Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- George70
- Beiträge: 29
- Registriert: 10. Jun 2015, 11:30
- Fahrzeug(e): MG B GT
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Hallo zusammen,
die Reifen von meinem MGB GT fühlen sich zwar noch relativ gut an, aber neulich sprang mir die 3-stellige DOT-Nummer wieder ins Auge. Also runter damit!
Klassische Profile wie beim Vredestein Sprint Classic finde ich sehr schön, aber wenn ich die Diskussionen aus dem Archiv richtig interpretiere ist dieser Reifen „nur schön“ und zum gemütlichen cruisen. Oder?
Ich trete mein Schätzchen nicht, aber ich fahr schon mal gerne zügig über enge Landstraßen...
Darius hat mal den Michelin XZX oder alternativ den Conti CT 22 empfohlen.
Leider finde ich keinen der beiden Reifen in meiner Größe 165SR 14.
In der Größe stolpere ich immer wieder über den Falken Sincera. Nicht schön, aber wohl „OK“, und deutlich günstiger als der Sprint Classic...
Was meint Ihr. Hat noch jemand einen Tip?
Vorab schon mal vielen Dank!
Beste Grüße,
Ralf
die Reifen von meinem MGB GT fühlen sich zwar noch relativ gut an, aber neulich sprang mir die 3-stellige DOT-Nummer wieder ins Auge. Also runter damit!
Klassische Profile wie beim Vredestein Sprint Classic finde ich sehr schön, aber wenn ich die Diskussionen aus dem Archiv richtig interpretiere ist dieser Reifen „nur schön“ und zum gemütlichen cruisen. Oder?
Ich trete mein Schätzchen nicht, aber ich fahr schon mal gerne zügig über enge Landstraßen...
Darius hat mal den Michelin XZX oder alternativ den Conti CT 22 empfohlen.
Leider finde ich keinen der beiden Reifen in meiner Größe 165SR 14.
In der Größe stolpere ich immer wieder über den Falken Sincera. Nicht schön, aber wohl „OK“, und deutlich günstiger als der Sprint Classic...
Was meint Ihr. Hat noch jemand einen Tip?
Vorab schon mal vielen Dank!
Beste Grüße,
Ralf
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Hallo Ralf,
nimm einfach eine gängigere Grösse, z.B. 175 und such Dir was nettes, aktuelles raus.
Es gibt dazu bereits ausführliche Threads im Forum. Ich verweise zwar nicht gern auf die Suchfunktion, aber ich kann Dir gerade nicht den besten raussuchen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Conti Eco Contact in 175/70 R 14.
Es gibt bei mgexp übrigens auch Vergleichstabellen, die zeigen welche Größen bzgl. Abrollumfang gleich sind, damit Dein Tacho weiterhin stimmt.
nimm einfach eine gängigere Grösse, z.B. 175 und such Dir was nettes, aktuelles raus.
Es gibt dazu bereits ausführliche Threads im Forum. Ich verweise zwar nicht gern auf die Suchfunktion, aber ich kann Dir gerade nicht den besten raussuchen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Conti Eco Contact in 175/70 R 14.
Es gibt bei mgexp übrigens auch Vergleichstabellen, die zeigen welche Größen bzgl. Abrollumfang gleich sind, damit Dein Tacho weiterhin stimmt.
Heiko
Köln
Köln
-
MBL546E
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Ralf, in 165/80 R14 gibt es für mich nur eine Alternative; klassische Optik und Michelin-Langzeitqualität.George70 hat geschrieben: Leider finde ich keinen der beiden Reifen in meiner Größe 165SR 14.
In der Größe stolpere ich immer wieder über den Falken Sincera. Nicht schön, aber wohl „OK“, und deutlich günstiger als der Sprint Classic...
Was meint Ihr. Hat noch jemand einen Tip?
Michelin XAS. Ist sogar ein H-Reifen. Das ist eine Investition in die nächsten 10 Jahre; mindestens.
Ja, es gibt auch Reifen für 45EUR pro Stück. Verschont mich bitte damit.
- Matthias G.
- Beiträge: 155
- Registriert: 1. Mär 2015, 13:38
- Fahrzeug(e): MGB, Bj 75, Ural 650, RE Bullet 350
- Wohnort: Erfurt
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Hallo Ralf,
ich fahre seit letztem Jahr einen Barum. Bis dato kann ich mich nicht beschweren, zumal hinter Barum ja auch ein Großer steckt und die Qualität überwacht. Neues Werk, europäische Fertigung und irgendwie 70-er Jahre Outfit... Traktion bei Nässe und Trockenheit ist gut, auch schnell bewegte Kurven sind kein Problem. Und wenn dann nach 6 Jahren die Gummialterung eingesetzt hat, tut ein Tauschen nicht ganz so "weh". Und dass er auch noch vergleichsweise ruhig rollt, lässt mich den Motor genießen.
http://www.reifen.com/de/TyreSize/Detai ... ageSize=20
Matthias
ich fahre seit letztem Jahr einen Barum. Bis dato kann ich mich nicht beschweren, zumal hinter Barum ja auch ein Großer steckt und die Qualität überwacht. Neues Werk, europäische Fertigung und irgendwie 70-er Jahre Outfit... Traktion bei Nässe und Trockenheit ist gut, auch schnell bewegte Kurven sind kein Problem. Und wenn dann nach 6 Jahren die Gummialterung eingesetzt hat, tut ein Tauschen nicht ganz so "weh". Und dass er auch noch vergleichsweise ruhig rollt, lässt mich den Motor genießen.
http://www.reifen.com/de/TyreSize/Detai ... ageSize=20
Matthias
Matthias G
- TomK
- Beiträge: 91
- Registriert: 31. Jul 2015, 22:57
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK III, 1973
- Wohnort: Kisdorf
- Kontaktdaten:
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Ich habe auch seit einigen Wochen den Barum in 165 SR 14 drauf. Am letzten WE 1300 KM zum Nürburgring hin und zurück gefahren. Autobahn, Regen, trocken, Kurven durch die Eifel - alles dabei und ich bin zufrieden. Bin auch kein Heizer, aber schon zügig in den Kurven. Kann den nur empfehlen.
pectus amicis - hostibus frontem
- entenhannes
- Beiträge: 358
- Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
- Wohnort: D-53227 Bonn
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Moin,
der Michelin XAS ist ein klasse Reifen wobei der Bridgestone Sprint Classic für den "Normalgebrauch"
auch ausreicht. Leider gibt es den Michelin XWX, als klassischer Sportreifen für die 60er Jahre, nicht in den passenden Größen.
just my 2 cents
Gruß
Johannes
der Michelin XAS ist ein klasse Reifen wobei der Bridgestone Sprint Classic für den "Normalgebrauch"
auch ausreicht. Leider gibt es den Michelin XWX, als klassischer Sportreifen für die 60er Jahre, nicht in den passenden Größen.
just my 2 cents
Gruß
Johannes
- George70
- Beiträge: 29
- Registriert: 10. Jun 2015, 11:30
- Fahrzeug(e): MG B GT
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Hallo zusammen,
Zwischenstand!
vielen Dank schon mal für die Tips soweit.
Habe eben mit meiner Oldie-Werkstatt telefoniert, ob er einen Reifendienst empfehlen kann der Erfahrung
mit Speichenfelgen hat... Er hat mir abgeraten für den MGB GT irgend ein „schönes“ klassisches Profil zu verwenden.
Die wären alle konstruktionsbedingt zu hart, in Kombination mit dem geringen Gewicht auf der Hinterachse. Lieber
einen „normalen“ Reifen mit weicher Mischung (Barum, Sava, Firestone, Toyo) nehmen... Auch das neue Felgenband
kann ich mir sparen, und stattdessen lieber gutes Panzertape/Gaffa Tape verwenden. Der Reifendienst hat diese Woche
Urlaub, ich rufe Montag mal an und berichte...
Beste Grüße,
Ralf
Zwischenstand!
vielen Dank schon mal für die Tips soweit.
Habe eben mit meiner Oldie-Werkstatt telefoniert, ob er einen Reifendienst empfehlen kann der Erfahrung
mit Speichenfelgen hat... Er hat mir abgeraten für den MGB GT irgend ein „schönes“ klassisches Profil zu verwenden.
Die wären alle konstruktionsbedingt zu hart, in Kombination mit dem geringen Gewicht auf der Hinterachse. Lieber
einen „normalen“ Reifen mit weicher Mischung (Barum, Sava, Firestone, Toyo) nehmen... Auch das neue Felgenband
kann ich mir sparen, und stattdessen lieber gutes Panzertape/Gaffa Tape verwenden. Der Reifendienst hat diese Woche
Urlaub, ich rufe Montag mal an und berichte...
Beste Grüße,
Ralf
-
MBL546E
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Sorry, aber ich "liebe" schwammige Aussagen. Für einen Blockley oder einen Semperit Classic mag das ja zutreffen; einen XAS gab es schon in den Siebzigern und für den trifft das nicht zu. Das ist in meinen Augen auch keine gute Beratung, wenn diese so pauschal erfolgt. Frag´ihn mal ob er einen XAS auf einem BGT schon gefahren ist; wenn nicht dann weißt du was diese "Empfehlung" wert ist.George70 hat geschrieben:Er hat mir abgeraten für den MGB GT irgend ein „schönes“ klassisches Profil zu verwenden.
- George70
- Beiträge: 29
- Registriert: 10. Jun 2015, 11:30
- Fahrzeug(e): MG B GT
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Hallo Darius,
geht mir schon auch so mit pauschalen Aussagen... Ich sprech ihn und den Reifenhändler nächste Woche speziell
auf den XAS an. Dann werden wir sehen...
Mit Oldtimern / MG beschäftige ich mich noch nicht sooo lange. Darum bin ich für jeden guten Ratschlag sehr
dankbar! Bei meinen „alten“ Motorrädern aus den 70ern und 80ern war die Aussage aller Reifenhändler immer,
dass die meisten aktuellen Billigreifen besser sind als alles was es damals gab... Keine Ahnung ob man diese
Aussage auf PKW-Reifen adaptieren kann. Also abwarten was Werkstatt und Reifenhändler sagen, und dann
abwägen ob der XAS so viel mehr Wert ist, oder ich das Ersparte in die Spardose für den Midget MK 1 stecke ;-)
Beste Grüße,
Ralf
geht mir schon auch so mit pauschalen Aussagen... Ich sprech ihn und den Reifenhändler nächste Woche speziell
auf den XAS an. Dann werden wir sehen...
Mit Oldtimern / MG beschäftige ich mich noch nicht sooo lange. Darum bin ich für jeden guten Ratschlag sehr
dankbar! Bei meinen „alten“ Motorrädern aus den 70ern und 80ern war die Aussage aller Reifenhändler immer,
dass die meisten aktuellen Billigreifen besser sind als alles was es damals gab... Keine Ahnung ob man diese
Aussage auf PKW-Reifen adaptieren kann. Also abwarten was Werkstatt und Reifenhändler sagen, und dann
abwägen ob der XAS so viel mehr Wert ist, oder ich das Ersparte in die Spardose für den Midget MK 1 stecke ;-)
Beste Grüße,
Ralf
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Noch ein Tipp, wenn man Schläuche in die Reifen ziehen muss, z. B. für die Speichenräder, spielt der Aufbau der Innenseite der Karkasse eine wichtige Rolle.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
MBL546E
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Ich will hier keinerlei Preis-, preiswert-, billig- oder teuer - Diskussion loseisen.
Vom TE war der Thread auch wegen klassischer Optik eröffnet worden, die erfüllt ein Barum, Falken etc. nunmal nicht. Egal, wie gut, schlecht oder passend der/die ist/sind. Das muß jeder selbst für sich entscheiden wie stimmig die Optik damit sein soll; ist wie mit einem hochmodernen Autoradio mit Blingbling-blaurotgrün-blink-Display in einem BGT.
Vom TE war der Thread auch wegen klassischer Optik eröffnet worden, die erfüllt ein Barum, Falken etc. nunmal nicht. Egal, wie gut, schlecht oder passend der/die ist/sind. Das muß jeder selbst für sich entscheiden wie stimmig die Optik damit sein soll; ist wie mit einem hochmodernen Autoradio mit Blingbling-blaurotgrün-blink-Display in einem BGT.
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Hallo Ralf,
so ganz verstehe ich die Überlegungen hinsichtlich 'klassischer Reifenprofile' nicht.
Ich fahre den B seit gut 40 Jahren. Michelin ZX waren damals ganz ordentlich für das Auto. Später Fulda, danach Firestone, Good Year, Continental (damals war der Conti die Katastrophe schlechthin) oder was auch immer und schließlich Michelin Classic in 175/70-14. Alles ganz normale Reifen ohne irgend ein 'klassisches' Profil. Wäre mir inzwischen auch reichlich egal. Unsere Autos werden heutzutage selten bei dramatischer Nässe oder Winterbedingungen bewegt.
Bei einem normalen B kannst du eigentlich alles montieren lassen. Erst wenn du über Wettbewerbsfahrten nachdenkst, wird die Sache selektiv.
Und mal ehrlich: für wen braucht man denn ein 'klassisch aussehendes Profil auf den Reifen eines MGB? Für die Bewunderer von Chromspeichenräder (gab es beim MGB nur auf Wunsch für Autos bis Juni 1971 für den US-Markt) oder viel bezahlt für's eigene Ego?
Jede weiche Gummimischung macht Sinn auf dem B. Müssen ja nicht unbedingt direkt 'Semi Slics' sein....
Safety Fast !
Ralph
so ganz verstehe ich die Überlegungen hinsichtlich 'klassischer Reifenprofile' nicht.
Ich fahre den B seit gut 40 Jahren. Michelin ZX waren damals ganz ordentlich für das Auto. Später Fulda, danach Firestone, Good Year, Continental (damals war der Conti die Katastrophe schlechthin) oder was auch immer und schließlich Michelin Classic in 175/70-14. Alles ganz normale Reifen ohne irgend ein 'klassisches' Profil. Wäre mir inzwischen auch reichlich egal. Unsere Autos werden heutzutage selten bei dramatischer Nässe oder Winterbedingungen bewegt.
Bei einem normalen B kannst du eigentlich alles montieren lassen. Erst wenn du über Wettbewerbsfahrten nachdenkst, wird die Sache selektiv.
Und mal ehrlich: für wen braucht man denn ein 'klassisch aussehendes Profil auf den Reifen eines MGB? Für die Bewunderer von Chromspeichenräder (gab es beim MGB nur auf Wunsch für Autos bis Juni 1971 für den US-Markt) oder viel bezahlt für's eigene Ego?
Jede weiche Gummimischung macht Sinn auf dem B. Müssen ja nicht unbedingt direkt 'Semi Slics' sein....
Safety Fast !
Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- George70
- Beiträge: 29
- Registriert: 10. Jun 2015, 11:30
- Fahrzeug(e): MG B GT
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Hallo,
grundsätzlich finde ich „klassische Profile“ schön anzuschaun. Ob man solche Profile in den 70ern auf einem MGB hatte weiß ich
nicht. Ich kam erst `79 zur Welt;-) und kann leider noch nicht auf so umfangreiches Hintergrundwissen zurückgreifen wie manch
anderer hier. Ich arbeite daran...
@ Darius: Da meine finanziellen Mittel endlich sind spielt der Preis natürlich eine Rolle, vor allem wenn der „klassische Reifen“ unterm
Strich mit Montage 2,5 bis 3 mal so viel kostet... Mit einem modernen Autoradio, dass mir die ganze Zeit vor der Nase rum blinkt
ist das meiner Meinung nach nicht zu vergleichen. Und da der Reifen die einzige Verbindung zur Straße ist, geht Sicherheit in jedem Fall vor Optik.
@ Ralph: Eigentlich habe ich damals nach einen GT mit Rostyle Felgen Ausschau gehalten... Aber als ich DEN dann gefunden hatte, musste
es dieser GT sein, trotz der Speichenfelgen, weil alles andere gepasst hat;-)
Beste Grüße,
Ralf
grundsätzlich finde ich „klassische Profile“ schön anzuschaun. Ob man solche Profile in den 70ern auf einem MGB hatte weiß ich
nicht. Ich kam erst `79 zur Welt;-) und kann leider noch nicht auf so umfangreiches Hintergrundwissen zurückgreifen wie manch
anderer hier. Ich arbeite daran...
@ Darius: Da meine finanziellen Mittel endlich sind spielt der Preis natürlich eine Rolle, vor allem wenn der „klassische Reifen“ unterm
Strich mit Montage 2,5 bis 3 mal so viel kostet... Mit einem modernen Autoradio, dass mir die ganze Zeit vor der Nase rum blinkt
ist das meiner Meinung nach nicht zu vergleichen. Und da der Reifen die einzige Verbindung zur Straße ist, geht Sicherheit in jedem Fall vor Optik.
@ Ralph: Eigentlich habe ich damals nach einen GT mit Rostyle Felgen Ausschau gehalten... Aber als ich DEN dann gefunden hatte, musste
es dieser GT sein, trotz der Speichenfelgen, weil alles andere gepasst hat;-)
Beste Grüße,
Ralf
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
...habe kürzlich einen Reifentest gelesesen (traue keinem Test, den Du nicht selbst manipuliert hast), bei dem es um klassische Profile ging. Da wurde auch u.a. Blockley, Vredestein Classic und Michelin XAS getestet. Ich weiß leider nicht mehr wo ich das gelesen habe. Es könnte Auto Bild Klassik beim Friseur gewesen sein
. Der Blockley jedenfalls war insbesondere beim Nasshandling und - bremsen sehr schlecht.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- mic
- Beiträge: 1133
- Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
- Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
- Wohnort: Kerry IRL
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Hi there,
ich hab mal ne Nachfrage zu diesem thread.
Wodurch zeichnet sich denn ein "Klassik"-Reifen aus?
Wuerde den wahrscheinlich nicht erkennen, wenn ich einen direkt vor der Nase haette.
Habe mir die genannten Reifen im Inet angeschaut, aber irgendwie klickt es nicht.
Cheers.
Mic
ich hab mal ne Nachfrage zu diesem thread.
Wodurch zeichnet sich denn ein "Klassik"-Reifen aus?
Wuerde den wahrscheinlich nicht erkennen, wenn ich einen direkt vor der Nase haette.
Habe mir die genannten Reifen im Inet angeschaut, aber irgendwie klickt es nicht.
Cheers.
Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Gute Frage, Mic,
auf die Antworten bin ich auch mal gespannt. Passende Größe, Preis und Verfügbarkeit auf Reisen sind für unsere Autos eigentlich die Kriterien, wenn es sich nicht um eine Trailer Queen oder ein Rennauto handelt. ob meine Reifen nun 98% oder 102% der Testkriterien erfüllen, ist mir so ziemlich sche... egal. besser als die Diagonalreifen, die ich vor der MG-Zeit kennen gelernt habe sind die heutigen immer und selbst der Michelin XAS Anfang bis Ende der 70er Jahre (inzwischen wird er wohl wieder gebacken) war bei mitteleuropäischem Wetter nicht besser als die heutigen Billigreifen (solange die Straße nicht warm und trocken war).
Auf meinem GT habe ich die Reifen, die vor ein paar Jahren in England aufgezogen wurden. Keine Ahnung wie die heißen aber damit geht es ganz gut. Und beim Roadster sind es hinten Michelin Classic und vorne Mator (aber mit dem Namen kann ich auch nichts anfangen obwohl die bisher keinen Anlass zum Meckern geboten haben, auf der Vorderachse. Felgen beim GT sind Minator 5J14, beim Roadster Aluspeichen 6J14 mit 12 mm ET).
Jedenfalls bin ich nicht unzufrieden damit und fahre ja inzwischen weniger und bei Nässe bleiben die MG's meist in der Garage, der mühsamen anschließenden Arbeit wegen.
Die 165/80 auf dem GT sind auf feuchtem Untergrund jedenfalls deutlich entspannter zu fahren wie die 175/70 auf dem Roadster, der aber auch ein paar deutlich mehr Pferdchen mobilisiert...
Wenn die Straßen nass sind kann ich ja entspannt Passat oder SLK fahren, obwohl der Benz dann manchmal ziemlich genau so reagiert wie der offene B.
Bei unseren Autos sollten wir nicht versuchen eine Wissenschaft daraus zu machen, damit der MGB für das Auge des Besuchers 'propper' 'gummiert' ist. Den Unterschied ERFAHREN die meisten MG-Kollegen sowieso nie im Leben...
Safety Fast !
Ralph
auf die Antworten bin ich auch mal gespannt. Passende Größe, Preis und Verfügbarkeit auf Reisen sind für unsere Autos eigentlich die Kriterien, wenn es sich nicht um eine Trailer Queen oder ein Rennauto handelt. ob meine Reifen nun 98% oder 102% der Testkriterien erfüllen, ist mir so ziemlich sche... egal. besser als die Diagonalreifen, die ich vor der MG-Zeit kennen gelernt habe sind die heutigen immer und selbst der Michelin XAS Anfang bis Ende der 70er Jahre (inzwischen wird er wohl wieder gebacken) war bei mitteleuropäischem Wetter nicht besser als die heutigen Billigreifen (solange die Straße nicht warm und trocken war).
Auf meinem GT habe ich die Reifen, die vor ein paar Jahren in England aufgezogen wurden. Keine Ahnung wie die heißen aber damit geht es ganz gut. Und beim Roadster sind es hinten Michelin Classic und vorne Mator (aber mit dem Namen kann ich auch nichts anfangen obwohl die bisher keinen Anlass zum Meckern geboten haben, auf der Vorderachse. Felgen beim GT sind Minator 5J14, beim Roadster Aluspeichen 6J14 mit 12 mm ET).
Jedenfalls bin ich nicht unzufrieden damit und fahre ja inzwischen weniger und bei Nässe bleiben die MG's meist in der Garage, der mühsamen anschließenden Arbeit wegen.
Die 165/80 auf dem GT sind auf feuchtem Untergrund jedenfalls deutlich entspannter zu fahren wie die 175/70 auf dem Roadster, der aber auch ein paar deutlich mehr Pferdchen mobilisiert...
Wenn die Straßen nass sind kann ich ja entspannt Passat oder SLK fahren, obwohl der Benz dann manchmal ziemlich genau so reagiert wie der offene B.
Bei unseren Autos sollten wir nicht versuchen eine Wissenschaft daraus zu machen, damit der MGB für das Auge des Besuchers 'propper' 'gummiert' ist. Den Unterschied ERFAHREN die meisten MG-Kollegen sowieso nie im Leben...
Safety Fast !
Ralph
- bernie
- Beiträge: 569
- Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1958
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Sobald die Fuhre mit Schrittgeschwindigkeit rollt, ist das Profil nicht mehr erkennbar.
Und wenn Du auf nasser Piste absegelst, bewundert hinterher niemand das klassische Profil Deiner Reifen.
Meine Meinung: form follows function.
Und ich fahre Pirelli mit 65er Querschnitt.
Nein, das ist nicht original, aber "H"-fähig.
Schönheit kann ja für den einen oder anderen durchaus ein wichtigeres Kriterium sein.
In Pebble Beach sind schon Leute gesehen worden, die das Profil ihrer Reifen mit Q-Tips gereinigt haben.
Den optimalen Reifen, der beide Kriterien erfüllt, gibt es m.E. nicht.
Grüße aus dem Wald mit den vielen Kurven
Bernie
Und wenn Du auf nasser Piste absegelst, bewundert hinterher niemand das klassische Profil Deiner Reifen.
Meine Meinung: form follows function.
Und ich fahre Pirelli mit 65er Querschnitt.
Nein, das ist nicht original, aber "H"-fähig.
Schönheit kann ja für den einen oder anderen durchaus ein wichtigeres Kriterium sein.
In Pebble Beach sind schon Leute gesehen worden, die das Profil ihrer Reifen mit Q-Tips gereinigt haben.
Den optimalen Reifen, der beide Kriterien erfüllt, gibt es m.E. nicht.
Grüße aus dem Wald mit den vielen Kurven
Bernie
- achimroll
- Beiträge: 1067
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Hallo zusammen,
ich bin in den letzten 18 Jahren rund 130000 km mit dem MGA und rund 90000 km mit dem MGB GT gefahren und habe verschiedene Reifen von Semperit, Vredestein, Hankook, Toyo und Pirelli gefahren. Ich wage einfach mal zu behaupten, dass die meisten unter uns, die ihre MGs ganz normal ohne rennsportliche Ambitionen fahren, den Unterschied zwischen den verschiedenen Reifen im Fahrbetrieb garnicht bemerken. Das trifft zumindest für mich und o.g. Reifen zu. Ich fahre auf dem GT 175/70 R 14, vorher hatte ich 165 R 14 und auch den Unterschied habe ich im Fahrbetrieb nicht bemerkt. Daher mein Tipp: Preiswerte Markenfabrikate reichen für den Normaldriver voll und ganz aus.
So, und nun steinigt mich. :-)
Nette Grüße
Achim Roll
ich bin in den letzten 18 Jahren rund 130000 km mit dem MGA und rund 90000 km mit dem MGB GT gefahren und habe verschiedene Reifen von Semperit, Vredestein, Hankook, Toyo und Pirelli gefahren. Ich wage einfach mal zu behaupten, dass die meisten unter uns, die ihre MGs ganz normal ohne rennsportliche Ambitionen fahren, den Unterschied zwischen den verschiedenen Reifen im Fahrbetrieb garnicht bemerken. Das trifft zumindest für mich und o.g. Reifen zu. Ich fahre auf dem GT 175/70 R 14, vorher hatte ich 165 R 14 und auch den Unterschied habe ich im Fahrbetrieb nicht bemerkt. Daher mein Tipp: Preiswerte Markenfabrikate reichen für den Normaldriver voll und ganz aus.
So, und nun steinigt mich. :-)
Nette Grüße
Achim Roll
-
MBL546E
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Warum, Achim ? Hast dir etwa einen Triumph gekauft ??achimroll hat geschrieben:
So, und nun steinigt mich. :-)
Jeder, wie er will. Und wennst dir Vollgummireifen draufschnallen willst, du mußt ja dann mit diesen Holzreifen rumcruisen......
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Reifenwahl MGB – Profil klassisch oder Standard?
Jetzt mache ich mich mal selbst lächerlich und zeige meine Reifenwahl auf zwei meiner Autos.
Es sind ja keine MG, da darf ich das doch, oder? Ich fahre auch immer schön vorsichtig und wenn es zu schnell in die Kurven geht, dann pfeifft es immer rechtzeitig bevor ich übertreibe. Mir macht das Fahren mit diesen Crossplies Riesenspass. Das ist wie eine Zeitwanderung in die Vergangenheit. Jetzt höre ich aber schon auf zu schwärmen.
Gruß
Josef
PS: Keiner muss es nachmachen, aber ich möchte nicht mehr tauschen.
Es sind ja keine MG, da darf ich das doch, oder? Ich fahre auch immer schön vorsichtig und wenn es zu schnell in die Kurven geht, dann pfeifft es immer rechtzeitig bevor ich übertreibe. Mir macht das Fahren mit diesen Crossplies Riesenspass. Das ist wie eine Zeitwanderung in die Vergangenheit. Jetzt höre ich aber schon auf zu schwärmen.
Gruß
Josef
PS: Keiner muss es nachmachen, aber ich möchte nicht mehr tauschen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.