MGA mit oder ohne Verdeck

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

MGA mit oder ohne Verdeck

#1

Beitrag von Berndjosef » 17. Apr 2016, 10:44

Liebe Offenfahrer,
seit einigen Monaten habe ich ein Tonneau cover und bin sehr zufrieden damit. Seitdem, und auch schon davor, habe ich das Verdeck kaum und die Steckscheiben gar nicht benutzt. Jetzt überlege ich aus Platzgründen das Verdeck komplett auszubauen. Dazu muss ich auch sagen, dass ich temperaturunabhängig fahre sobald kein Salz mehr auf den Straßen liegt. Allerdings nicht bei Regenwetter. Habt Ihre einige Erfahrungen und Tipps für mich, insbesondere bei längeren Urlaubsfahrten?
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#2

Beitrag von Josef Eckert » 17. Apr 2016, 11:50

Ich kann mir Urlaubsfahrten ohne Verdeck nur sehr schwierig vorstellen. Gerade im Urlaub kann man sich das Wetter nicht aussuchen zum fahren. Im übrigen würde ohne Verdeck meine Beste aller Frauen schon von vorneherein streiken, es sei denn ich fahre den Wagen auf dem Anhänger zum Urlaubsziel und dort nur bei schönem Wetter.
Für mich gehört halt auch ein Verdeck und auch z.B. Stoßstangen zum Auto, wenn es ursprünglich welche gehabt hat. Sonst fehlt da etwas und der Wagen ist unvollständig. Aber das ist meine persönliche Sichtweise.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#3

Beitrag von Xpower » 17. Apr 2016, 12:21

Wenn du bei schönem Wetter nur um den Kirchturm fährst kannst es ausbauen
Aber wenn du damit auf Treffen oder gar in den Urlaub fährst würde ich es dran lassen
So wechselhaft wie heute das Wetter ist muss man mit allem rechnen und notfalls auch mal fahren wenn es regnet
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#4

Beitrag von Berndjosef » 17. Apr 2016, 20:02

Danke Josef und Peter für Eure schnellen Anworten. Im Prinzip hatte ich diese Antworten schon erwartet. Allerdings ist mein Verdeck mit den Steckscheiben nicht sehr dicht und es dringt eh Wasser ins Auto. Sicher aber weniger als oben ohne. Mit Frau, Verdeck, Tonneau, Steckscheiben und Gepäck wird es dann aber sicher etwas eng im Auto. Das Reserverad habe ich rausgeworfen, das bringt etwas Luft. :)
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#5

Beitrag von Noddy » 17. Apr 2016, 20:16

Berndjosef hat geschrieben: ...Mit Frau...
Man muss schon Prioritäten setzen. :D

Schönes Auto übrigens :)

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#6

Beitrag von Berndjosef » 17. Apr 2016, 20:37

Danke Micha,
ja, alleine im Auto ist es meist einfacher, gerade bei der Gepäckdiskussion, aber zu zweit macht es halt mehr Spaß...meistens :)
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#7

Beitrag von Josef Eckert » 17. Apr 2016, 20:46

Berndjosef hat geschrieben: Das Reserverad habe ich rausgeworfen, das bringt etwas Luft. :)
Das würde ich auch sicher nicht tun, gerade da Du wie man auf dem Bild sieht den Wagen auf Speichenrädern hast. Letztes Jahr ist ein Freund von mir fast gestrandet auf dem Weg von England zu mir. Auf der M25 bei London hatte er eine Reifenpanne. Dank Ersatzrad hat er die Fähre noch bekommen. Dann wollten wir hier einen neuen Schlauch einsetzen, aber die Reifenkarkasse war innerlich schon gewaltig beschädigt, da er noch ein paar Meter mit plattem Rad fahren musste. Also auch keine Reparatur möglich ohne neuen Reifen. Der ist in der Größe auch nicht sofort beim Reifenhändler zu bekommen. Also hatte er sich ein Ersatz-Reserverad von mir ausgeliehen, damit er ruhig ohne Stress weiterfahren konnte. Nur mal so was passieren kann. Auf dem Heimweg hatte er dann tatsächlich noch einen schleichenden Plattfuss an einem anderen Rad.
Deshalb fahre ich nie, nie, nie ohne Reserverad im Kofferraum.
Gruß
Josef

PS: Es ist nicht elegant, aber wir nutzen für das Gepäck hauptsächlich Plastiktüten. Die kann man überall hinstecken und sie halten auch Feuchtigkeit ab.

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1376
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#8

Beitrag von Gagamohn » 17. Apr 2016, 21:39

Um das Verdeck beim A relativ dicht zu bekommen, habe ich zu meiner A Zeit das Verdeck mit Tape am oberen Scheibenrahmen abgeklebt, was gut verhindert hat, das Wasser zwischen Spriegel und Scheibe eindringen konnte.

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#9

Beitrag von Xpower » 17. Apr 2016, 21:41

Ersatzrad hab ich bei mir auch wieder reingepackt...
nach dem Motto was ich mit habe geht nicht kaputt ;)

Für etwas mehr Platz gabs aber einen Kofferträger hinten drauf
damit kommt man dann ganz gut um die Runden.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#10

Beitrag von Berndjosef » 17. Apr 2016, 22:15

Josef: "Dann wollten wir hier einen neuen Schlauch einsetzen.."

ich fahre schlauchlos und bisher ohne Probleme. Gibt es etwas zu beachten, bzw Nachteile gegenüber "mit Schlauch"?

Peter,
den Kofferträger wollte ich vermeiden. Werde es erstmal bei kleineren Touren ohne versuchen.

Bernd,
eine Rolle Klebeband kommt ins Auto, die bekomme ich noch unter. Guter Tip.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#11

Beitrag von Josef Eckert » 17. Apr 2016, 22:24

Bernd,
mit Schlauch in den Reifen und Ersatzschlauch im Kofferraum ist die Wahrscheinlichkeit größer bei plattem Reifen ohne neuen Reifen zu kaufen wieder flott zu werden.
Wie geschrieben, hilft aber nicht immer.
Gruß
Josef

PS: Hab leider einen mittleren Reifenpannendurchschnitt von 1x in 2 Jahren, Alltagsfahrzeug eingeschlossen.

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#12

Beitrag von Berndjosef » 17. Apr 2016, 23:06

Josef,
das ist ja statistisch kaum möglich. Ich fahre seit 1977 zig tausende Km pro Jahr. In der Studentenzeit sogar als Geldtransportfahrer und hatte noch keine einzige Reifenpanne. Wir sollten mal gemeinsam Lotto spielen. interessante Voraussetzung :)
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Midget EX 66
Beiträge: 101
Registriert: 28. Jun 2004, 01:01
Fahrzeug(e): TD (1952), Midget MK2 (1964)
Wohnort: D 56294 Münstermaifeld

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#13

Beitrag von Midget EX 66 » 18. Apr 2016, 16:11

Hallo Bernd,
und wenn Du das Gepäck, das Du nur im Urlaub, aber nicht auf dem Weg dorthin, benötigst, mit einem Paketdienst versendest? Setzt nur voraus, dass die Urlaubsadresse vorher bekannt ist.
Bernhard

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#14

Beitrag von Berndjosef » 18. Apr 2016, 19:25

Hallo Bernhard,
ja, das ginge schon. Ob mit oder ohne Oldie sind wir aber immer nur kurz an einem Ort und machen meißtens Rundreisen. Trotzdem Danke für den Tip. Im Mai geht es in die Vogesen und dann weiter nach Norden bis zur Eifel und über Achen wieder zurück nach Hannover. Wohl aber doch nicht mit dem MG.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

mghausen
Beiträge: 110
Registriert: 24. Apr 2007, 18:29

Re: MGA mit oder ohne Verdeck

#15

Beitrag von mghausen » 10. Mai 2016, 15:17

Hallo,
wenn man mit dem MGA auf große, lange Tour geht, ist wirklich kein Platz für ein Ersatzrad vorhanden. Ich fahre jetzt für eine Woche nach Korsika und anschließend für 4 Wochen nach Spanien. Das geht mit Ersatzrad überhaupt nicht. In meiner Box im 2. Batteriekasten liegt ein 12 Volt Kompressor,ein Ersatzschlauch, 2 Montiereisen und Felgenschutz aus Kunststoff. Das hatte sich schon mal auf einer Tour zum Gardasee bewährt. Verdeck ist aber immer dabei, und relativ dicht.

Gruß
Alexander

Antworten