Spannungsverlust beim starten MGB
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- achim n
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. Dez 2011, 22:03
- Fahrzeug(e): MGB GT Morgan+8 und 4/4 Triumph T140
Spannungsverlust beim starten MGB
Guten Abend in die Runde,
seit einiger Zeit stelle ich einen starken Spannungsverlust beim Anlassen fest - eine Batterie mit 12,5 V Spannung schafft den Anlasser nicht mehr, bei 12,7-13 V fühlt es sich an, als ob der Anlasser noch 3Umdrehungen macht, bis alles aus ist...
Eigentlich springt er nur an, weil alles perfekt eingestellt ist.
Die Batterie, das (Batterie-) Massekabel und die Batterieklemmen sind es definitiv nicht. Bevor ich jetzt die grosse Mess-Arie durchführe meine Frage an die Experten: gibt es übliche Verdächtige, auf die man zuerst schauen sollte?
THX und Gruss
Achim
seit einiger Zeit stelle ich einen starken Spannungsverlust beim Anlassen fest - eine Batterie mit 12,5 V Spannung schafft den Anlasser nicht mehr, bei 12,7-13 V fühlt es sich an, als ob der Anlasser noch 3Umdrehungen macht, bis alles aus ist...
Eigentlich springt er nur an, weil alles perfekt eingestellt ist.
Die Batterie, das (Batterie-) Massekabel und die Batterieklemmen sind es definitiv nicht. Bevor ich jetzt die grosse Mess-Arie durchführe meine Frage an die Experten: gibt es übliche Verdächtige, auf die man zuerst schauen sollte?
THX und Gruss
Achim
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Achim,
probier trotzdem zuerst eine andere Batterie aus oder schließ ein Ladegerät für mehrere Stunden an und starte dann.
Ich denke es liegt dennoch an der Batterie. Hat sie genügend Flüssigkeit?
Gruß
Josef
probier trotzdem zuerst eine andere Batterie aus oder schließ ein Ladegerät für mehrere Stunden an und starte dann.
Ich denke es liegt dennoch an der Batterie. Hat sie genügend Flüssigkeit?
Gruß
Josef
- Noddy
- Beiträge: 2767
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Die Batterie? Dann is schon auf eine 12V Batterie umgebaut? Was in eine 6V Batterietasche passt empfinde ich als zu schlapp für den 18ooer Motor. Viele andere hier im Forum schwören aber auf diesen Umbau.
Als Problem habe ich das lange Kabel von der Batterie zum Anlasser ausgemacht, ich habe bei meinem letzten B ein 2tes gleichstarkes Kabel drübergeschaltet, danach drehte der Anlasser munter.
Wichtig ist noch das Massekabel von der Karosserie zum Motor, das findest Du am rechten Motoraufhängungslager, wenn ich mich richtig erinnere. Sinn macht da auch ein zusätzliches Kabel von der Karosserie zur Kupplungsglocke.
Grüße
Micha
Als Problem habe ich das lange Kabel von der Batterie zum Anlasser ausgemacht, ich habe bei meinem letzten B ein 2tes gleichstarkes Kabel drübergeschaltet, danach drehte der Anlasser munter.
Wichtig ist noch das Massekabel von der Karosserie zum Motor, das findest Du am rechten Motoraufhängungslager, wenn ich mich richtig erinnere. Sinn macht da auch ein zusätzliches Kabel von der Karosserie zur Kupplungsglocke.
Grüße
Micha
#2303
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
es ist manchmal erstaunlich wie weit Empfindung und objektive Tatsachen auseinander liegen.Was in eine 6V Batterietasche passt empfinde ich als zu schlapp für den 18ooer Motor.
Achim, lass Dich von Michas Empfindsamkeit nicht anstecken. Eine 12V Batterie startet meine MGBs bereits seit Jahren zuverlässig, auch nach einem Winter Standzeit, wo schon mal ordentlich georgelt werden muss. Und das ohne gedoppelte Stromkabel zum Anlasser. Was Micha da schreibt ist sicher nicht üblich.
Ich würde auch sagen: Prüf die Batterie und die Masseverbindungen.
Heiko
Köln
Köln
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Achim,
sollte es die Batterie tatsächlich nicht sein, dann zieh die Zündkerzenstecker ab und lasse den Anlasser solange drehen bis er es nicht mehr schafft oder max. ca. 15 Sekunden.
Dann greife mit der Hand die dicke Batterieleitung an ihren Anschlüssen bis zum Anlasser und die Masseleitungen zum Motorblock, bzw. von der Batterie zur Karosserie ab. Vorsicht, die Stelle mit überhöhtem Übergangswiderstand wird sehr heiß sein. Dort liegt dann mit großer Sicherheit das Problem.
Gruß
Josef
sollte es die Batterie tatsächlich nicht sein, dann zieh die Zündkerzenstecker ab und lasse den Anlasser solange drehen bis er es nicht mehr schafft oder max. ca. 15 Sekunden.
Dann greife mit der Hand die dicke Batterieleitung an ihren Anschlüssen bis zum Anlasser und die Masseleitungen zum Motorblock, bzw. von der Batterie zur Karosserie ab. Vorsicht, die Stelle mit überhöhtem Übergangswiderstand wird sehr heiß sein. Dort liegt dann mit großer Sicherheit das Problem.
Gruß
Josef
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Ja. Aus eigener, bester und problemloser Erfahrung.Noddy hat geschrieben:Viele andere hier im Forum schwören aber auf diesen Umbau.
- achim n
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. Dez 2011, 22:03
- Fahrzeug(e): MGB GT Morgan+8 und 4/4 Triumph T140
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Allsoooo... da ich anfangs die (2x6 V Gel-)) Batterien in Verdacht hatte (sind auch schon wieder 8 Jahre alt) habe ich 1 (!) neue 12V (45Ah) eingebaut - Problem bestand aber exakt gleich weiter. Kenne auch viele andere Wagen, die mit dieser Art Batterie seit Jahren problemlos fahren.
Ich denke auch, dass es irgendwo ein "Kabelproblem" gibt, daher @ Josef: guter Tipp, kannte ich so noch nicht! Geh ich morgen bei, werde berichten...
Meine Frage in die Runde galt vor allem den möglicherweise (MGB-) typischen Stellen am Anlasser oder Relais o.ä., die man im Auge haben sollte - da kenne ich mich nicht so aus.
Gruss
Achim
Ich denke auch, dass es irgendwo ein "Kabelproblem" gibt, daher @ Josef: guter Tipp, kannte ich so noch nicht! Geh ich morgen bei, werde berichten...
Meine Frage in die Runde galt vor allem den möglicherweise (MGB-) typischen Stellen am Anlasser oder Relais o.ä., die man im Auge haben sollte - da kenne ich mich nicht so aus.
Gruss
Achim
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Hi Achim,
beim MG hatte ich das Problem noch nicht - aber bei meiner damals ca 25Jahre alten BMW 2-V mit dem alten Bosch-Anlasser. Ein bekannter Stromfresser, besonders im Alter, der sich irgendwann selbst mit voller Batterie bzw. Fremdstarten kaum noch drehen wollte.
Hier waren es nicht die Kabel, auch nicht der Masseanschluss. Der Anlasser selber musste zerlegt und gesäubert werden (Bremenreiniger), auch brauchte er neue Kohlen. Sah innen alles verdreckt, mit Abrieb zugesetzt und verklebt aus.
Er funktionierte danach wieder tadellos.
Schönen Gruß
Stephan
PS: 1x12 Volt ist eine prima Lösung, auch unter Kosten-Gesichtspunkten. Die passende Fiat Punto Batterie kostet ca. 50€.
beim MG hatte ich das Problem noch nicht - aber bei meiner damals ca 25Jahre alten BMW 2-V mit dem alten Bosch-Anlasser. Ein bekannter Stromfresser, besonders im Alter, der sich irgendwann selbst mit voller Batterie bzw. Fremdstarten kaum noch drehen wollte.
Hier waren es nicht die Kabel, auch nicht der Masseanschluss. Der Anlasser selber musste zerlegt und gesäubert werden (Bremenreiniger), auch brauchte er neue Kohlen. Sah innen alles verdreckt, mit Abrieb zugesetzt und verklebt aus.
Er funktionierte danach wieder tadellos.
Schönen Gruß
Stephan
PS: 1x12 Volt ist eine prima Lösung, auch unter Kosten-Gesichtspunkten. Die passende Fiat Punto Batterie kostet ca. 50€.
- achim n
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. Dez 2011, 22:03
- Fahrzeug(e): MGB GT Morgan+8 und 4/4 Triumph T140
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Ja Stephan, deswegen haben meine Mopeds auch nur Kicker
, übrigens Grüsse in die alte Heimat (Nordend)...
Habe heute mal nach Josef`s Methode Kabel abgegriffen - keine Auffälligkeit. Befürchte, es ist (wie bei Stephan`s BMW) der Anlasser selbst. Gibt`s da eine Methode, das zweifelsfrei zu messen o.ä.?
Grüsse
Achim

Habe heute mal nach Josef`s Methode Kabel abgegriffen - keine Auffälligkeit. Befürchte, es ist (wie bei Stephan`s BMW) der Anlasser selbst. Gibt`s da eine Methode, das zweifelsfrei zu messen o.ä.?
Grüsse
Achim
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Hallo Achim,
Du kannst den Spannungsverlust auf der Leitung messen. Spannung an Batterie und an Anlasser wenn er arbeitet messen und Differenz ermitteln. Muss aber gleichzeitig sein. Wenn kaum Unterschied < 1 Volt, dann liegt es sehr wahrscheinlich am Anlasser.
Gruß
Josef
Du kannst den Spannungsverlust auf der Leitung messen. Spannung an Batterie und an Anlasser wenn er arbeitet messen und Differenz ermitteln. Muss aber gleichzeitig sein. Wenn kaum Unterschied < 1 Volt, dann liegt es sehr wahrscheinlich am Anlasser.
Gruß
Josef
- Noddy
- Beiträge: 2767
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Hast die Motormasse auch gecheckt?
Nimm mal ein Starthilfekabel, klemm eine Leitung davon an z. B. Türfalle und Lichtmaschinenhalter an. Ändert das was?
Am Anlasser sind die Kontakte des Magnetschalters ein Übergangswiderstandskandidat.
Grüße
Micha
Nimm mal ein Starthilfekabel, klemm eine Leitung davon an z. B. Türfalle und Lichtmaschinenhalter an. Ändert das was?
Am Anlasser sind die Kontakte des Magnetschalters ein Übergangswiderstandskandidat.
Grüße
Micha
#2303
- achim n
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. Dez 2011, 22:03
- Fahrzeug(e): MGB GT Morgan+8 und 4/4 Triumph T140
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Motormasse ist ok, hatte ich schon so geprüft...
@ Josef - Messung kannte ich, war mir aber nicht mehr sicher, ob man so den Anlasser als Fehler identifizieren oder ausschliessen kann. Mach ich morgen mit meinem Sohn, geht zu zweit besser!
Gruss
Achim
@ Josef - Messung kannte ich, war mir aber nicht mehr sicher, ob man so den Anlasser als Fehler identifizieren oder ausschliessen kann. Mach ich morgen mit meinem Sohn, geht zu zweit besser!
Gruss
Achim
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Hallo Achim,
der Anlasser im MGB MK2, der mit Magnetschalter, neigt dazu die Lastkontakte im inneren Magnetschalter zu verschmoren. Irgend wann erhält der Startermotor selbst dann nur noch unzureichende oder gar keine Spannung mehr und zeigt das genannte Symptom oder arbeitet überhaupt nicht mehr.
Hatte ich auch in zwei Fällen.
Die Abhilfe ist relativ einfach: Anlasser ausbauen und Magnetschalter entfernen. Anschließend die beiden Lötpunkte der Magnetschalterspule entlöten und das ganze auseinanderziehen. Wundere dich nicht über das, was du dann siehst! Grüße aus dem Bergwerk...
Mit feiner Feile lassen sich die Kontaktflächen nach der Demontage reinigen. anschließend blank und plan abziehen und mit der Bronzebürste auf dem Dremel polieren. Danach hat man für viele Jahre wieder Ruhe damit.
Wenn der Magnetschalter wieder zusammengesteckt ist, werden die beiden Lötungen erneuert und alles wieder zusammengebaut und montiert.
Safety Fast !
Ralph
der Anlasser im MGB MK2, der mit Magnetschalter, neigt dazu die Lastkontakte im inneren Magnetschalter zu verschmoren. Irgend wann erhält der Startermotor selbst dann nur noch unzureichende oder gar keine Spannung mehr und zeigt das genannte Symptom oder arbeitet überhaupt nicht mehr.
Hatte ich auch in zwei Fällen.
Die Abhilfe ist relativ einfach: Anlasser ausbauen und Magnetschalter entfernen. Anschließend die beiden Lötpunkte der Magnetschalterspule entlöten und das ganze auseinanderziehen. Wundere dich nicht über das, was du dann siehst! Grüße aus dem Bergwerk...
Mit feiner Feile lassen sich die Kontaktflächen nach der Demontage reinigen. anschließend blank und plan abziehen und mit der Bronzebürste auf dem Dremel polieren. Danach hat man für viele Jahre wieder Ruhe damit.
Wenn der Magnetschalter wieder zusammengesteckt ist, werden die beiden Lötungen erneuert und alles wieder zusammengebaut und montiert.
Safety Fast !
Ralph
- achim n
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. Dez 2011, 22:03
- Fahrzeug(e): MGB GT Morgan+8 und 4/4 Triumph T140
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Wow Ralph,
das hört sich gut an!! Ich war schon dabei, nach einem neuen Anlasser zu googeln und schon mal verwundert über Preise zwischen 90 und 250 Euronen... Dann also mal an die Arbeit...
Gruss
Achim
das hört sich gut an!! Ich war schon dabei, nach einem neuen Anlasser zu googeln und schon mal verwundert über Preise zwischen 90 und 250 Euronen... Dann also mal an die Arbeit...
Gruss
Achim
- achim n
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. Dez 2011, 22:03
- Fahrzeug(e): MGB GT Morgan+8 und 4/4 Triumph T140
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Tja, ist wohl doch der Anlasser: heute erst mal Spannungsverlust gemessen - 0.38 auf der Plusseite, also Anlasser raus und nach Ralph`s Methode gemacht. Sah gar nicht soooo schlimm aus, eher, als wenn jemand in Kupferpaste gepatscht hätte. Alles wieder zusammengebaut - keine Änderung zu vorher, vielleicht minimal, so gefühlsmässige 5-10%...
Hab leider erst hinterher Spannung an der Minusseite gemessen: > 3 Volt! Da Masse und Motormasseok sind, denke ich, dass es der Anlasser selbst (Kohlen?) ist.
Mach ich also nen neuen rein - irgendwelche Warnungen vor bestimmten verdächtigen bekannt?
Gruss
Achim
Hab leider erst hinterher Spannung an der Minusseite gemessen: > 3 Volt! Da Masse und Motormasseok sind, denke ich, dass es der Anlasser selbst (Kohlen?) ist.
Mach ich also nen neuen rein - irgendwelche Warnungen vor bestimmten verdächtigen bekannt?
Gruss
Achim
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Hallo zusammen !
Ja , was Ralph da schreibt habe ich auch schon hinter mir als ich den vergurkten und abgeorgelten Mist gesehen habe ,die einzelnen Segmente waren nicht mehr auszumachen , alles abgenutzt .
Zu dem Zeitpunkt hatten wir 2007 und der Anlasser hatte 36 Jahre seinen Dienst verrichtet...weg damit.
Das war mir zuviel , ich habe daraufhin eine Tour zu Limora gemacht , immer nach dem Motto , Altteil auf den Tisch und vergleichen...für 130,- Euro gab es ein Austauschteil , welches ich sofort öffnete um mal zu sehen , was die zu bieten hatten...fein gemacht , wirklich gut .
Danach noch einen direkten , kurzen Masseanschluss von ANLASSER zur Karosserie gelegt und seitdem ...einfach nur genial , man könnte glauben , da schnurrt ein Hochleistungsteil , man braucht kein zweites Kabel , man braucht Masse .
Und was den Hinweis von Micha angeht ,das mit dem zweiten Kabel hatten wir ja schon
... meine Batterie sitzt auch nicht in dem Loch , meine Batterie sitzt quasi auf der Achse , nämlich im Kofferraum .
Das sind dann wirklich Vorteile , man kann das Ding einfach herausnehmen , oder einfach den Jogger anschließen , nie wieder dieses verdammte Theater mit dem oder den Löchern und man muss endlich nicht immer nachmessen , hinein mit dem Sonderangebot und dann immerhin mit 65 Ah , für den Preis habe ich früher nicht einmal eine sechs Volt Batterie bekommen .
Was immer du tun wirst , viel Erfolg..
Gruß
Günter
Oooh , Achim , du hast zwischenzeitlich geschrieben , ja lass es , wie gesagt ich habe das alles hinter mir , da kommt mein Posting ja gerade recht
Ja , was Ralph da schreibt habe ich auch schon hinter mir als ich den vergurkten und abgeorgelten Mist gesehen habe ,die einzelnen Segmente waren nicht mehr auszumachen , alles abgenutzt .
Zu dem Zeitpunkt hatten wir 2007 und der Anlasser hatte 36 Jahre seinen Dienst verrichtet...weg damit.
Das war mir zuviel , ich habe daraufhin eine Tour zu Limora gemacht , immer nach dem Motto , Altteil auf den Tisch und vergleichen...für 130,- Euro gab es ein Austauschteil , welches ich sofort öffnete um mal zu sehen , was die zu bieten hatten...fein gemacht , wirklich gut .
Danach noch einen direkten , kurzen Masseanschluss von ANLASSER zur Karosserie gelegt und seitdem ...einfach nur genial , man könnte glauben , da schnurrt ein Hochleistungsteil , man braucht kein zweites Kabel , man braucht Masse .
Und was den Hinweis von Micha angeht ,das mit dem zweiten Kabel hatten wir ja schon

Das sind dann wirklich Vorteile , man kann das Ding einfach herausnehmen , oder einfach den Jogger anschließen , nie wieder dieses verdammte Theater mit dem oder den Löchern und man muss endlich nicht immer nachmessen , hinein mit dem Sonderangebot und dann immerhin mit 65 Ah , für den Preis habe ich früher nicht einmal eine sechs Volt Batterie bekommen .
Was immer du tun wirst , viel Erfolg..
Gruß
Günter
Oooh , Achim , du hast zwischenzeitlich geschrieben , ja lass es , wie gesagt ich habe das alles hinter mir , da kommt mein Posting ja gerade recht

MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Noddy
- Beiträge: 2767
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Ja Günter,
mit 63AH hat man technisch ne gute Lösung, die auch für kältere Perioden taugt. Schade um den wenigen Platz im Kofferraum aber wenigstens leistungsfähig. Gefallen lassen würde ich mir auch noch 2 kleinere Batterien in den Originaltaschen parallel geschaltet, so hatte Porsche das beim 911er gelöst, der die Batterie/n vorne hinter den Scheinwerfern hat und auch ein elendig langes Kabel zum Anlasser hat.
Grüße
Micha
mit 63AH hat man technisch ne gute Lösung, die auch für kältere Perioden taugt. Schade um den wenigen Platz im Kofferraum aber wenigstens leistungsfähig. Gefallen lassen würde ich mir auch noch 2 kleinere Batterien in den Originaltaschen parallel geschaltet, so hatte Porsche das beim 911er gelöst, der die Batterie/n vorne hinter den Scheinwerfern hat und auch ein elendig langes Kabel zum Anlasser hat.
Grüße
Micha
#2303
- Noddy
- Beiträge: 2767
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Hallo Achim 
Du hast Minus vom Anlasser gemessen? Das ist das Gehäuse! Vermutlich meinst Du den 2ten Anschlussbolzen, da ist der Motor des Anlassers an den Magnetschalter angeschlossen. Wenn Du da nur 3V gegen Masse gemessen hast, liegt es an den Kontakten im Magnetschalter, die solltest Du nichtnur anschauen, sondern abschleifen. Von Kupferpaste an der Stelle habe ich bisher noch nix gehört, ich würde darauf verzichten.
Grüße
Micha

Du hast Minus vom Anlasser gemessen? Das ist das Gehäuse! Vermutlich meinst Du den 2ten Anschlussbolzen, da ist der Motor des Anlassers an den Magnetschalter angeschlossen. Wenn Du da nur 3V gegen Masse gemessen hast, liegt es an den Kontakten im Magnetschalter, die solltest Du nichtnur anschauen, sondern abschleifen. Von Kupferpaste an der Stelle habe ich bisher noch nix gehört, ich würde darauf verzichten.
Grüße
Micha
#2303
- achim n
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. Dez 2011, 22:03
- Fahrzeug(e): MGB GT Morgan+8 und 4/4 Triumph T140
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Hallo Micha
ja, ich meinte den 2. Anschluss, dort aber nicht 3 V gemessen, sondern ca.9 V unter Last. Die Kontakte im Magnetschalter hab ich ja gerade geschliffen. Mit dem Beispiel Kupferpaste bezog ich mich auf Ralph`s Hinweis "sieht aus wie im Bergwerk..". So schlimm war`s nicht, eben eher wie Tatscher in Paste - auf den Kupferplatinen..
Gruss
Achim
ja, ich meinte den 2. Anschluss, dort aber nicht 3 V gemessen, sondern ca.9 V unter Last. Die Kontakte im Magnetschalter hab ich ja gerade geschliffen. Mit dem Beispiel Kupferpaste bezog ich mich auf Ralph`s Hinweis "sieht aus wie im Bergwerk..". So schlimm war`s nicht, eben eher wie Tatscher in Paste - auf den Kupferplatinen..
Gruss
Achim
- Noddy
- Beiträge: 2767
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Spannungsverlust beim starten MGB
Hallo Achim 
Mit Deinen Spannungsangaben komm ich so nicht klar, Du musst immer dazu schreiben gegen welchen Punkt Du gemessen hast.
Bisher habe ich es so verstanden, am Batterieanschluss des Anlassers misst Du 0,38V als an der Batterie, am Anlassermotor dann 9V, richtig? Wie hoch ist die Batteriespannung beim anlassen gegen Masse gemessen?
Grüße
Micha

Mit Deinen Spannungsangaben komm ich so nicht klar, Du musst immer dazu schreiben gegen welchen Punkt Du gemessen hast.
Bisher habe ich es so verstanden, am Batterieanschluss des Anlassers misst Du 0,38V als an der Batterie, am Anlassermotor dann 9V, richtig? Wie hoch ist die Batteriespannung beim anlassen gegen Masse gemessen?
Grüße
Micha
#2303