetzt soll er in Ruhe zum Oldi reifen! Mein Sohn hatte sich letztes Jahr einen super erhaltenen Scirocco 2 (Bj. 1991) zugelegt. Jetzt hat er sich entscheiden, nur noch Rad zu fahren, so dass ich über Winter den Rocco bewege (der eigentlich auch schon viel zu schade für Winterbetrieb ist).
Nebenbei eine Frage: Ich muss über Winter die Radbremszylinder beim B hinten wechseln, ist das Entfernen der Clips sehr problematisch?
Best
Burkhart
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 14:53
von Ralph 7H
Hallo Burkhart,
das Entfernen der Clips ist nicht schwierig, die richtige Montage hingegen schon eine Herausforderung, wenn nicht auf einer Bühne gearbeitet werden kann.
zur Umfrage:
Bei mir wird nicht abgemeldet. Wenn das Wetter entsprechend ist, fahre ich im Winter auch. Anschließend wird dann, wenn es erforderlich erscheint und nicht friert, mit dem Druckwassergerät unten abgeduscht und von oben mit Schlauchbürste, anschließend abledern.
In den 70ern und frühen 80ern habe ich damals den GT als Winterauto gefahren. Auf Schnee in der Eifel ein richtiges Vergnügen. Ende der 80er hat er dann neue vordere Kotflügel bekommen. Rost an den Halteringen der Lampentöpfe und den Falzen unter den Zierleisten waren dem Winterbetrieb geschuldet, aber damals glaubte ich auch noch nicht daran, dass dieses Gefährt noch ein paar Jahrzehnte bei mirbleiben würde...
Der TD bleibt im Winter allerdings unter Verschluß. Mit dem Holzrahmen der Karosserie und ohne Heizung halte ich ihn nicht für saisontauglich für diese Jahreszeit.
Safety Fast !
Ralph
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 15:56
von Burkhart
Hallo Ralph,
tuts ne Grube auch? Soll man sich das (teure) Werkzeug bei L. kaufen oder geht es auch ohne (oder besser von einer Werkstatt mchen kssen)?
Viele Grüße
Burkhart
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 16:47
von Guido B.
Hallo Bernd
Sofern kein Regen und kein Salz auf den Strassen liegt, wird der GT auch bewegt da dieser ganzjährig angemeldet ist.
Nur ist das mit dem Verkehr hier im Ruhrgebiet so eine Sache.Ausser am WE sind die Strassen einfach zu voll,zur anderen Rheinseite gehts dann wieder.Außerdem fällt somit eine Reaktivierung im Frühjahr aus bei ständiger Bewegung.
Grüsse vom kalten Niederrhein
Guido
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 17:12
von Ralph 7H
Hallo Burkhart,
da es nicht zur Umfrage gehört, hab ich eine PM geschickt.
Gruß
Ralph
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 17:13
von Midget EX 66
Hallo Burkhard
Grube tut es auch, Werkzeug am besten Spezialwerkzeug um den Clip rein zu drücken. Habden die üblichern Teilehändler.
Schöne Grüße, Bernhard
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 17:19
von Günter Paul
Hallo Burkhart...
Ralph wird sicher noch antworten...ich stell mal ein Foto ein , weil mir das Klipsen noch present ist , war erst vor kurzem...ich habe keine Grube ,ich liege bei der Arbeit

und um sicher zu sein, dass der Klemmring sitzt mache ich Fotos mit der Digi...es sind mehrere um den Sitz richtig zu sehen ..hier mal eins bei dem du die beiden am Ende des Klips siehst , die müssen in die Nut des Bremszylinders greifen ein weiterer Punkt liegt mittig oberhalb , den siehst du auf diesem Foto nicht ,auch der muss sitzen,,
Spezialwekzeug ist m.E. nicht notwendig und es war nicht der erste Bremszylinder , den ich eingesetzt habe..
Gruß
Günter
Re: Umfrage
Verfasst: 3. Dez 2014, 18:13
von Berndjosef
So, bin gerade rein und sehe schon 16Beiträge. Zusammnefassend kann man sagen:
- im Forum sind fast ausschließlich "Naturburschen und Frischluftfans" unterwegs
- das Salz ist der größte Feind des MG-Fans
- je älter das Fahrzeug, desto vorsichtiger der Umgang damit im Winter
- wenn ich richtig gezählt habe war bisher nur ein echtes Saisonkennzeichen dabei, allerdings haben wohl einige mehrere Autos.
Davon einige "Winterautos" zum schonen anderer Fahrzeuge
- Interessant fand ich auch die Beiträge zu den Waschstraßen mit Unterbodenwäsche. Ich glaube da gibts bei mir nasse Füße.
Stephan,
kannst Du mir noch etwas zu Deinem Batteriejogger erzählen? Mein MGA steht ebenfalls auf "stand by" und wartet auf salzfreie Straßen. Ich habe gerade die 2x6V gegen 1x12 getauscht (44kwh). Wie lange kann die stehen im Auto in einer unbeheizten Garage?
Grüße aus Hannover
Bernd
Re: Umfrage
Verfasst: 4. Dez 2014, 00:39
von OXY
Berndjosef hat geschrieben:
.....kannst Du mir noch etwas zu Deinem Batteriejogger erzählen? Mein MGA steht ebenfalls auf "stand by" und wartet auf salzfreie Straßen. Ich habe gerade die 2x6V gegen 1x12 getauscht (44kwh). Wie lange kann die stehen im Auto in einer unbeheizten Garage?
Grüße aus Hannover
Bernd
Hallo Bernd,
ich nutze 2 ältere geregelte Optimate Ladegeräte, die ich für alle Fahrzeuge einsetze, auch Motorrad. Nach spätestens 3-4 Wochen stöpsele ich sie dran, meist aber früher, u.a. weil ich doch in manchen Wochen viel Kurzstrecken fahre.
Wir haben übrigens vermutlich die gleichen Batterien), ich denke 8-10 Wochen sollte sie vollgeladen eigentlich problemlos überstehen, sofern du keinen stillen Verbraucher hast. Nur ist sie halt durch Fahrbetrieb mit Licht und Kurzstrecke machmal auch bereits ziemlich unten - und dann kann es schnell in den kritischen Bereich gehen.
Mein BMW-Motorrad zB. hat eine el.Uhr, da bin ich vorsichtig, weil die mir mal eine Hawker über den Winter tiefentladen hat.
Feststellen konnte ich auch dass sämtliche Batterien deutlich länger halten, seit ich das Optimale nutze. Die im Motorrad ist jetzt schon seit 7 Jahren drin (früher eher 3-4), die beim MG knapp 5 -beides konventionelle Säurebatterien und noch voll tauglich.
Schöne Grüße
Stephan
Re: Umfrage
Verfasst: 4. Dez 2014, 08:57
von neuwo
Moin zusammen,
auch unser B Roadster (1966er) wird im Winter gefahren. Natürlich nur, wenn kein Salz in Sicht ist. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis, wenn man warm eingepackt offen fährt und ungläubige (oder auch mitleidige) Blicke der Leute sieht, die in ihren modernen Autos sitzen.
Re: Umfrage
Verfasst: 4. Dez 2014, 09:40
von pomato
Hallo auch aus dem wilden Süden,
nur ganz kurz - Roadster und Cabrios fährt man offen und es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur unpassende Kleidung ... !!
Gruß
Martin