Kabelbaum-Lieferanten MGB
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Teal_Blue_Motion
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Apr 2014, 00:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB Tourer - German Export Spec.
Kabelbaum-Lieferanten MGB
Hallo,
der komplette Kabelbaum meines 73er Roadsters soll erneuert werden (sehr spätes Modelljahr 1973, deutsches Modell). Bisher mußten alle Lieferungen nach Sichtprüfung zurückgeschickt werden - Hinweise wie, "Nicht USA, Europa-Modell, lhd," etc., wurden natürlich von mir gegeben. Nach Fahrgestell-Nummern-Einteilung der Händler paßt der Wagen in den Baujahrzyklus "1972 bis 1973", aufgrund der wahrscheinlichen Produktion im Juli oder August 1973 habe ich mir die Kabelbäume "1973 bis 1974" zum Vergleich gleich mitschicken lassen. Wer weiß, wie damals am Band, fern von heutigen Fahrgestellnummern-Einteilungen, tatsächlich ins Regal gegriffen wurde... Wie gesagt - nichts paßte.
Autosparks in England ist sehr zuvorkommend bezüglich der Kommunikation - allerdings gibts bis zum aktuellen Stand der Diskussion pro für mich relevantem "Kabelbaum-Baujahrs-Set" maximal zwei Einzelkabelbäume - "Main Harness" und "Body Harness". Eine Lieferung von dort ist noch nicht erfolgt, bisher weiß ich auch noch nicht, wie die Engländer es mit dem Zurückschicken bei nicht passen sehen. Und vom "Dash Harness", also dem Kabelbaum fürs Armaturenbrett, wollen sie baujahrbezogen nichts wissen - verweisen auf dieses Teil ab frühem Gummiboot.
Da leben die Amerikaner mit einer Firma wie britishwiring.com, leider ausschließlich bezogen auf MGB-Versionen für den amerikanischen Markt, wohl im Paradies... Jedenfalls sind dort auch die baujahrszugehörigen Armaturen-Kabelbäume gezeigt und käuflich zu erwerben. Nützt nur eben für mein "Europa-Modell" nichts.
Immer wieder hört man ja, es gäbe dieses und jenes an Teilen nicht mehr. Damit will ich mich in diesem Fall nicht zufrieden geben.
Daher zwei Fragen in die Runde:
Wer kennt noch andere Englische Manufakturen, Hersteller von Kabelbäumen für den B, an die ich mich wenden kann?
Falls alles nichts nützt - kann mir jemand sagen, welche "nicht passende" Kabelbaum-Ausgangsbasis am wenigsten aufwändig auf meine Spezifikation umgeändert werden kann? Auch der "Dash Harness" sollte nicht fehlen.
Grüße in Euer Wochenende - Bernd
der komplette Kabelbaum meines 73er Roadsters soll erneuert werden (sehr spätes Modelljahr 1973, deutsches Modell). Bisher mußten alle Lieferungen nach Sichtprüfung zurückgeschickt werden - Hinweise wie, "Nicht USA, Europa-Modell, lhd," etc., wurden natürlich von mir gegeben. Nach Fahrgestell-Nummern-Einteilung der Händler paßt der Wagen in den Baujahrzyklus "1972 bis 1973", aufgrund der wahrscheinlichen Produktion im Juli oder August 1973 habe ich mir die Kabelbäume "1973 bis 1974" zum Vergleich gleich mitschicken lassen. Wer weiß, wie damals am Band, fern von heutigen Fahrgestellnummern-Einteilungen, tatsächlich ins Regal gegriffen wurde... Wie gesagt - nichts paßte.
Autosparks in England ist sehr zuvorkommend bezüglich der Kommunikation - allerdings gibts bis zum aktuellen Stand der Diskussion pro für mich relevantem "Kabelbaum-Baujahrs-Set" maximal zwei Einzelkabelbäume - "Main Harness" und "Body Harness". Eine Lieferung von dort ist noch nicht erfolgt, bisher weiß ich auch noch nicht, wie die Engländer es mit dem Zurückschicken bei nicht passen sehen. Und vom "Dash Harness", also dem Kabelbaum fürs Armaturenbrett, wollen sie baujahrbezogen nichts wissen - verweisen auf dieses Teil ab frühem Gummiboot.
Da leben die Amerikaner mit einer Firma wie britishwiring.com, leider ausschließlich bezogen auf MGB-Versionen für den amerikanischen Markt, wohl im Paradies... Jedenfalls sind dort auch die baujahrszugehörigen Armaturen-Kabelbäume gezeigt und käuflich zu erwerben. Nützt nur eben für mein "Europa-Modell" nichts.
Immer wieder hört man ja, es gäbe dieses und jenes an Teilen nicht mehr. Damit will ich mich in diesem Fall nicht zufrieden geben.
Daher zwei Fragen in die Runde:
Wer kennt noch andere Englische Manufakturen, Hersteller von Kabelbäumen für den B, an die ich mich wenden kann?
Falls alles nichts nützt - kann mir jemand sagen, welche "nicht passende" Kabelbaum-Ausgangsbasis am wenigsten aufwändig auf meine Spezifikation umgeändert werden kann? Auch der "Dash Harness" sollte nicht fehlen.
Grüße in Euer Wochenende - Bernd
- timedrifters
- Beiträge: 93
- Registriert: 3. Apr 2016, 13:55
- Fahrzeug(e): MG-B Roadster 1979, LHD
- Wohnort: Badisch-Sibirien, Plz 78166
Re: Kabelbaum-Lieferanten MGB
Hallo,
wenn Du einen exakt passenden Kabelbaum für "deinen MGB" haben willst, gibts nur den Weg ausbauen und nachfertigen lassen.
Kabel Müller in Gottenheim ist da eine sehr gute Adresse.
http://www.kabelbaeume.de/ Netten Gruß
Edi
wenn Du einen exakt passenden Kabelbaum für "deinen MGB" haben willst, gibts nur den Weg ausbauen und nachfertigen lassen.
Kabel Müller in Gottenheim ist da eine sehr gute Adresse.
http://www.kabelbaeume.de/ Netten Gruß
Edi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED NOMINI TUO DA GLORIAM
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Kabelbaum-Lieferanten MGB
Hallo Bernd,
mit dem US-Kabelbaum für den 1969er bis 1971 sollte das gehen. Er hat zwar zusätzlich Kabel für die Seitenleuchten und Öldruckgeber, der Rest ist aber passend für den 1973er LHD EC und die Ansclüsse liegen dort, wo sie auch bei deinem Auto benötigt werden.
Da dein Auto keine Seitenleuchten hat, werden diese Kabel mit den Lucas-Steckmuffen einfach isoliert.
Hinsichtlich der Kabelbäume für den B solltest du dich mal unter MGB Schematics auf http://www.advanceautowire.com durch die Details arbeiten. Es gibt 34 verschiedene Schaltungsauslegungen beim B/BV8/C , also such dir den richtigen in der Beschreibung unten rechts heraus!
Vorsicht bei Kabelbäumen für Fahrzeuge mit Benelux/Schweiz-Erstzulassung. Sie sind anders als die sogenannte Sweden/Germany-Variante Fahrzeuge, die hierzulande gekauft werden konnte.
Bei den UK-Autos musst du nachfragen, ob der Kabelbaum des Armaturenbretts für LHD und RHD geeignet ist. Das gab es eine Zeit lang.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich den vorhandenen Kabelbaum reparieren. Das ist keine Kunst und es gibt alle nötigen Bullet-Connectors und die passenden Zangen dafür zu kaufen, ebenso passende Einzelkabel in den richtigen Farben und Querschnitten und auch das Wickelband in blau.
Bei meinen B's habe ich das öfter gemacht, lediglich mein TD hat einen neuen bekommen. Die farbigen textilen Umspannungen der Kabel dort waren alle schwarz geworden und die Isolierungen brüchig. An den Schraubanschlüssen bei Regler, Schaltern, Instrumenten und Sicherungen franste alles aus. Beim MKII MGB passiert das aber gewöhnlich nicht.
Safety Fast !
Ralph
mit dem US-Kabelbaum für den 1969er bis 1971 sollte das gehen. Er hat zwar zusätzlich Kabel für die Seitenleuchten und Öldruckgeber, der Rest ist aber passend für den 1973er LHD EC und die Ansclüsse liegen dort, wo sie auch bei deinem Auto benötigt werden.
Da dein Auto keine Seitenleuchten hat, werden diese Kabel mit den Lucas-Steckmuffen einfach isoliert.
Hinsichtlich der Kabelbäume für den B solltest du dich mal unter MGB Schematics auf http://www.advanceautowire.com durch die Details arbeiten. Es gibt 34 verschiedene Schaltungsauslegungen beim B/BV8/C , also such dir den richtigen in der Beschreibung unten rechts heraus!
Vorsicht bei Kabelbäumen für Fahrzeuge mit Benelux/Schweiz-Erstzulassung. Sie sind anders als die sogenannte Sweden/Germany-Variante Fahrzeuge, die hierzulande gekauft werden konnte.
Bei den UK-Autos musst du nachfragen, ob der Kabelbaum des Armaturenbretts für LHD und RHD geeignet ist. Das gab es eine Zeit lang.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich den vorhandenen Kabelbaum reparieren. Das ist keine Kunst und es gibt alle nötigen Bullet-Connectors und die passenden Zangen dafür zu kaufen, ebenso passende Einzelkabel in den richtigen Farben und Querschnitten und auch das Wickelband in blau.
Bei meinen B's habe ich das öfter gemacht, lediglich mein TD hat einen neuen bekommen. Die farbigen textilen Umspannungen der Kabel dort waren alle schwarz geworden und die Isolierungen brüchig. An den Schraubanschlüssen bei Regler, Schaltern, Instrumenten und Sicherungen franste alles aus. Beim MKII MGB passiert das aber gewöhnlich nicht.
Safety Fast !
Ralph
-
Teal_Blue_Motion
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Apr 2014, 00:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB Tourer - German Export Spec.
Re: Kabelbaum-Lieferanten MGB
@ Edi - interessiert mich schon, was das so kosten würde. Danke für die Info, ich frage mal an.
@ Ralph - danke für den Hinweis. Auf "Autoadvance" hatten wir bereits festgestellt, daß es das Kabelbaum-Diagram 16 für den 1973 bis 1974er B sein könnte, bezogen auf die Benennungen unten rechts in der Ecke, wo immer "BENTLEY" mit dabei steht (also nicht die Seitenzahl 16, sondern Diagram 16).
Gilt da Deine Empfehlung für den vom 69er bis 71er B heranzuziehenden Kabelbaum genauso? Was wir bei allen Lieferungen bisher vermißt haben, waren ZWEI Kombistecker, einmal für den linken Lenksäulenhebel mit Blinker und Abblend- / Fernlicht und den rechten mit Scheibenwischer- und Overdrivebetätigung. Es war immer nur ein solcher Stecker dran.
Und was ist mit der extra Verkabelung für das Armaturenbrett? Ich habe beide Drehknöpfe und die Wippschalter beleuchtet.
Ich will ja mal nicht davon ausgehen, daß ich einen, z. B. Benelux-Wagen habe. Obwohl er vorher im Rheinland lief, wohin er vielleicht importiert wurde? Gibts Merkmale, solche Wagen zielsicher zu identifizieren? Ein BMH-Zertifikat erstellen und schicken zu lassen dauert jetzt wohl zu lange...
Grüße - Bernd
@ Ralph - danke für den Hinweis. Auf "Autoadvance" hatten wir bereits festgestellt, daß es das Kabelbaum-Diagram 16 für den 1973 bis 1974er B sein könnte, bezogen auf die Benennungen unten rechts in der Ecke, wo immer "BENTLEY" mit dabei steht (also nicht die Seitenzahl 16, sondern Diagram 16).
Gilt da Deine Empfehlung für den vom 69er bis 71er B heranzuziehenden Kabelbaum genauso? Was wir bei allen Lieferungen bisher vermißt haben, waren ZWEI Kombistecker, einmal für den linken Lenksäulenhebel mit Blinker und Abblend- / Fernlicht und den rechten mit Scheibenwischer- und Overdrivebetätigung. Es war immer nur ein solcher Stecker dran.
Und was ist mit der extra Verkabelung für das Armaturenbrett? Ich habe beide Drehknöpfe und die Wippschalter beleuchtet.
Ich will ja mal nicht davon ausgehen, daß ich einen, z. B. Benelux-Wagen habe. Obwohl er vorher im Rheinland lief, wohin er vielleicht importiert wurde? Gibts Merkmale, solche Wagen zielsicher zu identifizieren? Ein BMH-Zertifikat erstellen und schicken zu lassen dauert jetzt wohl zu lange...
Grüße - Bernd
- timedrifters
- Beiträge: 93
- Registriert: 3. Apr 2016, 13:55
- Fahrzeug(e): MG-B Roadster 1979, LHD
- Wohnort: Badisch-Sibirien, Plz 78166
Re: Kabelbaum-Lieferanten MGB
Hallo Bernd,
bezüglich Autosparks.UK kann ich sagen, dass ich bereits mehrere Kabelbäume mit allen Zusätzen für Land Rover Serie III 88/109 verbaut habe.
Waren immer passgenau u. akkurat verkabelt.
Mankos: (bei mir...)
- Stecker teilweise auf spätere Land Rover adaptiert (Birnenfassungen der Instrumente, nicht weiter tragisch, nur nicht original)
- Vercrimpung der Stecker nicht immer haltbar (mussten teilweise nachgecrimpt werden)
Bei Autosparks kann man ja sehr komfortabel bis zur FgNr hin auswählen, ich habe bisher die Erfahrung gemacht das es gut passte.
Netten Gruß
Edi
bezüglich Autosparks.UK kann ich sagen, dass ich bereits mehrere Kabelbäume mit allen Zusätzen für Land Rover Serie III 88/109 verbaut habe.
Waren immer passgenau u. akkurat verkabelt.
Mankos: (bei mir...)
- Stecker teilweise auf spätere Land Rover adaptiert (Birnenfassungen der Instrumente, nicht weiter tragisch, nur nicht original)
- Vercrimpung der Stecker nicht immer haltbar (mussten teilweise nachgecrimpt werden)
Bei Autosparks kann man ja sehr komfortabel bis zur FgNr hin auswählen, ich habe bisher die Erfahrung gemacht das es gut passte.
Netten Gruß
Edi
NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED NOMINI TUO DA GLORIAM
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Kabelbaum-Lieferanten MGB
Hallo Bernd,
original nach Deutschland ausgelieferte MGB des Baujahrs 1973 entsprechen abgesehen von km-Tacho, oranger Blinker und fehlender Abgasentgiftung und fehlenden Positionsleuchten der US Version. Solche Autos gab es nur in Deutschland und in einem skandinavischen Land (Ich meine mich zu erinnern, dass dies Norwegen war.).
Benelux-Autos hatten wie die Schweizer Autos ein Blecharmaturenbrett.
original nach Deutschland ausgelieferte MGB des Baujahrs 1973 entsprechen abgesehen von km-Tacho, oranger Blinker und fehlender Abgasentgiftung und fehlenden Positionsleuchten der US Version. Solche Autos gab es nur in Deutschland und in einem skandinavischen Land (Ich meine mich zu erinnern, dass dies Norwegen war.).
Benelux-Autos hatten wie die Schweizer Autos ein Blecharmaturenbrett.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
-
igor2202
- Beiträge: 268
- Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
- Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
- Wohnort: München
Re: Kabelbaum-Lieferanten MGB
Hallo Bernd,
habe dieses Jahr einen neuen Kabelbaum (Hauptkabelbaum und hinterer Kabelbaum) in meinen MGB Bj. 1972 verbaut. Hatte den von Bastuk genommen. Kosten für beide Kabelbäume ca. 80 €. Beide Problemlos
Vielleicht hilft dir das weiter.
Gruß Igor
habe dieses Jahr einen neuen Kabelbaum (Hauptkabelbaum und hinterer Kabelbaum) in meinen MGB Bj. 1972 verbaut. Hatte den von Bastuk genommen. Kosten für beide Kabelbäume ca. 80 €. Beide Problemlos
Vielleicht hilft dir das weiter.
Gruß Igor
-
Teal_Blue_Motion
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Apr 2014, 00:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB Tourer - German Export Spec.
Re: Kabelbaum-Lieferanten MGB
Autosparks hatte ja angeboten, über Fotoaustausch die Kabelbäume zu vergleichen. Das werde ich mal angehen. Und natürlich beliefern die auch deutsche bekannte Anbieter als Wiederverkäufer - allerdings trotz Wechselkurs und Lieferkosten immer noch deutlich günstiger, als in Deutschland. Und wenn Autosparks vom "Dash Harness" aus der Zeit nichts wissen will / nichts im Angebot hat - vielleicht läßt sich was Amerikanisches umstricken...
Erstmal Dank an Alle für die Beteiligung und schönes, restliches Wochenende - Bernd
Erstmal Dank an Alle für die Beteiligung und schönes, restliches Wochenende - Bernd
-
igor2202
- Beiträge: 268
- Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
- Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
- Wohnort: München
Re: Kabelbaum-Lieferanten MGB
Hallo Bernd,
Fehlerteufel hat zugeschlagen. Preis für beide Kabelbäume 280,- € und nicht wie ich geschrieben habe 80,- €. Sorry.
Igor
Fehlerteufel hat zugeschlagen. Preis für beide Kabelbäume 280,- € und nicht wie ich geschrieben habe 80,- €. Sorry.
Igor