Winter in der Mietgarage: Klimakrise auch hier...?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- klaus0460
- Beiträge: 19
- Registriert: 9. Feb 2014, 19:11
- Fahrzeug(e): MGB 1975
- Wohnort: Kirn an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach)
Winter in der Mietgarage: Klimakrise auch hier...?
Hallo Alle!
Mein Name ist Klaus und wohne in rheinland-pfälzischen Kirn im schönen Nahetal. Wie viele von uns habe ich eine der üblichen Fertiggaragen angemietet, um den B dort zu verwahren. Es ist jetzt der erste Winter, in dem das Auto dort steht. Ich mache mir in der letzten Zeit allerdings verstärkt Gedanken, ob das Klima dort OK ist.
Ich habe mir also ein Hygro-/Thermometer gekauft, das die Messwerte aufzeichnet. Für die Zeit vom 14. November bis zum gestrigen 5. Dezember wurden alle zwei Stunden die Werte gespeichert und so ergibt sich eine Zeitreihe (guckst du Anlage...!):
Die gelbe Linie ist die relative Feuchtigkeit, gemessen auf dem Autodach, abzulesen auf der rechten senkrechten Achse: Immer so um die 85% rum. Die pinke Linie ist die Temperatur, abzulesen auf der linken Senkrechten. Die Temperatur ist so wie sie zur Zeit nunmal ist, die Fertiggarage ist natürlich unbeheizt.
Die blaue Linie ist der errechnete Taupunkt, der sich immer schön ein paar Grad unter der Temperatur hält.
Jetzt die Frage an euch Physiker: Taupunkt unterhalb der gemessenen Temperatur! Heißt das rostmäßig OK? Kein Niederschlag auf dem Auto, keine Sorgen? Oder sind die Werte bedenklich hoch? Stehen nicht zehntausende anderer Oldies in ebensolchen Garagen ohne Rostsorgen?
Wer weiß was?
Grüße aus dem Nahetal, Klaus
Mein Name ist Klaus und wohne in rheinland-pfälzischen Kirn im schönen Nahetal. Wie viele von uns habe ich eine der üblichen Fertiggaragen angemietet, um den B dort zu verwahren. Es ist jetzt der erste Winter, in dem das Auto dort steht. Ich mache mir in der letzten Zeit allerdings verstärkt Gedanken, ob das Klima dort OK ist.
Ich habe mir also ein Hygro-/Thermometer gekauft, das die Messwerte aufzeichnet. Für die Zeit vom 14. November bis zum gestrigen 5. Dezember wurden alle zwei Stunden die Werte gespeichert und so ergibt sich eine Zeitreihe (guckst du Anlage...!):
Die gelbe Linie ist die relative Feuchtigkeit, gemessen auf dem Autodach, abzulesen auf der rechten senkrechten Achse: Immer so um die 85% rum. Die pinke Linie ist die Temperatur, abzulesen auf der linken Senkrechten. Die Temperatur ist so wie sie zur Zeit nunmal ist, die Fertiggarage ist natürlich unbeheizt.
Die blaue Linie ist der errechnete Taupunkt, der sich immer schön ein paar Grad unter der Temperatur hält.
Jetzt die Frage an euch Physiker: Taupunkt unterhalb der gemessenen Temperatur! Heißt das rostmäßig OK? Kein Niederschlag auf dem Auto, keine Sorgen? Oder sind die Werte bedenklich hoch? Stehen nicht zehntausende anderer Oldies in ebensolchen Garagen ohne Rostsorgen?
Wer weiß was?
Grüße aus dem Nahetal, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...unsafe at any speed!
Re: Winter in der Mietgarage: Klimakrise auch hier...?
Hallo Klaus,klaus0460 hat geschrieben:......
Die blaue Linie ist der errechnete Taupunkt, der sich immer schön ein paar Grad unter der Temperatur hält....
ich bin kein Bauphysiker und vermute, dass du den Taupunkt für Gebäude errechnet hast. Dein Fahrzeug ist aber nicht die Mauer. Falls du das anders gemacht hast, solltest du das Verfahren der Berechnung beschreiben, damit dir jemand Fakten dazu liefern kann. 85% Luftfeuchte ist sicher nicht günstig.
- klaus0460
- Beiträge: 19
- Registriert: 9. Feb 2014, 19:11
- Fahrzeug(e): MGB 1975
- Wohnort: Kirn an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach)
Re: Winter in der Mietgarage: Klimakrise auch hier...?
.. nein, nein, da hatte ich mich missverständlich ausgedrückt: Ich hab nix errechnet, das Gerätchen rechnet selbst. Der ausgwiesene Wert "Taupunkt" sagt nach meinem Verständnis sowas wie: "Wie tief dürfte die Temperatur bei der aktuellen Luftfeuchtigkeit sinken, bis sich Tau bildet?"
Ich weiß schon mal nicht, ob das so richtig ist. Falls ja, kann man dann sagen, wenn die Temperatur immer über dem Taupunkt bleibt, wird nix feucht...?
Nochmals Gruß aus Kirn, Klaus
Ich weiß schon mal nicht, ob das so richtig ist. Falls ja, kann man dann sagen, wenn die Temperatur immer über dem Taupunkt bleibt, wird nix feucht...?
Nochmals Gruß aus Kirn, Klaus
...unsafe at any speed!
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Winter in der Mietgarage: Klimakrise auch hier...?
Hallo Klaus,
Ich hatte mehr als 10 Jahre auch nur eine Fertiggarage, bei der am Ende auch das Dach nicht mehr ganz dicht war. Zudemwaren die Belüftungsöffnungen an der Rückwand verschlossen, da die Garage mit ihrer Rückseite in einen Hang gestellt worden war.
Ich habe damals im Baumarkt einen Luftentfeuchter von UHU gekauft und in einer Ecke der Garage aufgestellt. Das hat sehr gut funktioniert, und weder mein B noch mein 107er SL, der zeitweise in dieser Garage überwintert hat, haben Schäden genommen. Du musst nur den Wasserauffangbehälter regelmäßig leeren und darauf achten, dass immer genug Granulat im Entfeuchter ist. Kosten: ca 30 Euro pro Jahr. Und das Blech meines B ist heute noch zu 90% original.
Ich hatte mehr als 10 Jahre auch nur eine Fertiggarage, bei der am Ende auch das Dach nicht mehr ganz dicht war. Zudemwaren die Belüftungsöffnungen an der Rückwand verschlossen, da die Garage mit ihrer Rückseite in einen Hang gestellt worden war.
Ich habe damals im Baumarkt einen Luftentfeuchter von UHU gekauft und in einer Ecke der Garage aufgestellt. Das hat sehr gut funktioniert, und weder mein B noch mein 107er SL, der zeitweise in dieser Garage überwintert hat, haben Schäden genommen. Du musst nur den Wasserauffangbehälter regelmäßig leeren und darauf achten, dass immer genug Granulat im Entfeuchter ist. Kosten: ca 30 Euro pro Jahr. Und das Blech meines B ist heute noch zu 90% original.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Re: Winter in der Mietgarage: Klimakrise auch hier...?
noch besser elektrisch falls Netzanschluss vorhanden (Nr.1 läuft auch mit 12V)
http://www.ebay.de/itm/DEHUMIDIFIER-LUF ... 1844567261
http://www.ebay.de/itm/TROTEC-TTK-65-E- ... SwHQ9WYYbG
So etwas habe ich seit vielen Jahren im Einsatz. Mit einem Ablaufschlauch nach draußenist auch wartungsfreier Dauerbetrieb möglich.
http://www.ebay.de/itm/DEHUMIDIFIER-LUF ... 1844567261
http://www.ebay.de/itm/TROTEC-TTK-65-E- ... SwHQ9WYYbG
So etwas habe ich seit vielen Jahren im Einsatz. Mit einem Ablaufschlauch nach draußenist auch wartungsfreier Dauerbetrieb möglich.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Winter in der Mietgarage: Klimakrise auch hier...?
Hallo Klaus,
Taupunkt hin oder her, 85% Luftfeuchte in der Garage ist viel zu viel. Das ist nahe am Feuchtbiotop. Da setzt sich ganz sicher Rost an an allen Stellen die nicht geschützt sind. Einfach mal ein blankes Blech in eine Ecke legen. Nach einem halben Jahr hat es Flugrost angesetzt.
Du musst sehen, dass Du die Luftfeuchte, ist besonders hoch wenn Temperaturschwankungen sind und die Garage nicht isoliert und dicht ist, unter 65% drückst, am besten mit Luftentfeuchter. Wenn es eine Fertiggarage mit Metallwänden/Dach ist, ist es besonders ungünstig, da kaum isoliert.
Gruß
Josef
Taupunkt hin oder her, 85% Luftfeuchte in der Garage ist viel zu viel. Das ist nahe am Feuchtbiotop. Da setzt sich ganz sicher Rost an an allen Stellen die nicht geschützt sind. Einfach mal ein blankes Blech in eine Ecke legen. Nach einem halben Jahr hat es Flugrost angesetzt.
Du musst sehen, dass Du die Luftfeuchte, ist besonders hoch wenn Temperaturschwankungen sind und die Garage nicht isoliert und dicht ist, unter 65% drückst, am besten mit Luftentfeuchter. Wenn es eine Fertiggarage mit Metallwänden/Dach ist, ist es besonders ungünstig, da kaum isoliert.
Gruß
Josef
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Winter in der Mietgarage: Klimakrise auch hier...?
Hallo zusammen...
von wegen Taupunkt hin oder her...
, wenn er erreicht wird und das ist häufig an der Decke der Fall ,..ja , dann tropft es .
Aber auch Böden und Wände können diesen blassen Schimmer von Feuchtigkeit vermitteln , ja Josef 85% sind , wie du ja auch schreibst , ein no go !
Ich will jetzt dieses Thema hier nicht abhandeln , aber eines ist ganz klar an deiner Aufzeichnung zu sehen und zwar an der gelben Linie , die sich trotz veränderter Temperaturangaben nicht mitverändert...da ist kein Luftaustausch , in deiner Garage , oder aber es ist Luftaustausch und die Garage ist irgendwo feucht , sorgt quasi für Feuchtigkeitsnachschub , denn die Luftfeuchtigkeit verändert sich in Abhängigkeit von der Temperatur , allerdings kaum , wenn keine Frischluft zugeführt wird oder aber Feuchtigkeitsnachschub da ist .
Also ich gehe mal davon aus , dass die Garage dicht ist , dann würde ich aufgrd. deiner Messungen behaupten , die Lüftungsöffnungen reichen nicht , vermutlich hast du nicht einmal Querlüftung .
Falls die Lüftungsöffnungen da sind , sollte eigentlich bei Fertiggaragen der Fall sein dann müssen sie gegenüber unten und oben vorhanden sein , sind sie das , sind die frei von Spinnweben oder Schmutz ?
Querschnitt und Hinweis auf ausreichende Querlüftung sollten in der Garagenverordnung für Kleingaragen nachzulesen sein , google mal und schau mal in deiner Garage nach ansonsten sind hier alle Hinweise auf Trockenhaltung empfehlenswert , wenn dein Schätzchen nicht Schaden nehmen soll .
Gruß
Günter
von wegen Taupunkt hin oder her...
Aber auch Böden und Wände können diesen blassen Schimmer von Feuchtigkeit vermitteln , ja Josef 85% sind , wie du ja auch schreibst , ein no go !
Ich will jetzt dieses Thema hier nicht abhandeln , aber eines ist ganz klar an deiner Aufzeichnung zu sehen und zwar an der gelben Linie , die sich trotz veränderter Temperaturangaben nicht mitverändert...da ist kein Luftaustausch , in deiner Garage , oder aber es ist Luftaustausch und die Garage ist irgendwo feucht , sorgt quasi für Feuchtigkeitsnachschub , denn die Luftfeuchtigkeit verändert sich in Abhängigkeit von der Temperatur , allerdings kaum , wenn keine Frischluft zugeführt wird oder aber Feuchtigkeitsnachschub da ist .
Also ich gehe mal davon aus , dass die Garage dicht ist , dann würde ich aufgrd. deiner Messungen behaupten , die Lüftungsöffnungen reichen nicht , vermutlich hast du nicht einmal Querlüftung .
Falls die Lüftungsöffnungen da sind , sollte eigentlich bei Fertiggaragen der Fall sein dann müssen sie gegenüber unten und oben vorhanden sein , sind sie das , sind die frei von Spinnweben oder Schmutz ?
Querschnitt und Hinweis auf ausreichende Querlüftung sollten in der Garagenverordnung für Kleingaragen nachzulesen sein , google mal und schau mal in deiner Garage nach ansonsten sind hier alle Hinweise auf Trockenhaltung empfehlenswert , wenn dein Schätzchen nicht Schaden nehmen soll .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Rule Britannia
- Beiträge: 378
- Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein
Re: Winter in der Mietgarage: Klimakrise auch hier...?
Moin zusammen,
grundsätzlich darf die relative Luftfeuchtigkeit in einer Garage nicht höher sein als draußen. Zu mal regnet es ja auch nicht in der Garage
Das passiert entweder nur, wenn die Garage nicht belüftet ist, denn dann sind die Temperaturunterschiede drin zu draußen zu hoch, so dass sich schnell der Taupunkt von der Wand auf die Luft und dann auf das Auto verlagert, oder das Fundament und die Wände sind nicht mit Folie gegen das aufsteigende Grundwasser bei viel Regen getrennt.
Egal, ob es im Winter draußen kalt und in der Garage noch warm ist, oder im Frühjahr wird es draußen schnell warm und in der Garage ist es noch vom Winter sehr kalt. Das Problem ist immer das gleiche. Wenn es dann im Frühjahr plötzlich sehr warm wird, die warme Luft sehr viel Wasser aufnehmen kann und man dann nur eine halbe Stunde die Garage auf macht, kann man danach durch den hohen Temperaturunterschied in der Garage wegen dem entstehenden Kondeswasser feudeln und der Oldi ist nass. Ist dann wie mit dem Kühlschrank, wenn man die Tür zu lange auf lässt. Da hilft nur entweder eine beheizte trockene geschlossene Garage, oder eine ungeheizte und sehr gut belüftete Garage, so dass es in der Garage ähnlich warm/kalt wie draußen ist. Und bei einer gut belüfteten Garage braucht man im Herbst und Winter nicht entfeuchten, höchstens im Frühjahr.
Und die relative Luftfeuchtigkeit ist seeeehr Abhängig von der Temperatur, daher ja relativ!
z.B.
Winter: 10Grad C bei 80% rel. Luftfeuchtigkeit
ist das gleiche wie
Sommer: 25Grad C bei 35% rel. Luftfeuchtigkeit
In beiden Fällen liegt die "absolute Luftfeuchtigkeit" umgerechnet bei 7,5gr Wasser pro m3 Luft.
Je kälter die Luft, desto weniger Wasser kann die Luft aufnehmen und desto näher ist der gefährliche Taupunkt, insbesondere in einer schlecht belüfteten geschlossenen Garage.
Bei uns im Norden waren es Nov im Schnitt 9Grad um 75-80% und in einer Oldihalle hatte ich dann um 70-75% bei 10Grad. Umgerechnet auf den Sommer also eher Wüstenklima in der Oldihalle, da rostet garnichts. Deine 85% wären mir etwas zu hoch und sind leicht bedenklich. Es fehlen scheinbar die Belüftungslöcher, möglichst auf Durchzug.
Es ist eben die relative Luftfeuchtigkeit, so dass man nur auf den Taupunkt achten muss, sonst schlägt sich insbesondere im Frühjahr in der Tat sehr viel Kondenzwasser an den kalten Wänden, Boden, Oldtimern und was sonst noch rumsteht nieder. Für diese 2-3 mal im Frühjahr bei sehr großen plötzlichen Temperaturunterschieden, die ich dann nicht ausgleichen kann, habe ich einen elektrischen Luftentfeuchter. Aber auch der kleinste mit Kompressor frisst locker 250-350W/h. Die funktionieren je besser je wärmer es ist. Unter 10Grad kann man die auslassen...
http://www.tis-gdv.de/tis/misc/klima.htm
grundsätzlich darf die relative Luftfeuchtigkeit in einer Garage nicht höher sein als draußen. Zu mal regnet es ja auch nicht in der Garage
Egal, ob es im Winter draußen kalt und in der Garage noch warm ist, oder im Frühjahr wird es draußen schnell warm und in der Garage ist es noch vom Winter sehr kalt. Das Problem ist immer das gleiche. Wenn es dann im Frühjahr plötzlich sehr warm wird, die warme Luft sehr viel Wasser aufnehmen kann und man dann nur eine halbe Stunde die Garage auf macht, kann man danach durch den hohen Temperaturunterschied in der Garage wegen dem entstehenden Kondeswasser feudeln und der Oldi ist nass. Ist dann wie mit dem Kühlschrank, wenn man die Tür zu lange auf lässt. Da hilft nur entweder eine beheizte trockene geschlossene Garage, oder eine ungeheizte und sehr gut belüftete Garage, so dass es in der Garage ähnlich warm/kalt wie draußen ist. Und bei einer gut belüfteten Garage braucht man im Herbst und Winter nicht entfeuchten, höchstens im Frühjahr.
Und die relative Luftfeuchtigkeit ist seeeehr Abhängig von der Temperatur, daher ja relativ!
z.B.
Winter: 10Grad C bei 80% rel. Luftfeuchtigkeit
ist das gleiche wie
Sommer: 25Grad C bei 35% rel. Luftfeuchtigkeit
In beiden Fällen liegt die "absolute Luftfeuchtigkeit" umgerechnet bei 7,5gr Wasser pro m3 Luft.
Je kälter die Luft, desto weniger Wasser kann die Luft aufnehmen und desto näher ist der gefährliche Taupunkt, insbesondere in einer schlecht belüfteten geschlossenen Garage.
Bei uns im Norden waren es Nov im Schnitt 9Grad um 75-80% und in einer Oldihalle hatte ich dann um 70-75% bei 10Grad. Umgerechnet auf den Sommer also eher Wüstenklima in der Oldihalle, da rostet garnichts. Deine 85% wären mir etwas zu hoch und sind leicht bedenklich. Es fehlen scheinbar die Belüftungslöcher, möglichst auf Durchzug.
Es ist eben die relative Luftfeuchtigkeit, so dass man nur auf den Taupunkt achten muss, sonst schlägt sich insbesondere im Frühjahr in der Tat sehr viel Kondenzwasser an den kalten Wänden, Boden, Oldtimern und was sonst noch rumsteht nieder. Für diese 2-3 mal im Frühjahr bei sehr großen plötzlichen Temperaturunterschieden, die ich dann nicht ausgleichen kann, habe ich einen elektrischen Luftentfeuchter. Aber auch der kleinste mit Kompressor frisst locker 250-350W/h. Die funktionieren je besser je wärmer es ist. Unter 10Grad kann man die auslassen...
http://www.tis-gdv.de/tis/misc/klima.htm
Gruß
Frank
Frank