Frage an die Karosserieexperten

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
wudda
Beiträge: 62
Registriert: 1. Jun 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT MKIII MGZSEV Spitfire1500
Wohnort: d 94544 Hofkirchen

Frage an die Karosserieexperten

#1

Beitrag von wudda » 30. Mai 2016, 20:35

Hallo, anbei ein Foto von einem Gt der zum Verkauf steht.
Was ist von diesem Keder zu halten, Zeichen dass es darunter schon heftig gammelt?
Gruß Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

kuepper.remscheid
Beiträge: 935
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Frage an die Karosserieexperten

#2

Beitrag von kuepper.remscheid » 30. Mai 2016, 21:19

So sieht meine Keder seit 17 Jahren aus !

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Karosserieexperten

#3

Beitrag von OXY » 30. Mai 2016, 22:33

Hallo Bernd,

Der Rote hier im Bild sieht nach drübergeferkeltem Lack aus, allein deswegen würde ich ihn stehen lassen, sollte es ein Kaufkandidat sein. Vielleicht täuscht das Foto, aber was da drunter ist, das kann man mE nur ahnen.

Meine Kedern sehen übrigens teilweise schlimmer aus - aber sie haben in den 11 Jahren unsachgemäßer Stilllegung von 1999-2010 mehr gelitten als in den 6 Jahren seit der MG wieder auf der Strasse ist. Gut belüftete Garage, keine Regenfahrten wenn irgendwie vermeidbar, Versiegelung wo immer möglich. Da hat sich zu meiner Freude auch nach Photovergleich nichts verändert.

Wenn du den Wagen anders nutzen solltest, würde ich das überdenken, denn dann wirst du um eine Restaurierung über kurz oder lang nicht drumrumkommen. Für mich ein NoGo, denn der Aufwand ist heftig, wenn du erst mal alles auseinandergerissen hast.

Schöne Grüße
Stephan

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Frage an die Karosserieexperten

#4

Beitrag von HeikoVogeler » 30. Mai 2016, 22:50

Bernd
der Keder sieht vergleichsweise gut aus. Ob da drunter was versteckt ist, ist schwer zu sagen. Du musst dir ein Gesamtbild von dem Auto machen. Wirkt er insgesamt verfrickelt? Oder sieht er alles in allem liebevoll gepflegt aus?
Heiko
Köln

Benutzeravatar
timedrifters
Beiträge: 93
Registriert: 3. Apr 2016, 13:55
Fahrzeug(e): MG-B Roadster 1979, LHD
Wohnort: Badisch-Sibirien, Plz 78166

Re: Frage an die Karosserieexperten

#5

Beitrag von timedrifters » 30. Mai 2016, 22:58

Hallo,
mir fällt auf:
-Scheibenwischer steht nicht korrekt ! ( liegt auf Scheibengummi auf ) Vermutlich Wischenantriebe ausgenudelt.... reparabel.
-Keder überlackiert... ja und, ist bei jedem 2. MGB so u. üblich bei "günstigen" Lackierungen. Kein Problem.

Lack sieht gleichmäßig aus und ohne irgendwelche Rostblasen darunter. Gut.
(...es sieht so aus) Wichtig ist, das die Keder alle dicht sind und kein Regenwasser durchlassen.... ! Wenn die versprödet sind kann man behelfsmäßig mit Karosseriedichtmasse eine funktionierende Abdichtung hinbekommen bzw. man muss die Keder wechseln !!
) je nach Anspruch an das Automobil u. sich. Kederwechsel wird in jedem Fall aufwendig am MGB.

Wenn der ganze Lack am Fz so aussieht, ist das aber absolut ok u. kein Grund zur Besorgnis. (imho)

Gruß Edi
NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED NOMINI TUO DA GLORIAM

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Frage an die Karosserieexperten

#6

Beitrag von Matthias » 30. Mai 2016, 23:06

Hallo Bernd,

die Keder sind beim MGB ein Problemfall: Grund: Sie sind angepunktet, und der Spalt zwischen Keder und Kotflügel ist schon im Originalzustand nur mit Lack zugedeckt. Irgendwann reißt der Lack, Wasser dringt ein, und den Rest kennst Du :( Das Gute ist, dass das ein reiner Schönheitsfehler ist und nichts Substanzielles. Bei meinem habe ich damals (vor 30 Jahren) den Rost mit einer Stecknadel rausgekratzt und den entstandenen Spalt mit Owatrol getränkt. Seitdem ist nie wieder Rost an dieser Stelle aufgetreten. Ich habe das Auto heute noch.

Bei meinem C bin ich im Zuge der Restauration einen anderen Weg gegangen. Da habe ich die Schweißpunkte ausgebohrt und neue Keder mit Karosseriekleber aufgeklebt. Und zwar so, dass der Spalte zwischen Kotflügel und Keder komplett mit Kleber aufgefüllt war. Auch hier hat sich in 24 Jahren kein Rost mehr gebildet. Hinzufügen muss ich aber, dass B und C mittlerweile reine Schönwetterfahrzeuge sind.

@ Edi: Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Besagte Keder sind beim MGB immer aus Metall und immer lackiert. Das gehört so und ist nicht etwa ein Zeichen für schlechte Arbeit. Im Gegenteil: Pfusch ist die Verwendung von Plastikkedern, was man ab und zu sehen kann, oder der gänzliche Verzicht auf die Keder. Am hinteren Kotflügel werden die Keder bisweilen auch abgetrennt und die entstandenen Bahn verzinnt. Auch das ist Murks, da der Zinn reißt.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Klaus Ullrich
Beiträge: 258
Registriert: 18. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB 1978; MGB GT 1973
Wohnort: Solingen

Re: Frage an die Karosserieexperten

#7

Beitrag von Klaus Ullrich » 31. Mai 2016, 08:17

Hallo Bernd,

bei den Kedern sehe ich jetzt auch keinen Handlungsbedarf. Bei meinem GT sehen die auch ähnlich aus, da das Auto 2000 vom Vorbesitzer neu lackiert wurde. Da hat sich aber trotz regelmäßiger Alltagsnutzung nichts verändert. Zur Beurteilung sollte man die gesamte Lackierung betrachten und die anderen neuralgischen Stellen bewerten.

@Edi:
ich verstehe nicht was Du unter dem "Verspröden" des Keders verstehst bzw. wie das funktionieren soll?
Der Wischerantrieb muss ja nicht verschlissen sein, der Wischerarm wird einfach nur nicht richtig auf die Verzahnung aufgesteckt sein.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
timedrifters
Beiträge: 93
Registriert: 3. Apr 2016, 13:55
Fahrzeug(e): MG-B Roadster 1979, LHD
Wohnort: Badisch-Sibirien, Plz 78166

Re: Frage an die Karosserieexperten

#8

Beitrag von timedrifters » 31. Mai 2016, 08:53

Hallo,
ja mit den org. Metallkedern ( da schauerts mich..) habt ihr natürlich recht. Ich habe hin u. wieder Gummikeder in MGB's gesehen (...zumindest vorne).
Bei meinen beiden GT's habe ich die Keder damals vorne ersetzt durch Karosseriedichtmasse.
Hinten ist es weitaus mehr Arbeit u. das bleibt bei den meisten wohl "erst mal" original.

Gruß Edi
NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED NOMINI TUO DA GLORIAM

Benutzeravatar
wudda
Beiträge: 62
Registriert: 1. Jun 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT MKIII MGZSEV Spitfire1500
Wohnort: d 94544 Hofkirchen

Re: Frage an die Karosserieexperten

#9

Beitrag von wudda » 31. Mai 2016, 09:15

Dank an alle erstmal für die Einschätzung.
Der Rest sieht nach den Fotos eigentlich gut für mich aus.
Werde den Verkäufer nach weiteren Details fragen.
Vielleicht schaffe ich es in den nächsten
Wochen ihn mir anzuschauen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 2-216-7064

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
timedrifters
Beiträge: 93
Registriert: 3. Apr 2016, 13:55
Fahrzeug(e): MG-B Roadster 1979, LHD
Wohnort: Badisch-Sibirien, Plz 78166

Re: Frage an die Karosserieexperten

#10

Beitrag von timedrifters » 31. Mai 2016, 11:24

Hallo Bernd,
ein schöner B-GT, sieht doch absolut ordentlich aus, auf den ersten Blick. :)

Viel Spass u. Erfolg dann bei der Besichtigung.
Das gibt ein paar schlaflose Nächte vorher u. hinterher.

Gruß
Edi
NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED NOMINI TUO DA GLORIAM

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2744
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Frage an die Karosserieexperten

#11

Beitrag von marc-ks » 31. Mai 2016, 11:29

Scheint keinen Overdrive zu haben.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Klaus Ullrich
Beiträge: 258
Registriert: 18. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB 1978; MGB GT 1973
Wohnort: Solingen

Re: Frage an die Karosserieexperten

#12

Beitrag von Klaus Ullrich » 31. Mai 2016, 11:32

... also ich kann den Schalter für den OD ganz rechts erkennen!
Gruß
Klaus

Antworten