Lenksäule kratzt

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Lenksäule kratzt

#1

Beitrag von Burkhart » 8. Jan 2015, 15:36

Liebes Forum,

allen ein gutes neues Jahr, Gesindheit und..happy motoring.

Gleich zu Jahresbeginn eine technische Frage.
Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass es im Innern der Lenksäule meines Bs beim Einschlagen "kratzt" (so als ob Metall auf Metall reiben würde). Ich hatte das Lenkrad am WE abgebaut und das obere Lager komplett auseinandergebaut, nichts gefunden, die obere PU-Buchse ist neu und ok, dort kann nichts kratzen auch unten am Kreuzgelenk finde ich nichts Auffälliges. Die Lenkung und die Lenkradlagerung oben ist spielfrei, da wackelt nichts, weder beim Drehen noch beim Ziehen. Hat jemand eine Idee was da im Innern der Säule los sein könnte? Ich denke, dass ich eine frühe Sicherheitslenksäule verbaut habe, also die mit dem Drahtnetzwerk (70er US-Modell).

Nebenfrage: Wiess jemand, mit welchen Drehmoment die 4 Muttern der hinteren Bremstrommeln angezogen werden sollen/müssen? Hab im Handbuch nichts gefunden.

Vielen Dank und beste Grüße
Burkhart

Benutzeravatar
Guido B.
Beiträge: 41
Registriert: 1. Nov 2013, 12:08
Fahrzeug(e): MGBGT MK2 Bj.12/70 NSU Konsul,BMW R100RS
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Re: Lenksäule kratzt

#2

Beitrag von Guido B. » 9. Jan 2015, 06:53

Hallo
Schon mal den Schleifring (wenn vorhanden) des Hupenkontaktes überprüft?
Wenn der verschlissen ist, können solche Geräusche auftreten.

Grüsse
Guido

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Lenksäule kratzt

#3

Beitrag von HeikoVogeler » 9. Jan 2015, 07:27

Hallo Burkhard
welche Muttern meinst Du?
An den Bremstrommeln gibt es doch eigentlich nur die Radmuttern.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Lenksäule kratzt

#4

Beitrag von Burkhart » 9. Jan 2015, 08:54

Moin Guido und Heiko,

@Guido, ich hab keinen Schleifring für die Hupe, die Hupe wird über den Blinkerhebel betätigt.
@Heiko, Bild meiner alten Bremsrommeln anbei, es geht um die 4 Muttern!

Beste Grüße

Burkhart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Guido B.
Beiträge: 41
Registriert: 1. Nov 2013, 12:08
Fahrzeug(e): MGBGT MK2 Bj.12/70 NSU Konsul,BMW R100RS
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Re: Lenksäule kratzt

#5

Beitrag von Guido B. » 9. Jan 2015, 09:41

Hallo
Wenn Du Dir wirklich sicher bist,daß das Geräusch aus der Lenksäule kommt das untere Lager prüfen und ggf.ersetzen.
Dazu muss die Säule ausgebaut werden was aber relativ einfach geht.
Da es sehr viele unterschiedliche Lenksäulen gibt und soweit mir bekannt ist keine Unterlagen dazu existieren, lieber komplett zerlegen und der Sache auf den Grund gehen.Sicherheit geht in diesem Falle vor.Aber prüfe doch erstmal ohne Kreuzgelenk und bewege die Lenkung.
Nicht das die Geräusche vom Lenkgetriebe über die Lenkstange "übertragen" werden.
Moss hat auf seiner Seite mal eine Anleitung zur Rep.hinterlegt, aber die Lenksäule ist hier eine andere Baureihe.

Grüsse
Guido

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Lenksäule kratzt

#6

Beitrag von Burkhart » 9. Jan 2015, 10:14

Danke Guido,

die Anleitung von Moss habe ich, das ist aber, wie Du schriebst, eine andere Lenksäule als meine, zumindest ist die obere Lagedhalterung bei mir eine andere, die ist mit einer Nut im äußeren Lenksäulengehäuse befestigt und wird, nach Entfernung zweier Sicherungsschrauben und des Sicherungsringes auf der inneren Lenksäule einfach um 90 Grad gedreht und dann herausgezogen. Das ist easy.

Ich könnte mir noch vorstellen, dass was am Lenkradschloss schleift, dort ist die innere Lenksäule ja etwas dicker und könnte gegebenfalls am äußeren Lenksäulengehäuse reiben.

Ich glaube das Lenkgetriebe kann ich ausschließen, das hatte ich neulich geprüft, das läuft ruckfrei und smooth (und hat neues Fett bekommen).

Ich bau die Lenksäule aus und werde dann berichten! Gibt es beim Ausbau des Lenkradschlosses etwas zu beachten (da hab ich mich noch nicht rangetraut)? Haben die Abrisschrauben des Zündschlosses ein Linksgewinde oder ein Normalgewinde, ich fand das Handbuch in der Frage nicht ganz eindeutig und will nach Möglichkeit die Scherköpfe der Schrauben (sind noch dran) nicht abreissen!

Viel Grüße

Burkhart

Benutzeravatar
Guido B.
Beiträge: 41
Registriert: 1. Nov 2013, 12:08
Fahrzeug(e): MGBGT MK2 Bj.12/70 NSU Konsul,BMW R100RS
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Re: Lenksäule kratzt

#7

Beitrag von Guido B. » 9. Jan 2015, 10:39

Hallo
Die A.Schrauben haben ein Rechtsgewinde (so war´s bei mir) und müssen ausgebohrt bzw.angebohrt werden.Dann kann man mit Hilfe eines angespitzen und angeschliffenen Meissel oder Schraubendreher o.ä.einen Schlitz herstellen und die Schrauben entnehmen.Diese müssen erneuert werden bzw.können durch herkömmliche Sechskanntschrauben ersetzt werden.Zu beachten hierbei ist, das die "Diebstahlsicherung" so primitiv diese auch ist, wegfällt.

Bis dahin viel Glück

Guido

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1593
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Lenksäule kratzt

#8

Beitrag von Meenzerbub » 9. Jan 2015, 11:21

Hallo Burkhart,

zu deiner Lenksäule kann ich leider nix sagen, zu deinen Bremstrommel-Muttern aber, für die findet man leider keine Anzugs-Spezifikation, hierüber wurde auch schon in anderen Foren (ich glaub bei "uns" auch schon) viel diskutiert. Es sollten daher die Spezifikationen für Stahlschrauben Grade 5 (in dem Fall also 1/2"- 20 UNF) verwendet werden, also = 75 ft/lbs. Ich hoffe, daß ich das jetzt richtig rausgesucht hab :roll: :oops:
Aber wir haben ja noch ein paar "ASSE" hier im Forum, die das vielleicht noch besser erklären können.
Bei meiner Hinterachsen/Bremsen-Restauration hab ich die mit 100 Nm angezogen...UND die Räder sind noch dranne 8)

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Lenksäule kratzt

#9

Beitrag von Burkhart » 9. Jan 2015, 11:26

Vielen Dank Michel!

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Lenksäule kratzt

#10

Beitrag von Schultz » 9. Jan 2015, 12:38

Hallo Guido,

Du schreibst, dass Du der Lenkung frisches Fett verpasst hast.
Meines Wissens ist die Fettfüllung nur für die nachgefertigten Lenkgetriebe gedacht, deren Bauweise auch dafür ausgelegt ist.
Die orginalen Lenkgetriebe werden mit 90w Getriebeöl gefüllt - Menge 1/3 Pt. oder ca. 160 ml.
Das Öl verteilt sich deutlich besser als das Fett - leider auch wenn die Manschetten mal undicht werden...

Beste Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
Guido B.
Beiträge: 41
Registriert: 1. Nov 2013, 12:08
Fahrzeug(e): MGBGT MK2 Bj.12/70 NSU Konsul,BMW R100RS
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Re: Lenksäule kratzt

#11

Beitrag von Guido B. » 9. Jan 2015, 17:05

Hallo Christoph
Du meintest wohl Burghard nicht mich :-)
Ich habe in der Lenkung Öl und kein Fett :D
Da hast du vollständig recht.. :!:
Grüsse
Guido

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Lenksäule kratzt

#12

Beitrag von Schultz » 10. Jan 2015, 10:34

Sorry Guido,
wollte Dir keine falsche Fuellung unterstellen :wink:
Cheers,
Christoph

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Lenksäule kratzt

#13

Beitrag von Burkhart » 10. Jan 2015, 11:23

Moin allerseits,

es ist das untere Lager der Lenksäule was ausgeschlagen ist. Guido, hast Du das mal gewechselt (oder jemand anderes). Habe gestern bis spät im Internet gesucht aber nichts gefunden. Das Lager wird wohl gegen eine Nylonbuchse ausgetauscht. Wenn also jemand eine Anleitung hätte wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße

Burkhart

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Lenksäule kratzt

#14

Beitrag von Schultz » 10. Jan 2015, 13:29

Hallo Burkhart,

Schau mal hier auf MGExperience:
http://www.mgexp.com/phorum/read.php?1,2825646

Jim Gevay erwaehnt in der Diskussion, dass er kuerzlich beide Lager getauscht hat und darueber einen Bericht fuer sein Clubmagazin erstellt hat.
(http://www.mgexp.com/member/Jim+Gevay)

Dem Fragesteller hatte der Bericht sehr geholfen, auch wenn schlussendlich die Fuegestelle der Sicherheitslenksaeule der Grund fuer das uebermaessige Spiel war.

Beste Gruesse,
Christoph

Benutzeravatar
Guido B.
Beiträge: 41
Registriert: 1. Nov 2013, 12:08
Fahrzeug(e): MGBGT MK2 Bj.12/70 NSU Konsul,BMW R100RS
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Re: Lenksäule kratzt

#15

Beitrag von Guido B. » 10. Jan 2015, 23:50

Hallo
Ich habe die untere Laufbuchse die eh schon aus Nylon war nur ersetzt.
Wie das bei Dir aussieht, kannst du nur durch Ausbau erkennen.
Die Lagerung ergibt sich aber selbsterklärend wenn du die Buchse einsetzt.
Leider habe ich keine Bilder damals gemacht.
Poste mal Bilder,denn ich denke das es den ein oder anderen auch Interessieren wird, wie diese Lenkung (USA)aufgebaut ist.
Grüsse
Guido

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Lenksäule kratzt

#16

Beitrag von Burkhart » 11. Jan 2015, 00:11

Hallo miteinander,

hab die Säule heute ausgebaut, so sah das Lager aus (unteres Bild), die Kügelchen sind einfach gerausgefallen, das war fertig, wahrscheinlich noch das Originallalager. Ich habe es durch die Nylonbuchse (von L.) ersetzt. Alles ist wieder am Platz, Kratzen und Schleifen ist weg. Abrissschrauben für das Zündschloss ließen sich problemlos lösen (Normalgewinde).

Allen vielen Dank an alle für die Hilfestellung. Anbei noch ein Bild wie meine USA-Lenksäule aussieht (habs aus dem Internet, da ich vergessen habe, meine eigene zu fotografieren). Hab noch mehr Bilder vom Ausbau der LS gemacht, bei Interesse bitte melden.

Beste Grüße

Burkhart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten